Anatol. Arbeiten aus der Sammlung Gertz.

16.03. – 24.08.2014
Anatol Hertzfeld
Das Museum Ratingen zeigt Arbeiten des Düsseldorfer Künstlers Anatol Herzfeld aus den Jahren von 1970 bis 2010. Der Bildhauer und Beuys-Schüler wurde als Karl-Heinz Herzfeld 1931 in Insterburg in Ostpreußen geboren. Nach der Ausbildung zum Kunstschmied und einer Tätigkeit im Polizeidienst entschloss er sich zum Studium der Bildhauerei und Architektur an der Kunstakademie Düsseldorf bei Joseph Beuys und Karl Wimmenauer. Dabei prägte ihn vor allem die Idee des offenen Kunstbegriffs. Heute lebt und arbeitet er auf der Museumsinsel Hombroich bei Neuss.

Sein vielseitiges und zahlreiches Werk umfasst Zeichnungen, Malerei, Multiples und Plastiken, die nicht plakativ wirken und dennoch leicht zugänglich sind. Aus diesem breiten Oeuvre präsentiert das Museum Ratingen Aquarelle, Arbeiten in Mischtechnik und Zeichnungen auf Papier und Wellpappe aus der Sammlung von Dr. Kurt-Peter Gertz. Diese kommen als Schenkung des ehemaligen Pfarrers der Gemeinde St. Jakobus in Ratingen-Homberg an das Museum der Stadt.

Eröffnung: Sonntag, den 16. März 2014, um 11.30 Uhr


After Work Spezial - Führung und Künstlergespräch:

Donnerstag, den 10. April 2014, um 18.00 Uhr
Dr. Kurt-Peter Gertz im Gespräch mit Anatol

Donnerstag, den 12. Juni 2014, um 18.00 Uhr
Anatol vor Ort


Anatol Herzfeld: Ratinger Kirche St. Peter & Paul mit Synagoge. 1998.
Acryl auf Pressspansplatte. 79,5 x 89,5 cm. © VG Bild

Amt für Kultur und Tourismus
Museum Ratingen

Postanschrift:
Postfach 101740
40837 Ratingen

Museum:
Peter-Brüning-Platz 1
Eingang Grabenstraße 21
40878 Ratingen

Stadtplan

Telefon 02102 550-4181
Telefax 02102 550-9418

Leiterin:
Frau Wiebke Siever

E-Mail: museum@ratingen.de

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag
11 bis 17 Uhr