Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Daten, die im Rahmen Ihres Besuches dieser Internetseite automatisiert erheben werden. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Verbindungs- und statistische Daten. Bitte beachten Sie, dass für spezielle Informationsangebote, bei der Nutzung einzelner Dienstleistungen oder Formulare weitere oder andere Daten erhoben werden könnten.

Bitte beachten Sie daher in jedem Fall auch die gesonderten Datenschutzerklärungen bzw. Informationen nach Art. 13 der EU-DSGVO, die sie auf den Unterseiten dieses Informationsangebotes und/oder anderen Informationsangeboten der Stadt Ratingen finden.

Informationen nach Artikel 13 der EU-DSGVO

Diese Datenschutzerklärung soll Sie möglichst umfassend darüber informieren, welche Daten bei einem Besuch dieses Internetangebotes erfasst werden und wie diese verwendet werden können.

Anbieter diese Internetangebotes ist die Stadt Ratingen, vertreten durch den Bürgermeister der Stadt Ratingen. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Bei der Nutzung dieses Angebotes zu Informationszwecken speichert die Stadt Ratingen keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Für die Dauer des Übertragungsvorganges wird von den von der Stadt Ratingen beauftragten Unternehmen Südwestfalen-IT und Domainfactory die IP-Adresse Ihres Endgeräts (Computer, Smartphone …) verarbeitet und gespeichert. Diese vorübergehende Verarbeitung und Speicherung ist aus Gründen der technischen Sicherheit und zur Auslieferung der Inhalte dieses Internetangebotes erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenspeicherung entfällt.

Darüber hinaus werden bei der Nutzung des Angebotes statistische Informationen in anonymisierter Form gespeichert. Diese umfassen

  • Browsertyp und -version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Name der abgerufenen Datei,
  • Herkunft des Aufrufs,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge und
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war oder zu welchem Fehler er führte.

Diese Datenerhebung dient im Wesentlichen zur Sicherstellung der Funktionalität sowie der Sicherheit und der technischen Administration der Netzwerkinfrastruktur. Die erhobenen Daten können von der Stadt Ratingen einer bestimmten Person nicht zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Analysetools Etracker

Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym anonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Weitere Informationen über den Zweck und die Speicherdauer der eingesetzten Cookies erfahren Sie auf der Seite von etracker. Wenn Sie die Speicherung von Cookies generell blockieren möchten, finden Sie dazu geeignete Anleitungen für Ihren Browser im Internet.

Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Die Stadt Ratingen hat das Setzen von Cookies durch das Analysetools etracker für diese Website, stadt-ratingen.de, grundsätzlich deaktiviert. Wenn Sie jedoch der Zählung widersprechen, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert, um die künftige Zählung zu verhindern.

etracker Know Now

Kartendienste Google Maps und Openstreetmap

Diese Internetseite nutzt über eine API (Programmschnitstelle) die Kartendienste Google Maps und Openstreetmap zur Darstellung von Stadtplänen und Landkarten. Hierzu ist es notwendig, Ihre IP-Adresse an diese Anbieter weiterzugeben. Außerdem wird ein sogenannter Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keine Einfluss auf die Datenerhebung bei diesen Anbietern. Die Nutzung erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Onlineangebote und einer leichten Wiederauffindbarkeit der auf der Internetseite angegebenen Orte.

Mehr über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ bzw. Openstreetmap https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043
USA

OpenStreetMap Foundation (OSMF)
132 Maney Hill Road
Sutton Coldfield
West Midlands
B72 1JU
United Kingdom

Rechtsgrundlage

Die Nutzung dieses Internetangebotes sowie des Kontakformulares bzw. der Bürgerkarte erfolgt auf freiwilliger Basis. Mit der Nutzung dieser Angebote erklären Sie sich mit der Speicherung der aufgeführten Daten einverstanden.

Rechtsgrundlage für diese Speicherung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO.

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Ratingen wenden:

Stadt Ratingen
Der Bürgermeister
Datenschutzbeauftragter
Minoritenstr. 2-6
40878 Ratingen

Telefon: 02102 550-3002
Telefax: 02102 550-9300 

E-Mail: datenschutz@ratingen.de

 

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu:

Landesbeauftragte/Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 – 4
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: https://www.ldi.nrw.de

 

 

Kontaktformular / Bürgerkarte

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Ratingen 

Wenn Sie sich mit einem Anliegen direkt an den Bürgermeister oder das Hauptamt der Stadt Ratingen wenden, werden Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang verarbeitet. Gemäß Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gibt die Stadt Ratingen Ihnen hierzu folgende Informationen:

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Bürgermeister der Stadt Ratingen, Klaus Pesch
Minoritenstraße 2-6
40878 Ratingen
Telefon: 02102/550-1000
Fax: 0211 550-9250
E-Mail: buergermeister@ratingen.de

2. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Behördlicher Datenschutzbeauftragter
- persönlich -
Minoritenstraße 2-6
40878 Ratingen
Telefon: 02102/550-3002
Fax: 02102/5509300
E-Mail: datenschutz@ratingen.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Stadt verarbeitet im erforderlichen Umfang personenbezogene Daten, um ihre Anfragen im Rahmen ihrer Zuständigkeit gesetzmäßig zu bearbeiten.

4. Empfänger und Kategorien von Empfängern

Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben, es sei denn eine Weitergabe ist im Rahmen der Zuständigkeiten gesetzlich erforderlich.

5. Daten, die nicht bei Ihnen erhoben werden

Soweit Daten ausnahmsweise bei Dritten erhoben werden, geschieht dies ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Zuständigkeiten.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Daten zur ordnungsgemäßen Aktenführung je nach Bedeutung des Falls aufbewahrt. In der Regel beträgt die Aufbewahrungsfrist drei bis fünf Jahre. Zudem besteht eine Verpflichtung, dem Archiv Unterlagen anzubieten.

7. Betroffenenrechte

Nach Maßgabe von Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).

Youtube-Videos aktivieren / deaktivieren: