Joseph Beuys, Louisa Clement, Günther Förg, Mary Heilmann, Young-Jae Lee, Anne Pöhlmann, Fari Shams, Heidi Specker, Matthias Wollgast
15. Februar - 12. Mai 2019
Heute firmiert alles Würfelige und jeder dritte Stuhl unter dem Schlagwort „Bauhaus“. Schaut man in das vielfältige Programm zum Hundertsten scheint sich spätestens 2019 zu bewahrheiten: „Die ganze Welt ein Bauhaus“. Doch warum? Abseits des Jubiläumshypes: Worin erkennt sich die Gegenwart, wenn sie zurückblickt?
Entlang zeitgenössischer Positionen reflektiert die Ausstellung nicht die Legende, sondern die Lebendigkeit des Bauhaus-Impulses: Fragen der Trias Kunst, Technik, Mensch, der Geschlechterauffassung, des Spiel- und Lehrimpulses für eine Gesellschaft, des Graphischen, Handwerklichen und Textilen oder der Transformationen des Körperlichen – von der Mensch-Maschine zum Mensch-Interface? – motivieren den Blick zurück nach vorn.
Parallel zum Düsseldorfer Photoweekend liegt ein Schwerpunkt der Ausstellung auf dem Medium der Fotografie. Doch würde es weder dem Bauhaus noch heutigem Denken gerecht, ein monomediales Konzept zu verfolgen: Textil, Keramik, Fotografie, Möbel, Malerei, Collage, Buchkunst und Film begegnen einander. In Form von Dokumenten, Grafiken und im Einzelfall auch Malerei hallt das historische Echo durch die Ausstellung: ’19 trifft ’19.
Amt für Kultur und Tourismus
Museum Ratingen
Postanschrift:
Postfach 101740
40837 Ratingen
Museum:
Peter-Brüning-Platz 1
Eingang Grabenstraße 21
40878 Ratingen
Telefon 02102 550-4181
Telefax 02102 550-9418
Leiterin:
Frau Wiebke Siever
E-Mail: museum@ratingen.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag
11 bis 17 Uhr