aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen können wir Ihnen leider keine aktuellen Veranstaltungen oder Ausstellungen in den Kultureinrichtungen empfehlen.
Wir haben aber trotzdem einige schöne Themen für Sie, die Sie hoffentlich erfreuen und mit denen Sie sich in den kommenden Wochen ein bisschen die Zeit vertreiben können.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für die kommenden Wochen. Haben Sie trotz allem eine schöne Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten – und bleiben Sie gesund!
Falls Sie den Newsletter weiterempfehlen möchten, geht dies wie folgt: Neue Interessenten können sich direkt anmelden
Ihr Team vom Amt für Kultur und Tourismus
Ratingen bietet für alle Wanderfreunde eine Vielfalt an idyllischen Wegen und Strecken, die liebevoll von den Wandervereinen gepflegt und ausgeschildert werden. Der kürzeste, der A3-Wanderweg, ist nur 3,4 km lang, der längste ist der „Große Ratinger Rundwanderweg R“ mit über 55 km Länge. Er umrundet das gesamte Ratinger Stadtgebiet und macht auf eindrucksvolle Weise die vielfältigen unterschiedlichen Natur- und Kulturräume unserer Heimatstadt erfahrbar.
Das Amt für Kultur und Tourismus hält viel Kartenmaterial für kurze und für ausgiebige Wanderungen rund um Ratingen parat. Sie sind kostenlos in der Touristinformation (Rathaus, Minoritenstr. 2-6, Tel.: 02102-5504111) erhältlich und sind auf der Homepage einsehbar.
Das Jugendkulturjahr und die Städtische Musikschule Ratingen waren auch in der zurückliegenden Zeit der Corona-bedingten Einschränkungen musikalisch für und mit Ratinger Jugendlichen aktiv. Mit großem organisatorischen und technischen Aufwand wurde schon über die Sommerferien eine Plattform erstellt, damit sich Jugendliche an der Produktion eines gemeinsamen Songs beteiligen. Das Lied „Always Look On The Bright Side Of Life” aus dem Film “Das Leben des Brian” konnte eingesungen, gespielt und dann als selbstgedrehtes Video eingeschickt werden.
53 Teilnehmende haben über 60 Videos an die Internet-Plattform des Jugendkulturjahres geschickt. Neben Schülerinnen und Schülern der Musikschule beteiligten sich auch Musikschullehrkräfte, die Vorsitzende des Fördervereins der Musikschule und mehrere Musikerinnen und Musiker aus Ratingens französischer Partnerstadt „Le Quesnoy“. Diese Vielzahl der Einsendungen wurde seitdem aufwendig zu einem gemeinsamen Video be- und verarbeitet. Jetzt ist das fertige Ergebnis auf der Homepage des Jugendkulturjahres www.jkj2020.de im Bereich „News“ zu sehen. Ebenso findet man es bei YouTube unter dem Suchbegriff „Musikschule Ratingen“.
Zwei Strophen im Sinfonieorchester-Sound werden gefolgt von den Beiträgen aus Le Quesnoy sowie zwei Blasorchester-Strophen, bis sich schließlich die Mitglieder des Jugendchores zunächst zur Klavierbegleitung und schließlich im klangvollen Tutti mit allen Bläsern und Streichern präsentieren.
Die positive Botschaft des Songs und der fröhlichen Bilder musizierender Menschen lautet: „Lass Dich auch in schweren Zeiten nicht unterkriegen und schau auf die schönen Dinge des Lebens!“ Damit lassen sich die Auswirkungen der Pandemie zwar nicht vertreiben, aber alle Mitwirkenden strahlen aus, dass sich diese mit Musik besser aushalten lassen.
Nach einem erfolgreichen Auftakt des Jugendkulturjahres in den ersten Monaten diesen Jahres folgte aufgrund des ersten Lockdowns eine Phase, in der fast nichts mehr ging. Doch das Team des „JKJ“ blieb kreativ und initiierte in dieser Zeit mehrere Live-Streaming-Sendungen gemeinsam mit dem Jugendrat. Im Sommer und im Herbst konnten dann weitere Projekte umgesetzt werden.
Blicken Sie mit uns zurück auf den feierlichen Start des JKJ in der Eissporthalle, auf den Jugendkulturtag, Schul-Projekte, die Eröffnung des Dirt-Bike-Parcours und Workshops rund um die Themen DJ, Cajon, Manga, Theater und mehr.
Sie finden alle abgeschlossenen Projekte hier:
https://jkj2020.de/angebote (Rubrik „abgeschlossen“)
Die Live-Streaming-Sendungen finden Sie hier:
https://jkj2020.de/jugendstreamt
Am Dienstag, 15. Dezember, kommt der Bibliobus - die französische Mediathek auf Rädern des Institut Francais Düsseldorf – wieder nach Ratingen. Von 12 Uhr bis 15 Uhr bezieht er seinen neuen Standort auf dem Rathausvorplatz, Minoritenstraße 2-6.
Der Bestand des Bibliobus umfasst aktuell rund 6.400 Französisch sprachige Medien aus den Bereichen Literatur, Film und Musik, die für alle Altersgruppen geeignet sind. Hinzu kommt der Bestand der Mediathek des Institut Francais Düsseldorf, auf den unter www.institutfrancais.de zugegriffen werden kann, so dass insgesamt rund 30.000 Medien zur Verfügung stehen.
Die Nutzung des Bibliobus ist für die Ratinger Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Der benötigte Leseausweis wird im Bücherbus ausgestellt und berechtigt zur Ausleihe der dort vorhandenen Medien sowie zur Ausleihe attraktiver digitaler Medien aus der “culturtheque“. Die Medien können fristgerecht auch in der Stadtbibliothek zurückgegeben werden, falls man beim nächsten Besuch des Busses verhindert ist.
Die Stadtbibliothek sowie die Zweigstellen sind nach wie vor geöffnet und bieten jede Menge Lesestoff für ruhige Stunden zuhause. Zu den jeweilig geltenden Öffnungszeiten kann man sich Bücher aller Genres ausleihen, ebenso auch Hörbücher, Zeitschriften, CDs und DVDs. Im neu gestalteten Foyer des Medienzentrums werden aktuell Bücher von Ratinger Autorinnen und Autoren präsentiert, die natürlich auch ausgeliehen werden können. Über hundert Werke stehen für die Besucher bis Ende Januar 2021 bereit. Außerdem kann man online eBooks aus dem „medien-laden“ ausleihen.
Dazu gibt es einen Filmservice für zuhause: Über das Portal „filmfriend“ können Filme gestraemt werden. Der Schwerpunkt des Angebotes von „filmfriend“ liegt auf deutschen Klassikern, Dokumentationen, Kinderserien sowie dem internationalen Art-House Kino. Mehr als 2.000 Filme stehen zur Auswahl bereit. Alle Kunden, die einen Bibliotheksausweis besitzen, können diesen Dienst kostenfrei nutzen. Die Authentifizierung erfolgt über den Bibliotheksausweis und das dazugehörige Passwort, genau wie bei der Anmeldung für den „medien-laden“.
Das Portal ist unter dem Link https://ratingen.filmfriend.de zu finden. Es ist außerdem auf der städtischen Webseite www.stadtbibliothek-ratingen.de verlinkt
In der städtischen Touristinformation im Rathaus, Minoritenstraße 2-6, erwarten Sie schöne Geschenkideen für das Weihnachtsfest. Neben umfangreichen Informationsmaterial rund um die Sehenswürdigkeiten Ratingens gibt es hier auch Souvenirs, die seit jeher nicht nur die Gäste der Stadt Ratingen erfreuen, sondern gern gesehene Mitbringsel auf Reisen sind und außerdem fest zur Ausstattung von so manchem eingefleischten Dumeklemmer gehören. Hierzu gehören Bücher wie „Ratingen entdecken!“, „Grün!“ (Ratingen und seine Grünflächen), „Ratingen gestern und heute“, aber auch einen Schirm mit Ratinger Motiven, ein Ratinger Wissensquiz, ein Puzzle, eine Flagge, Brieföffner, Postkarten, Aufkleber und Fair-Trade-Artikel mit Ratinger Bezug und vieles andere mehr.
Von Januar bis Juni sind eine Reihe von Veranstaltungen im Stadttheater und in der Stadthalle geplant. Der Vorverkauf für diese Veranstaltungen beginnt am 4. Januar. Wir bieten Ihnen hier eine Übersicht, was in beiden Häusern geplant ist.
Montag - Freitag:
8.30 bis 12 Uhr
Dienstag:
14 bis 16 Uhr
Donnerstag:
14 bis 18 Uhr
Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten.
technische Fragen zum Kultur-Newsletter
Thomas Fedder,
Tel. 02102 550-4113
inhaltliche Fragen zum Kultur-Newsletter
Andreas Mainka,
Tel. 02102 550-4114