Ferdinand-Trimborn-Saal

10 Jahre Ferdinand-Trimborn-Saal

Der Ferdinand-Trimborn-Saal wurde am 12. Februar 2006 feierlich eingeweiht. Seither sind zehn Jahre vergangen, in denen sich gezeigt hat, mit welcher Nachhaltigkeit die Ratinger Musikschülerinnen und -schüler von „Onkel Ferdi’s“ (so genannt zu werden machte Ferdinand Trimborn besonders glücklich) Großzügigkeit bis heute profitieren.

Seine Bereitschaft, den Umbau der ehemaligen Turnhalle zu finanzieren, hatte er an die Bedingung geknüpft, dass zuvor das heruntergekommene alte Schulgebäude saniert wird und der ­Musikschule dort Unterrichtsräume eingerichtet werden. Da diese Sanierung auf sich warten ließ, Ferdinand Trimborn aber nach einigen Jahren nicht länger warten wollte, gab er den entscheidenden Impuls zur Sanie­rung des Gebäudes Poststraße 23: Er kündigte an, seine Spendenbereitschaft zurückzuziehen!

Auch wenn die dann eilig begonnene Sanierung aus städtischen Mitteln erfolgte, war ­damit sein Anteil auch an diesen Baumaßnahmen sehr hoch, und 2005 wurden die neuen Unterrichtsräume samt neuer Einrichtung ­ihrer Bestimmung übergeben.

Sogleich erfolgte der Baubeginn für den Kammermusiksaal. Von der Fassade bis zur Gebäude­rückseite blieben nur die Außenmauern ­stehen. Im komplett entkernten Innenraum erfolgte eine neue Raumaufteilung: die Erstellung ­einer Bühne und des Zuschauer-Rangs, der Bau ­eines Technik-Raums zum Betrieb der neuen Veranstaltungstechnik, die Gestaltung des Foyers mit Bar, Garderobe und Sanitärräumen.

Es entstand ein Kammermusiksaal mit hervorragenden akustischen Eigenschaften und ­einem ­edlen, angenehmen Ambiente. Hier ­finden Klassenvorspiele, Kammermusikabende, Musikwettbewerbe, Chor- und Orchesterkonzerte und vieles mehr statt. Der leergeräumte Zuschauerbereich diente mehrfach als Probebühne für Musicals. Kurz gesagt: Die Arbeit der Musikschule profitiert in höchstem Maße, und unsere Schülerinnen und Schüler wie ­unser Publikum genießen es, hier ­Musik auf beglückende Weise in professionellem Rahmen erleben zu können.

Ferdinand Trimborn ist Ehrenbürger unserer Heimatstadt Ratingen. Der Kammermusiksaal erinnert an einen Mann, der sich mit seinem Lebenswerk um „seine Stadt“ vielfach verdient gemacht hat. Im Namen aller Schülerinnen und Schüler, aber auch im Namen der Ratinger Bürger, halten wir sein Andenken in Ehren.

Ferdinand-Trimborn-Saal - Der Anfang

FT Saal Empore
FT Saal Empore

Mit dem Ferdinand-Trimborn-Saal verfügt die Musikschule der Stadt Ratingen über einen Kammermusiksaal, der mit 184 Sitzplätzen und einer Bühne von 50 qm geradezu dazu auffordert, klassische Musik in angemessenem Ambiente zu präsentieren.

Diese Eigenschaft hatte er allerdings nicht immer: Der heutige Kammermusiksaal war ursprünglich die Turnhalle einer Schule, die um 1900 in Ratingen erbaut wurde. Weil in den 1960er Jahren eine weitere, größere Turnhalle an das Schulgebäude angeschlossen wurde, entschied man sich dazu, eine Zwischendecke zu ziehen und aus der Turnhalle Klassenräume zu formen, die nach der Schließung der Schule Ende der 80er Jahre von der Musikschule genutzt werden konnten.

Mit dem Beginn der Sanierung des alten Schulgebäudes im Jahre 2004 trat Ferdinand Trimborn auf den Plan, der bereits Jahre zuvor in Aussicht gestellt hatte, für den Fall der Sanierung und Nutzung als Musikschule, den Ostflügel aus seinen Mitteln zu einem Kammermusiksaal umzubauen. Er löste dieses Versprechen ein: Von Anfang 2005 bis Februar 2006 entstand der heutige Ferdinand-Trimborn-Saal, der von den „Kubus Architekten" Düsseldorf geplant wurde und ein Geschenk von Ferdinand Trimborn an die Musikschule und damit an die Stadt Ratingen darstellt.

Die Akustik dieses neuen Kammermusiksaals werden durch Publikum und Musiker gleichermaßen gelobt.
Das mag daran liegen, dass die Ausformung der Decke und der Seitenwände unter akustischen Gesichtspunkten erfolgte. Sowohl bei der Täfelung der Wände als auch für die Gestaltung des Bodens wurde bewusst der Baustoff "Holz" gewählt, der zur Schallreflexion besonders gut geeignet ist. Als Reminiszenz an die Ursprünge des Saals als Turnhalle wurden die Deckenbalken erhalten. Hier sind die Befestigungen der Kletterseile gut zu sehen. Nach der vollständigen Entkernung des gesamten Ostflügels entstand die Zuschauerempore und das Foyer mit Garderobe vollkommen neu. Die Bar und das gemütliche Foyer laden in der Pause und oft auch nach Veranstaltungen zu einem gemütlichen Beisammensein ein.

Die Veranstaltungen im Ferdinand-Trimborn-Saal sind durchaus vielfältig:
Die Musikschule präsentiert jedes Jahr in ca. 50 Vorspielen und Veranstaltungen die Ergebnisse des Musikunterrichts. Hier profitieren kleine Kinder ebenso von den professionellen Rahmenbedingungen wie weit fortgeschrittene Schüler etwa beim Wertungsspiel zum Sparkassen-Förderpreis.
Natürlich findet auch das Wertungsspiel zum Ferdinand-Trimborn-Förderpreis hier statt. Ab 2010 werden sich die Preisträger dieses, für Nachwuchskünstler aus Nordrhein-Westfalen ausgeschriebenen, Wettbewerbs hier im Preisträgerkonzert präsentieren.
Neben diesen Veranstaltungen finden jedes Jahr vier Konzerte im Rahmen des Konzertabonnements des Amtes für Kultur und Tourismus der Stadt Ratingen im Ferdinand-Trimborn-Saal statt.
Zusätzlich komplettieren Sonderkonzerte und Buchungen durch externe Veranstalter das Programm des Ferdinand-Trimborn-Saals, der sich seit 2006 zu einer festen Instanz der Ratinger Spielstätten etabliert hat.

Geschäftsstelle

Städtische Musikschule Ratingen
Poststraße 23
40878 Ratingen
Telefax: 02102 550-9403
robert.fink@ratingen.de 

Auskünfte

Robert Fink
Telefon 02102 550-4032

Musikschulleitung

Paul Sevenich 
Musikschulleiter
Telefon 02102 550-4030

Katja Zan 
stellvertretende Musikschulleiterin

Telefon 02102 550-4031

Sprechzeiten nach Vereinbarung