Erstmals erwähnt wird die zwischen 1276 und 1289 erbaute Burg in einer Urkunde aus dem Jahr 1291. ...
Die Familie von Landsberg blieb Burg- bzw. Schlossherr an der Ruhr, bis das Geschlecht 1705 im Mannesstamm ausstarb.
1903 verkaufte Ignaz Freiherr von Landsberg-Velen das inzwischen stark verfallene Schloss mit dem dazugehörenden Wald an den Industriellen August Thyssen, der nach der Durchführung tiefgreifender Umbaumaßnahmen seinen Wohnsitz von Mülheim an der Ruhr nach Landsberg verlegte.
Nach Thyssens Tod am 4. April 1926 wurde Schloss Landsberg gemäß seinem Testament in die August Thyssen-Stiftung Schloss Landsberg eingebracht, die das Ziel verfolgte, die Anlage zu erhalten.
Im Zuge der geplanten Nutzung als Tagungs- und Seminarstätte der Thyssen AG wurde Schloss Landsberg 1989 bis 1992 unter der Aufsicht des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege saniert und restauriert.
Das Schloss ist nur zu Tagungen/Seminaren der thyssenkrupp AG geöffnet, es ist nicht öffentlich zugänglich.
Der umliegende Park ist jedoch tagsüber für jeden zugänglich und geöffnet.
erhalten Sie bei der August-Thyssen-Stiftung Schloss Landsberg
Tel.: 02054 929 159
und
Tel.: 0201 844 5380 12
Literaturhinweis:
Knopp, Gisbert:
Schloß Landsberg
Hrsg.: Thyssen AG (Duisburg) und August-Thyssen-Stiftung Schloss Landsberg,
Mülheim an der Ruhr, 1. Auflage 1993
August-Thyssen-Stiftung Schloss Landsberg
August-Thyssen-Straße 1 45219 Essen-Kettwig
GPS Koordinaten
51° 21' 21.38'' N,6° 55' 46.94'' O
Montags und Dienstags
9.00 bis 16.00 Uhr
Mittwochs und Freitags
9.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstags
9.00 bis 18.00 Uhr
Samstags
bis auf weiteres geschlossen
Die Inhalte auf dieser Seite stammen aus dem Buch:
Ratingen entdecken!
Elfi Pracht-Jörns, Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen e.V. (Hrsg.)
Ein kulturhistorischer Stadtführer
496 Seiten, durchg. farb. Abb., 19,95 € ISBN: 978-3-8375-0626-6
Neben der vollständigen Beschreibung der Stationen enthält das Buch auch einen ausführlichen historischen Überblick über Ratingen im allgemeinen.