Ratsinformationssystem

Dokumente für Politik und Bürgerschaft - das Ratsinformationssystem


Das Ratsinformationssystem mit Informationen zur Kommunalpolitik erreichen Sie unter der Adresse

https://ratsinfo.ratingen.de.

Bitte beachten Sie auch die Informationen zum Datenschutz.

 

 
 
 
Verwandte Suchbegriffe: Politik politisch Stadtpolitik Bürgerinformationssystem Stadtratsinformationssystem Vorlagen Ratsvorlagen Sitzungsvorlagen Magistrat Ratssitzung

Einführung in die Arbeit mit dem Ratsinformationssystem

Im Ratsinformationssystem können Sie sich über alle öffentlichen Informationen des Sitzungsgeschehens der Stadt Ratingen informieren. Für die Nutzung des Ratsinformationssystems benötigen Sie einen Computer/Laptop mit Internetanbindung. Für das Aufrufen der Dokumente benötigen Sie in der Regel ein Programm, das Daten im Format PDF darstellen kann. Das Programm Adobe Acrobat Reader oder kompatible Programme anderer Anbieter sind im Internet kostenlos verfügbar. Als Browser sollten Sie den Internet Explorer oder das Programm Firefox von Mozilla verwenden.
Alle Informationen, die Sie frei über den Bürgerzugang ansehen oder herunter laden können, sind öffentliche Informationen. Eine Ausnahme bilden die Tagesordnungen der nichtöffentlichen Teile der Einladungen zu Sitzungen der Gremien des Rates und der Ausschüsse. Sie können in den Einladungsdokumenten auch die nichtöffentlichen Tagesordnungspunkte des Rates und der Ausschüsse ansehen. Die Tagesordnungspunkte sind zu diesem Zweck anonym in Kurzform wiedergegeben. So können sich Interessierte über sämtliche Beratungspunkte informieren.
Alle Einladungen, Vorlagen und Niederschriften werden nach der Freigabe der Dokumente ins Internet gestellt. Die Datenaktualisierung erfolgt zu jeder vollen Stunde, so dass Sie zeitnah auf aktuellste Informationen zugreifen können.

Allgemeine Informationen

Der Bürgermeister hat nach § 62 der Gemeindeordnung NRW die Aufgabe, die Sitzungen der Gremien des Rates vorzubereiten. Zu diesem Zweck erarbeitet die Verwaltung sogenannte Vorlagen. Die ehrenamtlich tätigen Rats- und Ausschussmitglieder erhalten auf diese Weise fachliche Hinweise zu den vielfältigen Beratungsgegenständen. In diesen Vorlagen werden die zu beteiligenden Gremien in der Beratungsfolge festgelegt, die finanziellen Auswirkungen dargestellt und neben der Sachverhaltserläuterung auch ein Beschlussvorschlag gemacht. Zudem werden den Vorlagen oft auch Anlagen mit Texten, Plänen und Skizzen beigefügt. An Stelle von Vorlagen wird gerne auch der Begriff „Drucksache" verwendet.
Alle Vorlagen durchlaufen innerhalb der Verwaltung die beteiligten und zuständigen Stellen (Dezernate und Ämter) zur Mitzeichnung, bis sie schließlich dem Bürgermeister zur Freigabe für die Gremien vorgelegt werden. Nach der Freigabe können Sie die Vorlagen über das Ratsinformationssystem aufrufen.
Aus den Vorlagen der Verwaltung und den Anträgen der Fraktionen werden jeweils die Tagesordnungen der Gremien erstellt. In der Regel durchläuft eine Vorlage eine Sitzungsrunde entsprechend der angegebenen Beratungsfolge.

Zuständiges Amt