Archiv der Pressemitteilungen 2023
Am Dienstag, 17. Oktober, wird in der Stadthalle um 20 Uhr die Komödie „Nein zum Geld“ von Flavia Coste aufgeführt. Richard gewinnt im Lotto, ganze 162 Millionen Euro. Doch er will das Geld nicht. Seine demonstrative „Heldentat“ trifft bei seiner Frau Claire, seiner Mutter Rose und seinem bestem Freund und Geschäftspartner Etienne nicht auf Begeisterung, eher im Gegenteil. Sie sind entsetzt und versuchen ihn mit aller Kraft davon zu überzeugen, das Geld anzunehmen. Trotz starker Argumente bleibt Richard hartnäckig und lässt sich nicht auf die Seite seiner Familie und Freunde ziehen. Wie weit werden Claire, Rose und Etienne gehen? Sind sie vielleicht sogar zu einem Mord bereit?
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum Manege in Lintorf, Jahnstraße 28, wird in diesem Jahr 40 Jahre jung. Dieses Ereignis soll gefeiert werden. Daher wird es im Rahmen des Ratz-Fatz-Clubs für alle Grundschulkinder einen Zirkusworkshop unter professioneller Anleitung des Zirkus pompitz geben. Die Kinder gestalten ihre eigene Show und präsentieren diese auf dem Familientag am Sonntag, 22. Oktober.
Weiterlesen »Der Konzertchor Ratingen sowie der Ratinger Bienenzuchtverein von 1868 e.V. werden mit dem Heimatpreis 2023 ausgezeichnet. Dies beschloss der Rat der Stadt in seiner letzten Sitzung einstimmig. Der vom Land Nordrhein-Westfalen ausgelobte Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Der Konzertchor erhält 3.000 Euro, der Bienenzuchtverein 2.000 Euro.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt hat sich in seiner Sitzung am 26. September mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – von der Einbringung des Haushalts 2024/2025 über die Sommerbühne auf der Seeterrasse bis hin zum Heimatpreis 2023. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen mit kurzen Erläuterungen.
Weiterlesen »Drei Wochen lang drehte sich im Rahmen der Tage der Nachhaltigkeit bei über 30 Veranstaltungen alles rund um nachhaltiges Engagement in Ratingen. Ins Finale gingen die Aktionstage am Donnerstag, 28. September, als beim offenen Netzwerktreffen des Vereins Ratingen.nachhaltig e.V. erstmalig der Ratinger Nachhaltigkeitspreis verliehen wurde. Den ersten Platz belegte ein eigens konzipierter „Differenzierungskurs Mensch, Natur & Umwelt“ für die Jahrgangsstufe 9 am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium. Hier setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den 17 Nachhaltigkeits-Zielen der Vereinten Nationen auseinander und haben daraus bereits viele weitere Nachhaltigkeitsprojekte entwickelt.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen nutzt die Sanierung der Radwege an der Mettmanner Straße durch den Landesbetrieb Straßen NRW, um ihrerseits die zu den Radwegen führenden Rampen zum Voisweg, Am Brüll und zu der Brücke zwischen Schwarzbachstraße und Bleicherhof zu sanieren. Bei der Gelegenheit werden dort die engen Umlaufsperren und die Poller entfernt. „Ich freue mich sehr, dass der Landesbetrieb unsere Hinweise zum schlechten Zustand der Radwege aufgegriffen hat und die Sanierung in sein Bauprogramm für die Herbstferien aufgenommen hat“, sagt Petra Cremer, Technische Beigeordnete der Stadt Ratingen.
Weiterlesen »Anlässlich des Bauernmarktes in der Ratinger Innenstadt besuchte eine Delegation aus der nordfranzösischen Partnerstadt Le Quesnoy Ratingen. Bereits am Vortag begrüßte Bürgermeister Klaus Pesch die Vorsitzende des Städtepartnerschaftskomitees aus Le Quesnoy, Marie-Christine Depelsenaire, die von Ihrem Mann Alain Depelsenaire und Marie-Lise Bridelance begleitet wurde, im Rathaus.
Weiterlesen »Die Eissporthalle Ratingen, Am Sandbach 12, veranstaltet am „Tag der deutschen Einheit“ am Dienstag, 3. Oktober, einen Tag der offenen Tür: In der Zeit von 10 bis 16 Uhr steht die Eisfläche allen Eissportbegeisterten bei freiem Eintritt zur Verfügung. Moderiert wird die Laufzeit von DJ Rainer Halm.
Weiterlesen »Wie Sonnenstrom am Balkon, auf der Terrasse oder an der Hauswand gewonnen werden kann, zeigte die Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 26. September, auf dem Ratinger Marktplatz. „Vor dem Hintergrund hoher Energiekosten und dem gestiegenen Bewusstsein für mehr Klimaschutz möchten immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ihren Strom selbst erzeugen,“ sagte Bürgermeister Klaus Pesch beim Besuch am Informationsstand. „Deshalb bin ich froh, dass wir hier in Ratingen so eine vielfältige und engagierte Beratung für die Bürgerinnen und Bürger haben.“
Weiterlesen »Was haben die 17 Nachhaltigkeitsziele eigentlich mit Ratingen zu tun? Und wie kann man auf kommunaler Ebene an deren Zielerreichung mitwirken? Antworten hierzu gab es bei einer Radtour, die im Rahmen der „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ vom ADFC Ratingen in Kooperation mit der Stadt angeboten wurde. Bei frischem Radelwetter machte sich die Gruppe auf den Weg zu verschiedenen Stationen, an denen Lena Steinhäuser von den Kommunalen Diensten Informationen zur Relevanz und zur Umsetzung der 17 SDGs (Sustainable Development Goals-Nachhaltigkeitsziele der UN) in Ratingen gab.
Weiterlesen »Bürgermeister Klaus Pesch und Stadtkämmerer Martin Gentzsch haben in der Ratssitzung am Dienstag, 26. September, den Entwurf des Doppelhaushalts für die Jahre 2024 und 2025 eingebracht. Dieser steht unter dem Eindruck eines deutlich verringerten finanziellen Spielraums aufgrund massiv gestiegener Ausgaben auf unterschiedlichen Ebenen. Daher hat die Verwaltung im Vorfeld der Etateinbringung umfassende Konsolidierungsmaßnahmen erarbeitet, die das erwartete Defizit zumindest verringern. „Nicht einmal die vergleichsweise hohen Steuereinnahmen der Stadt Ratingen reichen noch aus, um wenigstens die Kosten der städtischen Pflichtaufgaben zu decken“, sagte Bürgermeister Pesch. „Dort wo es ging, haben wir Kosten gesenkt. Dennoch sind wir gezwungen, nach vielen Jahren auch Einnahmeerhöhungen vorzuschlagen.“
Weiterlesen »Als wahre Fußball-Champs erwiesen sich in diesem Jahr die Kinder der Albert-Schweitzer-Schule, die das Fußball-Grundschulsportfest im Stadtwerke Sportpark für sich entscheiden konnten. Insgesamt zwölf der 15 Ratinger Grundschulen waren am vergangenen Donnerstag und Freitag (21. und 22. September) in zwei Gruppen gegeneinander angetreten. In der Vorrunde konnten sich acht Mannschaften für die Finalrunde am Freitag qualifizieren. Im Endspiel setzte sich schließlich das Team der Albert-Schweitzer-Schule mit einem klaren 6:1 gegen die Gebrüder-Grimm-Schule durch und darf sich nun Ratinger Stadtmeister nennen.
Weiterlesen »Die Herbstferien stehen vor der Tür und die Jugendzentren der Stadt Ratingen haben wieder eine breite Palette an Angeboten zusammengestellt, so dass keine Langeweile aufkommt. Wer gerne draußen ist, für den ist Geocaching oder das Bike-Camp im Höseler Bike-Park vielleicht genau das Richtige. Aber auch Basteln, Taschen bemalen, Kurzfilme, Hip Hop oder Ausflüge in den Movie Park oder ins Bobolino sind dabei. Online unter
https://www.unser-ferienprogramm.de/ratingen/index.php sind alle Informationen zusammengestellt. Über dieses Portal erfolgen auch die Anmeldungen.
Weiterlesen »Am Sonntag, 22. Oktober, findet in der Städtischen Musikschule Ratingen ab 10 Uhr ein Casting für Kinder und Jugendliche für die neue Musicalproduktion „Herr der Diebe“ statt. Mit der Uraufführung feiert der Ratinger Kinder- und Jugendchor 2024 sein 40-jähriges Jubiläum. Wer dabei sein möchte, kann sich ab sofort für das Casting anmelden.
Weiterlesen »O´zapft is: Auch im städtischen Jugendzentrum Manege in Lintorf, Jahnstraße 28, wird in diesem Jahr das Oktoberfest gefeiert. Am Samstag, 30. September, findet in Zusammenarbeit mit der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle im Kreis Mettmann für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung (KoKoBe) die inklusive Party zum Oktoberfest statt.
Weiterlesen »Wieder einmal lädt das Jugendamt zu einem Gewinnspiel ein. Diesmal geht es um die Hauszeichen in der Ratinger Fußgängerzone, die im Ratespaß zugeordnet werden müssen. Früher, als viele Menschen noch Analphabeten waren, war es notwendig, die einzelnen Häuser zu kennzeichnen, da es noch keine Straßennamen gab. In der Regel verwendete man Zunft-, Tier- oder Handwerksmotive. Einige originale Hauszeichen sind in der Dumeklemmerstadt erhalten geblieben.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen widmet der Düsseldorfer Künstlerin Carol Pilars de Pilar eine Einzelausstellung mit dem Titel: „Carol Pilars de Pilar. Along the Voices.“ Die Ausstellung läuft vom 22. September 2023 bis zum 4. Februar 2024.
Weiterlesen »Mit erstklassigen musikalischen Darbietungen fand am Samstag, 16. September, die Endausscheidung um den 23. landesweiten Ferdinand-Trimborn-Förderpreis an der Violine statt. Der 13-jährige Philipp Chernomor aus Holzwickede setzte sich dabei gegen die starke Konkurrenz durch und gewann den diesjährigen Wettbewerb. Insgesamt traten sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Endausscheidung an. Sie präsentierten jeweils ein rund 25-minütiges Programm, das neben einem Pflichtstück von Wolfgang Amadeus Mozart noch mindestens ein selbst gewähltes Stück einer anderen Stilepoche beinhaltete.
Weiterlesen »Mit einem Kickerturnier läutet der Eggerscheidter Kinder- und Jugendtreff am Hölenderweg 51 am Freitag, 29. September, sein zweiwöchiges Ferienprogramm ein. Anpfiff ist um 17.30 Uhr. Das Startgeld in Höhe von zwei Euro beinhaltet ein warmes Abendessen und Getränke. Die Preisverleihung findet gegen 20 Uhr statt.
Weiterlesen »Jedes Jahr am 20. September wird deutschlandweit der Weltkindertag begangen. Passend zum Ratinger Motto „Lass deine Wünsche fliegen“ flatterten am Mittwoch auf dem „Drachenspielplatz“ hinter dem Rathaus viele bunte Drachen im Wind. Kinder aus Kitas, Schulen und Jugendzentren präsentierten ihre bunt gestalteten Drachen zum Thema Kinderrechte und überreichten einige der Kunstwerke an Bürgermeister Klaus Pesch. „Wir alle können etwas dafür tun, dass die Rechte der Kinder nicht nur geachtet, sondern auch umgesetzt werden“, betonte Pesch. Anschließend ließ er stellvertretend für die Kinderrechte mehrere bunte Ballons in den Himmel steigen.
Weiterlesen »Der 27. Ratinger Bauernmarkt lockt am Sonntag, 24. September, ab 10 Uhr wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Ratingen und Umgebung in die Innenstadt. Eine etwas weitere Anreise haben Gäste aus der französischen Partnerstadt Le Quesnoy, die das ohnehin große Angebot des Ratinger Bauernmarktes gleich mit zwei Ständen bereichern: Zum einen präsentieren Vertreterinnen und Vertreter des dortigen Landwirtschaftsgymnasiums Käsespezialitäten aus eigener Produktion. Zum zweiten bietet die Traditions-Käserei Maison Lebeau kulinarische Variationen rund um den Maroilles, den berühmten Käse des französischen Nordens.
Weiterlesen »In der heutigen digitalen Welt sind Computer- und Internetkenntnisse entscheidend für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie für berufliches Weiterkommen. Die Volkshochschule hat in Zusammenarbeit mit dem SkF Arbeit und Integration Ratingen gGmbH ein neues Kursformat entwickelt, das Grundlagen zum Umgang mit dem PC und Internet vermittelt und noch bis Ende des Jahres als offenes Angebot in den Räumlichkeiten des Zentrums für Arbeitslose in Ratingen (ZAR) an der Graf-Adolf-Straße 7-9 durchgeführt wird. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Weiterlesen »Seit dem 1. September ist Philip Herms neu im Klimaschutzteam der Stadt Ratingen. Er vertritt eine Kollegin für die Dauer ihrer Elternzeit. Dabei begleitet er die Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz in Ratingen, insbesondere im Zuge der Neuaufstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKK) der Stadt Ratingen und Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung. Herms hat Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement (Master of Science) an der Ruhr-Universität Bochum studiert, im Zuge seiner Masterarbeit befasste er sich bereits eingehend mit der Analyse kommunaler Fragestellungen bei der Stadt Hamminkeln. Der neue Klimaschutzmanager hat sich bereits am 6. September dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Nachhaltigkeit vorgestellt.
Weiterlesen »Die Diskussion zum Thema Demenz mit Experten der Memory Clinic Essen und Bürgermeister Pesch am 21. September in Ratingen-Ost stößt auf reges Interesse. Es liegen schon so viele Anmeldungen vor, dass alle Plätze im Seniorentreff Ost bereits vergeben sind. Damit aber alle Interessierten die Ausführungen zu dem ge-sellschaftlich wichtigen Thema verfolgen können, wird die Diskussion live auf Youtube gestreamt. Am Donnerstag, 21. September, ab 17 Uhr kann man sich über den Link
https://youtube.com/live/UDvNvry2vhY dazuschalten.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen fördert ab sofort Entsiegelungsmaßnahmen von Gewerbeflächen. Das Angebot besteht aus einer kostenfreien fachlichen Beratung für interessierte Unternehmen und einem Zuschuss von bis zu 10.000 Euro für Entsiegelungsmaßnahmen. Um sich über das neue Förderprogramm informieren zu können, werden am 20. und 25. September Online-Informationsveranstaltungen angeboten.
Weiterlesen »Für alle Eislauffreunde hat das Warten ein Ende und die Schlittschuhe können - trotz noch sommerlicher Temperaturen - wieder hervorgeholt werden: Die neue Eislaufsaison beginnt! Nachdem alle Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten in den letzten Wochen abgeschlossen worden sind, öffnet die Eissporthalle Ratingen, Am Sandbach 12, am Montag, 18. September, zu den gewohnten Zeiten wieder ihre Pforten. Die erste Laufzeit der neuen Saison auf ganz frischem Eis findet von 15 bis 17 Uhr statt.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 27. September, wird in der Stadthalle um 20 Uhr das Schauspiel „Olympia“ nach dem Kriminalroman von Volker Kutscher aufgeführt. Es gastiert das Ensemble Hamburger Kammerspiele/Altonaer Theater. Das Stück spielt in Berlin, es ist der Sommer 1936: Berlin ist im Olympiafieber. Die Machthaber haben die perfekte Fassade für die Inszenierung ihrer nationalsozialistischen Propaganda geschaffen, Nazideutschland gibt sich weltoffen und tolerant...
Weiterlesen »In Ratingen haben heiratswillige Paare auch zwischen den Jahren die Möglichkeit zur Eheschließung. Das Standesamt bietet nach den Weihnachtsfeiertagen am Donnerstag, 28. Dezember, vormittags und nachmittags sowie am Freitag, 29. Dezember, vormittags Trau-Termine an. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch im Standesamt unter 02102 550-3285 möglich.
Weiterlesen »Am Donnerstag, 14. September, findet der bundesweite Warntag statt. Auch die kreisangehörigen Städte und der Kreis Mettmann testen ab 11 Uhr ihre Warnkonzepte. Dann werden die Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung und zur Entwarnung ausgelöst. Außerdem werden das Kreiskonzept zur Warnung über Lautsprecherdurchsagen geübt sowie die Information über Warn-Apps wie „Nina“, „Katwarn“ und „Biwapp“ für Smartphones geprobt. Getestet wird auch Cell Broadcast, so dass dafür vorbereitete Mobiltelefone auch ohne installierte Programme einen Alarm auslösen.
Weiterlesen »Am Sonntag, 24. September, ist im Medienzentrum, Peter-Brüning-Platz 3, um 18 Uhr das Klavier-Duo Schwarz/Spelmans zu Gast. Die Zuschauer erwartet ein hochklassiger Klavierabend. Seit 2005 konzertieren Daniela Schwarz und Heinz-Jacob Spelmans als Klavier-Duo mit Werken für Klavier zu vier Händen bzw. für zwei Klaviere. In ihrer jahrelangen und intensiven Zusammenarbeit als Klavier-Duo haben sie sich ein breites Repertoire dieses Genres erarbeitet und in moderierten Konzerten einem begeisterten Publikum nahegebracht.
Weiterlesen »Jedes Jahr am 20. September wird deutschlandweit der Weltkindertag begangen. Dieser besondere Tag soll auf die speziellen Rechte der Kinder aufmerksam machen und Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen in den Fokus rücken. Vielerorts wird der Tag mit Aktionen und Festen gefeiert - so auch in Ratingen: Am Sonntag, 17. September, steigt von 11 bis 18 Uhr im Poensgenpark ein großes Fest.
Weiterlesen »In einer alternden Gesellschaft wie der unseren ist Demenz eine stetig wachsende Herausforderung – nicht nur für die Gesamtgesellschaft, sondern auch für jeden einzelnen, wenn er betroffen ist. Doch ist Demenz eigentlich ein unausweichliches Schicksal, wenn man alt wird? „Keineswegs“, sagt die Ratinger Seniorenkoordinatorin Rita Mitic. „Mit der richtigen Vorbeugung kann man das Risiko, an Demenz zu erkranken, erheblich senken.“ Wie man am besten vorbeugt, möchte Rita Mitic in einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit ausgewiesenen Experten erörtern. Diese findet am Donnerstag, 21. September, 17 Uhr im städtischen Seniorentreff Ost, Carl-Zöllig-Straße 55, statt. Der Eintritt ist frei, wegen des begrenzten Platzangebots ist aber eine Anmeldung unter Telefon 02102 550-5075 erforderlich.
Weiterlesen »„Fair und kein Grad mehr!“ - so lautet das Motto der „Fairen Woche“ in diesem Jahr. Die bundesweiten Aktionstage zum Fairen Handel laden vom 15. bis 29. September zum Mitmachen ein und sind eingebettet in die soeben gestarteten „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“.
Weiterlesen »19 neue Auszubildende sind jetzt bei der Stadtverwaltung Ratingen ins Berufsleben gestartet. Die Nachwuchskräfte haben am 1. August bzw. am 1. September ihre Ausbildung begonnen. Bürgermeister Klaus Pesch und Erster Beigeordneter Patrick Anders begrüßten einen Großteil der neuen Kolleginnen und Kollegen beim traditionellen Kennenlern-Frühstück im Konferenzsaal des Rathauses. Dort hießen sie die jungen Leute mit aufmunternden Worten willkommen und hoben die Stadtverwaltung als wichtigen und zukunftsorientierten Ausbildungsbetrieb hervor.
Weiterlesen »Am Sonntag, 10. September, starten die „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ mit einer Kleidertauschparty des Vereins Ratingen.nachhaltig e.V. im Living Room, Düsseldorfer Straße 26. Wie auch im letzten Jahr stehen in Ratingen drei Wochen lang die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Fokus.
Weiterlesen »„Etwa jede fünfte Frau hat bereits sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt. Solche Übergriffe sind nicht nur schädlich für die psychische Gesundheit der Betroffenen, sondern wirken sich auch extrem negativ auf das gesamte Arbeitsumfeld aus“, weiß Nadine Mauch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadtverwaltung Ratingen. Im Rahmen einer kostenfreien Fortbildung bietet sie interessierten Führungskräften aus Verwaltung, Wirtschaft und Institutionen in Ratingen an, sich mit dem Thema zu befassen. Das Seminar findet am Mittwoch, 29. November, von 9.30 bis 14 Uhr im Konferenzsaal des Rathauses statt, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX setzt nach der Sommerpause die beliebte Kindertheaterreihe fort, einmal im Monat gastieren wieder verschiedene Ensembles mit Theaterstücken für die ganze Familie an der Turmstraße 5. Am Sonntag, 24. September, präsentiert das Kom`ma Theater aus Duisburg um 14 und um 16 Uhr das Stück „Frau Holle, Goldmarie und Pechmarie“ - eine fantasievolle Neuinterpretation des bekannten Märchens der Gebrüder Grimm.
Weiterlesen »Ratinger Kinder können sich schon bald mit Ideen, Anregungen, Sorgen und Wünschen direkt an die Stadtverwaltung wenden: Zurzeit werden acht Kinderbriefkästen gestaltet, die dann in Kürze an allen Jugendzentren hängen. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie setzt damit einen Beschluss des Jugendhilfeausschusses um.
Weiterlesen »Wegen eines Verwaltungsfestes bleiben am Freitag, 15. September, alle Dienststellen der Stadtverwaltung für den Publikumsverkehr geschlossen. Dazu gehören beispielsweise auch das Bürgerbüro, die Büchereien, Touristinfo und Ticketverkauf, alle städtischen Kitas und das Zentralmateriallager in Tiefenbroich.
Weiterlesen »Die städtische Kindertagesstätte an der Tiefenbroicher Straße 17 in Lintorf lädt, wie in jedem Jahr, alle interessierten Eltern und Familien ein, die Einrichtung und das Team kennenzulernen: Am Freitag, 27. Oktober, besteht von 17 bis 19 Uhr die Möglichkeit, einen Rundgang durch die Kita zu machen und sich im persönlichen Gespräch über das pädagogische Konzept und weitere Schwerpunkte der Einrichtung zu informieren.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen nimmt jetzt Anträge für Leistungen aus dem Härtefallfonds „Alle Kinder essen mit“ entgegen. Dieses Programm soll sicherstellen, dass alle Kinder in der Kita oder in der Schule gemeinsam mit den anderen Kindern Mittag essen können. Der Antrag für das laufende Schuljahr muss bis zum 15. September 2023 gestellt werden.
Weiterlesen »Am Donnerstag, 31. August 2023, fand die erste und konstituierende Sitzung des neu gegründeten Beirates für Menschen mit Behinderungen in Ratingen statt. Er wurde gegründet, um die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in der Stadt zu vertreten und die Schaffung einer inklusiven und barrierefreien Umgebung zu fördern. Der Beirat setzt sich aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern mit Behinderungen sowie Mitgliedern der Politik und Vertreterinnen und Vertreter der Dienste und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in Ratingen zusammen. Sie setzen sich gemeinsam für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Der Stadtrat und die Verwaltung möchte die behinderungsspezifische Expertise des Beirates für Entscheidungsprozesse nutzen.
Weiterlesen »Aus Sicherheitsgründen hat die Stadt Ratingen den Spielplatz „Promenadenweg 1“ in Lintorf kurzfristig gesperrt. Auf der Anlage, die sich am fußläufigen Verbindungsweg zwischen den Straßen Im Kreuzfeld und Wedenhof befindet, lösen sich größere Teile des Elastikfallschutzes. Dadurch können nicht nur Stolperfallen entstehen, sondern es besteht zudem die Gefahr, dass ablösende Fasern des Materials in den Spielsand gelangen und diesen verunreinigen.
Weiterlesen »Der „Poetry Slam Ratingen“ geht in die nächste Runde: Am Mittwoch, 6. September, treffen in der „Manege“ Lintorf, Jahnstraße 28, wieder Slammerinnen und Slammer auf ein lyrikbegeistertes Publikum, um gemeinsam einen fulminanten Abend der Wörterkunst zu feiern. Der Einlass ist um 19 Uhr, Karten gibt es für fünf Euro im Vorverkauf und für acht Euro an der Abendkasse. Die Tickets können auch über die Homepage
www.manege-lintorf.de reserviert werden.
Weiterlesen »Mit seiner 23. Auflage wird der Ferdinand-Trimborn-Musikförderpreis am Samstag, 16. September, im Ferdinand-Trimborn-Saal, Poststraße 23, fortgesetzt. Ab 10.30 Uhr werden sich die Teilnehmenden des Wettbewerbs mit ihrem Violin-Vorspiel der Jury stellen. Sie präsentieren jeweils ein etwa 25-minütiges Programm, das neben einem Pflichtstück von Wolfgang Amadeus Mozart noch mindestens ein selbst gewähltes Stück einer anderen Stilepoche beinhaltet.
Weiterlesen »Aufgrund der unsicheren Wetterprognose sowie möglicher Schauer wird das Theaterstück „Molière“ heute Abend (31. August) um 19 Uhr in der Stadthalle (Schützenstraße 1) – und somit nicht auf der Sommerbühne an der Seeterrasse – aufgeführt. Die Veranstalter der neanderland-Biennale, in dessen Rahmen die Aufführung stattfindet, haben sich im Laufe des Vormittages dazu entschlossen.
Weiterlesen »Bei der VHS-Veranstaltung „Soirée Chocolat - Von der Kakaobohne bis zur fair hergestellten Schokolade“ (Kurs-Nr. T3607) mit anschließender Verkostung am Dienstag, 19. September, 19 bis 21 Uhr, im Freizeithaus West am Berliner Platz folgt Buchautor Jürgen Bluhm in seinem aufwendig produzierten Live-Vortrag dem Zauber der Schokolade in die tropischen Wälder Amerikas. Auf seiner Reise in die Heimat der Kakaobäume spürt er den wertvollsten Samen der Welt und der Erfindung ihrer Veredlung nach. Dabei folgt er der zentralen Frage: Kann man mit Schokolade die Welt retten?
Weiterlesen »Um das neue Erbschaftssteuerrecht geht es am Montag, 18. September, 19 bis 20.30 Uhr, im VHS-Vortrag „Erben und Schenken aus steuerlicher Sicht“ (Kurs-Nr. T3402). Interessenten können sich für die Veranstaltung noch anmelden.
Weiterlesen »Zu einem besonderen Konzert laden die Lehrkräfte der Städtischen Musikschule Ratingen am Samstag, 9. September, um 18 Uhr in den Ferdinand-Trimborn-Saal an der Poststraße 23 ein. „ENTHÜLLT!“, so der Hinweis auf dem Veranstaltungsplakat, hat in diesem Fall eine spezielle Bedeutung: Der neue Steinway-Flügel wird eingeweiht.
Weiterlesen »Der Seniorentreff in Ratingen-West kann ab Montag, 28. August, nach erfolgreicher Schimmelbeseitigung wieder in Betrieb gehen. Bis zum 8. September ist der Treff an der Erfurter Straße 33 montags bis freitags von 13 bis 17 Uhr geöffnet, danach dann auch wieder vormittags. Wegen eines Wasserrohrbruchs im Juni musste das Gebäude wieder instandgesetzt werden, kurz vor der Fertigstellung hatte sich dann noch herausgestellt, dass sich wegen der entstandenen Feuchtigkeit Schimmel gebildet hatte. Nun kann der Treff jedoch wieder wie gewohnt genutzt werden.
Weiterlesen »Kabarettistische Texte von Hanns Dieter Hüsch, Heinz Erhardt und Robert Gernhardt sowie Musik von Udo Lindenberg präsentiert das Ensemble des Tragödchens am Freitag, 1. September, 20 Uhr im Mehrgenerationentreff Tiefenbroich, Sohlstättenstraße 33c. Neben den regelmäßigen Donnerstagsvorstellungen an ihrer Heimspielstätte, dem Buchcafé Peter und Paula, geben die Tragödchen-Künstler gern auch Gastspiele an anderen Orten. In Tiefenbroich präsentieren sie eine Mischung aus mehreren Tragödchen-Programmen.
Weiterlesen »Auch in diesem Jahr wird der Weltkindertag in Ratingen groß gefeiert. Das Fest findet am 17. September von 11 bis 18 Uhr im Poensgenpark statt. Teil des Festes ist ein Flohmarkt von Kindern für Kinder. Spielsachen, Bücher, Kleidung und andere Sachen aus dem Kinderzimmer können ausschließlich auf Decken mit einer maximalen Größe von zwei mal zwei Metern angeboten werden. Tische sind nicht gestattet. Interessierte Kinder bis einschließlich 14 Jahre können sich beim Jugendzentrum LUX (info@lux-ratingen.de) für einen Stand anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiterlesen »200 Ratinger Musikerinnen und Musiker machen mit beim Großen Musikschulkonzert am Sonntag, 3. September, ab 16.30 Uhr in der Stadthalle Ratingen. Alle Ensembles der Musikschule bieten eine Probe ihres Könnens. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »In Kooperation mit der Lebenshilfe e.V. führt die Stadt Ratingen in den Herbstferien erneut ein integratives Zirkusprojekt für Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren durch. Dafür werden Betreuungskräfte ab 18 Jahren gesucht. Vom 9. bis 13. Oktober wird der Zirkus Proscho mit etwa 100 Ferienkids ein Artisten-Training absolvieren. Die einstudierten Kunststücke werden dann in einer Galavorstellung am 14. Oktober den Eltern, Geschwistern und Freunden vorgestellt.
Weiterlesen »Einen Theaterkurs für Kinder von acht bis zwölf Jahren bietet das Jugendzentrum LUX an der Turmstraße ab dem 7. September an. Immer donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr wird an zwölf Terminen gemeinsam ein Theaterstück entwickelt, das vor Weihnachten im LUX aufgeführt wird.
Weiterlesen »Die Deutschland-Tour, das bundesweit größte Radrennen dieses Jahres, führt am Samstag, 26. August, auch durch Ratingen. Kurz vor dem Ziel der dritten Etappe in Essen streift der Renn-Tross zunächst Homberg und führt dann durch Heiligenhaus und Hösel. Radsportbegeisterte haben am Streckenrand Gelegenheit, Sportler anzufeuern, die zur Weltklasse zählen. Im Verlauf des Nachmittags wird es kurzzeitige Straßensperrungen geben.
Weiterlesen »Für den Umbau des Kinos im alten Minoritenkloster liegt jetzt die denkmalrechtliche Erlaubnis vor. Damit ist der Weg für die aufwendige Modernisierung des Lichtspielhauses endgültig frei.
Weiterlesen »Das Dorfentwicklungskonzept für Eggerscheidt geht in die nächste Runde. Am Mittwoch, 6. September, können alle interessierten Eggerscheidterinnen und Eggerscheidter auf dem zweiten Projekt-Bürgerforum über die zukünftige Entwicklung ihres Ortsteils diskutieren. Die beauftragten Planungsbüros werden den Entwurf des Dorfentwicklungskonzepts zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung vorstellen, zu dem die Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger im bisherigen Projektverlauf maßgeblich beigetragen haben.
Weiterlesen »Anlässlich des Tages des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, bietet das Amt für Kultur und Tourismus in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen, der Unteren Denkmalbehörde und der Stiftung Thyssen-Krupp Führungen durch interessante Denkmäler im Ratinger Stadtgebiet an. Auf der Liste der Sehenswürdigkeiten stehen in diesem Jahr der Dicke Turm, die Eduard-Dietrich-Schule in Lintorf sowie das Schloss Landsberg. Die Schlossführungen sind jedoch bereits ausgebucht.
Weiterlesen »Der Bolzplatz an der Krummenweger Straße im Grünzug Fritz-Windisch-Straße in Lintorf ist überaus beliebt und wird rege genutzt, was sich am Zustand des Spielfeldes erkennen lässt. Daher erfolgt ab Ende August eine Sanierung des Platzes.
Weiterlesen »Mit dem RatingenFestival vom 18. bis 20. August feiert die Ratingen Marketing GmbH in diesem Jahr die 13. Auflage des beliebten Open-Air-Events für die ganze Familie in der Ratinger Innenstadt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf viele hochklassige Acts auf der Marktplatz-Bühne freuen, darunter bekannte Stars und Sternchen und wie immer auch lokale Größen aus Ratingen und der Umgebung.
Weiterlesen »Zu einem Fachtag zum Thema „Kinderschutz in der Kindertagesbetreuung“ haben sich am vergangenen Freitag (11. August) alle rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertageseinrichtungen in der Stadthalle versammelt. Einen solchen gemeinsamen, einrichtungsübergreifenden Konzeptionstag, der auf Initiative der beiden Ratinger Kinderschutzkoordinatorinnen Julia Kaiser und Justyna Miga entstanden ist, hat es in dieser Form so noch nie gegeben. Die Fachkräfte der Einrichtungen hatten an diesem Tag die Möglichkeit, miteinander in den Austausch zu gehen und über den Tellerrand der eigenen Einrichtung zu schauen.
Weiterlesen »Am 28. August startet das Herbstsemester der Volkshochschule Ratingen unter dem Motto „Vielfalt leben“ mit seinem umfangreichen und abwechslungsreichen Bildungsangebot mit zahlreichen Kursen, Workshops und Vorträgen aus verschiedenen Themenbereichen wie Politik, Kultur, Umwelt, Gesundheit, Fremdsprachen oder EDV. In vielen Kursen sind noch Plätze frei, ein Blick ins Programmheft oder auf die Homepage www.vhs-ratingen.de lohnt auf jeden Fall.
Weiterlesen »Vom 19. August bis zum 9. September findet die elfte neanderland-Biennale statt und bietet in allen zehn Städten des Kreises Mettmann faszinierende Inszenierungen. In Ratingen wird am Donnerstag, 31. August, um 19 Uhr auf der Sommerbühne an der Stadthalle das NN-Theater Köln „Molière“ aufführen. Es spielen: Christine Per, Michl Thorbecke, Bernd Kaftan, Christina Wiesemann und Oliver Schnelker.
Weiterlesen »Die Klimaschutzorganisation „My Climate“ bescheinigt der Stadt Ratingen, klimaneutral zu drucken, indem diese Originaltoner der Firma Kyocera verwendet. Die entsprechende Urkunde übergab Monika Haußmann von Kyocera jetzt an den städtischen Umwelt- und Digitalisierungsdezernenten Professor Dr. Bert Wagener. Hintergrund ist, dass das Unternehmen den CO2-Fußabdruck seiner Printprodukte durch die freiwillige Unterstützung von Klimaschutzprojekten im globalen Süden ausgleicht. Die „Ratinger“ CO2-Spar-Äquivalente für das Jahr 2022 kommen dabei dem Projekt „Effiziente Kocher für Kenia“ zugute.
Weiterlesen »Im Rahmen des NRW-Förderprogramms „NRW kann schwimmen“ bietet die Stadt Ratingen in den Herbstferien Schwimmkurse speziell für Kinder der dritten bis sechsten Klassen an, die keine oder nur geringe Schwimmerfahrungen besitzen. Es werden drei Kurse gebildet, die vormittags vom 4. bis 13. Oktober im Angerbad Ratingen, Hauser Ring 52, stattfinden und je 60 Minuten umfassen.
Weiterlesen »65 Robinien im ganzen Stadtgebiet werden in den nächsten Wochen systematisch darauf hin kontrolliert, ob sie noch sicher stehen. Es handelt sich um 30 bis 50 Jahre alte Straßenbäume, die nachweislich geschädigt sind. So genannte Zugversuche sollen jetzt zeigen, ob die Bäume trotzdem noch verkehrssicher sind. Los ging es mit der Reihenuntersuchung am Freitag, 11. August, an der August-Wendel-Straße, wo 14 Baum-Untersuchungen durchgeführt wurden. Fazit nach diesem Tag: Neun Bäume müssen in der Krone eingekürzt werden, eine Robinie kann leider nicht stehen bleiben.
Weiterlesen »Die Bezirksregierung Düsseldorf hat eine wichtige Planungsänderung für den Bau des A44-Lückenschlusses zwischen Heiligenhaus und Ratingen-Ost genehmigt und damit eine wesentliche Hürde für den Weiterbau beiseite geräumt. Die Änderung betrifft die Entwässerung des Autobahnteilstücks im Bereich Homberg. Der so genannte „Änderungsplanfeststellungsbeschluss über die Planfeststellung nach § 17 Bundesfernstraßengesetz“ kann vom 10. bis 23. August erneut für die Dauer von zwei Wochen öffentlich eingesehen werden, und zwar im Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung, Stadionring 17, im zweiten Obergeschoss zu folgenden Zeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr, Freitag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr.
Weiterlesen »Die Synagogengasse im Bereich der Bechemer Straße in der Ratinger Fußgängerzone erstrahlt in neuem Gewand und wird zum Hingucker: Ein buntes Mosaikbild im XXL-Format verschönert den Durchgang und verleitet Passanten zum Innehalten. Aus hunderten kleinen Steinchen sind riesengroße Blumen und eine Sonne mit hellen, langen Strahlen entstanden - kaum zu glauben, dass dieses Kunstwerk von Kinderhänden angefertigt wurde!
Weiterlesen »Das Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen und die Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, Susanne Berger, laden am Dienstag, 15. August, von 17 bis 18.30 Uhr zur nächsten Online-Sprechstunde ein. Thema diesmal: Was bedeutet Energieberatung und wie bekomme ich optimale Fördermittel? Das Angebot ist kostenfrei.
Weiterlesen »Ab Montag, 14. August, öffnet der Seniorentreff West wieder seine Pforten für die Besucherinnen und Besucher zu den gewohnten Zeiten. Die Einrichtung an der Erfurter Straße 33 musste Anfang Juni wegen eines Wasserschadens geschlossen werden, doch nun sind die Reparaturarbeiten abgeschlossen und bis zur Wiedereröffnung wird im Treff noch fleißig auf- und eingeräumt.
Weiterlesen »Zum Unterrichtsbeginn am 7. August 2023 werden 868 Ratinger Kinder eingeschult, der ganz überwiegende Teil an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Ratingen. Insgesamt 815 Ratinger Schülerinnen und Schüler wechseln von der 4. in die 5. Klasse. Davon werden, Stand 1. August, 660 Kinder an Schulen in Trägerschaft der Stadt Ratingen wechseln. Hinzu kommen 76, welche die Erzbischöfliche Liebfrauenschule besuchen. Die übrigen wechseln auf Schulen außerhalb Ratingens. So manches wird dann neu sein in den Ratinger Schulen. „In einigen Einrichtungen bricht schon am Montag gewissermaßen ein neues Zeitalter an“, sagt der für die Schulen zuständige Erste Beigeordnete Patrick Anders. Digitale „Active Boards“ lösen die alten Kreidetafeln ab, in den nächsten Monaten Zug um Zug an allen Ratinger Schulen.
Weiterlesen »Belebte Straßen, fröhliche Musik, lachende Menschen – all das verbinden viele mit Kuba, speziell mit der Hauptstadt Havanna. Dieses Lebensgefühl will Majela van der Heusen mit ihrer Band Qban Soul bei den Besucherinnen und Besuchern des Festes der Kulturen der Einen Welt wecken. Das Fest steigt am Sonntag, 13. August, ab 12 Uhr und verwandelt den Ratinger Marktplatz wieder in einen Ort verschiedener Kulturen. Organisiert und veranstaltet wird das Ganze von der Integrationsbeauftragten der Stadt Ratingen in Kooperation mit dem Integrationsrat und der Agenda 21.
Weiterlesen »Die Sommerferien gehen zu Ende und das neue Schuljahr kann beginnen. Besonders spannend wird es für die 868 Ratinger i-Dötzchen, deren Einschulung bevorsteht. Die Grundschulen haben aber auch schon den nächsten Jahrgang im Visier und bereiten die Anmeldungen der Erstklässler für das Schuljahr 2024/2025 vor. Denn Kinder, die bis zum 30. September 2024 das sechste Lebensjahr vollenden, werden schulpflichtig und müssen im Herbst angemeldet werden. Kinder, die nach dem 30. September 2018 geboren wurden, können auf Antrag eingeschult werden. Die Anmeldungen finden von Montag, 23. Oktober, bis Freitag, 27. Oktober, in den Grundschulen statt.
Weiterlesen »Mit einem symbolischen Spatenstich gab Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch am Mittwoch, 2. August, den Startschuss für den Komplettumbau der viel befahrenen Kreuzung Kahlenbergsweg/Kölner Straße/An der Hoffnung in Breitscheid. In ca. 14 Monaten Bauzeit wird der zurzeit durch Ampeln geregelte Knotenpunkt zu einem leistungsfähigen Kreisverkehr umgebaut. Gearbeitet wird abschnittsweise, aber stets unter Verkehr. Während der gesamten Bauzeit muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden, weshalb der Durchgangsverkehr den Knotenpunkt nach Möglichkeit weiträumig umfahren sollte.
Weiterlesen »Auch im städtischen Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 neigen sich die Sommerferien dem Ende zu. Nach vielen abwechslungsreichen Kursen in den vergangenen Wochen geht ab Dienstag, 8. August, der Normalbetrieb wieder los. Dienstags bis freitags, jeweils von 15 bis 20 Uhr, öffnet das Jugendcafé mit allen Freizeitmöglichkeiten wie Playstation, Tischtennis, Billard oder Kicker. Zur gleichen Zeit ist das hauseigene Tonstudio in Betrieb und kann nach vorheriger Terminabsprache genutzt werden.
Weiterlesen »Pünktlich zum Beginn des neuen Kindergartenjahres am 1. August konnte die Stadt Ratingen zwei neue Kita-Bauten fertigstellen. In den Erweiterungsbau der städtischen Kita Eggerscheidt am Schluchtor konnten gleich am ersten Tag 18 Kinder einziehen. Die komplett neue Kita an der Brandsheide in Lintorf in Trägerschaft der AWO geht am 7. August mit 67 Kindern an den Start.
Weiterlesen »In Zeiten hoher Inflation sowie steigender Energie- und Heizkosten entlastet die Stadt einkommensschwache Haushalte in Ratingen und fördert den Austausch von Haushalts-Großgeräten. Das Programm startet am 1. August und sieht eine 90-prozentige Übernahme der Anschaffungskosten für den Kauf eines energiesparsamen Neugerätes vor. Das Amt für Soziales, Wohnen und Integration koordiniert diese Einzelfallhilfe in Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), finanziert wird die Unterstützung aus Mitteln des Stärkungspaktes NRW.
Weiterlesen »Ab Montag, 31. Juli, wird die Baustelle zur Herstellung des Kreisverkehrs an der Kreuzung Kahlenbergsweg/Abfahrt Kölner Straße (B1)/An der Hoffnung in Breitscheid eingerichtet – sofern die Witterung dies zulässt. In dieser ersten Bauphase werden zwar noch keine Fahrbeziehungen gesperrt, allerdings ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Weiterlesen »Die Ratingen Jugendzentren haben für die Sommerferien ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Viele Workshops sind bereits vorbei, aber bei zwei besonderen Ausflügen, die die Jugendzentren Hösel, Manege und LUX gemeinsam anbieten, sind noch Plätze frei: Zunächst geht es am Montag, 31. Juli, ins Aqualand nach Köln. Neben der großen Badelandschaft sind hier vor allem auch die sieben spektakulären Rutschen ein absolutes Highlight. Der Ausflug ist für Zehn- bis 14-Jährige buchbar und kostet 15 Euro.
Weiterlesen »Seit dem 1. Juli 2023 leitet Ahmet Özdemir die Ratinger Stadtbibliothek mit dem Medienzentrum und den Stadtteilbüchereien. Der 48-Jährige Marketing- und Digitalisierungsfachmann kommt von außen in die Ratinger Stadtverwaltung. „Ich bin davon überzeugt, dass Herr Özdemir einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der Stadtbibliothek leisten wird, ohne dabei Altbewährtes zu vernachlässigen“, sagt der für die Kultur zuständige Erste Beigeordnete der Stadt Ratingen, Patrick Anders.
Weiterlesen »Mit dem anstehenden Wärmeplanungsgesetz werden Kommunen in den nächsten Jahren konkrete Pläne vorlegen müssen, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. Auch Ratingen macht sich auf den Weg, die notwendige Wärmewende mittels einer stadtweiten Wärmeplanung strategisch anzugehen. Aktuell erarbeitet das für die räumliche Planung in Ratingen zuständige Stadtplanungsamt einen Förderantrag, um möglichst zügig ein Wärmeplanungskonzept erstellen zu können.
Weiterlesen »Seit Mai wird das Ratinger Stadttheater aufwändig saniert und somit zukunftsfähig und nachhaltig aufgestellt. Ende 2024 soll es dann wieder Theater, Kabarett, Musicals und vieles mehr in der modernisierten Spielstätte geben. Die kulturellen Angebote werden in der Zwischenzeit aber fortgesetzt, wie beispielsweise die sechs Veranstaltungen auf der Sommerbühne eindrucksvoll aktuell bewiesen haben.
Weiterlesen »Ob lockerer Sattel, ein platter Reifen oder eine abgesprungene Fahrradkette: Für kleinere Reparaturen am Rad stehen im Ratinger Stadtgebiet jetzt elf Service-Stationen zur Verfügung. Sie wurden in den vergangenen Wochen installiert, lediglich die zwölfte Station am S-Bahnhof Hösel wird noch im Rahmen der Umbaumaßnahmen nachträglich aufgebaut.
Weiterlesen »Die neue Planungsamtsleiterin Magdalena Pötschke und die neue Abteilungsleiterin für Verkehrsplanung, Jana Büscher, begrüßte Bürgermeister Klaus Pesch am Mittwoch offiziell im Rathaus. Die beiden Führungskräfte haben ihren Dienst bei der Stadt Ratingen im Juli aufgenommen. „Ich bin außerordentlich froh, dass ich heute zwei hochqualifizierte neue Mitarbeiterinnen in unserem schönen Ratingen willkommen heißen kann“, sagte Bürgermeister Pesch. „Unsere vielfältigen Bemühungen, die Stadtverwaltung als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren, zahlen sich offensichtlich aus.“
Weiterlesen »Im Tal der Anger im Bereich zwischen Kalkbahn und Poensgenpark tut sich was: Aus den ehemaligen „Bleichwiesen“ hinter der früheren Cromford-Fabrik wird ein öffentlicher Grünzug mit überregionaler Wirkung. Für das Projekt „Erlebnisraum Cromfordwiesen“ fand am 19. Juli der symbolische 1. Spatenstich statt. „Die neue Grünanlage sorgt für noch mehr Lebensqualität in unserer Stadt, sie wird ein attraktiver Ort der Begegnung und Erholung für alle Altersgruppen“, sagte Bürgermeister Klaus Pesch zum Startschuss der Umgestaltungsmaßnahme.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen startet noch vor dem eigentlichen Semesterbeginn mit zwei Kursen unter dem Titel „Waldbaden - Wohltat für Körper, Geist und Seele“. Der erste Kurs (Nr. T5017) findet ab dem 8. August neunmal dienstags von 10 bis 11.30 Uhr statt, der zweite Kurs (Nr. T5018) ab dem 10. August neunmal donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr. Treffpunkt für die Teilnehmenden ist jeweils die Brücke vor dem Haus zum Haus.
Weiterlesen »Am Samstag, 22. Juli, erscheint das neue Programmheft der Volkshochschule Ratingen für den kommenden Herbst und Winter. Das Team der VHS stellt dieses Semester unter das Motto „Vielfalt leben“. Volkshochschulen stehen wie kaum eine andere Institution für Bildungsgerechtigkeit. Weiterbildung für alle ist ihr Auftrag und gehört zum Selbstverständnis, so auch in Ratingen.
Weiterlesen »Sehr kurzfristig bekam die Stadt Ratingen von der bauausführenden Firma die Information, dass der Baubeginn zur Neugestaltung des Spielplatzes Am Weiher erfolgen wird. Die Firma hat die Baustelle am heutigen Freitag, 14. Juli, eingerichtet und beginnt mit den Abbrucharbeiten.
Weiterlesen »Das Thema Photovoltaik (PV) stößt weiterhin auf ein großes allgemeines Interesse. Um hier die richtige Entscheidung treffen zu können, ist eine gute Beratung wichtig. Um den Ratinger Bürgerinnen und Bürgern dabei eine Hilfestellung zu leisten, bietet die Stadt Ratingen gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 18. Juli, von 17 bis 18.30 Uhr eine digitale Bürgersprechstunde an. Das Angebot ist kostenfrei.
Weiterlesen »Zum Abschluss der diesjährigen Sommerbühne-Veranstaltungen an der Seeterrasse der Stadthalle wird am Samstag, 22. Juli, vor allem ein jüngeres Publikum angesprochen. Die beiden Bands Paulinko und Schimmerling liefern ab 19 Uhr ein Doppel-Konzert ab.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt hat sich in seiner Sitzung am 20. Juni mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – vom Neubau der Heinrich-Schmitz-Schule in Lintorf über die Kita-Bedarfsplanung für Ratingen bis zur Kita-Seniorentreff-Kombination in einem Neubau in West. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen mit kurzen Erläuterungen.
Weiterlesen »Am Sonntag, 16. Juli, findet von 11 bis 16 Uhr der jährliche Museumsmarkt im Museum Ratingen, Grabenstraße 21, statt. Händler und Liebhaber aus Deutschland und den Niederlanden werden ein reichhaltiges Sortiment an Puppen, Bären, Barbies, Zubehör und Stoffen ausstellen und zum Verkauf anbieten. Auch spezielle Sammlerliteratur wird es geben. Ein Schwerpunkt liegt auf historischem Spielzeug aus der Zeit von 1880 bis 1970: Puppen aus Porzellan und Celluloid, Künstlerpuppen, Puppenstuben und -kleidung, Kaufläden und Zubehör.
Weiterlesen »Der Bau der Grünanlage „Erlebnisraum Cromfordwiesen“ im Tal der Anger im Bereich zwischen Kalkbahn und Poensgenpark steht kurz bevor. Hier wird aus einer extensiv genutzten Fettwiese eine vielfältige und naturnahe öffentliche Grünanlage mit überregionaler Wirkung geschaffen. Es werden gezielt Wege angelegt, es entsteht eine große Obstwiese sowie eine spindelförmige Anlage mit Färberpflanzen („Spindelweg“).
Weiterlesen »Am Samstag, 15. Juli, tritt auf der Sommerbühne an der Seeterrasse der Stadthalle das Folk-Pop Duo Mrs Greenbird auf. Es spielt dort u.a. Songs aus seinem aktuellen Album „Love you the Bone“. Nach einem wilden Ritt zwischen Lockdown und Elternzeit geht die Band wieder auf Tour – um Versäumtes nachzuholen und endlich wieder Zeit mit ihrem Publikum zu verbringen. Live und in Farbe. Mit ihrem intimen Mix aus Singer-Songwriter, Country, Folk und Pop, machen sich Sarah & Steffen wieder einmal auf, um mit ihrer Musik gute Laune zu verbreiten, Herzen zu berühren und die Welt mit jedem Akkord ein kleines bisschen besser zu machen.
Weiterlesen »Ratingen setzt ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen: Als Mitgliedsstadt der „Bürgermeister für den Frieden“ (Mayors for Peace) wird am Samstag, 8. Juli, vor dem Rathaus die Flagge der Mayors for Peace wehen.
Weiterlesen »Finanziell schlechter gestellte Personen können in Ratingen ab 5. Juli für einen Euro ins Schwimmbad gehen, und das bis zum Jahresende. Dies gilt für das Angerbad in Mitte (Hallen- und Freibad) und für das Allwetterbad in Lintorf. Die Vergünstigung, ermöglicht durch Mittel aus dem Stärkungspakt NRW, erhalten Inhaberinnen und Inhaber des Ratinger Sozialpasses sowie Wohngeldempfängerinnen und -empfänger mit Wohnsitz in Ratingen.
Weiterlesen »Bürgermeister Klaus Pesch und der Landtagsabgeordnete Dirk Wedel haben die parlamentarische Sommerpause genutzt, um zahlreiche Themen voran zu bringen, die so-wohl für das Land NRW als auch für die Stadt Ratingen von großer Bedeutung sind.
Weiterlesen »Am Freitag, 14. Juli, ist auf der Sommerbühne an der Seeterrasse der Stadthalle das Ratinger Ensemble „Kleines Theater Nebenan“ zu Gast. Es führt dort um 19.30 Uhr die Ko-mödie „Die Wunderübung“ von Daniel Glattauer auf.
Weiterlesen »Der Eichenprozessionsspinner ist landesweit jedes Jahr anzutreffen - so auch in Ratingen. In den letzten Jahren waren im öffentlichen Raum rund 800 Bäume, ausschließlich Eichen, von der Raupe mit den „Brennhaaren“ befallen. In diesem Jahr ist die Anzahl der Nester deutlich geringer geworden, bisher sind „nur“ rund 150 Bäume betroffen. „Die konsequente mechanische Entfernung durch Absaugung der Nester hat zu einer deutlichen Reduzierung geführt. Auch hat die Stadt Ratingen im letzten Jahr vermehrt Nisthilfen für Insekten und Vögel in den vom Eichenprozessionsspinner betroffenen Gebieten angebracht, die die Larven in einer frühen Entwicklungsphase fressen“, erklärt Michaela Maurer, Amtsleiterin der Kommunalen Dienste. Biozide werden übrigens nicht eingesetzt, um andere Insekten zu schützen.
Weiterlesen »Seit Anfang Juni ist der Seniorentreff West wegen eines Wasserschadens geschlossen. Die Reparaturarbeiten nach dem Wasserrohrbruch dauern weiterhin an. So muss der Bodenbelag im großen Saal erneuert werden, was allerdings erst dann erfolgen kann, sobald der Estrich getrocknet ist. Der Betrieb an der Erfurter Straße 33 kann voraussichtlich Ende Juli wieder aufgenommen werden.
Weiterlesen »Auf Hochtouren arbeiten zurzeit das Team um die städtische Integrationsbeauftragte Zeliha Yetik sowie die Mitglieder des kooperierenden Integrationsrates und der Agenda 21. Der Grund: Das Fest der Kulturen der Einen Welt, das zuletzt 2018 stattgefunden hat und dann wegen der Coronapandemie und wegen des Ausbruchs des Krieges gegen die Ukraine pausieren musste, kann endlich wieder steigen. Alle Beteiligten freuen sich schon sehr, dass am Sonntag, 13. August, ab 12 Uhr wieder getanzt und gefeiert werden kann. Der Markplatz verwandelt sich dann in einen Schauplatz unterschiedlicher Kulturen.
Weiterlesen »Der 21. Schulabschlusslehrgang des Projektes BOJE „Berufliche Orientierung Junger Erwachsener“ geht zu Ende: Elf junge Leute durften sich am Freitag, 23. Juni, über ihre Abschlusszeugnisse freuen, die sie im Rahmen einer kleinen Feier stolz entgegennahmen. Der Erste Beigeordnete Patrick Anders, Dezernent Prof. Dr. Bert Wagener und das gesamte BOJE-Team wünschten den Schülerinnen und Schülern alles Gute und viel Erfolg für den weiteren Lebens- und Berufsweg. Der nächste BOJE-Lehrgang startet übrigens am 7. August – es sind noch ein paar Plätze frei!
Weiterlesen »Nach der Einstellung der Bibliothekarin Katherina Petropoulou für die Zweigstelle Ratingen-West gelten für die vier Stadtteilbibliotheken ab dem 1. Juli wieder die regulären Öffnungszeiten. Die Zweigstellen in Hösel, Homberg und Lintorf sind dann wieder dienstags, donnerstags und freitags nachmittags geöffnet und zusätzlich an jedem ersten Donnerstag im Monat auch vormittags. Die Stadtteilbibliothek in West ist dienstags, freitags und samstags vormittags sowie dienstags, donnerstags und freitags nachmittags geöffnet.
Weiterlesen »Nach erfolgreich absolvierter Fortbildung gibt es in Ratingen jetzt 34 zertifizierte Kinderschutzfachkräfte, die in den städtischen Kindertagesstätten und Einrichtungen anderer Träger beratend tätig werden, sobald sich Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung ergeben.
Weiterlesen »Trotz unerwarteter Rückschläge kommt die Stadt auf dem Weg zur Stärkung der Ortsmitte von Tiefenbroich voran. Am 26. Juni eröffnet an der Sohlstättenstraße 29 eine neue Postfiliale. Um das zu ermöglichen, hatte die Stadt mit der Sparkasse Hilden Ratingen Velbert und den Eigentümern des Gebäudes bereits Ende April einen Mietvertrag für die ehemalige Sparkassenfiliale geschlossen und anschließend an den Betreiber der Postfiliale, Schreibwaren Sundri, weitergegeben. Ursprünglich sollte die Postfiliale schon am 1. Juni eröffnen, doch wenige Tage davor hatte die Sprengung des dort befindlichen Geldautomaten schwere Schäden am Gebäude verursacht.
Weiterlesen »Homberg hat einen neuen attraktiven Spielplatz. Vier Wochen lang wurde die Anlage an der Mozartstraße umgestaltet, nun ist auch der Rasen gewachsen, so dass der praktisch neue Spielplatz eröffnet werden konnte.
Weiterlesen »Schülerinnen und Schüler, die eine Schule in Trägerschaft der Stadt Ratingen besuchen, können ab dem kommenden Schuljahr ein vergünstigtes Deutschland-Ticket erhalten. Der Haupt- und Finanzausschuss des Rates beschloss am 13. Juni, das so genannte Schoko-Ticket durch das Deutschland-Ticket zu ersetzen. Im Vergleich zum Schoko-Ticket hat das Deutschland-Ticket eine viel größere Reichweite, und für alle, die es komplett selbst bezahlen müssen, ist es auch günstiger, nämlich nur 29 Euro.
Weiterlesen »Schritt für Schritt normalisiert sich die Verkehrslage auf den Straßen rund um die Stadthalle. Nachdem vor wenigen Tagen unter anderem die Fahrbahnen des Europarings und der Schützenstraße wiederhergestellt wurden, ist nun auch der Radweg auf der Bechemer Straße zwischen Hans-Böckler-Straße und Europaring wieder befahrbar.
Weiterlesen »Eine Schülergruppe aus der Ratinger Partnerstadt Vermillion im US-amerikanischen Bundesstaat Süd-Dakota begrüßte der Erste Beigeordnete und Schuldezernent Patrick Anders jetzt im Rathaus. Die Schülerinnen und Schüler von der Vermillion High School mit ihren Lehrerinnen waren zu Besuch bei ihrer Ratinger Partnerschule, dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium.
Weiterlesen »Zum 70. Jahrestag der Ereignisse vom 17. Juni 1953 legte Bürgermeister Klaus Pesch am Berlin-Gedenkstein am Bürgerhaus auf dem Marktplatz einen Kranz nieder. In seiner Ansprache unterstrich Pesch die Bedeutung des Volksaufstands in der DDR insbesondere für die junge Generation. Er würdigte die Opfer des Aufstands, die bei der gewaltsamen Niederschlagung der Proteste ihr Leben verloren.
Weiterlesen »Der Ratinger Ferienpass mit seinen vielen attraktiven Angeboten ist ab Mittwoch, 21. Juni, erhältlich. Er ermöglicht unter anderem den freien Eintritt in die Ratinger Freibäder während der Ferien. Gekauft werden kann er unter anderem in allen Kinder- und Jugendtreffs in den Stadtteilen.
Weiterlesen »Beim ersten Ratinger Firmenlauf am 15. Juni stellte die Stadtverwaltung Ratingen das größte Team. 51 Mitarbeitende aus allen Bereichen der Verwaltung rannten die fünf Kilometer rund um den Grünen See. Mit ihren weiß-roten Stadt-Ratingen-Trikots stachen sie schon optisch aus dem 285 Läuferinnen und Läufer starken Teilnehmerfeld hervor.
Weiterlesen »Auf dem Spielplatz am Konrad-Adenauer-Platz in Lintorf wird seit einigen Tagen gearbeitet. Ungefähr sechs Wochen lang wird man dort nicht spielen können, doch danach wird die Anlage nicht wiederzuerkennen sein und tolle Spielmöglichkeiten für kleine Kinder bieten.
Weiterlesen »Pünktlich zum großen Mehrkampf-Meeting am 17./18. Juni sind die Restarbeiten zur Erneuerung der leichtathletischen Anlagen im Stadion abgeschlossen worden. Auffälliger Blickfang ist natürlich die blaue Laufbahn, die sich zudem durch besondere „innere Werte“ auszeichnet, nämlich Langlebigkeit und Schnelligkeit.
Weiterlesen »Ein Film über den Platz der Kinderrechte auf dem Spielplatz der Anne-Frank-Schule ist jetzt auf dem Youtube-Kanal der Stadt Ratingen zu sehen (
www.stadt-ratingen.de/youtube.php). Das Drei-Minuten-Video zeigt, wie es zu diesem tollen Schulprojekt auf Initiative der Kinder gekommen ist.
Weiterlesen »Rekorde auf allen Ebenen – so kann man die Ergebnisse der Stadtradeln-Aktionswochen 2023 in Ratingen zusammenfassen. Um satte 35 Prozent konnten die aktiven Radelnden aus unserer Stadt das Kilometer-Ergebnis von 2022 in die Höhe schrauben. Und weil es dafür viele Beteiligte braucht, wurden Sieger in fünf Kategorien gekürt. Bürgermeister Klaus Pesch übergab am 14. Juni die Urkunden und dankte allen Teilnehmenden dafür, dass sie mit ihren vielen Kilometern im Fahrradsattel nicht nur ihrer Gesundheit, sondern auch dem Klima etwas Gutes tun. Denn wer mit dem Rad statt mit dem Auto fährt, stößt kein klimaschädliches CO2 aus.
Weiterlesen »Der Mehrgenerationentreff Tiefenbroich ist ab sofort wieder auch freitags geöffnet. Ab dem 16. Juni öffnen sich die Türen des Treffs an der Sohlstättenstraße 33c wie gewohnt von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr für alle Interessierten aus Tiefenbroich und darüber hinaus. Bei Kaffee und Kuchen kann man dort ganz locker ins Gespräch kommen. Ab dem 19. Juni finden auch die Sportkurse wieder zu den bekannten Zeiten statt.
Weiterlesen »Zu seinem Sommerkonzert lädt der Ratinger Kinder- und Jugendchor ein. Am Sonntag, 18. Juni, ab 16 Uhr erklingen im Ferdinand-Trimborn-Saal der Städtischen Musikschule an der Poststraße 23 vor allem bekannte Musical-Melodien.
Weiterlesen »Die Sportler aus Äthiopien, die an den am 17. Juni in Berlin beginnenden Special Olympics World Games teilnehmen werden, sind am Montag in Ratingen angekommen. Sie wurden im Bürgerhaus am Markt von Bürgermeister Klaus Pesch, Sportdezernent Patrick Anders und einer größeren Gruppe des Vereins BSG Ratingen e.V. begrüßt. Ratingen ist Host Town für die äthiopische Delegation, vier Sportler und fünf Betreuer. Hier bereiten sie sich auf die sportlichen Wettkämpfe in Berlin vor. Die Stadt Ratingen hat zudem ein abwechslungsreiches Besichtigungsprogramm vorbereitet.
Weiterlesen »Auf dem Dach des technischen Rathauses am Stadionring 17 errichtet die Stadt Ratingen eine Fotovoltaikanlage. Die Installations- und Montagearbeiten haben in dieser Woche begonnen. Voraussichtlich Ende Juni wird die Anlage in Betrieb gehen und dann rund ein Drittel des Strombedarfs im technischen Rathaus über Sonnenenergie decken.
Weiterlesen »Ab dem kommenden Schuljahr gibt es an der Musikschule freie Plätze für Pop-Gesang im Einzelunterricht. Aber auch klassischer Gesang und die Mitwirkung in den verschiedenen Chor-Altersstufen ist möglich. Am Donnerstag, 15. Juni, von 18 bis 19.30 Uhr veranstaltet die Musikschule einen Abend zum Schnuppern und Probesingen mit der Klavier- und Gesangspädagogin Agnes Zarzeczny.
Weiterlesen »Zu einem Konzert des Fachbereichs Blasinstrumente lädt die Städtische Musikschule für Donnerstag, 15. Juni, 19 Uhr in den Ferdinand-Trimborn-Saal an der Poststraße 23 ein. Der Eintritt ist frei. Rund 40 musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler gestalten solistisch und im Ensemble ein abwechslungsreiches Programm.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt Ratingen wird in seiner 23. Sitzung am Dienstag, 20. Juni, 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses an der Minoritenstraße 2-6 unter anderem über den Neubau der Heinrich-Schmitz-Schule und über die Kita-Bedarfsplanung für die nächsten Jahre beraten.
Weiterlesen »Zum Abschluss des Schuljahres veranstaltet die Städtische Musikschule Ratingen am Mittwoch, 14. Juni, ab 19 Uhr ein Konzert auf dem Parkplatz hinter dem Musikschulgebäude an der Poststraße 23. Zu hören sind das Jugendblasorchester unter der Leitung von Paul Sevenich und die Musikschul-Band „Strong Mints“. Der Eintritt ist frei, die Atmosphäre locker. Der Förderkreis bietet zur Erfrischung Getränke an.
Weiterlesen »Das Jugendzentrum LUX an der Turmstraße hat für die Sommerferien ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Viele Workshops sind bereits ausgebucht, in mehreren Kursen sind aber noch Plätze frei.
Weiterlesen »Die Bezirksregierung Düsseldorf hat eine wichtige Planungsänderung für den Bau des A44-Lückenschlusses zwischen Heiligenhaus und Ratingen-Ost genehmigt und damit eine wesentliche Hürde für den Weiterbau beiseite geräumt. Die Änderung betrifft die Entwässerung des Autobahnteilstücks im Bereich Homberg. Der so genannte „Änderungsplanfeststellungsbeschluss über die Planfeststellung nach § 17 Bundesfernstraßengesetz“ kann ab dem 6. Juni für die Dauer von zwei Wochen öffentlich eingesehen werden, und zwar sowohl im technischen Rathaus der Stadt Ratingen als auch im
Internet.
Weiterlesen »Der Seniorentreff West muss wegen eines Wasserschadens bis voraussichtlich Ende Juni geschlossen bleiben. Der Bodenbelag im großen Saal muss erneuert werden. Diese Arbeiten können aber erst durchgeführt werden, sobald der Estrich getrocknet ist, was ein paar Wochen dauern wird. Der Betrieb an der Erfurter Straße 33 kann voraussichtlich Anfang Juli wieder aufgenommen werden.
Weiterlesen »Der „Poetry Slam Ratingen“ geht in die nächste Runde: Am Mittwoch, 14. Juni, tref-fen in der „Manege“ Lintorf, Jahnstraße 28, wieder fünf Slammerinnen und Slammer auf ein lyrikbegeistertes Publikum, um gemeinsam einen fulminanten Abend der Wörterkunst zu feiern. Der Einlass ist um 19 Uhr, Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf.
Weiterlesen »Es ist wieder Folkerdey-Zeit! Am Samstag, 17. Juni, steigt das Open-Air-Festival ab 14 Uhr auf dem Gelände des Eisenzeitlichen Gehöfts im Volkardeyer Park. Live-Musik steht seit 16 Jahren im Mittelpunkt, aber dieses Jahr gibt es besonders spektakuläre Künstlerinnen und Künstler zu erleben: Es sind mehrere große Ensembles dabei mit einigen Virtuosen auf sehr unterschiedlichen Instrumenten.
Weiterlesen »Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat sich am 31. Mai ins Goldene Buch der Stadt Ratingen eingetragen. Die nach dem Bundespräsidenten zweithöchste Repräsentantin der Bundesrepublik Deutschland war auf Einladung der Bundestagsabgeordneten und Staatssekretärin Kerstin Griese in die Stadthalle gekommen, wo sie vor interessierten Bürgerinnen und Bürgern über ihre Arbeit informierte – zunächst im Dialog mit Kerstin Griese, anschließend in einer Fragerunde mit den Besucherinnen und Besuchern. Seitens der Stadt Ratingen wurde Bärbel Bas von der stellvertretenden Bürgermeisterin Barbara Esser begrüßt.
Weiterlesen »Seit 21 Jahren erhalten junge Leute in der „BOJE“ - Berufliche Orientierung junger Erwachsener - die Chance, den (erweiterten) Ersten Schulabschluss nach Klasse 9 oder 10A, früher Hauptschulabschluss, nachzuholen. Das nächste BOJE-Schuljahr beginnt am 7. August. „Es sind noch ein paar Plätze frei, das Anmeldeverfahren läuft noch“, sagt die neue Projektleiterin Johanna Michel und appelliert: „Bewirb dich jetzt! Manchmal steht einem im Leben das Wasser bis zum Hals. Wir in der BOJE unterstützen dich ganz individuell darin, den ersten Schulabschluss zu erwerben und damit festen Boden unter die Füße zu bekommen“.
Weiterlesen »„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, lautet ein geflügeltes Wort, das auf eine spezielle Art von Bildern in besonderem Maße zutrifft: auf Karten. Denn Karten sind Abbildungen der Realität, die per Definition der Orientierung dienen. Schon seit längerem stellt die Stadt Ratingen den Bürgerinnen und Bürgern digitale Karten als anschauliche Informationsträger für unterschiedlichste Themenbereiche zur Verfügung. Nun wurden die überwiegend interaktiven Kartendienste der Stadt Ratingen in einem zentralen Geoportal gebündelt. Die Plattform kann von der städtischen Homepage direkt angesteuert werden.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen wird die mehr als 40 Jahre alte Kita an der Gothaer Straße abreißen und an gleicher Stelle neu bauen. Eine bautechnische Untersuchung hatte ergeben, dass das Gebäude als abgängig zu betrachten ist. Für alle Kinder, die die Kita besuchen, konnten kurzfristig Ersatzplätze geschaffen werden. Jugenddezernent Harald Filip informierte den Jugendhilfeausschuss in dessen Sitzung am 30. Mai über die Entwicklung.
Weiterlesen »Die Fußgängerbrücke über den Haarbach im Verlauf des Kockerscheidtwegs in Ratingen-West erhält einen neuen Belag aus rutschfestem, glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Der städtische Baubetriebshof wird die Arbeiten vom 5. bis 7. Juni durchführen. In diesem Zeitraum muss die Brücke gesperrt werden.
Weiterlesen »Hundebesitzer aufgepasst: Am 1. Juli wird die Hundesteuer für das Jahr 2023 fällig. Sofern kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde, bittet die Verwaltung um rechtzeitige Überweisung unter Angabe des Kassenkontos. Der zu entrichtende Betrag ergibt sich aus dem Jahresbescheid vom 13. Januar 2023 bzw. aus einem eventuell später ergangenen Bescheid.
Weiterlesen »Am Pfingstsonntag ist es am Grünen See zu einem schweren Grillunfall mit flüssigem Grillanzünder gekommen, bei dem drei Personen schwere Verletzungen erlitten haben. Diesen Vorfall nimmt die Verwaltung zum Anlass, um auf das bestehende Grillverbot am Grünen See und in allen öffentlichen Grünanlagen hinzuweisen.
Weiterlesen »Die Kampagne Stadtradeln in Ratingen ist in der dritten Woche angekommen, und bereits jetzt sind etliche Rekorde gebrochen worden. Mehrere Tage vor Ende des Aktionszeitraums haben die Ratingerinnen und Ratinger die Bestmarke des Vorjahres von 153.000 geradelten Kilometern geknackt.
Weiterlesen »Der Klimabeirat der Stadt Ratingen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung ein. Diese findet am Donnerstag, 1. Juni, ab 19 Uhr in der Stadthalle statt.
Weiterlesen »Die Solidarität der Ratinger mit den schwer verletzten Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei ist weiter ungebrochen. Die schrecklichen Ereignisse haben auch die Volksbank Ratingen berührt und dazu veranlasst, jeweils 5000 Euro an den Verein Förderung des Feuerschutzes in Ratingen und an die Polizeistiftung David und Goliath zu spenden.
Weiterlesen »Knapp 450 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und weitere Gäste haben sich in der vergangenen Woche zur 27. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Deutschlands in Leipzig getroffen. Mit dabei: Nadine Mauch, Gleich-stellungsbeauftragte der Stadt Ratingen.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen lobt 2023 erstmalig den Ratinger Nachhaltigkeitspreis aus. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2023 möglich. „Das Bestreben zu mehr Nachhaltigkeit kann nur erfolgreich sein, wenn möglichst viele mitwirken“, sagt Professor Dr. Bert Wagener, Umweltdezernent der Stadt Ratingen. „Mit dem Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, würdigen wir bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Und natürlich möchten wir auch alle motivieren, neue Projekte anzupacken.“ Das Preisgeld beträgt insgesamt 2.000 Euro und verteilt sich auf die drei Erstplatzierten.
Weiterlesen »Die Stadtverwaltung appelliert an alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihre Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben haben, dies jetzt nachzuholen. „Beim Finanzamt sind immer noch nicht alle Erklärungen eingegangen. Dies ist aber nötig, damit die Städte und Gemeinden mit Unterstützung des Landes die neuen Hebesätze bestimmen können. Als Kommune sind wir dringend auf die Einnahmen der Grundsteuer angewiesen. Damit sichern wir den Betrieb der Theater, Schwimmbäder und unserer Schulen“, so die Stadtverwaltung.
Weiterlesen »Die Zusammenarbeit zwischen der Polizei und dem Ordnungsamt hat in Ratingen eine lange Tradition. Bereits seit August 2011 arbeiten beide Behörden eng zusammen und sind für die Sicherheit und Ordnung im gesamten Stadtgebiet im Einsatz. Auch in diesem Jahr laden Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) wieder zu gemeinsamen mobilen Sprechstunden zum Thema Sicherheit und Ordnung ein: Am Mittwoch, 24. Mai, sind Polizei und KOD von 11 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz anzutreffen. Mit vor Ort ist diesmal der „Streifenwagen“, das auffällige Info-Mobil des Bezirks- und Schwerpunktdienstes. Der KOD wird mit einer Infotheke das gemeinsame Auftreten komplettieren.
Weiterlesen »Das Schiedsamt im Ratinger Schiedsamtsbezirk IV (Hösel/Eggerscheidt) ist neu zu besetzen. Interessierte Personen können sich beim Bürger- und Rechtsamt der Stadt Ratingen melden. Die Schiedsperson wird für eine fünfjährige Amtsperiode vom Rat der Stadt Ratingen gewählt, durch die Leitung des Amtsgerichts erfolgt anschließend die Vereidigung für dieses Ehrenamt.
Weiterlesen »Bei herrlichem Wetter wurde am Sonntag, 21. Mai, die neue Infotafel am Jüdischen Friedhof am Blomericher Weg enthüllt. Unter den rund 60 Anwesenden waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Jüdischen Gemeinde sowie aus Politik und Verwaltung. Seit 1975 liegt der sehr gut erhaltene Friedhof der jüdischen Gemeinde Kettwig vor der Brücke mit Grabstätten aus der Zeit von 1786 bis 1888 auf Ratinger Stadtgebiet. Vor dem Friedhof wurde jetzt die Informationstafel errichtet, die vorbeikommende Wanderer auf diesen Ort aufmerksam macht.
Weiterlesen »Nach der verheerenden Attacke auf Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in einem Hochhaus in Ratingen-West ist am Bürgerhaus am Marktplatz ein Ort der Anteilnahme entstanden. Um in Gedanken bei den verletzten Einsatzkräften und Familien sein zu können, hatten zahlreiche Ratinger Kerzen, Bilder und auch von Kindern bemalte Steine dort abgelegt. Dieser Bereich wurde am Freitag (19. Mai) auf den geschützten Vorplatz von St. Peter und Paul an die Skulptur „Gebeugt sitzende Figur" verlagert, diese befindet sich rechts neben dem Hauptportal der Kirche zur Oberstraße hin. Stadtverwaltung und die Kirche St. Peter und Paul möchten den Menschen damit auch künftig eine Anlaufstelle anbieten, um ihre Anteilnahme und Solidarität zu bekunden.
Weiterlesen »Erion Diku ist der neue Mitarbeiter im Spielmobil-Team. Der ehemalige Schüler des Lintorfer Kopernikus-Gymnasiums stammt aus Albanien und studiert seit dem vergangenen Oktober Maschinenbau in Aachen. Bereits als Jugendlicher hat der heute 20-Jährige beim Spielmobil mitgeholfen und an den städtischen Aktionen im Rahmen des Landesprojektes "NRW-Kulturrucksack" teilgenommen.
Weiterlesen »Ab dem 13. Juli gibt es – bereits zum vierten Mal – auf der Ratinger Sommerbühne an der Seeterrasse sechs Open-Air Veranstaltungen – von Kabarett über Musik bis hin zur Theateraufführung. Alle Events des vielfältigen Programms finden bis zum 22. Juli immer donnerstags bis samstags auf dem Gelände neben der Stadthalle statt. Bei schlechtem Wetter ziehen die Veranstaltungen in die Stadthalle um. Bis auf das Rock-Konzert sind alle Veranstaltungen bestuhlt. Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Stadthalle.
Weiterlesen »Beim Ratinger Genießerwochenende von Freitag bis Sonntag (19. bis 21. Mai) locken mit dem Feierabendmarkt, dem Fischmarkt und einem verkaufsoffenen Sonntag ein reiches Angebot und vielseitiges Programm in die Ratinger Innenstadt. Motto: Einfach kommen, genießen und erleben – und das gerne an jedem Tag dieses besonderen Wochenendes.
Weiterlesen »Die Frühlings-Seidenbiene ist die „Wildbiene des Jahres“ 2023. Sie gehört zur Gattung der Seidenbienen und ist die erste Art, die im zeitigen Frühjahr unterwegs ist. Sie ähnelt im Aussehen sehr der Honigbiene. Die Frühlings-Seidenbiene gehört zu den Bodenbrütern und bevorzugt als Nahrungsquelle die frühblühenden Weiden. Aber auch die frühe Blüte von Obstbäumen, Ahornen oder Eichen wird genutzt.
Weiterlesen »Fünf Hochbeete sorgen ab sofort für ein nachhaltigeres Schulleben am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium. Angeleitet von Klaus Mönch, zuständig für die Umweltpädagogik bei der Stadtverwaltung in der Abteilung Natur-, Klima- und Umweltschutz, bauten jetzt 25 Schülerinnen und Schüler die Hochbeete auf und ergänzten diese mit etlichen Blumenkübeln und Schalen. Bepflanzten wurden sie mit bereits vorgezogenen Gemüsepflanzen wie Salate, Baumspinat, Bohnen, Zuckererbse und Tomaten. Radieschen wurden ausgesät und auch bienenfreundliche Pflanzen fanden ein Plätzchen.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, beteiligt sich am Internationalen Museumstag und lädt am Sonntag, 21. Mai, zu zwei öffentlichen Führungen ein. Die einstündigen kostenfreien Rundgänge beginnen um 11.30 und 14 Uhr und führen die Besucher durch die drei aktuell präsentierten Sonderausstellungen. Bereits zum 46. Mal wird der Internationale Museumstag in Deutschland ausgerufen. Die Museen machen an diesem Tag ganz besonders auf sich und ihr Programm aufmerksam, in diesem Jahr unter dem Motto: „Museen gemeinsam entdecken“. Das Museum Ratingen lädt mit öffentlichen Führungen dazu ein, die drei Einzelausstellungen „Jan Kolata. malen“, „Jan Stieding. Draußen“ und „Annebarbe Kau. Diamantenstaub“ zu erkunden. Dabei werden drei unterschiedliche künstlerische Positionen, darunter zwei malerisch und eine mediale, einem breiten Publikum in Form von Familienführungen vorgestellt.
Weiterlesen »Seit 1977 bereichert die VHS-Theatergruppe "WIR" das Ratinger Kulturleben mit ihren anspruchsvollen Literaturinszenierungen und den beliebten Weihnachtsmärchen für Kinder. Jetzt steht ein Sommerstück für das erwachsene Publikum auf dem Programm: „WIR“ spielt dreimal das Comedy-Stück „Wer versteht hier Bahnhof“ von Thorsten Böhner. Die Aufführungen finden am 2., 6. und 7. Juni um jeweils 19.30 Uhr im Freizeithaus West, Erfurter-Straße 37/Berliner Platz, statt. Karten gibt es an der Abendkasse, der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Ein sechsköpfiges Prüfteam der Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (gpaNRW) hat in Ratingen die Themenbereiche Finanzen, Informationstechnik, Hilfe zur Erziehung, Bauaufsicht und Vergabewesen im Rahmen der überörtlichen Prüfung in den Blick genommen. Im Rechnungsprüfungsausschuss wurden jetzt die wesentlichen Ergebnisse durch Teamleiter Johannes Thielmann, gpa-Prüferin Nicole Orlob, gpa-Prüfer Thomas Riemann sowie die Stellvertreterin des Präsidenten der gpaNRW Simone Kaspar vorgestellt.
Weiterlesen »Seit 1975 liegt auf Ratinger Stadtgebiet der sehr gut erhaltene Friedhof der jüdischen Gemeinde Kettwig vor der Brücke mit Grabstätten aus der Zeit von 1786 bis 1888. Die Stadt Ratingen hat jetzt vor dem Friedhof eine Informationstafel errichtet, die vorbeikommende Wanderer auf diesen Ort aufmerksam macht. Im Rahmen einer feierlichen Vorstellung der Tafel und des Friedhofes am Sonntag, 21. Mai, um 14 Uhr werden Vertreter der Stadt Ratingen sowie der jüdischen Gemeinde Essen sprechen. Zudem wird Sebastian Barteleit, Leiter des Ratinger Stadtarchivs, kurz die Geschichte des Friedhofes vorstellen. Musikalisch gestaltet wird die Veranstaltung vom Klezmer-Duo „Tangoyim“.
Weiterlesen »Die Hochschule Harz mit Sitz in Halberstadt ist im Rahmen eines Studienforschungsprojektes der Bachelorstudiengänge „Öffentliche Verwaltung“ und „Verwaltungsökonomie“ auf die Digitalisierungsstrategie Ratingen.digital 2025plus aufmerksam geworden und hat die Stadtverwaltung um Mitwirkung gebeten. Gerne unterstützt die Stadt das Projekt unter dem Titel „Strategisches Management in Kommunen – Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien“ und hat einer Teilnahme zugestimmt. Aus dem Harz reisten nun Prof. Dr. Jens Weiß und die beiden Studenten Steven Mansour und Ole Martin an, um in Ratingen persönlich Interviews über die Entstehung, Umsetzung und Wirkung von Digitalisierungsstrategien mit den zuständigen Fachleuten der Verwaltung zu führen.
Weiterlesen »Eine internationale Gruppe von rund 50 Schülerinnen und Schülern aus Finnland, Portugal, Frankreich und Spanien war zu Gast im Rathaus und informierte sich über das Ratinger Engagement für Klimaschutz und andere drängenden Themen der Nachhaltigkeit. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Rahmen des „Erasmus+“-Projekts „Let‘s make a move! - 17 steps to a sustainable Europe“ mit allen UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Umweltdezernent Prof. Dr. Bert Wagener und der städtische Klimaschutzmanager Benjamin Reichpietsch gaben gerne einen Einblick in die Umsetzung des Ziels „Nachhaltige Städte und Gemeinden.“
Weiterlesen »Bei dem Großeinsatz an der Berliner Straße in Ratingen-West wurden sieben Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sowie zwei Polizeibeamte schwer, zum Teil lebensgefährlich verletzt. Eine weitere Person wurde schwer und eine leicht verletzt. Während des anschließenden Polizeieinsatzes wurde eine tote Person in der Wohnung gefunden. Eine größere Anzahl von Polizeibeamten erlitt Rauchgasvergiftungen. Um 10.37 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Routineeinsatz alarmiert. Gemeldet wurde eine hilflose Person in einer verschlossenen Wohnung. Bei der Türöffnung ereignete sich eine Explosion, bei der die Einsatzkräfte verletzt wurden. Um 11.18 Uhr wurde dann Großalarm ausgelöst. Die Schwerverletzten wurden, unter anderem durch fünf Rettungshubschrauber, in Spezialkrankenhäuser in der gesamten Region gebracht. Insgesamt waren 110 Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst aus Ratingen und dem Umland im Einsatz.
Weiterlesen »Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 18. Mai, wird der Wochenmarkt in der Ratinger Innenstadt um einen Tag vorverlegt. Die Händlerinnen und Händler bieten ihre Waren demnach bereits am Mittwoch, 17. Mai, zur gewohnten Stunde auf dem Marktplatz an.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen und das Innenstadtbüro laden im Rahmen des bundesweiten Tages der Städtebauförderung alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, an einer interaktiven Rallye durch die Innenstadt teilzunehmen. Diese findet vom 13. bis 27. Mai statt. An verschiedenen Stationen in der Innenstadt warten dazu kleine Aufgaben, die gelöst werden müssen. Dabei werden die Teilnehmenden auch auf Hintergründe und Informationen zu umgesetzten Maßnahmen aus dem Stadterneuerungsprozess "Die generationengerechte Stadtlandschaft" der Stadt Ratingen stoßen. Neben baulichen Projekten werden auch bürgerschaftliche Projekte des kommunalen Verfügungsfonds und des Fassaden- und Hofflächenprogramms thematisiert. Zusätzlich sollen einige Aufgaben auch mit Hilfe der digitalen Informationsangebote des Innenstadtbüros gelöst werden.
Weiterlesen »Jetzt darf es sommerlich warm werden: Ab Samstag, 13. Mai, ist der beliebte Wasserspielplatz an der Heinrich-Hertz-Straße (Nähe Rodelberg) in Ratingen-West bei trockenem Wetter und Temperaturen ab 20 Grad wieder täglich von 10 bis 18.30 Uhr für junge Familien geöffnet.
Weiterlesen »Umfangreiche Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass größeres Selbstmitgefühl einen wesentlichen Beitrag leistet zur eigenen mentalen und körperlichen Gesundheit und sich auf die Beziehungen zu anderen Menschen positiv auswirkt. In dem VHS-Workshop „Achtsamkeit und Selbstmitgefühl“ (Kurs-Nr. S5006) am Samstag, 3. Juni, 14 bis 17 Uhr, erforschen die Teilnehmenden, wie eine Haltung des Selbstmitgefühls zu mehr Freundlichkeit sich selbst gegenüber helfen kann, mit schwierigen Gefühlen und Belastungen umzugehen. Zudem gibt es Achtsamkeitsübungen und natürlich den Austausch in der Gruppe.
Weiterlesen »Die Biene ist eines der wichtigsten Nutztiere in der Landwirtschaft. Ohne Imker keine Bienen und ohne Bienen kein oder nur wenig Obst und Gemüse. Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet ab Samstag, 27. Mai, an vier Terminen das Seminar „Einführung in die Imkerei“ (Kurs-Nr. S3603). Es richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren, die sich für die Natur, Bienen und die Imkerei interessieren. Auf dem Lehrstand des Ratinger Bienenzuchtvereins beleuchtet der Imker Hans-Günther Roenz den außerordentlichen Stellenwert der Bienen und gibt einen Einblick in das Verhalten der Honigbiene und die Arbeiten des Imkers im Jahresverlauf.
Weiterlesen »Auch in diesem Jahr findet am Rodelberg in Ratingen West das beliebte Spielfest und Familienpicknick statt: Am Sonntag, 14. Mai, warten von 11 bis 18 Uhr zahlreiche Spiel- und Bastelmöglichkeiten auf die kleinen Besucher, die mitsamt ihrer Familie und Freunden die zahlreichen Aktionen ausprobieren dürfen.
Weiterlesen »„Malen lernen am Wochenende“ lautet ein Angebot der Volkshochschule Ratingen, das am 13. und 14. Mai, jeweils von 10 bis 15 Uhr, in der VHS-Außenstelle in Süd, Schützenstraße 54, durchgeführt wird. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am Montag, 22. Mai, von 16 bis 18 Uhr in Kooperation mit den Kommunalen Diensten der Stadt im Cromfordpark eine Exkursion unter dem Titel „Auf der Suche nach den kleinen Wasserdrachen in Ratingen“ (Kurs-Nr. S3612). Treffpunkt ist der Parkplatz am Blauen See. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am Freitag, 12. Mai, von 16.30 bis 21.45 Uhr einen Fotoworkshop zur Architekturfotografie im Düsseldorfer Medienhafen. Treffpunkt ist der Rheinturm am Landtag, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Weiterlesen »Kinder und Jugendliche vor Vernachlässigung und jeglicher Form von Gewalt zu schützen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und insbesondere auch ein Grundziel der Jugendhilfe. Kinderschutz gelingt in gemeinsamer Verantwortung, dafür braucht es aber eine wachsame Öffentlichkeit und ein gut funktionierendes Netzwerk, um Gefährdungen frühzeitig wahrnehmen und abwenden zu können. In Ratingen ist man auf einem guten Weg: Am 3. Mai fand im Rathaus auf Einladung des Jugendamtes das 1. Netzwerktreffen Kinderschutz statt, gekommen waren zahlreiche Akteurinnen und Akteure verschiedenster Einrichtungen und Institutionen, die in Ratingen beruflich Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und Familien haben.
Weiterlesen »Ende März fanden die vorerst letzten Aufführungen im Ratinger Stadttheater statt. Nun wird das Haus aufwendig saniert. Im Herbst 2024 soll es dann wieder Theater, Kabarett, Musicals und vieles mehr in der modernisierten Spielstätte geben. Die kulturellen Angebote werden in der Zwischenzeit aber fortgesetzt. Die Stadt Ratingen informiert in einem monatlichen, kostenfreien Newsletter über die bevorstehenden Veranstaltungen an den verschiedenen Veranstaltungsorten und den Fortschritt bei der Sanierung des Theaters.
Weiterlesen »Die Sommerferien stehen vor der Tür. Wer noch nicht weiß, was man alles unternehmen kann, sollte einen Blick ins aktuelle Matchball- Programm werfen:
Unter https://www.unser-ferienprogramm.de/ratingen/index.php sind alle Ausflüge und Workshops aufgelistet. Die städtischen Jugendzentren, freie Anbieter, aber auch Sportvereine haben sich viel Mühe gegeben, ein abwechslungsreiches, buntes Programm auf die Beine zu stellen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Neben sportlichen Angeboten wie Tischtennis, Stand-Up-Paddling, Wing Tsjun Kung Fu, Leichtathletik oder Reiten gibt es auch kreative Angebote wie Aquarell-Malen, Stop-Motion-Filme, Mosaikkunst, Jonglage und Kochangebote sowie Ausflüge.
Weiterlesen »Nach drei pandemiebedingt „ausgefallenen“ Jahren lädt die Städtische Musikschule Ratingen am Sonntag, 7. Mai, in der Zeit von 11 bis 14 Uhr wieder zum „Tag der offenen Tür“ in die Poststraße 23 ein. Der Eintritt ist frei. Getreu dem Motto „Hör zu-Mach mit“ bietet die Musikschule Kindern, Jugendlichen und Musikinteressierten unter fachgerechter Anleitung die Gelegenheit, Musikinstrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Ergänzend tragen Schülerinnen und Schüler kleine Musikbeiträge vor.
Weiterlesen »Ratingen setzt ein sichtbares Zeichen für den Schutz und die Rechte der Kinder: Am 27. April wurde auf dem Spielplatz an der Anne-Frank-Grundschule offiziell der „Platz der Kinderrechte“ eingeweiht. Zu diesem schönen Anlass hatten sich neben zahlreichen Kindern, Eltern und Lehrerinnen auch Vertreterinnen und Vertreter von Stadtverwaltung und Politik eingefunden. „Kinder und Jugendliche brauchen unsere besondere Aufmerksamkeit, Fürsorge und Unterstützung. Der Platz der Kinderrechte rückt dieses wichtige Thema dauerhaft ins öffentliche Bewusstsein“, sagte Bürgermeister Klaus Pesch.
Weiterlesen »Die Überlegungen zum Bau eines neuen Seniorentreffs für Ratingen-West an der Liebigstraße fanden viel Zustimmung bei den Besucherinnen und Besuchern. Mehr als 100 von ihnen waren am Dienstag in den heutigen Treff an der Erfurter Straße gekommen, um sich ein Bild von den Plänen zu machen. Bürgermeister Klaus Pesch persönlich informierte die Besucherinnen und Besucher. Er hob hervor, dass sich in West gerade die einmalige Chance biete, für die Seniorinnen und Senioren des Stadtteils in kurzer Zeit einen Treff auf einer ganz neuen Qualitätsstufe zu errichten.
Weiterlesen »Im städtischen Seniorentreff Ratingen-Süd, Karl-Mücher-Weg 19, wird ab sofort freitags ab 9.30 Uhr gefilzt. In gemeinsamer Runde werden ungewöhnliche Taschen mit Streifen, Applikationen oder aufgefilzten Motiven gefertigt. Einfach mit der Filzwolle häkeln, stricken oder wickeln und mit der fertigen Arbeit ab in die Waschmaschine bei 60 Grad. Heraus kommt das fertige Filzstück. Wer mitmachen möchte, meldet sich bei Treffleiterin Martina Schröder unter Tel. (02102) 550-5085 an. Unkostenbeitrag: fünf Euro.
Weiterlesen »Künstliche Intelligenz, meist als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in ihrer Nutzung eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt KI als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Im VHS-Online-Workshop „Künstliche Intelligenz“ (Kurs-Nr. S3006) am Dienstag, 9. Mai, 18.30 bis 21 Uhr, werden die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vermittelt und an konkreten Beispielen aufgezeigt, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten.
Weiterlesen »Der Begriff Urban Sketching steht für eine besondere Art des Zeichnens. Gezeichnet werden Orte und Szenen in direkter Umgebung, meist handelt es sich dabei um Stadtansichten. Die Volkshochschule Ratingen bietet an zwei Terminen (7. Mai, 11 bis 19.45 Uhr, und 12. Mai, 17 bis 19.45 Uhr) „Urban Sketching in Ratingen-Mitte“ an (Kurs-Nr. S4502). Treffpunkt ist jeweils vor dem VHS-Gebäude an der Lintorfer Straße 3. Zeichnerische Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Weiterlesen »Für das diesjährige Sommerferienangebot „Stadtranderholung“ sucht das Amt für Kinder, Jugend und Familie junge Leute ab 18 Jahren, die zusammen mit anderen engagierten jungen Menschen Freizeitaktivitäten in den Sommerferien für Vorschul- und Schulkinder zwischen fünf und 13 Jahren planen und durchführen möchten. Erfahrungen im Umgang mit Kindern sind dabei natürlich hilfreich.
Weiterlesen »Die einen sehen es als spielerisch-sportliche Herausforderung, andere legen Wert auf ein gesundes Leben, wieder andere wollen einfach nur schnell und staufrei vorankommen. Alle eint der Spaß am Radeln – im Prinzip jederzeit, doch ganz besonders in den drei Wochen vom 7. bis 27. Mai 2023. Denn dann ist in Ratingen wieder „Stadtradeln“-Zeit. Alle können mitmachen, ihre zurückgelegten Kilometer notieren, dokumentieren und darauf hoffen, allein oder mit ihrem Team einen schönen Preis zu gewinnen. Unter
www.stadtradeln.de/ratingen kann man sich ganz unkompliziert anmelden.
Weiterlesen »In der zweimal jährlich stattfindenden Gesprächsreihe „Dialog Stadt – Wirtschaft“, die seit acht Jahren gemeinsam vom Unternehmensverband Ratingen (UVR) und der Wirtschaftsförderung der Stadt Ratingen durchgeführt wird, ging es diesmal um das Thema „Nachhaltigkeitsstrategien“. Die Veranstaltung mit führenden Vertretern aus Verwaltung, Unternehmen und Lokalpolitik fand bei der FUJIFILM Europe GmbH statt; das Unternehmen ist Mitte vergangenen Jahres von Düsseldorf zur Balcke-Dürr-Allee in Ratingen gezogen.
Weiterlesen »Um mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden, führt die Stadt Ratingen aufgrund ihrer Verkehrssicherungspflicht auch in diesem Jahr eine umfassende Kontrolle an den Grabsteinen auf den städtischen Friedhöfen durch. Die Kontrollen finden am 15. und 16. Mai statt.
Weiterlesen »Am Montag, 24. April, beginnen die Bauarbeiten für die Sanierung des Bahnhofsvorplatzes in Ratingen-Hösel. Die Maßnahme setzt die in 2020 erfolgte Herstellung des Busbahnhofes als ÖPNV-Verkehrsverknüpfungspunkt fort. Zur Durchführung der Arbeiten wird eine einstreifige Verkehrsführung eingerichtet. Sowohl die Zufahrt zum Parkdeck als auch der Zugang zur Gaststätte „Prinzenbahnhof“ bleiben während der Bauzeit ständig erhalten. Für die Baustelleneinrichtung werden jedoch vorhandene Parkplätze entfallen.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen setzt ihren konsequenten Energiesparkurs fort, und zwar ausdrücklich auch, nachdem die Krisenverordnung des Bundeswirtschaftsministeriums am 15. April ausgelaufen ist. Der Rat der Stadt bestätigte seine vielfältigen Energiesparbeschlüsse vom August 2022 vom Grundsatz her, milderte jedoch den einen oder anderen Bereich ab. So wird das Wasser in den Ratinger Bädern wieder etwas wärmer.
Weiterlesen »Soll der Seniorentreff West an einem anderen Standort neu gebaut werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Infoveranstaltung am 25. April, zu der Bürgermeister Klaus Pesch einlädt.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt hat sich in seinen Sitzungen am 28. März mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – von der Schulentwicklungsplanung über die Grünpflege in Zeiten des Klimawandels bis hin zur städtebaulichen Entwicklung des Gebiets rund um den künftigen Bahnhof Ratingen-West. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen mit kurzen Erläuterungen. Ausführlichere Informationen zu den angesprochenen Themen gibt es unter anderem im Ratsinformationssystem, das Beschlussvorlagen, Sitzungstermine und Ergebnisprotokolle im Original enthält.
Weiterlesen »Nach längerer Pause wird es wieder laut im LUX: Am Samstag, 29. April, präsentiert das städtische Jugendzentrum an der Turmstraße 5 im Rahmen der Konzertreihe „LUX live“ gleich zwei Ratinger Bands und einen Solo-Künstler. Einlass ist um 19 Uhr.
Weiterlesen »Die Klimaanalyse der Stadt Ratingen vom vergangenen Jahr hat es ans Licht gebracht: Hochversiegelte und dicht bebaute Stadtbereiche weisen eine ungünstige bioklimatische Situation auf. Hohe Versiegelungsgrade weisen dabei insbesondere Gewerbeflächen auf. Um hier entgegenzuwirken, hat der Rat der Stadt Ende 2022 eine Förderung für Entsiegelungsmaßnahmen von Gewerbeflächen beschlossen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 25. April, 16 bis 18 Uhr, wird das neue Förderprogramm vorgestellt. Die Stadt Ratingen in Kooperation mit der Standortinitiative InWest wollen Unternehmer in Ratingen bei Entsiegelungsmaßnahmen unterstützen und laden in den Konferenzraum (R104) ins Rathaus, Minoritenstraße 2-6, ein.
Weiterlesen »Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rampenlicht“ ist am Freitag, 28. April, um 20 Uhr die Theologin Margot Käßmann in der Stadthalle zu Gast. Sie wird aus ihrem Buch „Schöne Aussichten auf die besten Jahre“ lesen. Gelassen und voller Zuversicht älter werden – wer wünscht sich das nicht? Sehr persönlich beschreibt Margot Käßmann den Start in die besten Jahre: Worauf kann ich mich freuen? Welche Schwierigkeiten gilt es zu meistern? Und was stärkt mich auf meinem Weg? Es geht um tragende Freundschaft, Familie und Alleinsein. Margot Käßmann erzählt von guten Gewohnheiten, die Bestand haben, und Veränderung, von persönlichem Glück und Scheitern. Sie freut sich über neu gewonnene Freiheiten, steht zu den abnehmenden Kräften und benennt Kraftquellen.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am Freitag, 5. Mai, von 14 bis 16 Uhr die Stadtführung „Literatour - Auf den Spuren Düsseldorfer Autoren“. Treffpunkt ist der Schlossturm am Burgplatz.
Weiterlesen »Vom 12. bis 15. Juni empfangen bundesweit 216 „Host Towns“ eine internationale Delegation im Vorfeld der Special Olympics World Games in Berlin. Die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung steigt vom 17. bis 25. Juni in der Bundeshauptstadt. Auch Ratingen hatte sich erfolgreich als Gastgeberstadt beworben und wird sechs junge Sportler sowie drei Betreuer aus Äthiopien betreuen. „Wir werden unseren Gästen einen herzlichen Empfang und schöne Tage in Ratingen bereiten“, sagte Sportdezernent Patrick Anders bei der offiziellen Übergabe der Host-Town-Urkunde an die Stadt Ratingen durch Rita Albrecht-Zander vom Projektmanagement der Special Olympics NRW.
Weiterlesen »Endlich ist es wieder soweit: Am Freitag, 28. April, findet in der Zeit 18.30 bis 21.30 Uhr im Jugendzentrum Manege in Lintorf, Jahnstraße 28, für alle Elf- bis 15-Jährigen die beliebte U15-Schwarzlichtparty statt. Der Eintritt beträgt drei Euro, Tickets können ab sofort in allen städtischen Jugendzentren erworben werden.
Weiterlesen »Die Fußgänger-Holzbrücke am Dicken Turm - eine Verbindung zwischen Turmstraße und Angerstraße - ist wegen massiver Schäden an den Holzlängsträgern nicht mehr standsicher und muss daher aus Gründen der Verkehrssicherheit ab Montag, 24. April, abgerissen werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Während der ca. einwöchigen Abrissarbeiten muss auch der unter der Brücke befindliche Fußweg im Stadtgraben gesperrt werden. Dieser wird nach Beendigung der Maßnahme wieder freigegeben.
Weiterlesen »Die beiden nächsten „Dönerwetter“-Shows mit Volkan Erik am 19. April und 24. Mai sind bereits ausverkauft. Fans des Quatschcomedy- und Kabarettformats mit seinen skurrilen Figuren sollten sich aber schon mal die neuen Termine für die nächste Staffel im Herbst und Winter vormerken: „Dönerwetter“ kommt am 13. September, 15. November und 6. Dezember in die Manege nach Lintorf. Dort können die Karten ab dem 19. April, 18 Uhr, gekauft werden (19 Euro im Vorverkauf, ermäßigt zehn Euro).
Weiterlesen »In Kooperation mit der Miteinander.Freiwilligenbörse e.V. veranstaltet die Volkshochschule Ratingen am Samstag, 29. April, von 10 bis 16 Uhr im Seniorentreff Ost, Carl-Zöllig-Straße 55, den Workshop „Nachfolger gesucht! Vorstandsnachfolge in Vereinen“ (Kurs-Nr. S3501). Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Weiterlesen »Die Fußgängerbrücke neben Haus Anger im Erholungsgebiet Angertal ist pünktlich zu Ostern fertiggestellt worden. Mit dem Bauwerk stellte das städtische Tiefbauamt eine wichtige Wegeverbindung im Ratinger Wandernetz wieder her, nachdem die Deutsche Bahn AG die alte Brücke wegen Baufälligkeit gesperrt hatte und ganz aufgeben wollte. Um den Spaziergängern und Wanderern im Angertal längere Umwege zu ersparen, kaufte die Stadt Ratingen die Fläche und errichtete die neue Brücke.
Weiterlesen »Ratingen ist eine vielfältige und multikulturelle Heimat für viele Jugendliche. Anlässlich des heiligen Fastenmonats des Islams plante der Jugendrat in Kooperation mit der christlich-islamischen Dialoggruppe ein gemeinsames Fastenbrechen, an dem auch Bürgermeister Klaus Pesch und Sozialdezernent Harald Filip teilnahmen. Und so trafen sich rund 160 Ratinger Jugendliche im Haus am Turm, um gemeinsam das „Fasten zu brechen“, das heißt: bei Sonnenuntergang die erste Mahlzeit zu sich zu nehmen.
Weiterlesen »Die Cajon, eine Holzkiste, ursprünglich als Ersatz für eine Trommel gedacht, erfreut sich enormer Beliebtheit bei Jung und Alt. Zudem ist sie äußerst praktisch, weil man direkt darauf sitzen kann und sie leicht zu spielen ist. Jeder Schlag erzeugt einen tollen Klang! Im Cajon-Workshop „Play along zu meinem Song“ der Volkshochschule (Kurs-Nr. S4414) am Sonntag, 23. April, von 10 bis 16.30 Uhr verspricht der Dozent viel Spaß, denn er zeigt den Teilnehmenden, wie man seinen Lieblingssong direkt mitspielen kann.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am Freitag, 21. April, von 16 bis 18 Uhr eine Stadtführung über Joseph Beuys in Düsseldorf. Treffpunkt ist der Horionplatz an der Statue von Johannes Rau.
Weiterlesen »Krankheitsbedingt muss das Zentralmateriallager (ZML) der Stadt Ratingen an der Robert-Zapp-Straße in der Woche nach Ostern von Dienstag, 11. April, bis einschließlich Samstag, 15. April, geschlossen bleiben. Somit entfällt auch die Schadstoffannahme an dem Samstag. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis. Ab Montag, 17. April, wird das ZML wieder geöffnet sein.
Weiterlesen »Der Klang der eigenen Stimme und die Art, wie man spricht, haben eine große Wirkung auf die Mitmenschen und spielen in allen Rede- und Gesprächssituationen eine wichtige Rolle. Beim VHS-Seminar „Ihre Visitenkarte - Ihre Stimme“ (Kurs-Nr. S0403) am Samstag, 22. April, von 9 bis 14.15 Uhr im Minoritenkloster, Lintorfer Straße 3, lernen die Teilnehmenden durch Atem-, Stimm- und Artikulationsübungen, ihre Stimme von Fehlspannungen zu befreien und ohne Anstrengung bewusster, klangvoller und ausdrucksintensiver zu sprechen.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen, Peter-Brüning-Platz 1, lädt am Mittwoch, 12. April, um 18 Uhr zum Vortrag "Ratingen vor 100 Jahren: Die Hyperinflation im Jahr 1923" ein. Es referiert Dr. Sebastian Barteleit, Leiter des Ratinger Stadtarchivs. Mit Beginn der Ruhrbesetzung im Januar 1923 beschleunigte sich die Inflation im Deutschen Reich und wandelte sich schließlich zur Hyperinflation. Bekam man im Januar 1923 „nur“ 7200 Mark für einen Dollar, waren es im November bereits astronomische 4,2 Billionen Mark. Wie die Stadt Ratingen und die Stadtgesellschaft mit den Folgen der Hyperinflation – vor allem Geldmangel und soziale Verelendung – umgingen, wird in dem Vortrag präsentiert.
Weiterlesen »Die Folgen der Trockenheit der letzten Jahre zeigen sich leider auch zunehmend in den Ratinger Wäldern. Hiervon sind nicht nur Fichten betroffen, sondern auch verschiedenste Laubbäume, die einen hohen Anteil in den städtischen Waldbeständen ausmachen. Der Trockenstress - bedingt durch die niederschlagsarmen, sonnenreichen und heißen letzten Jahre - schwächte die Bäume so, dass nach Jahren des Wasser- und Nährstoffmangels ein Vitalitätsverlust bis hin zum Absterbeprozess festzustellen ist.
Weiterlesen »Ende März fanden die vorerst letzten Aufführungen im Ratinger Stadttheater statt. Nun ist buchstäblich der Vorhang gefallen und eine aufwändige Sanierung steht auf dem Programm. Im Herbst 2024 soll es dann wieder Theater, Kabarett, Musicals und vieles mehr in der modernisierten Spielstätte geben. Die kulturellen Angebote werden in der Zwischenzeit aber fortgesetzt.
Weiterlesen »Der Düsseldorfer Künstler Jan Stieding zeigt im Obergeschoss des Museums Ratingen, Grabenstraße 21, eine Auswahl seiner Gemälde von 1995 bis heute. Der Ausstellungstitel spielt dabei mit der vielfachen Bedeutung des Wortes: „Draußen“ als Ort in der Natur, des Unterwegsseins oder auch jenseits geschlossener Räume oder Gesellschaftssysteme. Die Ausstellung wurde am 31. März eröffnet und ist noch bis zum 30. Juli 2023 zu sehen.
Weiterlesen »Photovoltaik-Anlagen sind gefragt wie nie. In Folge steigender Strompreise und des sich immer deutlicher zeigenden Klimawandels gingen 2022 in Ratingen über 400 neue Photovoltaikanlagen ans Netz, wodurch die Gesamtleistung aller Ratinger Anlagen sich in nur einem Jahr um fast 20 Prozent erhöht hat – Balkonanlagen noch nicht einmal eingerechnet.
Weiterlesen »Ein Jahr nach der Übergabe eines Löschfahrzeuges an die Generalkonsulin der Ukraine in Deutschland, Iryna Shum, durch Bürgermeister Klaus Pesch konnten nun der Beigeordnete der Stadt Ratingen, Harald Filip, und der Abteilungsleiter der Technik der Feuerwehr, Erik Heumann, erneut ein Fahrzeug an die Generalkonsulin übergeben. Dabei handelt es sich um ein nahezu baugleiches Fahrzeug, sozusagen ein "Geschwisterfahrzeug". Das ausgemusterte, aber einsatzbereite Löschfahrzeug wird nach derzeitigen Überlegungen in die Stadt Krywyj überführt, wo es der Feuerwehr vor Ort gute Hilfe leisten wird. Die Stadt Krywyj liegt in der neuen Partnerregion des Landes NRW.
Weiterlesen »Im Rahmen des Entwicklungsprozesses "Mein Tiefenbroich - Zukunft gemeinsam entwickeln und gestalten" hatte die Stadt Ratingen am 30. März zu einer zweiten Bürgerversammlung eingeladen - mit guter Resonanz: Nachdem mehr als 1000 Haushalte an der Bürgerbefragung zur Grund- und Nahversorgung in Tiefenbroich teilgenommen hatten, kamen jetzt weit über 200 Interessierte in die Evangelische Kirche, um das Ergebnis aus erster Hand zu erfahren. Die Vertreter der DORV-Projektagentur, Heinz Frey und Christian Klems, präsentierten einen bunten Strauß an Wünschen, die sich aus der Haushaltsbefragung im Dezember 2022 ergeben hatten.
Weiterlesen »Zu einem allgemeinen Austausch mit Regierungspräsident Thomas Schürmann trafen sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Kreises Mettmann sowie Landrat Thomas Hendele am 30. März in Ratingen. Zur Sprache kam eine Reihe von wichtigen landes- und kommunalpolitischen Themen, die den Städten und dem Kreis aktuell auf den Nägeln brennen. Schürmann betonte zu Beginn, dass er stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Kommunen habe und warb um ein partnerschaftliches Miteinander. Nur gemeinsam werde man die großen Fragen der Zeit wie die Unterbringung von geflüchteten Menschen und die Ausweisung von Flächen für erneuerbare Energien wie Windkraft lösen.
Weiterlesen »Bei der VHS-Veranstaltung „Soirée Chocolat - Von der Kakaobohne bis zur fair hergestellten Schokolade“ (Kurs-Nr. S3607) mit anschließender Verkostung am Dienstag, 18. April, 19 bis 21 Uhr, im Freizeithaus West am Berliner Platz folgt Buchautor Jürgen Bluhm in seinem aufwendig produzierten Live-Vortrag dem Zauber der Schokolade in die tropischen Wälder Amerikas. Auf seiner Reise in die Heimat der Kakaobäume spürt er den wertvollsten Samen der Welt und der Erfindung ihrer Veredlung nach. Dabei folgt er der zentralen Frage: Kann man mit Schokolade die Welt retten?
Weiterlesen »Schon seit Jahren verfolgt die Stadt Ratingen konsequent das Ziel, den städtischen Fuhrpark auf abgasfreie Antriebe umzustellen und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die meisten städtischen Pkw fahren bereits elektrisch. Ab sofort sind nun auch zwei neue Abfallsammelfahrzeuge mit Wasserstoffspeicher und Brennstoffzelle auf den Ratinger Straßen unterwegs. „Dies ist eine Art Pilotprojekt für nachhaltige Mobilität, dieser Technik könnte im Schwerlastverkehr die Zukunft gehören“, sagte Bürgermeister Klaus Pesch bei der Vorstellung der Fahrzeuge. Diese machen mit dem Schriftzug „Eine saubere Sache für Ratingen“ und Aufklebern, die ein überdimensionales Wasserstoffmolekül samt Abkürzung H2 darstellen, ab sofort Werbung in eigener Sache.
Weiterlesen »Wie können wir zehn Milliarden Menschen ernähren? Diese Frage stellte sich ein internationales Gremium aus Expertinnen und Experten, das die Planetary Health Diet entwickelt hat, ein wissenschaftlich fundierter Speiseplan, der gleichermaßen die Gesundheit des Menschen wie die des Planeten schützt. Wie es dazu kam und was sich dahinter verbirgt, ist Thema des VHS-Vortrags „Gesund für Mensch und Erde?! Planetary Health Diet“ am Donnerstag, 20. April, von 19.30 bis 21 Uhr im Minoritenkloster, Lintorfer Straße 3 (Kurs-Nr. S3608).
Weiterlesen »Vier Tage nicht mit den aktuellen Turbulenzen der französischen Innenpolitik konfrontiert zu sein, das haben zehn Besucherinnen und Besucher aus Ratingens Partnerstadt Maubeuge vom 23. bis 26. März sehr genossen. Die Delegation der privat organisierten Volkshochschule aus Maubeuge verbrachte ereignisreiche Tage in Ratingen. Ihre Gastgeber, die Ratinger Freundinnen und Freunde der Städtepartnerschaft mit Maubeuge, hatten ein dichtes und abwechslungsreiches Besuchsprogramm zusammengestellt.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen ist mit über 350 Veranstaltungen und über 12.000 Unterrichtsstunden im Jahr das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt. Was viele vielleicht gar nicht wissen: Die VHS ist auch Anlaufstelle für alle, die sich beruflich verändern möchten (Förderprogramm „Perspektiven im Erwerbsleben“), sie berät Menschen mit Zuwanderungsgeschichte über die Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen (Fachberatung Berufliche Anerkennung) und informiert Einzelpersonen wie kleinere Firmen über eine finanzielle Förderung für Fortbildungen (Bildungsscheck NRW). Für all diese kostenfreien Beratungsangebote gibt es bei der VHS einen Ansprechpartner: Karl-Heinz Simsheuser.
Weiterlesen »Im Rahmen des Förderprogramms „Kulturrucksack NRW“ werden in den Osterferien wieder kreative Workshops für Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 14 Jahren angeboten. Für die folgenden Kurse gibt es noch freie Plätze. Die Teilnahme ist bei allen Angeboten kostenfrei.
Weiterlesen »Die Stadtbibliothek, Peter-Brüning-Platz 3, bietet in den Osterferien zwei weitere Technik-Kurse für Kinder an. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei.
Weiterlesen »Das Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen und die Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, Susanne Berger, veranstalten am Dienstag, 28. März, 17 bis 18.30 Uhr, die nächste Online-Bürgersprechstunde. Das Thema lautet diesmal: „Was bedeutet Energieberatung? Wie bekomme ich optimale Fördermittel?“
Weiterlesen »Das Sozialamt der Stadt Ratingen muss am Montag und Dienstag, 27. und 28. März, wegen amtsinterner Umzüge geschlossen bleiben. Für Anliegen, die nicht aufgeschoben werden können, wird ein Notdienst eingerichtet. Dafür ist die persönliche Vorsprache im Rathaus erforderlich.
Weiterlesen »Spannung, Unterhaltung und die neuesten Spiele testen - das war in den vergangenen Jahren stets das Motto bei den Ratinger Spieletagen. So wird es auch bei der 13. Auflage in diesem Jahr sein: Am Samstag, 1. April, und Sonntag, 2. April, jeweils von 10 bis 18 Uhr kommen alle Spielefans in der Stadthalle voll auf ihre Kosten. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »In Lintorf hat sich am 22. März das Dialogforum für das Projekt zur Neugestaltung der Ortsmitte, vor allem der Speestraße, konstituiert. In diesem Beteiligungsformat diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Interessensgruppen, der Stadtverwaltung sowie „ganz normale“ Lintorferinnen und Lintorfer. Moderiert wird die Beratung durch den Dienstleister IKU_Die Dialoggestalter, der vielen Bürgerinnen und Bürger bereits durch die Infomesse am 26. November 2022 im alten Rathaus bekannt ist.
Weiterlesen »Die Eislaufsaison neigt sich dem Ende zu: Die letzte reguläre Laufzeit in der Eissporthalle am Sandbach 12 findet am Freitag, 31. März, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr statt. Die Abtauparty mit DJ Rainer Halm steigt dann am Samstag, 1. April, von 18 bis 21 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr). Der Eintritt beträgt vier Euro.
Weiterlesen »Wie angekündigt, werden Müllabfuhr-Touren, die am Dienstag und Donnerstag dieser Woche wegen der Warnstreiks ausgefallen sind, am Samstag, 25. März, nachgeholt. Dies gilt auf jeden Fall für die Restmüllabfuhr. Graue Tonnen, die am Dienstag oder Donnerstag nicht geleert worden sind, sollten also auf jeden Fall bereitgestellt werden.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 bietet erneut einen Yoga-Kurs für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren an. Er findet vom 17. April bis 12. Juni immer montags von 17 bis 18 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 25 Euro.
Weiterlesen »Die Gewerkschaft Verdi hat Mitarbeitende der Ratinger Stadtverwaltung auch für Donnerstag, 23. März, zum Warnstreik aufgerufen. Neben den städtischen Kitas wird aller Voraussicht nach auch die Müllabfuhr wieder betroffen sein, allerdings kann im Voraus nicht zuverlässig eingeschätzt werden, welche Touren durchgeführt werden können und welche ausfallen müssen. Daher sollten alle Bürgerinnen und Bürger, die am Donnerstag normalerweise an der Reihe sind, ihre Behälter für alle Fälle an die Straße stellen.
Weiterlesen »Im Rahmen des Entwicklungsprozesses "Mein Tiefenbroich - Zukunft gemeinsam entwickeln und gestalten" lädt die Stadt Ratingen zur zweiten Bürgerversammlung ein. Sie findet am Donnerstag, 30. März, ab 19 Uhr in der evangelischen Kirche Tiefenbroich, Alter Kirchweg 43, statt. Vertreter des städtischen Planungsamtes sowie des beauftragten Planungsbüros DORV UG werden vor allem die Ergebnisse der im Dezember durchgeführten Bürgerbefragung vorstellen. Darüber hinaus erfahren die Tiefenbroicherinnen und Tiefenbroicher, was bisher insgesamt geschehen ist und welche Schritte nun folgen. Selbstverständlich wird es auch reichlich Gele-genheit zum Austausch geben.
Weiterlesen »Mädchen werden Krankenschwester und Jungs werden Kfz-Mechatroniker? Von wegen! Am Girls' Day und Boys' Day können Mädchen in vermeintlich "typische" Männerberufe reinschnuppern, die Jungs lernen dafür ebenso "typische" Frauenberufe kennen. In diesem Jahr findet der bundesweite Mädchen- und Jungen-Zukunftstag am Donnerstag, 27. April, statt. Unternehmen, Betriebe, Hochschulen sowie viele weitere Organisationen bieten jungen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein für sie bisher fremdes Berufsspektrum näher kennenzulernen. Auch die Stadtverwaltung Ratingen macht mit und bietet rund 50 Plätze bei der Feuerwehr, in Kindertagesstätten und Jugendzentren an.
Weiterlesen »Licht aus für die Umwelt: Am Samstag, 25. März, um 20.30 Uhr setzen Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Denn dann findet die Earth Hour statt. Diese regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion wurde durch die Organisation WWF (World Wide Fund For Nature) ins Leben gerufen. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit.
Weiterlesen »Loser Abfall neben den Behältern kann leider nicht mehr mitgenommen werden
Die Stadt Ratingen bittet alle Bürgerinnen und Bürger, bei denen normalerweise dienstags Mülltonnen geleert werden, ihre Tonnen trotz Streikaufrufs auch am Dienstag, 21. März, bereitzustellen. Gleichzeitig ergeht die dringende Bitte, keine Säcke oder sonstigen Müll mehr
neben die Tonnen zu stellen. Diese „Beistellungen“, die nach früheren Streiktagen ermöglicht worden waren, können nicht mehr mitgenommen werden.
Weiterlesen » Nachdem am vergangenen Samstag (11. März) in der Musikschule die Wertungsspiele um die Musik-Förderpreise der Sparkasse HRV ausgetragen worden sind, stehen die Preisträger fest. Die Gewinnerinnen und Gewinner präsentieren am Freitag, 24. März, 18.30 Uhr, im Ferdinand-Trimborn-Saal, Poststraße 23, Ausschnitte aus ihren Wettbewerbsprogrammen und erhalten ihre Urkunden. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Weiterlesen »Der Schulausschuss des Rates beschloss am 15. März den Schulentwicklungsplan für den Bereich der Grundschulen in Ratingen. Nach Auswertung aller vorliegenden Daten sowie der Stellungnahmen einzelner Schulen, der Schulaufsicht sowie benachbarter Städte hatte die Verwaltung einen schulorganisatorischen bzw. baulichen Handlungsbedarf in Ratingen-Mitte, in Lintorf und in Hösel ermittelt. Der Schulentwicklungsplan bildet die Grundlage für die Schulplanung in den Jahren 2023 bis 2027. Nach der Erstberatung im Schulausschusses folgt voraussichtlich am 28. März die endgültige Beschlussfassung durch den Rat der Stadt.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen muss in den nächsten Tagen aus Sicherheitsgründen dringend Baumpflegearbeiten im Märchenzoo am Blauen See und im Poensgenpark durchführen. Eingehende Untersuchungen haben ergeben, dass fünf Bäume am Märchenzoo bereits abgestorben sind, weitere Gehölze sind nicht mehr standsicher und können jederzeit umfallen. Um den Betrieb des Märchenzoos nicht zu gefährden, müssen sie kurzfristig entfernt werden. Darüber hinaus werden an weiteren Bäumen in den genannten Bereichen Pflegearbeiten insbesondere im Bereich der Krone durchgeführt. Ziel ist es, diese Bäume langfristig zu retten.
Weiterlesen »Sie nutzen Ihr Handy regelmäßig zur Kommunikation, trauen sich aber noch nicht zu, damit eigene, womöglich öffentlich vorzeigbare Videos zu erstellen? Sie würden gerne einen Film in eigener Sache produzieren, um auf Social Media-Plattformen auf sich, Ihr Hobby, Ihren Verband, Ihren Verein oder Ihre kleine Firma aufmerksam zu machen? Wer sich hier angesprochen fühlt, ist im VHS-Einsteigerkurs "Handyvideos selbst gemacht: produzieren lernen, ausprobieren, austauschen, veröffentlichen" genau richtig (Kurs-Nr. S0124). Der Kurs beginnt am 25. April, er beinhaltet drei Onlinetermine in der VHS-Cloud und einen Präsenztag.
Weiterlesen »Gute Nachrichten für Homberger Kinder: Die Arbeiten für die Modernisierung des Spielplatzes Am Backeskamp sind abgeschlossen, die im Ortsteil sehr beliebte Anlage ist wieder zum Spielen freigegeben.
Weiterlesen »Am Sonntag, 26. März, gastiert im Stadttheater um 17 Uhr das „Ratinger Akkordeonorchester“. Dieses Konzert ist zugleich auch ein Jubiläumskonzert. Das Orchester wurde 1963 gegründet und feiert somit in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Das Ensemble, das sich zurzeit aus ca. 25 Musiker zusammen setzt, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt Ratingen entwickelt.
Weiterlesen »Ob wilde Müllkippe oder verstopfter Gully, Schlagloch oder zugewachsener Radweg, kaputte Schaukel oder defekte Ampel – all das kommt selbst in der bestorganisierten Stadt immer wieder vor. Damit solche Mängel aber wenigstens so schnell wie möglich behoben werden können, müssen die zuständigen Stellen in der Verwaltung auch schnell davon erfahren. Das geht nun über einen besonders kurzen Draht, den Mängelmelder Ratingen. Der kann online über Rechner oder Handy angesteuert werden (
https://ratingen.maengelmelder.de bzw. über die Startseite der städtischen Website) oder noch einfacher per eigener kostenloser App für Android und iOS.
Weiterlesen »Am Freitag, 24. März, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Musikschauspiel „Spatz und Engel“ aufgeführt. Im Amerika der 1940er Jahre versucht sich Edith Piaf, nach dem Krieg ein neues Publikum zu erschließen und ist mit anfänglichem Misserfolg konfrontiert. Da tritt Marlene Dietrich in ihr Leben. Die Anziehungskraft zwischen den beiden Protagonistinnen ist gewaltig. Während sie zu den gefragtesten und bestbezahlten Konzertsängerinnen der Welt aufsteigen, erleben sie gemeinsame Jahre voller Höhen und Tiefen.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am Mittwoch, 29. März, 18 bis 19.30 Uhr, im Gebäude Poststraße 23 das kostenfreie Seminar „Mit Wohnflausen zum Wohnglück“ (Kurs-Nr. S3007). Sabine van Waasen lädt die Teilnehmenden ein, sich Zeit für Überlegungen zur eigenen Wohnzufriedenheit zu nehmen.
Weiterlesen »„Relativitätstheorie für Alle“ lautet der Titel eines VHS-Vortrags am Donnerstag, 30. März, 19 bis 20.30 Uhr (Kurs-Nr. S3701). Dieser Vortrag erklärt das Wesentliche der Theorie Albert Einsteins auf anschauliche Weise, verzichtet bewusst auf Formeln und setzt bei den Teilnehmenden Interesse und Aufmerksamkeit, aber keine Vorkenntnisse voraus. Es werden die grundlegenden physikalischen Begriffe Raum, Zeit, Bezugssystem anhand von Alltagsbeispielen definiert. Wer sich also auf die berühmte Formel E = mc² einlassen und ihre Aussage verstehen möchte, ist hier genau richtig.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 22. März, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Die weiße Rose“ von Petra Wüllenweber aufgeführt. „Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den Ihr um Euer Herz gelegt. Entscheidet Euch, eh es zu spät ist!“ Mit diesen eindringlichen Worten appelliert ein kleiner Kreis von Münchner Studierenden in einem Flugblatt an das Gewissen ihrer Mitmenschen, nicht länger die Augen vor den grausamen Verbrechen der NS-Diktatur zu verschließen und Widerstand zu leisten. Diese Gruppe wird unter dem Namen „Weiße Rose“ in die Geschichtsbücher eingehen, ihre Mitglieder – allen voran Sophie und Hans Scholl – werden zu Symbolfiguren der Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit.
Weiterlesen »Ab sofort können sich junge Erwachsene, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10a nachholen möchten, für einen Platz in der „BOJE - Berufliche Orientierung junger Erwachsener“ bewerben. Das Projekt gibt es seit 20 Jahren.
Weiterlesen »Am Montag, 27. März, 19 bis 21.15 Uhr, veranstaltet die Volkshochschule Ratingen, Lintorfer Straße 3, den Vortrag „Der Kampf um die Ukraine“ (Kurs-Nr. S3004). Dr. Walter Pfeil referiert über die Hintergründe der ukrainisch-russischen Spannungen und die Folgen des Krieges. Wie schaffen wir Grenzen? Was können wir über die Protagonisten sagen? Wie reagieren die EU und die Welt auf diese globale Bedro-hung? Die Herausforderung des Wiederaufbaus der Ukraine, die Folgen in Russland - wie kann Deutschland künftig zur Stabilisierung beitragen?
Weiterlesen »Das hat sich gelohnt: 7,72 Tonnen Müll haben rund 300 fleißige Helferinnen und Helfer beim diesjährigen Dreck-weg-Tag am 4. März gesammelt und sich für ein sauberes Ratingen engagiert. Mit Handschuhen, Mülltüten und Greifzangen ausgestattet, befreiten sie zwei Stunden lang das Umfeld am Rande der Straßen, Parks oder das eigene Wohnviertel von Müll und Unrat.
Weiterlesen »Die Stadtbibliothek, Peter-Brüning-Platz 3, bietet am Donnerstag, 23. März, um 17 Uhr für interessierte Besucher eine kostenfreie, rund einstündige Führung durch das Medienzentrum an. Unter dem Motto „Erfahren, entdecken, erleben“ erhalten die Teilnehmenden nicht nur einen Überblick über die Räumlichkeiten und das umfangreiche Medienangebot, sondern bekommen auch eine Einführung in den richtigen Umgang mit dem Online-Katalog sowie der Ausleih- und der Rückgabestation. Außerdem können individuelle Fragen beantwortet werden. Eine vorherige Anmeldung für die Führung ist nicht erforderlich.
Weiterlesen »Das Eisenbahn-Bundesamt startet am 13. März die 4. Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung für Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen. Auch die Ratinger können wieder mitwirken und Störungen durch Schienenverkehr benennen. Auf der Internetseite
www.laermaktionsplanung-schiene.de gibt es alle wichtigen Informationen sowie die Beteiligungsmöglichkeit.
Weiterlesen »Zu einem spannenden Nachmittag lädt die VHS Ratingen ein: Am Samstag, 25. März, 14 bis 16 Uhr, wird die Veranstaltung „KnochenTour: Workshop zur Menschheitsgeschichte“ (Kurs-Nr. S3700) für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren angeboten. Vorwissen ist nicht nötig, alle benötigten Kenntnisse werden in einer Einführung zusammengestellt.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt hat sich in seinen Sitzungen am 14. Februar mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – von der Schulentwicklungsplanung über die Stadttheater-Sanierung bis hin zum Nachbarschaftsgarten in Ratingen-West. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen mit kurzen Erläuterungen.
Weiterlesen »Gleichstellungsarbeit in den Kommunen ist das Fundament für eine moderne Gesellschaft. Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte tragen maßgeblich dazu bei, diesen Transformationsprozess in ihren Kommunen zu begleiten. Bei der Stadt Ratingen ist Nadine Mauch in diesem Bereich tätig. Mit der erfolgreichen Bewerbung für den „Gender Award 2023“ hat die Gleichstellungsbeauftragte soeben eine schöne Bestätigung erhalten, dass sich Ratingen auf einem guten Weg befindet.
Weiterlesen »Am Donnerstag, 9. März, findet erneut ein landesweiter Warntag statt. Auch die kreisangehörigen Städte und der Kreis Mettmann testen ab 11 Uhr die Warnkonzepte. Dann werden die Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung und zur Entwarnung ausgelöst. Über Warn-Apps wie "Nina", "Katwarn" und "Biwapp" können Informationen auf Smartphones empfangen werden. Erstmals wird nach Einführung des Echtbetriebs im Februar auch eine Probewarnung über Cell Broadcast ausgelöst, so dass dafür vorbereitete Mobiltelefone auch ohne installierte Programme einen Alarm abgeben.
Weiterlesen »Die Gewerkschaften haben für Mittwoch, 8. März, wieder zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst aufgerufen, die auch in einigen Bereichen der Stadtverwaltung Ratingen Auswirkungen haben können. So werden am Mittwoch die städtischen Kindertageseinrichtungen geschlossen bleiben. Die Eltern wurden im Vorfeld darüber informiert, auch über den Notdienst, den die Stadt eingerichtet hat.
Weiterlesen »In der Straße Neuhaus in Hösel wird ein Wendeplatz für Müllfahrzeuge erstellt. Die Straßenbauarbeiten beginnen am Mittwoch, 15. März, gegenüber Hausnummer 52 und werden voraussichtlich in der zweiten April-Hälfte abgeschlossen sein. Während der Bauarbeiten wird der Waldweg, der von der Straße Neuhaus abgeht, nicht nutzbar sein. Das Tiefbauamt bittet hierfür um Verständnis.
Weiterlesen »Am Dienstag, 21. März, 18 bis 20 Uhr, bietet die Volkshochschule Ratingen den Vortrag „Wie kann der Privatmann den Wert seiner Immobilie ermitteln?“ an (Kurs-Nr. S3407). Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die verschiedenen Methoden der Bewertung von Wohnimmobilien.
Weiterlesen »Am Sonntag, 19. März, gastiert wieder das Tom Teuer Theater im Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5. Dieses Mal mit dem Stück „Hans im Glück“ - ein Vergnügen für Kinder ab vier Jahren, in fünf Bildern aus sechs Strohballen, mit einem Paar Gummistiefel, zwei Sonnenblumen und einer dreizackigen Mistgabel.
Weiterlesen »Ende April startet die dritte Auflage der Veranstaltungsreihe „Rampenlicht“ und lädt zu drei kulturellen Abenden ein. Kabarett, Musik und Literatur stehen auf dem Programm, das dieses Mal in der Stadthalle, Schützenstraße 1, stattfinden wird. Los geht es am Freitag, 28. April, um 20 Uhr mit der Lesung von Margot Käßmann, eine der bekanntesten kirchlichen Persönlichkeiten Deutschlands. Sie stellt ihr Buch „Schöne Aussichten auf die besten Jahre“ vor.
Weiterlesen »Anlässlich des Internationalen Frauentags am Mittwoch, 8. März, laden die Gleichstellungsstelle der Stadt Ratingen und das Museum Ratingen gemeinsam alle Interessierten ins Museum ein. Das Museum ist – bei freiem Eintritt – von 11 bis 22 Uhr geöffnet und bietet ein besonderes Abendprogramm an.
Weiterlesen »Auch in diesem Jahr können Kitas und Schulen bis Klasse 6 den Bienenkoffer der Stadt Ratingen für ihre pädagogische Arbeit nutzen. Das Amt Kommunale Dienste hat eine spezielle Kindergarten-Version für Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren angeschafft, die auch für Erstklässler geeignet ist. Dazu gibt es eine Version für die Altersgruppe von acht bis zwölf Jahren. Aber nicht nur für den Unterricht enthält der Lern- und Ideenkoffer viel Wissenswertes und praktische Ideen, auch im Ogata-Bereich oder in Kinderfreizeitgruppen kann er gut genutzt werden.
Weiterlesen »Am Samstag, 11. März, steht im Stadttheater um 20 Uhr ein Kammermusikabend mit dem Duo Aust auf dem Programm. Das Duo mit den Geschwistern Bettina und Robert Aust zählt zu den weltweit führenden Ensembles in der Besetzung Klarinette und Klavier und konzertiert in zahlreichen renommierten Konzertsälen Europas und in Übersee. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Duos liegt in interkulturellen Musikprojekten. So pflegt das Duo Aust eine besondere Verbundenheit mit dem Goethe-Institut und dem Auswärtigen Amt, mit deren Zusammenarbeit das Duo Konzerte und Meisterkurse in Finnland, Frankreich, Pakistan, Algerien, Nicaragua, Guatemala, El Salvador, Panama, Costa Rica, Mexiko, Kolumbien, Ecuador und Haiti gab.
Weiterlesen »Die viel befahrene Kreuzung Kahlenbergsweg/Kölner Straße in Breitscheid, zurzeit durch Ampeln geregelt, wird zu einem leistungsfähigen Kreisverkehr umgebaut. Am 28. Februar informierte die Stadtverwaltung den Bezirksausschuss Lintorf/Breitscheid über den Zeitplan. Anfang März wird die Ausschreibung veröffentlicht. Bei normalem Verlauf wäre die Fertigstellung im Herbst 2024 zu erwarten.
Weiterlesen »Am Sonntag, 12. März 2023, lädt das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule Ratingen um 17 Uhr zu einem Konzert mit sinfonischer Musik, Solokonzerten und Filmmusik in die Dumeklemmerhalle ein. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Einlass: 16.30 Uhr.
Weiterlesen »Gestiegene Energiekosten haben vielen Menschen dazu veranlasst, die Heizung hinunterzudrehen. So sinnvoll das auch im Sinne des Klimaschutzes ist, so sollte dabei auch auf richtiges Lüften geachtet werden, um gesundheitsgefährdende Schimmelbildung zu vermeiden.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen saniert in diesem Jahr die alte Stadtmauer vom Trinsenturm bis zur Minoritenstraße. Die Maßnahme ist ein wichtiger Baustein zur Aufwertung der historischen Stadtgrabenzone am Rathaus. Die Arbeiten beginnen jetzt und dauern bis in den Sommer.
Weiterlesen »Die Gewerkschaft Verdi hat auch für Donnerstag, 2. März 2023, die Beschäftigten von Stadtverwaltungen im Raum Düsseldorf zu Warnstreiks aufgerufen, um ihren Forderungen in den laufenden Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen. Wie stark Ratingen betroffen sein wird, kann noch nicht abschließend vorhergesagt werden. Auf jeden Fall bleibt das Zentralmateriallager der Kommunalen Dienste (Wertstoffhof) an der Robert-Zapp-Straße am Donnerstag geschlossen. Kita-Schließungen zeichnen sich nach aktuellem Stand nicht ab, sie können aber auch nicht ausgeschlossen werden.
Weiterlesen »Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Ratingen hat nun auch im Bereich des Erholungsparks Volkardey Köder mit Rattengift gefunden. Sie lagen an der Straße Gut Niederbeck. Da es sich dabei um ein beliebtes Hundeauslaufgebiet handelt, geht der KOD davon aus, dass die giftigen Köder auf Hunde zielen.
Weiterlesen »Die Gewerkschaften haben für Dienstag, 28. Februar 2023, die Beschäftigten der Stadtverwaltung Ratingen zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen, um ihren Forderungen in den laufenden Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen. Die Arbeitsniederlegung kann in einigen Verwaltungsbereichen Auswirkungen auf die Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger haben.
Weiterlesen »Philosophisch wird es bei dem VHS-Vortrag „Happy Hours! Eine humorvolle Einführung in die Kunst, glücklich und gelassen zu leben“ am Donnerstag, 16. März, 19 bis 21.15 Uhr (Kurs-Nr. S3301). Referent ist der Soziologe Dr. Torsten Reters.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen schreibt in diesem Jahr bereits zum 23. Mal den Ferdinand-Trimborn-Musikförderpreis für Nordrhein-Westfalen aus. Bis zum 14. Mai 2023 können sich junge Musikerinnen und Musiker zwischen zwölf und 20 Jahren mit Stammwohnsitz in NRW für die Endausscheidung bewerben. Die Instrumente wechseln jährlich zwischen Violine und Klavier. Dieses Jahr ist wieder Violine an der Reihe. Die Förderpreise sind mit insgesamt 6.000 Euro für die drei Bestplatzierten dotiert.
Weiterlesen »Sowohl das Vereins- als auch das Gemeinnützigkeitsrecht sind in Bewegung. Gerade für ehrenamtliche Vorstände und Verantwortliche gilt es hier, am Ball zu bleiben. Gelegenheit hierzu bietet der Workshop „Aktuelles Vereins- (Steuer-) Recht“, den die Volkshochschule Ratingen in Kooperation mit der Miteinander.Freiwilligenbörse e.V. am Mittwoch, 15. März, 17 bis 19 Uhr, anbietet (Kurs-Nr. S3500). Im Rahmen der Veranstaltung werden die relevanten Neuerungen durch Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie die Auswirkungen für die Vereinspraxis dargestellt.
Weiterlesen »In der Jugend- und Kultureinrichtung "Manege" in Lintorf, Jahnstraße 28, findet am Samstag, 11. März, unter dem Titel „Ladies Night“ erstmalig eine Party zum Internationalen Frauentag statt. Willkommen sind natürlich Männer wie Frauen, die Damen müssen an diesem Abend aber keinen Eintritt zahlen. Und nicht nur an der Kasse, sondern auch bei der Musik stehen Frauen im Vordergrund. Mit "Ballin' BDOG" hat an dem Abend eine herausragende DJane die Finger an den Plattenspielern.
Weiterlesen »Der Linienweg des Ortsbusses O19 in Lintorf wird ab 27. Februar erweitert und deckt dann auch das Gebiet Hülsenbergweg/Jahnstraße ab. Es gibt zwei neue Haltestellen, dafür kann die bestehende Haltestelle „Lintorf, Kirche“ nicht mehr angefahren werden. Die Anpassung war durch den Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität beschlossen worden.
Weiterlesen »Nach der letzten Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Juli 2007 gab es mit Wirkung vom 1.12.2020 eine nochmalige, grundlegende Reform des alten WEG-Gesetzes aus 1951. Über zehn Millionen Wohnungseigentümer in Deutschland sind von diesen neuen Regelungen unmittelbar betroffen. Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am 11. und 18. März, jeweils 10 bis 15 Uhr, das Vertiefungsseminar „Das neue Wohnungseigentums-Gesetz“ für Wohnungseigentümer sowie Verwaltungsbeiräte (Kurs-Nr. S3405).
Weiterlesen »Eine entwicklungspolitische Perspektive bietet der Online-Vortrag „Stadt.Land.Welt - Web: Wie arm bin ich im Alter?“, den die Volkshochschule Ratingen am Dienstag., 28. Februar, 19 bis 20.30 Uhr anbietet (Kurs-Nr. S3611A).
Weiterlesen »Zum ersten Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine am 24. Februar hisst die Stadt Ratingen vor dem Rathaus die Flagge des internationalen Städtebündnisses „Bürgermeister für den Frieden“ (Mayors for Peace) sowie die Flagge der Ukraine. Bürgermeister Klaus Pesch sagt: „An diesem traurigen Jahrestag sind wir mit unseren Gedanken bei den von Krieg und Zerstörung getroffenen Menschen in der Ukraine. Sie kämpfen einen gerechten Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung und verdienen unsere volle Unterstützung.“
Weiterlesen »Am Freitag, 17. März, tritt im Jugendzentrum Manege, Jahnstraße 28, die neue Kabarett-Gruppe „Tinnitus“ mit dem Stück „Wann hört´s auf zu piepsen“ auf. Einlass ist ab 19 Uhr.
Weiterlesen »Hier kommt keine Langeweile auf: Auch in diesem Jahr bietet das städtische Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, wieder viele verschiedene Workshops für Kinder ab sechs Jahren in den Osterferien an. Anmeldung sind ab sofort unter
www.unser-ferienprogramm.de/ratingen möglich.
Weiterlesen »Es wird gesprayt und gewischt, getupft und geschmiert: „Stenciling - schnell und einfach tolle Hintergründe erstellen“ lautet der Titel eines VHS-Workshops am Samstag, 4. März, 13 bis 17.30 Uhr (Kurs-Nr. S4608). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weiterlesen »„Surreale Ideenwelten - Experimentieren mit Farben und Materialien“ heißt es in einem VHS-Workshop am Samstag, 11. März, 10 bis 15.45 Uhr (Kurs-Nr. S4507). Es sind noch Plätze frei.
Weiterlesen »Die Gesellschafterversammlung der Ratingen Marketing GmbH hat am 15. Februar Dirk Bongards zum neuen Geschäftsführer bestellt. Er wird seine Stelle bereits am 1. März antreten. Einen Tag vor der Gesellschafterversammlung hatte der Rat der Stadt einstimmig grünes Licht für die Personalauswahl gegeben.
Weiterlesen »Der Höhepunkt der Karnevalssession steht bevor. Am Sonntag, 19. Februar, wird in Lintorf der traditionelle Kinderkarnevalszug ab 14.11 Uhr durch die Straßen ziehen. Etwa zwischen 13 und 17 Uhr sind die entsprechenden Straßen für den Autoverkehr gesperrt. Am 20. Februar startet um 11.11 Uhr der große Rosenmontagszug seine Runde durch die Ratinger Innenstadt. Auch hier gibt es natürlich umfassende Straßensperren.
Zugverlauf hier, weitere Infos beim
Ratinger Karnevalsausschuss bzw. beim
Ratinger Kinderkarneval (RaKiKa).
Weiterlesen »„Wie früher“, war am Donnerstag überall auf dem und rund um den Marktplatz zu hören. Und tatsächlich schien es so, als hätten die Ratinger nach zwei Jahren Corona-Zwangspause großen Nachholbedarf beim Feiern. Der Marktplatz jedenfalls war spätestens ab 11 Uhr wieder brechend voll. Jung und Alt feierten ausgelassen, aber harmonisch.
Weiterlesen » In Ratingen-Lintorf, An den Banden, wurden unter Brücke der Autobahn A524 Hundeköder aus Brotkrumen gefüllt mit Rattengift aufgefunden. Ein aufmerksamer Bürger hat die Köder entsorgt und das Ordnungsamt informiert. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Köder ausliegen.
Weiterlesen »In der Parkanlage Fritz-Windisch-Straße wurden in diesen Tagen Personen angetroffen, die sich fälschlicherweise als Mitarbeiter des Ordnungsamtes ausgaben. Sie versuchten, Geldbußen gegen Hundebesitzer wegen vorgeblicher Verstöße gegen die Leinen- bzw. Maulkorbpflicht zu verhängen und diese gleich in bar zu kassieren. Eine aufmerksame Bürgerin verweigerte die Zahlung und meldete den Vorfall dem Ordnungsamt. Die Personen trugen Jacken mit der Aufschrift „Ordnungsamt“, jedoch ohne Stadtwappen. Dienstausweise wurden ebenfalls nicht gezeigt.
Weiterlesen »Feiern und Helfen miteinander verbinden – diese Idee hatten Besucherinnen und Besucher des städtischen Jugendzentrums LUX. Sie wollen den Karneval nutzen, um ein starkes Zeichen der Solidarität mit den vom Erdbeben betroffenen Menschen in der Türkei und Syrien zu senden. Und eine möglichst große Summe für dringend benötigte Hilfsleistungen sammeln. Dazu beitragen soll der „Soli Jeck“ – ein selbst gestalteter und hergestellter Anstecker mit der Aufschrift „Ratingen hilft“, der an Weiberfastnacht gegen Spende verkauft wird.
Weiterlesen »Wegen des gestrigen (14. Februar) Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi kam es zu Einschränkungen bei der Abfallentsorgung. In den Straßenbereichen und Außenbezirken in Breitscheid und Lintorf, in denen ausschließlich die beiden kleinen Abfallsammelfahrzeuge der Stadt Ratingen zum Einsatz kommen, fand keine Restmüllentsorgung statt. Außerdem wurden in der Innenstadt zum Teil die Altpapiertonnen nicht entleert. Die durch den Streik ausgefallenen Entsorgungstouren können nicht nachgefahren werden. Daher werden in diesen Fällen ausnahmsweise Beistellungen neben den Abfallbehältern wie zusätzliche Abfallsäcke oder gebündeltes Altpapier bei der nächsten Entleerung mitgenommen.
Weiterlesen »Ihren Antrittsbesuch bei Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch absolvierte die Landtagsabgeordnete Ina Besche-Krastl. Die Grünen-Politikerin hat im Wahlkreis Mettmann II (Erkrath, Haan, Teile von Hilden und Mettmann) kandidiert, für die Grünen sieht sie sich je-doch als Interessensvertreterin des gesamten Kreises Mettmann. Nicht von ungefähr stand ein Thema im Mittelpunkt des Gesprächs mit Bürgermeister Pesch, das die Städte im Kreis und darüber hinaus im wahrsten Sinne des Wortes verbindet: umweltfreundliche Mobilität.
Weiterlesen »Die Gewerkschaft Verdi hat für Dienstag, 14. Februar 2023, die Beschäftigten der Stadtverwaltung Ratingen zu Warnstreiks aufgerufen, die in einigen Verwaltungsbereichen Auswirkungen haben können. So werden am Dienstag die städtischen Kindertageseinrichtungen geschlossen bleiben. Die Eltern wurden im Vorfeld darüber informiert, auch über den Notdienst, den die Stadt Ratingen eingerichtet hat.
Weiterlesen »Die Digitalisierung der Ratinger Schulen macht große Fortschritte. In einer gemeinsamen Sitzung des Schulausschusses und des Digitalisierungsausschusses berichteten der für Schulen zuständige Erste Beigeordnete Patrick Anders und der für Digitalisierung zuständige Beigeordnete Professor Dr. Bert Wagener sowie Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Fachämter über die Entwicklung der letzten drei Jahre und die weiteren Ziele bei der Ausstattung der Schulen mit digitaler Infrastruktur.
Weiterlesen »Am 13. Februar beginnen die Arbeiten für den Neubau der Fußgängerbrücke neben Haus Anger im Erholungsgebiet Angertal. Durch das Bauwerk wird eine wichtige Wegeverbindung im Ratinger Wandernetz wiederhergestellt. Nach aktuellem Stand der Planung wird die Brücke über einen Seitenarm der Anger, ein feuerverzinkter Stahlüberbau, der mit glasfaserverstärkten Planken belegt wird, vor Ostern fertig. Bis dahin muss der Wanderweg in diesem Bereich gesperrt bleiben.
Weiterlesen »Das Amt für Kultur und Tourismus lädt in Zusammenarbeit mit dem Ratinger Heimatverein am Karnevalssamstag, 18. Februar, um 15 Uhr zu einer besonderen Führung durch die historische Innenstadt ein.
Weiterlesen »Am Altweiber-Donnerstag, 16. Februar, ist in Ratingen jede Menge los, gerade für die jungen Jecken. So steigt in der Zeit von 12 bis 16 Uhr auch wieder die traditionelle Altweiberparty in der Eissporthalle, Am Sandbach 12. Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, wetterunabhängig Karneval zu feiern. Der Eintritt beträgt drei Euro.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet am Dienstag, 21. Februar, 16 bis 16.45 Uhr, in Kooperation mit dem Oberschlesischen Landesmuseum Kurzführungen durch die Sonderausstellung "Arbeitersiedlungen entlang der Seidenstraße. Fotoausstellung von Bernard Langerock“ an (Kurs-Nr. S3000 und S3001). Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache wird jeweils eine Führung in deutscher und in polnischer Sprache angeboten.
Weiterlesen »„Mit großer Fassungslosigkeit blicken wir in diesen Tagen in die Türkei und nach Syrien, wo Tausende Menschen dem verheerenden Erdbeben zum Opfer gefallen sind. In unserer Stadt leben 4.000 Menschen mit türkischem und 1.000 Menschen mit syrischem Migrationshintergrund. Viele von ihnen stammen aus dem vom Erdbeben besonders stark betroffenen Gebiet, haben Angehörige verloren oder bangen um das Leben ihrer Verwandten. Ihnen, aber auch den vielen betroffenen Menschen im Katastrophengebiet gilt meine tief empfundene Anteilnahme.
In dieser Katastrophe, die zudem durch die bittere Kälte im Erdbebengebiet verstärkt wird, ist jede Hilfe dringend nötig. Am einfachsten und schnellsten helfen Sie mit einer Geldspende auf ein Spendenkonto vertrauenswürdiger Organisationen. Einen Überblick finden Sie beispielsweise hier:
https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-137.html. Herzlichen Dank!“
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW am Mittwoch, 15. Februar, 17 bis 18.30 Uhr, den kostenfreien Online-Vortrag „Energiekosten einsparen“ mit der Energieberaterin Susanne Berger an (Kurs-Nr. S3605). In jedem Haus gibt es auch bei sparsamen Verbrauch Möglichkeiten, Energie einzusparen. Gemeinsam begeben sich die Teilnehmenden auf die Suche nach unbekannten Stromfressern und Heizenergieeinsparmöglichkeiten.
Weiterlesen »Dem närrischen Treiben steht in diesem Jahr nichts mehr im Wege und das Team des städtischen Jugendzentrums LUX bereitet sich auf die fünfte Jahreszeit vor. Am Altweiber-Donnerstag, 16. Februar, öffnet die Einrichtung an der Turmstraße 5 um 13 Uhr die Pforten für alle Kids im Grundschulalter.
Weiterlesen »An den Karnevalstagen herrschen traditionell andere „Gesetze“ - und das betrifft auch die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Ratingen. Am Altweiber-Donnerstag, 16. Februar, schließen die Dienststellen der Stadtverwaltung um 11 Uhr. Ganztägig geschlossen bleiben an diesem Tag das Museum Ratingen und die Stadtbibliothek (Medienzentrum) sowie alle Zweigstellen. Rosenmontag, 20. Februar, bleibt die gesamte Stadtverwaltung geschlossen.
Weiterlesen »Am 28. und 29. Januar fand in den Räumen der Musikschule Hilden der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ für den Kreis Mettmann statt. Die Preisträgerinnen und Preisträger der Städtischen Musikschule Ratingen präsentieren am Donnerstag, 9. Februar, 19 Uhr, Ausschnitte aus ihren Wettbewerbsprogrammen im Ferdinand-Trimborn-Saal, Poststraße 23. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Über weltpolitische und Ratinger Themen sprachen Bürgermeister Klaus Pesch und der Ratinger Bundestagsabgeordnete Peter Beyer. Auch bei diesem Austausch stand erneut der Ukraine-Krieg im Fokus, der so viel Leid über die Menschen in dem durch Putins Truppen überfallenen Land bringt, aber auch große Auswirkungen auf Deutschland und Ratingen hat.
Weiterlesen »Am Samstag, 4. März, 10 bis 12 Uhr, findet in Ratingen wieder das alljährliche Großreinemachen statt: Bereits zum 20. Mal hofft die Stadt Ratingen im Rahmen des Dreck-weg-Tages wieder auf zahlreiche Helferinnen und Helfer sowie Unterstützung von Vereinen, Organisationen, Gruppen und Schulen, um das Stadtbild kurz vor dem Frühling aufzuhübschen. Denn leider entsorgen trotz zahlreicher Papierkörbe, Annahmestellen für Sperrmüll, Elektroschrott und Schadstoffe immer noch einige Zeitgenossen Abfälle am Straßenrand, in Parkanlagen und auf Spielplätzen. Daher laden die Kommunale Dienste der Stadt alle Interessierten ein, sich an dieser Kampagne für eine saubere Stadt zu beteiligen.
Weiterlesen »Wegen anhaltender Krankheitsfälle muss nun auch der städtische Seniorentreff Ratingen-Ost geschlossen bleiben. Und auch der Mehrgenerationentreff Tiefenbroich kann nicht wie vorgesehen am 6. Februar seine Türen wieder öffnen. Beide Notmaßnahmen gelten, bis sich die personelle Situation entspannt. Die anderen drei städtischen Seniorentreffs in Ratingen-Mitte, West und Süd können zu den gewohnten Öffnungszeiten besucht werden.
Weiterlesen »Nach drei Jahren Kleinkunst-Lockdown kehrt „Dönerwetter“ mit einem tollen Programm am Mittwoch, 8. März, um 20 Uhr zurück in die Manege Lintorf, Jahnstraße 28. Der Einlass beginnt um 19 Uhr. Gastgeber Volkan Erik wird wieder in seine bekannten Rollen schlüpfen, um das große und kleine Weltgeschehen aufs Korn zu nehmen, wie immer virtuos begleitet von seinem Einmann-Orchester Andre.
Weiterlesen »Die Kindertheaterreihe im städtischen Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, geht in die nächste Runde: Dieses Mal zeigt das Theater Kreuz & Quer am Sonntag, 26. Februar, das Stück „Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ - ein Clownstheaterstück für zwei Clowns rund um zwei Betten, mit einem Spiegel, einem Fruchtzwerg und einem Apfel frei nach dem Grimm`schen Märchen "Schneewittchen" (für Kinder ab vier Jahre).
Weiterlesen »Gesundheit - was ist das eigentlich? Was macht uns krank und was lässt uns gesund werden? Im VHS-Vortrag "Gesundheit, Krankheit, Heilung" (Kurs-Nr. S5001) am Dienstag, 14. Februar, 19 bis 20.30 Uhr, stellt die Heilpraktikerin und Osteopathin Carolin Feyerabend verschiedene Gesundheitsmodelle vor und zeigt anhand von drei verschiedenen Ansätzen exemplarisch, was unser Gesundheitsempfinden beeinflusst.
Weiterlesen »Spannung lag in der Luft beim diesjährigen Vorlesewettbewerb im Lesecafé des Medienzentrums, als insgesamt sechs Schulsiegerinnen und -sieger der sechsten Klassen am Freitag, 27. Januar, beim Stadtentscheid gegeneinander antraten. Bürgermeister Klaus Pesch persönlich nahm die Begrüßung vor und drückte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleichermaßen die Daumen - doch am Ende konnte nur eine gewinnen: Lilly Hofmann vom Kopernikus-Gymnasium, die nun am 24. Februar beim Kreisentscheid in Langenfeld die Ratinger Fahne hochhält.
Weiterlesen »Eine Tradition, die sich in Ratingen bewährt hat, lebt nach Corona wieder auf: Nach dem Sturm auf das Bürgerhaus am Altweiber-Donnerstag (16. Februar), der den Straßenkarneval offiziell einläutet, übernimmt die Jugend das Kommando auf dem Marktplatz. Unter der Federführung des Jugendamtes und des Jugendrates beginnt ab 12.15 Uhr das Programm für die jungen Leute. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Leon Reucher.
Weiterlesen »„Nähen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene“ (VHS-Kurs S4604) heißt es ab 9. Februar sechsmal donnerstags von 18 bis 20.15 Uhr im Nähstudio von Maria Wiglinghoff, Kuckelter Weg 21. Die Kursleiterin gibt den Teilnehmenden für ihre Näharbeiten individuelle fachliche Beratung und Hilfe. Mitzubringen sind: eine eigene Nähmaschine (falls vorhanden), Stoff, Nähgarn, ggf. Stecknadeln, Nähnadel und Maßband.
Weiterlesen »Bei der Volkshochschule Ratingen starten in Kürze Anfängerkurse in Französisch und Portugiesisch. Es sind noch Plätze frei.
Weiterlesen »Wer vom aktuellen und mehrfachen Ratinger Schach-Stadtmeister Ralf Gräber das „Spiel der Könige“ erlernen möchte, ist beim VHS-Kurs „Schachspielen“ (Nr. S4419) genau richtig. Der Kurs findet ab 8. Februar zehnmal mittwochs von 18.30 bis 20.45 Uhr statt und wendet sich an alle Schachinteressierten, die Regelkenntnis und etwas Spielpraxis haben. Ziel ist, eine solide Basis zu schaffen, dass Eröffnungen, Mittelspiele und Endspiele gut gelingen.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, verlängert seine aktuelle Ausstellung „Fahrt ins Blaue. Arbeiten aus der Sammlung“. Die erfolgreiche Präsentation aus dem museumseigenen Bestand ist noch bis zum 26. Februar 2023 zu sehen. Ihren thematischen Fokus setzt die Schau auf Darstellungen von Natur und Landschaft. So verweisen die ausgewählten Arbeiten auf Orte der Ratinger Umgebung. Auch stellen sie Bezüge her zu den Außenskulpturen, die sich auf dem Kunstweg der Stadt befinden. Unter dem Motto „Fahrt ins Blaue“ wird der Blick aber auch weit über die Stadtgrenzen hinausgeführt, zum Beispiel mit Arbeiten von Paul Schwer über Shanghai.
Weiterlesen »Im Bürgerbüro der Stadt Ratingen steht die Umstellung auf eine neue Software an. Wegen der damit verbundenen umfangreichen Datenmigration und der Konfiguration der Systeme muss das Bürgerbüro von Samstag, 11. Februar, bis einschließlich Dienstag, 14. Februar 2023, geschlossen bleiben. Weil an diesen Tagen keine Technik zur Verfügung steht, kann leider auch kein Notdienst angeboten werden.
Weiterlesen »Am Freitag, 10. Februar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Vögel“ von Wajdi Mouawad aufgeführt. Es gastiert das Ensemble des Westfälischen Landestheaters.
Weiterlesen »Tai Chi ist eine uralte chinesische innere Kampfkunst, die heute jedoch in erster Linie als Bewegungstherapie und zur Meditation genutzt wird. Unabhängig von Alter und Fitnesszustand steigern Tai Chi-Übungen die Lebensenergie, harmonisieren Körper und Geist, helfen beim Stressabbau und kräftigen zugleich den gesamten Bewegungsapparat. Am Montag, 13. Februar, startet bei der Volkshochschule Ratingen der Kurs „Tai Chi Wu-Stil Kurzform“ (Nr. S5206).
Weiterlesen »„Die Digitalisierung in der Stadtverwaltung schreitet voran“, sagt der zuständige Beigeordnete Professor Dr. Bert Wagener. Sichtbares Zeichen dafür ist die Freischaltung des neuen Serviceportals zu Beginn des Jahres 2023. Bislang lief das Portal noch im Hintergrund, um es einem abschließenden Praxis-Test zu unterziehen. Nun kann es jedoch sowohl von der Homepage der Stadt Ratingen als auch direkt über
https://serviceportal.ratingen.de angesteuert werden. Über den Button "Serviceportal und Online-Dienste" auf der Startseite gelangt man zum digitalen Dienstleistungsangebot der Stadt. Das Serviceportal wird im Laufe der nächsten Monate kontinuierlich ausgebaut und um weitere Dienstleistungen erweitert.
Weiterlesen »Im städtischen Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, startet am Donnerstag, 9. Februar, ein neuer Theaterkurs für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Bis zum 1. Juni können sich die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler immer donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr in verschiedenen Rollen ausprobieren und gemeinsam ein Theaterstück auf die Bühne bringen. Der Kurs wird von der erfahrenen Schauspiel-Lehrerin Tanja Bidlo-Kluitmann durchgeführt. Kosten pro Kind: 20 Euro.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 8. Februar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Musiktheaterstück „Grimms sämtliche Werke – leicht gekürzt“ aufgeführt. Nach „Schillers sämtliche Werke…leicht gekürzt“ aus dem Jahr 2009 und „Goethes sämtliche Werke…leicht gekürzt“ widmen sich Michael Ehnert, Kristian Bader und Jan-Christof Scheibe mit den Brüdern Grimm nun zum dritten Mal auf ihre ganz eigene Weise der deutschen Literaturgeschichte.
Weiterlesen »Die Grünanlage am Arkadenhof, zwischen Turmstraße und Angerstraße, rückt in den kommenden Wochen in den Fokus der Abteilung Stadtgrün: Von Ende Januar bis Ende Februar erhalten die altersschwachen Gehölze einen Verjüngungsschnitt, und im weiteren Verlauf des Jahres werden einige Vegetationsbereiche sogar nach Jahrzehnten komplett umgekrempelt.
Weiterlesen »In Kooperation mit den Kommunalen Diensten der Stadt Ratingen bietet die Volkshochschule ab Samstag, 11. Februar, den dreiteiligen kostenfreien Workshop „Weniger, aber besser: Minimalismus leicht gemacht“ an (Kurs-Nr. S3604).
Weiterlesen »Neues Jahr, neue Termine für den offenen Spieletreff: Das städtische Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, bietet für das Sammelkartenspiel Yu-Gi-Oh für alle Interessierten einmal monatlich samstags eine Plattform für das gemeinsame Turnier. Jeder kann mit-machen, denn Decks zum Ausprobieren sind vorhanden. Gespielt wird nach den offiziellen Turnierregeln.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet ab 7. Februar sechsmal dienstags, 17 bis 20.30 Uhr, einen Grundlagenkurs „Finanzbuchhaltung mit DATEV“ an (Kurs-Nr. S0202). Geeignet ist er für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die sich mehr Sicherheit im Umgang mit der Software wünschen.
Weiterlesen »Für gute Vorsätze im neuen Jahr ist es noch nicht zu spät. Wer sich beispielsweise vorgenommen hat, eine neue Fremdsprache zu erlernen, ist bei der Volkshochschule Ratingen genau richtig. In Kürze starten unter anderem Anfängerkurse in Englisch und Japanisch.
Weiterlesen »Am 1. Februar startet in Ratingen die Vergabe der Kita-Plätze für das neue Kindergartenjahr ab 1. August 2023. Das städtische Amt für Kinder, Jugend und Familie informiert über den Ablauf des Vergabeverfahrens, das übrigens für alle Ratinger Kitas angewendet wird, nicht nur für diejenigen in städtischer Trägerschaft.
Weiterlesen »Am Freitag, 3. Februar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Stück „Bulli. Ein Sommermärchen.“ von dem Ensemble des Düsseldorfer Kom(m)ödchens aufgeführt. Was für Zeiten! Gewissheiten gehen dahin, Kriege und Krisen bestimmen unsere Welt. Dabei hatten wir doch alle im Leben was ganz Anderes geplant. Mit dem neuen Stück nimmt das Kom(m)ödchen die Zuschauer mit auf eine Reise. Eine Reise zu den Träumen und Idealen, die eine Gesellschaft haben kann und zu dem, was am Ende aus diesen Träumen wird.
Weiterlesen »Wegen mehrerer Krankheitsfälle muss der Mehrgenerationentreff Tiefenbroich am Dienstag, 24. Januar, ab 13 Uhr und dann ab Mittwoch, 25. Januar, voraussichtlich bis einschließlich 3. Februar komplett geschlossen bleiben. Die anderen vier städtischen Seniorentreffs in Ratingen-Mitte, West, Ost und Süd können zu den gewohnten Öffnungszeiten besucht werden.
Weiterlesen »Wer möchte wissen, wie man in der Natur überlebt, wenn das Handy kein Netz hat und die nächste Straße kilometerweit entfernt ist? Gelegenheit hierzu bietet das städtische Jugendzentrum LUX mit dem Workshop „Outdoor 1x1“, der dreimal freitags - am 3., 10. und 24. Februar - von 16 bis 18 Uhr stattfindet.
Weiterlesen »Die aktuelle 29. Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs der Stadt Ratingen bietet auf 275 Seiten vielfältige Einblicke und Erkenntnisse über Strukturen und Entwicklungen der Stadt. In neun thematisch gegliederten Kapiteln hat die Statistikstelle grundlegende Daten und Kennzahlen der Stadt aus allen wichtigen kommunalen Bereichen zusammengestellt. Die Palette statistischer Informationen reicht von der Bevölkerungsstruktur über Wirtschaft, Soziales, Wohnungsbau bis zu den Wahlergebnissen. Neben Tabellen und Zeitreihen veranschaulichen Diagramme und thematische Karten die kommunalen Gegebenheiten und Entwicklungen.
Weiterlesen »Nach zwei Jahren Corona-Pause hatte Bürgermeister Klaus Pesch wieder zum Neujahrsempfang der Stadt Ratingen eingeladen. Und trotz Erkältungswelle und trüben Wetteraussichten fanden viele Bürgerinnen und Bürger aus allen Bereichen der Stadtgesellschaft den Weg in die Stadthalle. Das Leitthema des Abends lautete „Miteinander für Ratingen“ und war durchaus weit gefasst. So sprach Bürgermeister Pesch all jenen Menschen ein herzliches Dankeschön aus, die in den großen Krisen der letzten drei Jahre durch ihre Haltung und ihren Einsatz Solidarität gezeigt haben. Anhand aktueller Beispiele erläuterten die Technische Beigeordnete Petra Cremer und der Vorsitzende des Unternehmensverbandes, Olaf Tünkers, im Bühneninterview mit dem Moderator René le Riche, welch großen Gewinn eine breite Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung bringen kann. Und der Erste Beigeordnete Patrick Anders rief alle dazu auf, sich in die Vorbereitungen zum großen 750-jährigen Stadtjubiläum 2026 einzubringen. Für Musik sorgten Peter Baumgärtner’s Jazzfriends mit der Sängerin Maya Fadeeva und die ukrainische Sängerin Nadiia Biliaieva.
Weiterlesen »Der Klimabeirat der Stadt Ratingen lädt am Donnerstag, 2. Februar, 19 Uhr, in der Stadthalle zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung ein. Wie immer sind die Mitglieder und Gäste sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme eingeladen. Als Referentin für die Sitzung konnte Josephine Förster von GEO-NET Umweltconsulting GmbH gewonnen werden. Sie und ihr Team haben die Klimaanalyse für Ratingen im Auftrag der Stadt Ratingen angefertigt.
Weiterlesen »Im Rahmen des geplanten Umbaus der Lintorfer Ortsmitte führt die Stadt Ratingen aktuell eine Parkraum-Analyse durch. Dafür wird das beauftragte Büro an unterschiedlichen Orten rund um die Speestraße Passanten befragen. Die Erkenntnisse der Analyse fließen dann in die Planungen zur Neugestaltung der Dorfmitte ein. Das Projekt wird unter einer umfassenden Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Diese haben noch bis zum 31. Januar die Möglichkeit, ihre Ideen und Meinungen auf einer interaktiven Karte auf der Projekt-Website
www.ratingen-speestrasse.de mitzuteilen.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen sucht Bewerberinnen und Bewerber, die als Laienrichterinnen und Laienrichter entweder im Erwachsenenstrafrecht am gemeinsamen Schöffengericht beim Amtsgericht Düsseldorf und in den Strafkammern des Landgerichtes Düsseldorf oder am Jugendschöffengericht des Amtsgerichtes Ratingen und in der Jugendkammer des Landgerichtes Düsseldorf an der Rechtsprechung teilnehmen. Zu wählen sind für die Amtsperiode vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 im Bereich des Erwachsenenstrafrechts insgesamt 48 Hauptschöffinnen und -schöffen sowie im Bereich des Jugendstrafrechts 13 Jugendhauptschöffeninnen und -schöffen und sechs Jugendersatzschöffinnen und -schöffen.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, bietet allen Nachwuchsschauspielerinnen und -schauspielern im Alter zwischen 13 und 18 Jahren mit der "Acting Class" wieder einen Schauspielkurs an. Er startet am 27. Januar und findet einmal wöchentlich freitags von 18 bis 21 Uhr statt. Der Kurs endet am 9. Juni mit einer Aufführung im LUX.
Weiterlesen »Das Team der Volkshochschule Ratingen und die Kursleitungen stehen in den Startlöchern: Am 6. Februar beginnt das Frühjahrs-Semester mit seinem umfangreichen und abwechslungsreichen Bildungsangebot mit rund 300 Kursen, Workshops und Vorträgen aus verschiedenen Themenbereichen wie Politik, Umwelt, Kultur, Kunst, Gesundheit, Fremdsprachen oder EDV.
Weiterlesen »Das Projekt „Cromfordwiesen“ im Tal der Anger im Bereich zwischen Kalkbahn und Poensgenpark wird in diesem Jahr umgesetzt. Ziel ist es, die bisherige „Fettwiese“, die weder Struktur noch sonderlich viel biologisches Leben vorweist, in eine artenreiche Wiese umzuwandeln und Raum für Erholung, Naturbeobachtung, pädagogische Bildung und Wasserrückhaltung zu schaffen. Um mit den eigentlichen Arbeiten beginnen zu können, müssen zunächst bis Ende Februar entlang einiger Wege partiell niedere Gehölze wie Brombeergebüsche und Strauchpflanzungen sowie junger Wildwuchs entfernt werden. Im Rahmen der Baumaßnahme wird es jedoch neue Strauchpflanzungen geben.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, lädt am Sonntag, 29. Januar, ab 11.30 Uhr zur Finissage der Sonderausstellung „Ralf Brueck. Werkschau“ ein. Zum Ende der Werkschau der großformatigen Arbeiten des Düsseldorfer Fotokünstlers Ralf Brueck, geb. 1966, stellt der Schlagzeuger Thomas Klein, geb. 1968, aus Düsseldorf und Mitglied der bekannten Elektronikband Kreidler unter dem Namen SØLYST ein eigens auf die Ausstellung zugeschnittenes Musikprogramm vor. Das Musikprogramm findet zwischen 12 und 14 Uhr statt.
Weiterlesen »Das Uniorchester der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gastiert am Donnerstag, 26. Januar, um 20 Uhr in der Stadthalle, Schützenstraße 1. In einem großen Konzert präsentiert es Höhepunkte der Romantik mit Werken von Jean Sibelius, Edvard Grieg und Antonín Dvořák.
Weiterlesen »Sehr gut besucht war die Vernissage der Ausstellung „Vielfalt in Farbe“, die Bürgermeister Klaus Pesch und VHS-Leiterin Britta Jansen in der „Arkadengalerie“, Obertor 10, am Montag, 16. Januar, eröffneten. Zu sehen sind dort 48 Exponate, die in den vergangenen Jahren im VHS-Kurs „Aquarellmalerei für Fortgeschrittene“ von Eva Koch entstanden sind. Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Januar immer donnerstags (13 bis 17 Uhr), freitags (13 bis 17 Uhr) und samstags (11 bis 17 Uhr) zu sehen.
Weiterlesen »Am Freitag, 27. Januar, findet um 13 Uhr eine Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus am jüdischen Ehrenfriedhof Ratingen, Werdener Straße, statt. Bürgermeister Klaus Pesch wird nach seiner Ansprache einen Kranz am Ehrenmal niederlegen. Zur Teilnahme an der Kranzniederlegung sind Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Vertreter aus Rat und Verwaltung der Stadt Ratingen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen.
Weiterlesen »Das Amt für Kultur und Tourismus lädt in Zusammenarbeit mit dem Ratinger Heimatverein am Samstag, 21. Januar, um 16 Uhr zu einem Stadtrundgang durch die Innenstadt ein. Unter dem Motto „Licht und Schatten, Dunkles und Helles quer durch die Ratinger Stadtgeschichte“ begleitet Stadtführerin Ute Gall interessierte Bürger und Gäste bei diesem spannenden Stadtrundgang durch die historische Innenstadt.
Weiterlesen »Die Kindertheaterreihe im städtischen Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, geht auch im neuen Jahr weiter. Dieses Mal zeigt das Theater Kreuz & Quer aus Duisburg am Sonntag, 29. Januar, um 15 Uhr das Stück „Dornröschen, lass dein Haar herab!“ - ein Clownstheaterstück für zwei Clowns, einen Garten, eine Hecke und eine Heckenschere frei nach dem Grimm`schen Märchen "Dornröschen" (für Kinder ab vier Jahre).
Weiterlesen »Am Mittwoch, 25. Januar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Aus großer Zeit“ nach dem Roman von Walter Kempowski aufgeführt. Es gastiert das Ensemble des Altonaer Theaters Hamburg.
Weiterlesen »Seit 2012 begrüßen die Blasorchester der Musikschule gemeinsam mit einem Gastensemble musikalisch das neue Jahr. Nach „vor leeren Stühlen“ produzierten Neujahrs-Videos in den zurückliegenden Corona-Jahren freut sich Musikschulleiter Paul Sevenich, am Sonntag, 22. Januar, um 16.30 Uhr endlich wieder in Präsenz zu einem festlichen Konzert in das Stadttheater einladen zu können. Eigenkompositionen für „sinfonisches Blasorchester“, Bearbeitungen bekannter Filmmusiken und Orchester-Arrangements moderner Popmusik-Titel versprechen wieder ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Konzert. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Unter dem Titel „Vielfalt in Farbe“ zeigen ab Montag, 16. Januar, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des VHS-Kurses „Aquarellmalerei für Fortgeschrittene“ ihre Werke in der Arkadengalerie (Obertor 10) in Ratingen. Eva Koch leitet seit 2013 diesen Kurs. Viele der Teilnehmenden sind schon weitaus länger dabei, manche seit über 25 Jahren. Somit ist mit der Zeit eine Vielzahl an Bildern, in verschiedenen Techniken und mit den unterschiedlichsten Motiven, zusammengekommen.
Weiterlesen »Am Dienstag, 24. Januar, wird im Stadttheater um 16 Uhr das Kindertheaterstück „Die Schneekönigin“ nach dem Märchen von Hans Christian Andersen aufgeführt. Es gastiert das Ensemble des Rheinischen Landestheaters Neuss.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 bietet einen Yoga-Kurs für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren an. Er findet vom 23. Januar bis 27. März immer montags von 17 bis 18 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro.
Weiterlesen »Ab Anfang Januar ändern sich die Öffnungszeiten des städtischen Ticketverkaufs und der Touristinformation, Minoritenstraße 2-6, vorübergehend wie folgt: Vormittags sind der Ticketverkauf und die Touristinformation montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 13 Uhr und mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Zusätzlich sind die beiden Anlaufstellen für Tickets, Souvenirs, Wanderkarten, Broschüren und mehr nachmittags jeden Montag und Dienstag von 14 bis 16 Uhr und donnerstags bis 18 Uhr erreichbar. Samstags bleiben die Touristinformation und der Ticketverkauf bis auf weiteres geschlossen.
Weiterlesen »Im Ratinger Stadtgebiet führt die Stadt Ratingen bis Ende Februar Baumfällarbeiten im Straßenbegleitgrün und in den Grünanlagen durch. Es handelt sich hierbei um 30 Bäume, die in ihrer Stand- und Bruchsicherheit gefährdet sind. Die Standorte der geplanten Baumfällungen sind im Baumstadtplan dargestellt. Die Onlineanwendung ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.stadt-ratingen.de/baumkataster.php.
Weiterlesen »Aufgrund von personellen Vakanzen haben sich bei drei der vier Stadtteilbibliotheken die Öffnungszeiten vorübergehend geändert. So ist die Zweigstelle in Hösel nach dem Ende der weihnachtlichen Schulferien donnerstags und freitags geöffnet. In der Stadtteilbibliothek in Homberg können die Besucher dienstags und donnerstags Medien ausleihen. Die Zweigstelle in West öffnet dienstags und freitags ihre Pforten für die Besucher. Die Lintorfer Stadtteilbibliothek bietet wie gewohnt jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag ihren Service an.
Weiterlesen »Für das Jahr 2023 ist im Museum Ratingen ein vielfältiges Ausstellungsprogramm mit zeitgenössischer und moderner Kunst geplant. Gezeigt werden drei große Sonderausstellungen, eine Studioausstellung und eine thematische Sammlungspräsentation mit frischem Blick auf Sammlungsbestand und Dauerleihgaben. Außerdem noch zu sehen bis Ende Januar sind die laufende Werkschau mit Fotoarbeiten von Ralf Brueck (bis 29.1.) und die aktuelle Sammlungspräsentation Fahrt ins Blaue (verlängert bis 26.2.).
Weiterlesen »Wie kann man Geld sparen und gleichzeitig klimafreundlich Wärme erzeugen? Mit den extrem gestiegenen Energiekosten wird der Heizungstausch zu einem höchst aktuellen Thema. Welche modernen Heizsysteme gibt es und wie funktionieren diese? Welche Heizung passt zur individuellen Situation? Diese und ähnliche Fragen werden im Rahmen einer Online-Bürgersprechstunde am Dienstag, 17. Januar, von 17 bis 18.30 Uhr beantwortet. Zu dem kostenfreien Angebot laden die Stadt Ratingen und die Verbraucherzentrale NRW gemeinsam ein.
Weiterlesen »Für Dienstag, 17. Januar, war die Aufführung von „Schwanensee – Italian National Ballett“ um 19 Uhr im Stadttheater, Europaring 9, vorgesehen. Diese Veranstaltung muss leider aus organisatorischen Gründen ersatzlos abgesagt werden, wie der überregionale Veranstalter mitteilte. Bereits gekaufte Eintrittskarten können an den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden, an denen sie erworben wurden.
Weiterlesen »Im Jahr 2022 hat das Ratinger Standesamt insgesamt 273 Geburten beurkundet. Der Blick in die Vornamensstatistik zeigt: Bei den Mädchen war Lina am beliebtesten (drei Nennungen), bei den Jungen lagen Felix und Louis vorne (je vier Nennungen).
Weiterlesen »Klaus Mönch, Mitarbeiter der Umweltabteilung im Amt Kommunale Dienste und als Ratingens „Wetterfrosch“ bekannt, hat auch für das abgelaufene Jahr die Wetterdaten ausgewertet und einen kleinen Jahresrückblick für 2022 zusammengestellt. Es gab wieder sechs neue Wetterrekorde.
Weiterlesen »Die Mobile Jugendarbeit des Jugendamtes führt das kostenfreie Angebot „Selbstverteidigung & Fitnessboxen“ für Jungen und Mädchen ab 13 Jahren auch im neuen Jahr fort. Ab 11. Januar geht es wieder los: mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr in der Sporthalle der Comeniusschule in Lintorf und freitags von 18 bis 20 Uhr in der in der Halle an der ehemaligen Martin-Schule in Tiefenbroich, Sohlstättenstraße.
Weiterlesen »Am Freitag, 13. Januar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Wunschkinder“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz aufgeführt. Bettine und Gerd haben ein Problem: Ihr Sohn Marc, der vor ein paar Monaten mit Ach und Krach sein Abi geschafft hat, hängt seitdem zu Hause rum und tut nichts als schlafen, Fernsehen, kiffen, den Kühlschrank leerfressen und Party – und das natürlich inklusive Wäschewasch-Service in elterlicher ‚Vollpension’. Keine Initiative, kein Plan in Sicht. Druck hilft nicht. Und Diskussionen schon gar nicht! Aber ganz raushalten und einfach machen lassen ist auch keine Lösung. Dabei meinen es Bettine und Gerd doch nur gut. Was haben sie bloß falsch gemacht?
Weiterlesen »