Sprachentwicklung, Sprachförderung und zweisprachige Erziehung
Bei vielen Familien mit Migrationshintergrund wird im Alltag untereinander eine andere Sprache als die deutsche Sprache gesprochen.
Weiterlesen »Liebe Eltern,
alle Informationen und alle Kontaktadressen, die Sie in diesem Elternbegleitbuch finden, sind wissenswerte und nützliche Tipps für alle Ratinger Eltern, ganz gleich welcher Herkunft und Nationalität.
In diesem Kapitel gibt es nun zusätzlich Hinweise und Empfehlungen für diejenigen Eltern, die aus anderen Ländern nach Ratingen zugewandert sind und/oder deren Muttersprache nicht deutsch ist.
Zudem erhalten Sie Anregungen, wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes und das Erlernen der deutschen Sprache unterstützen können. Auf den folgenden Seiten werden wir auch auf eine zweisprachige Erziehung eingehen, die oft eine besondere Herausforderung für Sie als Eltern bedeutet.
Und zum Schluss möchten wir Sie über Fragen der Staatsangehörigkeit Ihres Kindes informieren und auf spezielle Beratungsstellen für Zuwandererinnen und Zuwanderer und Migrantinnen und Migranten hinweisen.
Bei vielen Familien mit Migrationshintergrund wird im Alltag untereinander eine andere Sprache als die deutsche Sprache gesprochen.
Weiterlesen »Im Normalfall leitet sich die Staatsangehörigkeit Ihres Kindes von seinen Eltern ab (Abstammungsprinzip). Ihr Kind erwirbt mit der Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.
Weiterlesen »Selbstverständlich stehen Ihnen alle Beratungsdienste der Stadt Ratingen zur Verfügung. Für neue Zuwandererinnen und Zuwanderer existieren darüber hinaus spezifische Beratungsangebote.
Weiterlesen »Amt für Kinder, Jugend und Familie
Postanschrift:
Postfach 101740
40837 Ratingen
Büro:
Minoritenstr. 3
40878 Ratingen
2. Obergeschoss
Stadtplan