Das heutige Musikschulgebäude an der Poststraße wurde 1904 als Ratinger Gymnasium erbaut und als solches bis 1968 genutzt.
Bereits in den Jahren 1940 bis 1944 gab es einen durch die Stadt Ratingen angebotenen Musikunterricht für Kinder. Nach dem 2. Weltkrieg dauerte es jedoch einige Jahre, bis in Deutschland Strukturen zum Aufbau eines Musikschulwesens entstanden.
1952 wurde der „Verband der Jugend- und Volksmusikschulen e.V." gegründet, der später in „Verband deutscher Musikschulen" (VdM) umbenannt wurde.
Düsseldorfer Nachrichten vom 12. Oktober 1962
(Vorbericht zur Eröffnung der Jugendmusikschule)
„...Die Jugendmusikschule will in erster Linie die Freude am Musizieren wecken und den Kindern durch Singen und durch Spielen der für sie geeigneten Instrumente den Zugang zur musikalischen Betätigung erschließen. Und zwar nicht allein für das private Musizieren, sondern vor allem für die musikalische Betätigung in der Gemeinschaft... Vor allem aber soll die Jugendmusikschule den Kindern aus allen Kreisen der Bevölkerung offen stehen und auch denen den Musikunterricht ermöglichen, für die Privatunterricht vielleicht nicht erschwinglich ist."
Rheinische Post vom 08. November 1962
„...Bürgermeister Höver stieg gleich nach den Begrüßungsworten in die Tiefenphilosophie der Zeitprobleme ein. Das Ziel der Jugendmusikschule sei im wahren Wortsinne ganzheitlich Bildung, und das gemeinschaftliche Musizieren habe geradezu eine gesellschaftspolitische Funktion. Wir seien in Gefahr, in jeder Hinsicht zu Konsumenten vorgefertigter Produkte zu werden."
„...Landrat Dr. Henn ...wies noch einmal auf die so dringend notwendigen Gegengewichte gegen die Intellektualisierung und Materialisierung unseres Daseins hin. ‚Musisches Leben ist ganzes Leben!?' rief er aus."
Diese Zitate lesen sich heute, 50 Jahre später, immer noch „zeitgemäß". Diese Tatsache zeigt auf, dass der Betrieb einer Städtischen Musikschule auch heute ungebrochen wichtig und richtig erscheint. Die angesprochenen gesellschaftlichen Probleme sind auch heute aktuell. Der Beitrag, den eine Musikschule im Umgang mit den daraus resultierenden Aufgaben leistet, kann daher gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
1962 |
|
1966 |
|
1967 |
|
1968 |
|
1971 |
|
1973 |
|
1974 |
|
1975 |
|
1976 |
|
1978 |
|
1980 |
|
1981 |
|
1982 |
|
1983 |
|
1984 |
|
1985 |
|
1986 |
|
1987 |
|
1988 |
|
1990 |
|
1991 |
|
1992 |
|
1993 |
|
1994 |
|
1995 |
|
1996 |
|
1997 |
|
1998 |
|
1999 |
|
2000 |
|
2001 |
|
2002 |
|
2003 |
|
2004 |
|
2005 |
|
2006 |
|
2007 |
|
2008 |
|
2009 |
|
2010 |
|
2011 |
|
2012 |
|
Städtische Musikschule Ratingen
Poststraße 23
40878 Ratingen
Telefax: 02102 550-9403
robert.fink@ratingen.de
Auskünfte
Robert Fink
Telefon 02102 550-4032
Musikschulleitung
Paul Sevenich
Musikschulleiter
Telefon 02102 550-4030
Katja Zan
stellvertretende Musikschulleiterin
Telefon 02102 550-4031
Sprechzeiten nach Vereinbarung