Ensembles

An dieser Stelle berichten Jahr für Jahr die einzelnen Ensembles unserer Musikschule über zurückliegende Erfolge und wagen einen Ausblick auf die Ziele in der Zukunft. Ob Konzertreisen, Probenwochenenden, eigene Konzerte oder ­gemeinsam über die Musik hinaus gestaltete Freizeit – es gibt immer viel zu erzählen.

Leider sind all diese wichtigen Aktivitäten mit dem Ausbruch der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen weitgehend zum Erliegen gekommen. Wir konnten nach den Sommerferien 2020 immerhin in Gruppen mit maximal 20 Schülerinnen und Schülern wieder proben, aber die erarbeitete Musik konnte ­leider nicht in Konzerten unserem Publikum präsentiert werden.

Immerhin haben wir gemeinsam mit den Mitgliedern aus Jugendchor, Sinfonieorchester und Blasorchester den Soundtrack für unser Konzertvideo „Always Look On The Bright Side Of Life“ eingespielt (siehe gesonderter Artikel). Aber ehrlicherweise müssen wir zugeben, dass das leider keinen wirklichen Ersatz für unser „Ensemble-Leben“ darstellt.

Die Musikschul-Ensembles sind nämlich das sprichwörtliche „Salz in der Suppe“ unserer Musikschularbeit.

Über die wichtigen Konzerte hinaus haben die Chor- und Orchesterreisen Jahr für Jahr eine herausragende Bedeutung. Die Herbstferien sind seit vielen Jahren die klassische „Reisezeit“ für die großen Ensembles. Die Ensembleleitungen sprechen die Termine ihrer Musikfreizeiten so ab, dass diejenigen, die in mehr als einem dieser Ensembles mitwirken, an allen Angeboten teilnehmen können. So mutiert die Musikschule zum „Reisebüro“, und die ganzen Herbstferien werden für einige unserer Schülerinnen und Schüler zu einem großen zwei­wöchigen Musik-Erlebnis.

Wobei die Musik zwar das entscheidende Element ist, das uns zusammenbringt, aber darüber hinaus ist es die tolle gemeinsame Zeit mit Freunden, lange Nächte in der Jugendherberge und vielfältige gemeinsame Freizeit, die von allen geschätzt wird.

Für unsere Ensembles gilt: „Unsere Schülerinnen und Schüler stimmen mit den Füßen darüber ab, ob sie dabei sein wollen.“ Soll heißen: Die Ensemblemitglieder kommen freiwillig zu den Proben und zu den Konzerten, weil sie dabei sein wollen. Die Ensembleleiter haben jede Woche aufs Neue die Aufgabe, gute Gründe dafür zu liefern, dass das so bleibt.

Aus der Probenarbeit entstehen natürlich jedes Jahr eine Vielzahl an Konzerten, die die Ergebnisse der Proben auf die Bühne bringen. Wir können hier nur eine beispielhafte Bilanz darstellen, denn tatsächlich haben alle Ensembles jedes Jahr aufs Neue viele weitere Auftritte und Konzerte.

In den Fachbereichskonzerten spielen die klein besetzten Ensembles für Gitarren, Streicher, Bläser, Schlagzeug und Band eine wichtige Rolle. Das Adventskonzert in der Evangelischen Stadtkirche ermöglicht dem Streicher- und Bläser-Vororchester sowie unseren Blockflöten-Spielkreisen aber auch dem Harfen-Ensemble ein tolles Erlebnis vor großem Publikum. Der Chor hat seit über 30 Jahren sein eigenes Weihnachtskonzert, das Jugendsinfonieorchester spielt üblicherweise ein „Herbstkonzert“ und das Jugendblasorchester ist seit vielen Jahren für sein Neujahrskonzert bekannt. Alle zusammen gestalten einmal im Jahr das „Große ­Musikschulkonzert“. Hier treffen sich alle ­Ensembles und geben ein gemeinsames Zeugnis, dass diese Arbeit an der Städtischen Musikschule Ratingen „groß geschrieben“ wird. Darüber hinaus gestalten die Musikschulensembles Festakte, Straßenfeste, Vereinsjubiläen und Weihnachtsfeiern. Die Blechbläser spielen die Musik für eine Vielzahl von Martinszügen, und Konzertreisen, beispielsweise in unsere Partnerstädte oder zu Wettbewerben und Musikfesten gehören immer wieder in die Jahresplanung.

Da all das seit dem Ausbruch der Pandemie nicht möglich ist, stellen sich im Folgenden die Ensembles mit Fotos aus früheren Tagen vor, um spürbar zu machen, dass es sie schon lange gibt und sicher auch noch lange geben wird.

"Strong Mints"

Akkordeon-Keyboard-Ensemble 50+

Bläser-Vororchester

Funny Flutes

Gitarrenensemble "NoName"

Jugendblasorchester

Jugendsinfonieorchester

Kinderchorgruppen

Klarinettentrio "Nuovo"

Konzert- und Jugendchor

Konzertvideo

SchlagFertig!

Streicher-Vororchester

Geschäftsstelle

Städtische Musikschule Ratingen
Poststraße 23
40878 Ratingen
Telefax: 02102 550-9403
robert.fink@ratingen.de 

Auskünfte

Robert Fink
Telefon 02102 550-4032

Musikschulleitung

Paul Sevenich 
Musikschulleiter
Telefon 02102 550-4030

Katja Zan 
stellvertretende Musikschulleiterin

Telefon 02102 550-4031

Sprechzeiten nach Vereinbarung