Lintorf ist ein Stadtteil nördlich von Ratingen. Lintorf ist vermutlich älter als 1050, wo es in historischen Dokumenten erwähnt wird.
Der Dank der Redaktion dieser Seite geht an den "Verein Lintorfer Heimatfreunde e.V.", welcher uns sehr bei den Recherchene speziell für diesen Teil der Internetseite zum Buch "Ratingen entdecken" unterstützt hat.
Frei zugänglicher Platz oder Einrichtung
Bitte Öffnungszeiten beachten
Nicht frei zugänglicher Platz bzw. Gebäude.
Bitte die Hinweise auf der jeweiligen Internetseite beachten. (s.u.)
Die heute zu sehende Kirche wurde 1878 erbaut, bis 1877 stand an gleicher Stelle eine kleine romanische Saalkirche mit Chorgeviert, Apsis und vorgelagertem Westturm.
Weiterlesen »Ulenbroich ist ein eingeschossiges Fachwerkhaus auf geteertem Bruchsteinsockel, das aus dem 17. Jahrhundert stammt.
Weiterlesen »Der Bürgershof ist eine der wenigen ehemaligen historischen Hofanlagen, die in Lintorf erhalten blieben. Der Bügershof ist der älteste Gasthof Lintorfs, er besteht bereit seit 1567.
Weiterlesen »Das (ehem.) Rathaus wurde 1950 nach den Plänen des Düsseldorfer Architekten Walter Euler erbaut. Es war bis 1974/75 der Amtssitz des Amt Amgerland.
Weiterlesen »Das Denkmal wurde am 9. September 1990 eingeweiht werden. Es erinnert an Lintorfs berühmtesten Soihn - den Bildhauer und Porzellanmodelleuer Johann Peter Melchior.
Weiterlesen »Der Friedrichskothen war jahrhundertelang das Zentrum der reformierten und evangelischen Gemeinde in Lintorf. Vermutlich existiert es seit 1601.
Weiterlesen »Die evangelische Kirche wurde am 20. August 1867 eingeweiht. Nach Plänen des Duisburger Baumeister. A. Kersten entstand in Backsteinbauweise eine neoromanische Hallenkirche mit dreigeschossigem Westturm.
Weiterlesen »Der Beekerhof ist einer der ältesten Wohnplätze Lintorfs - er existiert seit dem 16. Jahrhundert (mindestens, das genaue Alter ist unbekannt)
Weiterlesen »Das ehemalige Mühlengut Helpgenstein ist eines der geschichtsträchtigsten Bauwerke in Lintorf und existiert ungefähr seit dem 14. Jahrhundert.
Weiterlesen »Das Haus Porz in der heutigen Form stammt aus dem 17. Jahrhundert. Porz war ein kurmediges Gut, d.h. es musste im Fall des Todes des Besitzers oder Pächters eine Sterbefallgabe an den Landessherrn leisten.
Weiterlesen »Die Oberste Mühle an der Krummenweger Str. 84 war von der Quelle des Dickelsbach aus betrachtet die erste Mühle. Sie präsentiert sich heute als zweigeschossiges Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, u.a. mit einem Backsteineubau von 1746.
Weiterlesen »
Montags und Dienstags
9.00 bis 16.00 Uhr
Mittwochs und Freitags
9.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstags
9.00 bis 18.00 Uhr
Samstags
bis auf weiteres geschlossen
Die Inhalte auf dieser Seite stammen aus dem Buch:
Ratingen entdecken!
Elfi Pracht-Jörns, Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen e.V. (Hrsg.)
Ein kulturhistorischer Stadtführer
496 Seiten, durchg. farb. Abb., 19,95 € ISBN: 978-3-8375-0626-6
Neben der vollständigen Beschreibung der Stationen enthält das Buch auch einen ausführlichen historischen Überblick über Ratingen im allgemeinen.