Gründer und Namensgeber des Parks war der Düsseldorfer Industrielle, Kommerzienrat Carl Poensgen (1838-1921), der das Gründstück 1906 von Moritz Brügelmann erworben hatte.
Unter dem renommierten Gartenarchitekten Reinhold Hoemann (1870-1961) verwandelte sich das Wiesen- und Ackerland 1907 zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild. Neben dem Poensgenpark in Ratingen hat Hoemann unter anderem auch den Kurpark in Bad Oeynhuasen erweitert (1903), den Stadtpark in Plauen (1903) und zusammen mit E. Barth den Kaiser-Wilhelm-Park, heute Rheinpark, in Düsseldorf Golzheim angelegt (1905). Auf der Düsseldorfer Gewerbe- und Industrieausstellung im Jahre 1902 hat er die erste Dauerkleingartenanlage im Rheinland angelegt.
Nach dem Tod des Parkgründers im Jahre 1921 erlebte die grüne Oase eine wechselvolle Geschichte mit unterschiedlichen Eigentümern, bis der Park 1984 schließlich in städtischen Besitz überging. Heute erfreut sich die Anlage, die Teil der EUROGA 2002plus war und 2007 in die "Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas" aufgenommen wurde, großer Popularität.
Aus Anlass des Parkjubiläums ist im Mai 2007 eine Parkbiografie erschienen, die ausführlich Parkgründer und Parkgeschichte im historischen Kontext vorstellt und der Entwicklung des Parks bis zur heutigen Darstellung Rechnung trägt. Daneben wird durch die reichhaltige Bebilderung die Schönheit des Ratinger Gartendenkmals veranschaulicht.
Das von der Historikerin Dr. Andrea Niewerth verfasste Buch „Der Poensgenpark in Raingen" ist im Verlag Klartext, Essen erschienen und im Buchhandel erhältlich.
Im Rahmen der Recherche für das Buch wurden bisher nicht veröffentlichte Bilder aus privaten Archiven zusammengetragen, die gegenüber dem Parkpflegewerk von 1995 einen teilweise neuen Erkenntnisstand über das ehemalige Angerhaus und seinen umgebenden Garten zulassen. Der Familie Gaull, Frau Wagemann - Poensgen, Herrn Dr. Jörg Brügelmann sowie Herrn Werner Schleuter gebühren ein herzlicher Dank für die Überlassung der Fotos.