Sprachentwicklung, Sprachförderung und mehrsprachige Erziehung
Bei vielen Familien mit Migrationshintergrund wird im Alltag miteinander in der Herkunfts-/ Familinsprache gesprochen.
Weiterlesen »Liebe Eltern,
alle Informationen und alle Kontaktadressen, die Sie in diesem Elternbegleitbuch finden, sind wissenswerte und nützliche Tipps für alle Ratinger Eltern, ganz gleich welcher Herkunft und Nationalität.
In diesem Kapitel gibt es nun zusätzlich Hinweise und Empfehlungen für diejenigen Eltern, die aus anderen Ländern nach Ratingen zugewandert oder geflüchtet sind und/oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Zudem erhalten Sie Anregungen, wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes fördern und eine mehrsprachige Erziehung gestalten können, die oft eine besondere Herausforderung für Sie als Eltern bedeutet.
Dann möchten wir Sie über Fragen zur Staatsangehörigkeit Ihres Kindes informieren und Sie zu guter Letzt auf spezielle Beratungsstellen, wie die Migrationsberatungsstellen der Caritas und der Diakonie, den Jugendmigrationsdienst, die Flüchtlingsberatungsstelle und die allgemeine Integrationsberatungsstelle hinweisen.
Bei vielen Familien mit Migrationshintergrund wird im Alltag miteinander in der Herkunfts-/ Familinsprache gesprochen.
Weiterlesen »Im Normalfall leitet sich die Staatsangehörigkeit Ihres Kindes von seinen Eltern ab (Abstammungsprinzip). Ihr Kind erwirbt mit der Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.
Weiterlesen »Selbstverständlich stehen Ihnen alle Beratungsangebote der Stadt Ratingen zur Verfügung. Für neue Zuwandererinnen und Zuwanderer existieren darüber hinaus spezifische Beratungsangebote.
Weiterlesen »