Der Bildhauer Yıldırım Denizli, der seit seinem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf in Ratingen lebt und arbeitet, erschafft mit seinen Skulpturen eine faszinierende neue Welt voller Witz und überraschender Einfälle. In seinen Gestalten werden bei aller Diversität vertraute Eigenschaften des menschlichen Wesens sichtbar. Dinge des alltäglichen Lebens nimmt er zum Ausgangspunkt seiner Entwürfe und lässt sich von ihnen inspirieren. Auch die Musik spielt eine wichtige Rolle, so ist seine jüngste Werkreihe inspiriert von dem türkischen, international erfolgreichen Hit „kiss kiss“ von Tarkan. Wie das Lied verbreiten auch Denizlis Kussmünder gute Laune. Gleichzeitig stehen sie für ein gutes Miteinander, für das sich Denizli auch mit seinem künstlerischen Schaffen einsetzt, indem er kulturelle Grenzen überschreitet. So schuf der Künstler, der 1946 in Erzurum, Türkei geboren wurde und selbst aus dem muslimischen Kulturkreis stammt, 2015 ein Fenster für den Saal der evangelischen Emmaus-Gemeinde in Ratingen. Initiator des Projekts war Pfarrer Frank Schulte.
Das bunt schimmernde Glas der Fensterinstallation bricht das einfallende Tageslicht wie in einer mittelalterlichen Kathedrale. Es setzt sich jedoch zusammen aus Glasobjekten des alltäglichen Lebens, die neben und übereinander arrangiert sind und durch die vielfache Brechung des Lichts den Eindruck von unendlicher Tiefe und Farbigkeit vermitteln. Yıldırım Denizli setzte die Alltagsobjekte ein, um eine Vertrautheit zu erzeugen, die den Besucher ergreift, wenn er den Raum betritt und eine Verbindung zu der Emmaus-Geschichte herstellt. Darin erkennen die Jünger Christus nicht durch seine theologischen Ausführungen sondern in der Verrichtung alltäglicher Handlungen. Pfarrer Frank Schulte hatte Denizli für diese Aufgabe gewinnen können. Schulte war es wichtig, einen Künstler aus nicht-christlichem Umfeld zu beauftragen. Er erhoffte sich dadurch einen neuen Blick auf die tradierte Geschichte und eine spannende Interpretation der Emmaus-Geschichte.
Das Museum Ratingen nimmt die Entstehung des Emmaus-Fensters zum Anlass, Arbeiten von Yıldırım Denizli zu zeigen, die mit ihrer zeitgenössischen Position die Ausstellung „Kirchenschätze – Lutherisch . Reformiert . Evangelisch“ bis zum 4. März 2018 ergänzen.
Amt für Kultur und Tourismus
Museum Ratingen
Postanschrift:
Postfach 101740
40837 Ratingen
Museum:
Peter-Brüning-Platz 1
Eingang Grabenstraße 21
40878 Ratingen
Telefon 02102 550-4181
Telefax 02102 550-9418
Leiterin:
Frau Wiebke Siever
E-Mail: museum@ratingen.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag
11 bis 17 Uhr