Ökopfad Volkardey

Der Ökopfad Volkardey lädt dazu ein, sich an 12 unterschiedlichen Stationen auf die Vielfalt, Schönheit und Eigenart der Natur einzulassen. Er verläuft entlang des von Eifelverein und Sauerländischem Gebirgsverein in Zusammenarbeit mit dem Kreis Mettmann und der Stadt Ratingen ausgeschilderten Rundwanderwegs A 10 und führt entlang des Rundwanderweges A 10 durch eine Vielzahl von interessanten Lebensräumen. Der Rundweg hat eine Länge von 4,5 km und weist mit Ausnahme der Schleifsandhalde (Station 4) kaum Steigungen auf. Zur Grachtensiedlung an Station 12 kann man über eine Treppe oder den Umweg über die Brandenburger Straße gelangen.
Man kann den Park mit den Buslinien 752 und 754 (Haltestelle Ratingen, Nösenberg) erreichen. Einen Flyer erhalten Sie während der Präsenzzeiten an der Hütte des Parkaufsehers im Eingangsbereich des Parks oder direkt oder auf Anforderung (E-Mail genügt) per Post bei den Kommunalen Diensten.

Ein virtueller Rundgang kann einen echten Spaziergang natürlich nicht ersetzen, wohl aber sinnvoll ergänzen.

Luftbild Erholungspark Volkarday
Luftbild vom Erholungspark Volkardey. (Foto: Stadt Ratingen, Abteilung Vermessung)

Das Angebot, den Ökopfad Volkardey kennen zu lernen, zu erforschen und immer wieder anders zu erleben, richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche. Die Erwachsenen dürfen sich aufgefordert fühlen, gemeinsam mit ihren Kindern, Schülern oder Enkeln an der Entdeckung der Natur teilzunehmen oder sich auch auf eigene Streifzüge durch den Erholungspark zu begeben.

Der Erholungspark Volkardey hat eine wechselvolle Geschichte und zeigt viele Gesichter. Exemplarisch wurden 12 Stationen ausgewählt, die verschiedene Lebensräume und Aspekte des Natur-, Umwelt- und Denkmalschutzes verdeutlichen. Alte Landschaftselementewie der Schwarzbach, Zeugnisse der kulturellen Vergangenheit wie die Volkardeyer Mühle oder das wieder aufgebaute Eisenzeitliche Gehöft sowie Grünflächen und Biotope  , die erst vor wenigen Jahren angelegt wurden, bilden im Erholungspark ein abwechslungsreiches Mosaik. Seit dem 19.12.2006 steht der Erholungspark im Bereich des Silbersees und des Schwarzbaches unter Landschaftsschutz. Der Erholungspark ist auch weiterhin ständig in Veränderung und entwickelt sich weiter.

Wer sich von den kleinen Dingen in der Natur und den großen Zusammenhängen faszinieren lässt und die Tiere und Pflanzen, denen man in seinem Umfeld begegnen kann, kennen lernt, wird ein Verständnis dafür entwickeln, wie schützenswert unsere Umwelt  ist.

Zu den Beschreibungen der einzelnen Stationen gelangen Sie durch einen Klick auf die in der Karte zu sehenden Zahlen oder über das Menu unten.

 

<Karte zum Ökopfad Volkardey mit den einzelnen Stationen zum anklicken (© Kreis Mettmann) Station 1: Entstehungsgeschichte und Geologie Station 2: Teich Station 3: Bäume Station 4: Sukzession - natürliche Entwicklung Station 5: Siedlungsgeschichte Station 6: Wiese Station 7: See Station 8: Fließgewässer Station 9: Wasservögel Station 10: Wald Station 11: Energie und Denkmalschutz
Legende

Die Stationen des Ökopfad Volkardey

Station 01: Entstehungsgeschichte und Geologie

Station 02: Teich

Station 03: Bäume

Station 04: Sukzession - natürliche Entwicklung

Station 05: Siedlungsgeschichte

Station 06: Wiese

Station 07: See

Station 08: Fließgewässer

Station 09: Wasservögel

Station 10: Wald

Station 11: Energie und Denkmalschutz

Station 12: Grachtensiedlung

Zuständiges Amt

 

Kontakt

Angelika Genieser

Telefon 02102 550-6731
Fax 02102 550-9670
E-Mail: Angelika.Genieser
@ratingen.de

Postanschrift:
Postfach 101740
40837 Ratingen