Neanderland Museumsnacht

Informationen auf dieser Seite:

Freitag, 29. September, 18 - 24 Uhr

Museum Ratingen, Grabenstraße 21 (Eingang)

Wo der Neandertaler seine Faustkeile herstellte – ein eiszeitlicher Werkstattplatz am Ratinger Rheinufer

In der letzten Eiszeit hatte der Rhein im Ratinger Westen große Blöcke und Platten aus Quarzit freigespült. Werkzeuge aus diesem begehrten Gestein kennen wir von vielen Fundstellen der Neandertaler, so auch aus der Höhle des berühmten Urmenschen im Neandertal. Das Ratinger Quarzitvorkommen ist gezielt zur Herstellung von Werkzeugen aufgesucht worden. Während man die Stücke zur Verwendung mitnahm, blieben Abfälle sowie mängelbehaftete und zerbrochene Geräte in Ratingen zurück. Nach relativ kurzer Zeit versank dieses in Mitteleuropa einzigartige „Atelier“ wieder unter mächtigen Ablagerungen des Rheins, bis ein Schwimmbagger es wieder zutage förderte.

Im Anschluss an den Vortrag werden originale Faustkeile aus „Ratinger Quarzit“ zu sehen sein.

Abb.: Schädelkalotte des Neandertalers im LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Programm

18:00 h – 18:45 h

Begutachtung von eiszeitlichen Funden
durch den Experten Priv.-Doz. Dr. Ralf W. Schmitz
Wissenschaftlicher Referent für Vorgeschichte
LVR-LandesMuseum Bonn

19:15 h – 20:00 h
Vortrag mit Erläuterungen an Original-Funden
Priv.-Doz. Dr. Ralf W. Schmitz
20:15 h – 21:00 h
Begutachtung von eiszeitlichen Funden
durch den Experten Priv.-Doz. Dr. Ralf W. Schmitz

Ab 22:00 h finden stündlich Führungen durch das Museum statt.

Das Programm aller Veranstaltungen im Kreis

finden Sie unter www.neanderland.de/veranstaltungen/

Amt für Kultur und Tourismus
Museum Ratingen

Postanschrift:
Postfach 101740
40837 Ratingen

Museum:
Peter-Brüning-Platz 1
Eingang Grabenstraße 21
40878 Ratingen

Stadtplan

Telefon 02102 550-4181
Telefax 02102 550-9418

Leiterin:
Frau Wiebke Siever

E-Mail: museum@ratingen.de

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag
11 bis 17 Uhr