Spielzeuge vom 19. Jahrhundert bis heute bilden die Sammlung des Spielzeugmuseums und lassen die Herzen von Klein und Groß, von Sammlern und Nostalgikern höher schlagen. Derzeit präsentieren wir die Ausstellung "Wirtschaftswunder. Spielzeuge der 50er- bis 70er-Jahre".
Bereits seit 1988 verfügt das städtische Museum über eine eigene Abteilung, die sich den Schätzen der Kindheit widmet. Anfangs von Dauerleihgaben geprägt, wuchs der Bestand durch die tatkräftige Unterstützung des Vereins der Ratinger Puppen- und Spielzeugfreunde schnell zu einer eigenen Sammlung heran. Seit Ende 2014 präsentiert sich die Sammlung auf den drei Etagen eines der historischen Wahrzeichen der Stadt – dem Trinsenturm.
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag | 11 Uhr bis 17.00 Uhr
Eintritt
1,50 € | Für Kinder ist der Eintritt frei
Führungen, Workshops und Kindergeburtstage
Nach Vereinbarung von Montag bis Sonntag
Bei dem jährlichen Ratinger Museumsmarkt, der seit über 20 Jahren im Museum Ratingen stattfindet, dreht sich alles rund um alte und antike Puppen, Bären und Spielzeuge. Von zahlreichen Händlern werden Schätze angeboten, die zwischen 1880 und 1970 gefertigt wurden. Zum Verkauf stehen große und kleine Puppen aus Porzellan, Celluloid, Masse und Kunststoff, Künstlerpuppen, Puppenkleidung und Zubehör für Puppen, alte und antike Teddy- und Sammlerbären, Puppenstuben, Kaufläden und Kaufladenzubehör, altes Spielzeug und Spiele sowie Sammlerliteratur. Ein Puppen-, ein Barbie- und ein Bärendoktor werden anwesend sein, die Ihre Schätze – je nach Zeitaufwand – vor Ort oder zu Hause reparieren können.
Der nächste Puppen- und Bärenbörse findet am 16.07.2023 statt.
11.00 - 16.00 Uhr