Ehrenringträger

Die Stadt Ratingen stiftet zur Ehrung von Persönlichkeiten, die sich um die Stadt Ratingen in hervorragendem Maße verdient gemacht haben, den "Ehrenring der Stadt Ratingen". Der Ring besteht aus Gold und trägt auf der Oberseite in Flachstichgravur das Wappen der Stadt Ratingen und enthält auf einem Seitenteil der Ringschiene die Umschrift "Ehrenring der Stadt Ratingen". Auf der Innenseite der Ringschiene sind der Name des bzw. der Beliehenen und der Tag der Verleihung eingelassen.

Über die Verleihung des Ehrenringes wird eine Urkunde ausgestellt in der die Verdienste, die für die Verleihung des Ehrenringes ausschlaggebend waren, gewürdigt werden.

Die Urkundentexte finden Sie nachfolgend.

Dr. Alfred Dahlmann (*1933)

Ehrenringträger der Stadt Ratingen seit dem 30. September 1986

Text der Verleihungsurkunde:

"Herr Stadtdirektor Dr. Alfred Dahlmann war 21 Jahre lang für die Stadt Ratingen und ihre Bürger tätig, zunächst als Erster Beigeordneter, seit 15 Jahren als Stadtdirektor. Er verließ Ratingen, um sein neues Amt als Oberstadtdirektor in Krefeld anzutreten. Herr Dr. Dahlmann hat die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt wesentlich mitgeprägt. In den Jahren seines Wirkens erhielt die Stadt ihr heutiges Bild mit der schönen Innenstadt, den vielen Neubauten (Schulen, Stadthalle, Stadttheater, Rathaus, Sporthallen, Eislaufhalle) und Grünflächen. Durch Ansiedlung zahlreicher Betriebe wurden viele Arbeitsplätze geschaffen und die Finanzkraft der Stadt gestärkt. Herr Dr. Dahlmann hat sich für die Stadt in hervorragender Weise persönlich eingesetzt. Er hatte ein offenes Ohr für alle Bürger, wurde geschätzt von seinen Mitarbeitern und war ein fairer Partner für den Rat und seine Ausschüsse."

Ernst Dietrich (*1916, † 2002)

Ehrenringträger der Stadt Ratingen seit dem 18. Juni 1991 und Ehrenbürgermeister seit dem 6. September 1994

Text der Verleihungsurkunde:

"Herr Ernst Dietrich wurde am 16. März 1962 erstmalig in den Rat der Stadt Ratingen gewählt. Mit einer Unterbrechung in der Wahlperiode 1964/1969 gehört er nunmehr 24 Jahre dem Rat der Stadt Ratingen an. Während dieser Zeit war er 20 Jahre lang vom 28.11.1969 bis 20.10.1989 Bürgermeister der Stadt Ratingen. Er hat mit großem und unermüdlichem persönlichen Einsatz für die Entwicklung der Stadt und die Belange der Bürgerinnen und Bürger gesorgt. In den Jahren seiner Amtszeit erhielt die Stadt Ratingen ihr heutiges attraktives Gesicht. Viele Gewerbebetriebe wurden angesiedelt und schufen die Grundlage für zahlreiche Arbeitsplätze und sichere städtische Finanzen. Sein besonderes Anliegen galt der Förderung von Sport und Kultur. Viele moderne Sportstätten entstanden, darunter die neue Eissporthalle. Das Ratinger Stadion wurde renoviert und erhielt eine Kunststoffbahn. Die Naturbühne Blauer See, um deren Erhalt er sich intensiv einsetzte, machte den Namen Ratingens weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt."

Hugo Schlimm (* 1932, † 1997)

Ehrenringträger der Stadt Ratingen seit dem 22.11.1994

Text der Verleihungsurkunde:

"Herr Hugo Schlimm wurde am 27. September 1964 erstmalig in den Rat der Stadt Ratingen gewählt. Von 1969 bis 1975 war Herr Schlimm in verschiedenen Ausschüssen des Rates als sachkundiger Bürger aktiv. Vom 4. Mai 1975. bis zum 8. November 1994 war Herr Schlimm ununterbrochen Mitglied des Rates der Stadt Ratingen. Er kann also auf 30 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit zurückblicken.

Von 1984 bis 1989 war er Erster stellvertretender Bürgermeister der Stadt. Vom 1. Oktober 1989 bis zum 8. November 1994 war Herr Schlimm Bürgermeister der Stadt Ratingen und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Ratingen. Seit langen Jahren nimmt Herr Schlimm Funktionen im Aufsichtsrat und Vorstand der Wohnungsgenossenschaft in Ratingen wahr. Darüber hinaus hat sich Herr Schlimm über Jahrzehnte in Gewerkschaft und Arbeiterwohlfahrt engagiert. Mit großem und unermüdlichem persönlichen Einsatz hat er für die Entwicklung der Stadt und die Belange der Bürgerinnen und Bürger gesorgt.

Herr Schlimm hat sich in Rat, Verwaltung und der Ratinger Öffentlichkeit große Anerkennung erworben. Wegen seiner Art, auf die Menschen zuzugehen und ein offenes Ohr für ihre Probleme zu haben, galt er als ein Bürgermeister "zum Anfassen". In seiner Amtszeit legte die Stadt Ratingen ein eigenes Wohnungsbauprogramm auf. Die Schaffung weiterer Kindergartenplätze lag ihm besonders am Herzen. Es war ihm immer ein Anliegen, Anwalt der sozial Benachteiligten zu sein."

Ferdinand Trimborn (* 1921, † 2008)

Ehrenringträger der Stadt Ratingen seit dem 12.06.2003

Text der Verleihungsurkunde:

"Herr Trimborn hat in vielfältiger Weise ehrenamtlich für die Allgemeinheit gewirkt und ist insbesondere auch als Mäzen für das Gesundheitswesen und die Kultur tätig. Durch großzügige Spenden u.a. an das Ev. Fachkrankenhaus in Ratingen für die Anschaffung von modernstem medizinischen Gerät hat sich Herr Trimborn in hohem Maße um das Allgemeinwohl verdient gemacht. Dem Ev. Altenheim an der Rosenstraße in Ratingen gewährleistete er den Kauf einer Orgel. Auch die Orgel in der Krypta der Pfarrkirche Herz-Jesu ist Ferdinand Trimborn zu verdanken. Die Bronzetafeln zur Erinnerung an die vier Ratinger Stadttore sowie für die Ratinger Stadtgeschichte und ein Denkmal für einen Turm aus der Ratinger Stadtbefestigung sind mit seinen Spenden geschaffen worden. Herr Trimborn stiftet jährlich einen hochdotierten Kulturpreis für klassische Musik auf überregionalem Niveau. Zudem hat er die Jugendförderung in der Musik auch für die Ratinger Nachwuchskräfte mit einem weiteren Förderpreis, ebenfalls hochdotiert, ausgestattet. In vielfältiger Hinsicht hat er sich ehrenamtlich für das Brauchtum und die Heimatpflege in der Stadt Ratingen engagiert und auch im Fußballverein in Ratingen für die Sportjugend bei Ausrüstung und Ausbau von Sportanlagen geholfen. Für den Düsseldorfer Golfclub pflanzte er über 2000 Bäume im Gelände. Schon in jungen Jahren hat er sich in der kath. Jugend engagiert und nach dem Krieg mitgeholfen, die demokratischen Strukturen aufzubauen.

Herr Trimborn hat sich in hervorragendem Maße um die Stadt Ratingen verdient gemacht."

In einer Sonder-Ratssitzung am 17. Dezember 2005 wurden dem Ratinger Mäzen Ferdinand Trimborn außerdem die Ehrenbürgerrechte der Stadt Ratingen verliehen.

Zuständiges Amt