Liebe Parkbesucherinnen,
liebe Parkbesucher,
als Beispiel für einen „späten Landschaftspark" der Wende zum 20. Jahrhundert gehört der städtische Poensgenpark zu den besonderen Kulturschätzen im Rheinland. Für Ratingen spiegelt die 4,5 ha große Anlage eine wichtige Epoche der Stadtgeschichte wider. Auf der Grundlage des 1995 von den renommierten Gartenarchitekten Gustav und Rose Wörner erarbeiteten Parkpflegewerkes wurde der Park 1997 unter Denkmalschutz gestellt und mit Blick auf die 2. Regionale NRW „EUROGA 2002plus" restauriert. Seit 2005 ist die Stadt Ratingen mit dem Poensgenpark Mitglied im Verein Straße der Gartenkunst. Im Jahre 2007 ist der Ratinger Poensgenpark 100 Jahre alt geworden.
Gründer und Namensgeber war der Düsseldorfer Industrielle, Commerzienrat Carl Poensgen (1838-1921), der das Gründstück 1906 von Moritz Brügelmann erworben hatte. Unter dem Gartenarchitekten Reinhold Hoemann verwandelte sich das Wiesen- und Ackerland 1907 zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild.
Nach dem Tod des Parkgründers im Jahre 1921 erlebte die grüne Oase eine wechselvolle Geschichte mit unterschiedlichen Eigentümern, bis der Park 1984 schließlich in städtischen Besitz überging.