Beamtin / Beamter des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes
Ausbildungsdauer:
- 18 Monate feuerwehrtechnische Ausbildung
Ausbildungsinhalte:
- feuerwehrtechnische Grundausbildung
- Sprechfunker
- Atemschutzgeräteträger
- Realbrandbekämpfung
- Gerätewartausbildung
- Maschinist für Hilfeleistungslöschfahrzeuge
- ABC 1 Ausbildung
- Motorkettensägenführung
- Training für das Deutsche Sportabzeichen
- Training für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen
- Rettungssanitäterausbildung
- Wachpraktika
- Führerscheinausbildung CE
- theoretische Ausbildung in den Fächern Staats- und Verwaltungskunde, Fachbezogene Grundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Einsatzlehre, Vorbeugender Brandschutz
- Laufbahnprüfung
Nach bestandener Laufbahnprüfung und Ernennung zum Brandmeister/in findet die Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter statt.
Ausbildungsdauer:
- 30 Monate Notfallsanitäter/in Ausbildung an der FRB
Ausbildungsinhalte:
(der Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter)
- Kommunikation und Interaktion
- erweiterte medizinische Diagnostik und Therapie
- lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden
- Teamarbeit
- Dienstablauf in einer interdisziplinären Notfallaufnahme
- Dienstablauf in einer Anästhesie- und OP-Abteilung
- Dienstablauf in einer psychiatrischen oder gerontopsychiatrischen Fachabteilung
- Wachpraktika auf der Lehrrettungswache
- uvm.
Einstellungsvoraussetzungen:
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union
- mindestens Hauptschulabschluss
- Gesellenprüfung in einem Handwerk oder eine entsprechende, förderliche abgeschlossene Berufsausbildung in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst brauchbaren Handwerk
- Polizeiliches Führungszeugnis für Behörden ohne Eintrag
- persönliche Eignung
- gesundheitliche Eignung
- erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren
Ausbildungsvergütung:
- Laufbahnbewerber/innen der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes, bekommen während ihrer Ausbildung neben dem Anwärtergrundbetrag (1.349,78 Euro, Stand: 01.12.2022) einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 90 % (1.214,80 Euro, Stand: 01.12.2022) des Anwärtergrundbetrages.
Link zur Homepage: