Die Musikschule hat Schülerinnen und Schüler zum Online-Unterricht während der Lockdown-Phasen in der Corona-Pandemie befragt.
Zunächst sollten fünf Aussagen, ausgehend von einem mittleren, neutralen Urteil gegebenenfalls besser oder schlechter bewertet werden.
Anschließend konnten fünf Thesen auf einer Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft in besonderem Maße zu) eingestuft werden.
48 Bewertungsbögen wurden abgegeben.
Die Teilnehmer*innen der Umfrage verteilen sich auf 14 verschiedene Instrumente und sind zwischen 9 und 21 Jahre alt. Seitens der Schüler*innen kamen folgende Endgeräte zum Einsatz: Tablet (17), Handy (6), Computer (3), iPad (2), Laptop (20).
Die ersten fünf Bewertungen zielen auf das Online-Angebot als solches. Die Möglichkeit, auf diese Weise überhaupt Unterricht bekommen zu können, wurde 40 Mal mit gut oder sehr gut bewertet: das ist überwältigend. Die technische Qualität in Ton und Bild zeigt ein breites Mittelfeld. Das deckt sich mit den Eindrücken der Lehrkräfte, denn die zur Verfügung stehende Konferenz-Plattform hat Schwächen, die den Musikunterricht spürbar beeinträchtigen. Leider ist das „Stand der Technik“ und derzeit nicht durch die Musikschule lösbar, zumal die eingesetzten Endgeräte aufgrund unterschiedlicher Ausstattung zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen. Dass Motivation und Vermittlung der Unterrichtsinhalte überwiegend im „neutralen“ Bewertungsspektrum liegen, hinterlässt das gute Gefühl, dass hier zumindest nicht mehrheitlich große Defizite empfunden wurden.
Die Summe der Bewertungen erreicht nicht immer die Gesamtzahl von 48, da es zu einzelnen Punkten auch Enthaltungen gab.
Die folgenden fünf Grafiken zeigen die abgegebenen Bewertungen, ausgehend von einer mittleren „neutralen“ Bewertung mit der Möglichkeit, in zwei Stufen darüber oder darunter zu votieren.
Bewerte die Möglichkeit, während des Lockdowns Online-Unterricht zu bekommen.
Bewerte die technische Qualität der Bildübertragung.
Bewerte die technische Qualität der Tonübertragung.
Bewerte Deine Motivation zu üben in dieser Zeit im Vergleich.
Bewerte die Vermittlung der Unterrichtsinhalte im Vergleich zum Präsenzunterricht.
Die folgenden fünf Aussagen befassen sich damit, wie sich unsere Schüler*innen im Online-Angebot „gefühlt“ haben. Die Bewertung dieser emotionalen Seite spielt natürlich eine wichtige Rolle.
Hier ist ablesbar, dass es richtig war, ein Online-Angebot aufzubauen. Denn „etwas Normalität“ im Lockdown ausstrahlen zu können, ist sicher bereits ein Wert an sich. Das klare Votum für den Online-Unterricht als Alternative zum Komplettausfall ist schließlich ebenso erfreulich wie das eindeutige Bekenntnis zum Präsenz-Unterricht, der sicher niemals dauerhaft durch eine Online-Dienstleistung ersetzbar ist!
Die nun folgenden fünf Grafiken bewerten, wie zutreffend die formulierten Aussagen eingeschätzt wurden, von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft in besonderem Maße zu):
Der Online-Unterricht gab mir ein Gefühl von „Normalität“ trotz des Lockdowns.
Das gemeinsame Musizieren und die Begegnung mit anderen Musikschüler*innen hat mir gefehlt.
Auftritte bei Vorspielen und Konzerten haben mir gefehlt.
Der Online-Unterrricht war mir lieber als Unterrichtsausfall.
Präsenzunterricht ist mir lieber als Online-Unterricht.
Über diese zehn Antworten hinaus hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, mit eigenen Worten Stellung zu nehmen.
Auf den 48 abgegebenen Fragebögen haben 32 Schüler*innen von dieser Option Gebrauch gemacht. 22 Stellungnahmen beschreiben positive Eindrücke, 7 Statements ziehen eine negative Bilanz und 3 sind neutral.
Folgende Zitate spiegeln beispielhaft dieses Bild:
Positiv
Posaune, 9 Jahre: „Ich habe mich sehr gefreut, wieder einen Programmpunkt zu haben und hatte mehr Motivation zu üben.“
Klarinette, 11 Jahre: „Ich habe mich auf den Unterricht gefreut, da ich nicht mehr viele andere Sachen zu tun hatte. Ich hatte dann auch noch mehr Lust zu üben.“
Gitarre, 13 Jahre: „Mir war der Online-Unterricht wichtig, da ich vorher kaum noch geübt hatte. Mir haben aber trotzdem die Stunden mit dem Ensemble gefehlt, da sie online nicht stattfinden konnten.“
Geige, 15 Jahre: „Ich habe mich immer wieder auf den Unterricht gefreut, da es trotz Online-Übertragung eine Abwechslung war.“
Neutral:
Querflöte, 12 Jahre: „Ich fand es schade, dass kein Präsenzunterricht stattfinden konnte, weil das zweistimmige Spielen sehr schwer war. Ich fand es aber besser als Unterrichtsausfall.“
Negativ:
Geige, 12 Jahre: „Es war einfach anders und die Motivation hat nachgelassen.“
Gitarre, 13 Jahre: „Keine große Bedeutung für mich. Es war ein zusätzlicher Termin, mir hat die Präsenz gefehlt.“
Städtische Musikschule Ratingen
Poststraße 23
40878 Ratingen
Telefax: 02102 550-9403
robert.fink@ratingen.de
Auskünfte
Robert Fink
Telefon 02102 550-4032
Musikschulleitung
Paul Sevenich
Musikschulleiter
Telefon 02102 550-4030
Katja Zan
stellvertretende Musikschulleiterin
Telefon 02102 550-4031
Sprechzeiten nach Vereinbarung