Integrationsbeauftragte

Einband des Integrationskonzeptes

Zeliha Yetik

Minoritenstr. 2-6

40878 Ratingen

2. Obergeschoss, Raum 2.12

Telefon: 02102 550-5096

E-Mail: zeliha.yetik@ratingen.de

Sprechzeiten: Nur nach Vereinbarung

POTENZIALE - WEGE - CHANCEN

Das Integrationskonzept für die Stadt Ratingen trägt den Titel "POTENZIALE - WEGE - CHANCEN".  Integration ist dabei als Querschnittsaufgabe angelegt. Das Konzept beinhaltete sieben zentrale Handlungsfelder mit zahlreichen konkreten Umsetzungsschritten und die Verankerung einer strategischen Steuerung. Das Integrationskonzept wurde am 26.05.2010 einstimmig vom Stadtrat verabschiedet.

Das bestehende Integrationskonzept der Stadt Ratingen schließt Asylsuchende und ausländische Flüchtlinge ausdrücklich mit ein. Vor dem Hintergrund der verstärkten Aufnahme dieser Menschen erfolgte Anfang 2016 eine Erweiterung des städtischen Integrationskonzeptes um ein Handlungsfeld „Flüchtlinge“, welches die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen zur Integration und die speziflischen Bedarfe dieses Personenkreises berücksichtigt.

Zentrale Aufgabe der Integrationsbeauftragten ist die Umsetzung und Weiterentwicklung des Integrationskonzeptes.

Migrationshintergrund der Ratinger Bevölkerung

31.085 Ratingerinnen und Ratinger haben einen Migrationshintergrund. Sie machen 33,9 % der Bevölkerung aus. Etwas mehr als 59 Prozent von ihnen (18.393 Personen) haben die deutsche Staatsbürgerschaft.

Die Altersstruktur der Menschen mit Migrationshintergrund ist im Vergleich zu der ohne Migrationshintergrund wesentlich jünger. So haben 52,4 % der in Ratingen lebenden Kinder unter 6 Jahre einen Migrationshintergrund.

Zu den Einwohnerinnen und Einwohnern mit Migrationshintergrund zählen die ausländische Bevölkerung, eingebürgerte Deutsche und Aussiedlerinnen und Aussiedler sowie Kinder unter 18 Jahren, bei denen mindestens ein Elternteil einen Migrationshintergrund besitzt.

(Quelle: Statistisches Jahrbuch 2022 / Stand: 31.12.2021)

Weitere Aufgabenschwerpunkte:

Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund

Christlich-islamischer Dialog

Flüchtlinge aus der Ukraine

Förderung der Vereine von Menschen mit Einwanderungsgeschichte

Geschäftsstelle des Integrationsrates der Stadt Ratingen

Grundlegende Informationen zur Aufnahme von Asylsuchenden und ausländischen Flüchtlingen

Interkulturelle Begegnung