Archiv der Pressemitteilungen 2023
In Lintorf hat sich am 22. März das Dialogforum für das Projekt zur Neugestaltung der Ortsmitte, vor allem der Speestraße, konstituiert. In diesem Beteiligungsformat diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Interessensgruppen, der Stadtverwaltung sowie „ganz normale“ Lintorferinnen und Lintorfer. Moderiert wird die Beratung durch den Dienstleister IKU_Die Dialoggestalter, der vielen Bürgerinnen und Bürger bereits durch die Infomesse am 26. November 2022 im alten Rathaus bekannt ist.
Weiterlesen »Die Eislaufsaison neigt sich dem Ende zu: Die letzte reguläre Laufzeit in der Eissporthalle am Sandbach 12 findet am Freitag, 31. März, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr statt. Die Abtauparty mit DJ Rainer Halm steigt dann am Samstag, 1. April, von 18 bis 21 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr). Der Eintritt beträgt vier Euro.
Weiterlesen »Wie angekündigt, werden Müllabfuhr-Touren, die am Dienstag und Donnerstag dieser Woche wegen der Warnstreiks ausgefallen sind, am Samstag, 25. März, nachgeholt. Dies gilt auf jeden Fall für die Restmüllabfuhr. Graue Tonnen, die am Dienstag oder Donnerstag nicht geleert worden sind, sollten also auf jeden Fall bereitgestellt werden.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 bietet erneut einen Yoga-Kurs für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren an. Er findet vom 17. April bis 12. Juni immer montags von 17 bis 18 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 25 Euro.
Weiterlesen »Die Gewerkschaft Verdi hat Mitarbeitende der Ratinger Stadtverwaltung auch für Donnerstag, 23. März, zum Warnstreik aufgerufen. Neben den städtischen Kitas wird aller Voraussicht nach auch die Müllabfuhr wieder betroffen sein, allerdings kann im Voraus nicht zuverlässig eingeschätzt werden, welche Touren durchgeführt werden können und welche ausfallen müssen. Daher sollten alle Bürgerinnen und Bürger, die am Donnerstag normalerweise an der Reihe sind, ihre Behälter für alle Fälle an die Straße stellen.
Weiterlesen »Im Rahmen des Entwicklungsprozesses "Mein Tiefenbroich - Zukunft gemeinsam entwickeln und gestalten" lädt die Stadt Ratingen zur zweiten Bürgerversammlung ein. Sie findet am Donnerstag, 30. März, ab 19 Uhr in der evangelischen Kirche Tiefenbroich, Alter Kirchweg 43, statt. Vertreter des städtischen Planungsamtes sowie des beauftragten Planungsbüros DORV UG werden vor allem die Ergebnisse der im Dezember durchgeführten Bürgerbefragung vorstellen. Darüber hinaus erfahren die Tiefenbroicherinnen und Tiefenbroicher, was bisher insgesamt geschehen ist und welche Schritte nun folgen. Selbstverständlich wird es auch reichlich Gele-genheit zum Austausch geben.
Weiterlesen »Mädchen werden Krankenschwester und Jungs werden Kfz-Mechatroniker? Von wegen! Am Girls' Day und Boys' Day können Mädchen in vermeintlich "typische" Männerberufe reinschnuppern, die Jungs lernen dafür ebenso "typische" Frauenberufe kennen. In diesem Jahr findet der bundesweite Mädchen- und Jungen-Zukunftstag am Donnerstag, 27. April, statt. Unternehmen, Betriebe, Hochschulen sowie viele weitere Organisationen bieten jungen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein für sie bisher fremdes Berufsspektrum näher kennenzulernen. Auch die Stadtverwaltung Ratingen macht mit und bietet rund 50 Plätze bei der Feuerwehr, in Kindertagesstätten und Jugendzentren an.
Weiterlesen »Licht aus für die Umwelt: Am Samstag, 25. März, um 20.30 Uhr setzen Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Denn dann findet die Earth Hour statt. Diese regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion wurde durch die Organisation WWF (World Wide Fund For Nature) ins Leben gerufen. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit.
Weiterlesen »Loser Abfall neben den Behältern kann leider nicht mehr mitgenommen werden
Die Stadt Ratingen bittet alle Bürgerinnen und Bürger, bei denen normalerweise dienstags Mülltonnen geleert werden, ihre Tonnen trotz Streikaufrufs auch am Dienstag, 21. März, bereitzustellen. Gleichzeitig ergeht die dringende Bitte, keine Säcke oder sonstigen Müll mehr
neben die Tonnen zu stellen. Diese „Beistellungen“, die nach früheren Streiktagen ermöglicht worden waren, können nicht mehr mitgenommen werden.
Weiterlesen » Nachdem am vergangenen Samstag (11. März) in der Musikschule die Wertungsspiele um die Musik-Förderpreise der Sparkasse HRV ausgetragen worden sind, stehen die Preisträger fest. Die Gewinnerinnen und Gewinner präsentieren am Freitag, 24. März, 18.30 Uhr, im Ferdinand-Trimborn-Saal, Poststraße 23, Ausschnitte aus ihren Wettbewerbsprogrammen und erhalten ihre Urkunden. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Weiterlesen »Der Schulausschuss des Rates beschloss am 15. März den Schulentwicklungsplan für den Bereich der Grundschulen in Ratingen. Nach Auswertung aller vorliegenden Daten sowie der Stellungnahmen einzelner Schulen, der Schulaufsicht sowie benachbarter Städte hatte die Verwaltung einen schulorganisatorischen bzw. baulichen Handlungsbedarf in Ratingen-Mitte, in Lintorf und in Hösel ermittelt. Der Schulentwicklungsplan bildet die Grundlage für die Schulplanung in den Jahren 2023 bis 2027. Nach der Erstberatung im Schulausschusses folgt voraussichtlich am 28. März die endgültige Beschlussfassung durch den Rat der Stadt.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen muss in den nächsten Tagen aus Sicherheitsgründen dringend Baumpflegearbeiten im Märchenzoo am Blauen See und im Poensgenpark durchführen. Eingehende Untersuchungen haben ergeben, dass fünf Bäume am Märchenzoo bereits abgestorben sind, weitere Gehölze sind nicht mehr standsicher und können jederzeit umfallen. Um den Betrieb des Märchenzoos nicht zu gefährden, müssen sie kurzfristig entfernt werden. Darüber hinaus werden an weiteren Bäumen in den genannten Bereichen Pflegearbeiten insbesondere im Bereich der Krone durchgeführt. Ziel ist es, diese Bäume langfristig zu retten.
Weiterlesen »Sie nutzen Ihr Handy regelmäßig zur Kommunikation, trauen sich aber noch nicht zu, damit eigene, womöglich öffentlich vorzeigbare Videos zu erstellen? Sie würden gerne einen Film in eigener Sache produzieren, um auf Social Media-Plattformen auf sich, Ihr Hobby, Ihren Verband, Ihren Verein oder Ihre kleine Firma aufmerksam zu machen? Wer sich hier angesprochen fühlt, ist im VHS-Einsteigerkurs "Handyvideos selbst gemacht: produzieren lernen, ausprobieren, austauschen, veröffentlichen" genau richtig (Kurs-Nr. S0124). Der Kurs beginnt am 25. April, er beinhaltet drei Onlinetermine in der VHS-Cloud und einen Präsenztag.
Weiterlesen »Gute Nachrichten für Homberger Kinder: Die Arbeiten für die Modernisierung des Spielplatzes Am Backeskamp sind abgeschlossen, die im Ortsteil sehr beliebte Anlage ist wieder zum Spielen freigegeben.
Weiterlesen »Am Sonntag, 26. März, gastiert im Stadttheater um 17 Uhr das „Ratinger Akkordeonorchester“. Dieses Konzert ist zugleich auch ein Jubiläumskonzert. Das Orchester wurde 1963 gegründet und feiert somit in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Das Ensemble, das sich zurzeit aus ca. 25 Musiker zusammen setzt, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt Ratingen entwickelt.
Weiterlesen »Ob wilde Müllkippe oder verstopfter Gully, Schlagloch oder zugewachsener Radweg, kaputte Schaukel oder defekte Ampel – all das kommt selbst in der bestorganisierten Stadt immer wieder vor. Damit solche Mängel aber wenigstens so schnell wie möglich behoben werden können, müssen die zuständigen Stellen in der Verwaltung auch schnell davon erfahren. Das geht nun über einen besonders kurzen Draht, den Mängelmelder Ratingen. Der kann online über Rechner oder Handy angesteuert werden (
https://ratingen.maengelmelder.de bzw. über die Startseite der städtischen Website) oder noch einfacher per eigener kostenloser App für Android und iOS.
Weiterlesen »Am Freitag, 24. März, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Musikschauspiel „Spatz und Engel“ aufgeführt. Im Amerika der 1940er Jahre versucht sich Edith Piaf, nach dem Krieg ein neues Publikum zu erschließen und ist mit anfänglichem Misserfolg konfrontiert. Da tritt Marlene Dietrich in ihr Leben. Die Anziehungskraft zwischen den beiden Protagonistinnen ist gewaltig. Während sie zu den gefragtesten und bestbezahlten Konzertsängerinnen der Welt aufsteigen, erleben sie gemeinsame Jahre voller Höhen und Tiefen.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am Mittwoch, 29. März, 18 bis 19.30 Uhr, im Gebäude Poststraße 23 das kostenfreie Seminar „Mit Wohnflausen zum Wohnglück“ (Kurs-Nr. S3007). Sabine van Waasen lädt die Teilnehmenden ein, sich Zeit für Überlegungen zur eigenen Wohnzufriedenheit zu nehmen.
Weiterlesen »„Relativitätstheorie für Alle“ lautet der Titel eines VHS-Vortrags am Donnerstag, 30. März, 19 bis 20.30 Uhr (Kurs-Nr. S3701). Dieser Vortrag erklärt das Wesentliche der Theorie Albert Einsteins auf anschauliche Weise, verzichtet bewusst auf Formeln und setzt bei den Teilnehmenden Interesse und Aufmerksamkeit, aber keine Vorkenntnisse voraus. Es werden die grundlegenden physikalischen Begriffe Raum, Zeit, Bezugssystem anhand von Alltagsbeispielen definiert. Wer sich also auf die berühmte Formel E = mc² einlassen und ihre Aussage verstehen möchte, ist hier genau richtig.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 22. März, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Die weiße Rose“ von Petra Wüllenweber aufgeführt. „Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den Ihr um Euer Herz gelegt. Entscheidet Euch, eh es zu spät ist!“ Mit diesen eindringlichen Worten appelliert ein kleiner Kreis von Münchner Studierenden in einem Flugblatt an das Gewissen ihrer Mitmenschen, nicht länger die Augen vor den grausamen Verbrechen der NS-Diktatur zu verschließen und Widerstand zu leisten. Diese Gruppe wird unter dem Namen „Weiße Rose“ in die Geschichtsbücher eingehen, ihre Mitglieder – allen voran Sophie und Hans Scholl – werden zu Symbolfiguren der Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit.
Weiterlesen »Ab sofort können sich junge Erwachsene, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10a nachholen möchten, für einen Platz in der „BOJE - Berufliche Orientierung junger Erwachsener“ bewerben. Das Projekt gibt es seit 20 Jahren.
Weiterlesen »Am Montag, 27. März, 19 bis 21.15 Uhr, veranstaltet die Volkshochschule Ratingen, Lintorfer Straße 3, den Vortrag „Der Kampf um die Ukraine“ (Kurs-Nr. S3004). Dr. Walter Pfeil referiert über die Hintergründe der ukrainisch-russischen Spannungen und die Folgen des Krieges. Wie schaffen wir Grenzen? Was können wir über die Protagonisten sagen? Wie reagieren die EU und die Welt auf diese globale Bedro-hung? Die Herausforderung des Wiederaufbaus der Ukraine, die Folgen in Russland - wie kann Deutschland künftig zur Stabilisierung beitragen?
Weiterlesen »Das hat sich gelohnt: 7,72 Tonnen Müll haben rund 300 fleißige Helferinnen und Helfer beim diesjährigen Dreck-weg-Tag am 4. März gesammelt und sich für ein sauberes Ratingen engagiert. Mit Handschuhen, Mülltüten und Greifzangen ausgestattet, befreiten sie zwei Stunden lang das Umfeld am Rande der Straßen, Parks oder das eigene Wohnviertel von Müll und Unrat.
Weiterlesen »Die Stadtbibliothek, Peter-Brüning-Platz 3, bietet am Donnerstag, 23. März, um 17 Uhr für interessierte Besucher eine kostenfreie, rund einstündige Führung durch das Medienzentrum an. Unter dem Motto „Erfahren, entdecken, erleben“ erhalten die Teilnehmenden nicht nur einen Überblick über die Räumlichkeiten und das umfangreiche Medienangebot, sondern bekommen auch eine Einführung in den richtigen Umgang mit dem Online-Katalog sowie der Ausleih- und der Rückgabestation. Außerdem können individuelle Fragen beantwortet werden. Eine vorherige Anmeldung für die Führung ist nicht erforderlich.
Weiterlesen »Das Eisenbahn-Bundesamt startet am 13. März die 4. Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung für Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen. Auch die Ratinger können wieder mitwirken und Störungen durch Schienenverkehr benennen. Auf der Internetseite
www.laermaktionsplanung-schiene.de gibt es alle wichtigen Informationen sowie die Beteiligungsmöglichkeit.
Weiterlesen »Zu einem spannenden Nachmittag lädt die VHS Ratingen ein: Am Samstag, 25. März, 14 bis 16 Uhr, wird die Veranstaltung „KnochenTour: Workshop zur Menschheitsgeschichte“ (Kurs-Nr. S3700) für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren angeboten. Vorwissen ist nicht nötig, alle benötigten Kenntnisse werden in einer Einführung zusammengestellt.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt hat sich in seinen Sitzungen am 14. Februar mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – von der Schulentwicklungsplanung über die Stadttheater-Sanierung bis hin zum Nachbarschaftsgarten in Ratingen-West. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen mit kurzen Erläuterungen.
Weiterlesen »Gleichstellungsarbeit in den Kommunen ist das Fundament für eine moderne Gesellschaft. Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte tragen maßgeblich dazu bei, diesen Transformationsprozess in ihren Kommunen zu begleiten. Bei der Stadt Ratingen ist Nadine Mauch in diesem Bereich tätig. Mit der erfolgreichen Bewerbung für den „Gender Award 2023“ hat die Gleichstellungsbeauftragte soeben eine schöne Bestätigung erhalten, dass sich Ratingen auf einem guten Weg befindet.
Weiterlesen »Am Donnerstag, 9. März, findet erneut ein landesweiter Warntag statt. Auch die kreisangehörigen Städte und der Kreis Mettmann testen ab 11 Uhr die Warnkonzepte. Dann werden die Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung und zur Entwarnung ausgelöst. Über Warn-Apps wie "Nina", "Katwarn" und "Biwapp" können Informationen auf Smartphones empfangen werden. Erstmals wird nach Einführung des Echtbetriebs im Februar auch eine Probewarnung über Cell Broadcast ausgelöst, so dass dafür vorbereitete Mobiltelefone auch ohne installierte Programme einen Alarm abgeben.
Weiterlesen »Die Gewerkschaften haben für Mittwoch, 8. März, wieder zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst aufgerufen, die auch in einigen Bereichen der Stadtverwaltung Ratingen Auswirkungen haben können. So werden am Mittwoch die städtischen Kindertageseinrichtungen geschlossen bleiben. Die Eltern wurden im Vorfeld darüber informiert, auch über den Notdienst, den die Stadt eingerichtet hat.
Weiterlesen »In der Straße Neuhaus in Hösel wird ein Wendeplatz für Müllfahrzeuge erstellt. Die Straßenbauarbeiten beginnen am Mittwoch, 15. März, gegenüber Hausnummer 52 und werden voraussichtlich in der zweiten April-Hälfte abgeschlossen sein. Während der Bauarbeiten wird der Waldweg, der von der Straße Neuhaus abgeht, nicht nutzbar sein. Das Tiefbauamt bittet hierfür um Verständnis.
Weiterlesen »Am Dienstag, 21. März, 18 bis 20 Uhr, bietet die Volkshochschule Ratingen den Vortrag „Wie kann der Privatmann den Wert seiner Immobilie ermitteln?“ an (Kurs-Nr. S3407). Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die verschiedenen Methoden der Bewertung von Wohnimmobilien.
Weiterlesen »Am Sonntag, 19. März, gastiert wieder das Tom Teuer Theater im Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5. Dieses Mal mit dem Stück „Hans im Glück“ - ein Vergnügen für Kinder ab vier Jahren, in fünf Bildern aus sechs Strohballen, mit einem Paar Gummistiefel, zwei Sonnenblumen und einer dreizackigen Mistgabel.
Weiterlesen »Ende April startet die dritte Auflage der Veranstaltungsreihe „Rampenlicht“ und lädt zu drei kulturellen Abenden ein. Kabarett, Musik und Literatur stehen auf dem Programm, das dieses Mal in der Stadthalle, Schützenstraße 1, stattfinden wird. Los geht es am Freitag, 28. April, um 20 Uhr mit der Lesung von Margot Käßmann, eine der bekanntesten kirchlichen Persönlichkeiten Deutschlands. Sie stellt ihr Buch „Schöne Aussichten auf die besten Jahre“ vor.
Weiterlesen »Anlässlich des Internationalen Frauentags am Mittwoch, 8. März, laden die Gleichstellungsstelle der Stadt Ratingen und das Museum Ratingen gemeinsam alle Interessierten ins Museum ein. Das Museum ist – bei freiem Eintritt – von 11 bis 22 Uhr geöffnet und bietet ein besonderes Abendprogramm an.
Weiterlesen »Auch in diesem Jahr können Kitas und Schulen bis Klasse 6 den Bienenkoffer der Stadt Ratingen für ihre pädagogische Arbeit nutzen. Das Amt Kommunale Dienste hat eine spezielle Kindergarten-Version für Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren angeschafft, die auch für Erstklässler geeignet ist. Dazu gibt es eine Version für die Altersgruppe von acht bis zwölf Jahren. Aber nicht nur für den Unterricht enthält der Lern- und Ideenkoffer viel Wissenswertes und praktische Ideen, auch im Ogata-Bereich oder in Kinderfreizeitgruppen kann er gut genutzt werden.
Weiterlesen »Am Samstag, 11. März, steht im Stadttheater um 20 Uhr ein Kammermusikabend mit dem Duo Aust auf dem Programm. Das Duo mit den Geschwistern Bettina und Robert Aust zählt zu den weltweit führenden Ensembles in der Besetzung Klarinette und Klavier und konzertiert in zahlreichen renommierten Konzertsälen Europas und in Übersee. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Duos liegt in interkulturellen Musikprojekten. So pflegt das Duo Aust eine besondere Verbundenheit mit dem Goethe-Institut und dem Auswärtigen Amt, mit deren Zusammenarbeit das Duo Konzerte und Meisterkurse in Finnland, Frankreich, Pakistan, Algerien, Nicaragua, Guatemala, El Salvador, Panama, Costa Rica, Mexiko, Kolumbien, Ecuador und Haiti gab.
Weiterlesen »Die viel befahrene Kreuzung Kahlenbergsweg/Kölner Straße in Breitscheid, zurzeit durch Ampeln geregelt, wird zu einem leistungsfähigen Kreisverkehr umgebaut. Am 28. Februar informierte die Stadtverwaltung den Bezirksausschuss Lintorf/Breitscheid über den Zeitplan. Anfang März wird die Ausschreibung veröffentlicht. Bei normalem Verlauf wäre die Fertigstellung im Herbst 2024 zu erwarten.
Weiterlesen »Am Sonntag, 12. März 2023, lädt das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule Ratingen um 17 Uhr zu einem Konzert mit sinfonischer Musik, Solokonzerten und Filmmusik in die Dumeklemmerhalle ein. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Einlass: 16.30 Uhr.
Weiterlesen »Gestiegene Energiekosten haben vielen Menschen dazu veranlasst, die Heizung hinunterzudrehen. So sinnvoll das auch im Sinne des Klimaschutzes ist, so sollte dabei auch auf richtiges Lüften geachtet werden, um gesundheitsgefährdende Schimmelbildung zu vermeiden.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen saniert in diesem Jahr die alte Stadtmauer vom Trinsenturm bis zur Minoritenstraße. Die Maßnahme ist ein wichtiger Baustein zur Aufwertung der historischen Stadtgrabenzone am Rathaus. Die Arbeiten beginnen jetzt und dauern bis in den Sommer.
Weiterlesen »Die Gewerkschaft Verdi hat auch für Donnerstag, 2. März 2023, die Beschäftigten von Stadtverwaltungen im Raum Düsseldorf zu Warnstreiks aufgerufen, um ihren Forderungen in den laufenden Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen. Wie stark Ratingen betroffen sein wird, kann noch nicht abschließend vorhergesagt werden. Auf jeden Fall bleibt das Zentralmateriallager der Kommunalen Dienste (Wertstoffhof) an der Robert-Zapp-Straße am Donnerstag geschlossen. Kita-Schließungen zeichnen sich nach aktuellem Stand nicht ab, sie können aber auch nicht ausgeschlossen werden.
Weiterlesen »Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Ratingen hat nun auch im Bereich des Erholungsparks Volkardey Köder mit Rattengift gefunden. Sie lagen an der Straße Gut Niederbeck. Da es sich dabei um ein beliebtes Hundeauslaufgebiet handelt, geht der KOD davon aus, dass die giftigen Köder auf Hunde zielen.
Weiterlesen »Die Gewerkschaften haben für Dienstag, 28. Februar 2023, die Beschäftigten der Stadtverwaltung Ratingen zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen, um ihren Forderungen in den laufenden Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen. Die Arbeitsniederlegung kann in einigen Verwaltungsbereichen Auswirkungen auf die Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger haben.
Weiterlesen »Philosophisch wird es bei dem VHS-Vortrag „Happy Hours! Eine humorvolle Einführung in die Kunst, glücklich und gelassen zu leben“ am Donnerstag, 16. März, 19 bis 21.15 Uhr (Kurs-Nr. S3301). Referent ist der Soziologe Dr. Torsten Reters.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen schreibt in diesem Jahr bereits zum 23. Mal den Ferdinand-Trimborn-Musikförderpreis für Nordrhein-Westfalen aus. Bis zum 14. Mai 2023 können sich junge Musikerinnen und Musiker zwischen zwölf und 20 Jahren mit Stammwohnsitz in NRW für die Endausscheidung bewerben. Die Instrumente wechseln jährlich zwischen Violine und Klavier. Dieses Jahr ist wieder Violine an der Reihe. Die Förderpreise sind mit insgesamt 6.000 Euro für die drei Bestplatzierten dotiert.
Weiterlesen »Sowohl das Vereins- als auch das Gemeinnützigkeitsrecht sind in Bewegung. Gerade für ehrenamtliche Vorstände und Verantwortliche gilt es hier, am Ball zu bleiben. Gelegenheit hierzu bietet der Workshop „Aktuelles Vereins- (Steuer-) Recht“, den die Volkshochschule Ratingen in Kooperation mit der Miteinander.Freiwilligenbörse e.V. am Mittwoch, 15. März, 17 bis 19 Uhr, anbietet (Kurs-Nr. S3500). Im Rahmen der Veranstaltung werden die relevanten Neuerungen durch Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie die Auswirkungen für die Vereinspraxis dargestellt.
Weiterlesen »In der Jugend- und Kultureinrichtung "Manege" in Lintorf, Jahnstraße 28, findet am Samstag, 11. März, unter dem Titel „Ladies Night“ erstmalig eine Party zum Internationalen Frauentag statt. Willkommen sind natürlich Männer wie Frauen, die Damen müssen an diesem Abend aber keinen Eintritt zahlen. Und nicht nur an der Kasse, sondern auch bei der Musik stehen Frauen im Vordergrund. Mit "Ballin' BDOG" hat an dem Abend eine herausragende DJane die Finger an den Plattenspielern.
Weiterlesen »Der Linienweg des Ortsbusses O19 in Lintorf wird ab 27. Februar erweitert und deckt dann auch das Gebiet Hülsenbergweg/Jahnstraße ab. Es gibt zwei neue Haltestellen, dafür kann die bestehende Haltestelle „Lintorf, Kirche“ nicht mehr angefahren werden. Die Anpassung war durch den Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität beschlossen worden.
Weiterlesen »Nach der letzten Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Juli 2007 gab es mit Wirkung vom 1.12.2020 eine nochmalige, grundlegende Reform des alten WEG-Gesetzes aus 1951. Über zehn Millionen Wohnungseigentümer in Deutschland sind von diesen neuen Regelungen unmittelbar betroffen. Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am 11. und 18. März, jeweils 10 bis 15 Uhr, das Vertiefungsseminar „Das neue Wohnungseigentums-Gesetz“ für Wohnungseigentümer sowie Verwaltungsbeiräte (Kurs-Nr. S3405).
Weiterlesen »Eine entwicklungspolitische Perspektive bietet der Online-Vortrag „Stadt.Land.Welt - Web: Wie arm bin ich im Alter?“, den die Volkshochschule Ratingen am Dienstag., 28. Februar, 19 bis 20.30 Uhr anbietet (Kurs-Nr. S3611A).
Weiterlesen »Zum ersten Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine am 24. Februar hisst die Stadt Ratingen vor dem Rathaus die Flagge des internationalen Städtebündnisses „Bürgermeister für den Frieden“ (Mayors for Peace) sowie die Flagge der Ukraine. Bürgermeister Klaus Pesch sagt: „An diesem traurigen Jahrestag sind wir mit unseren Gedanken bei den von Krieg und Zerstörung getroffenen Menschen in der Ukraine. Sie kämpfen einen gerechten Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung und verdienen unsere volle Unterstützung.“
Weiterlesen »Am Freitag, 17. März, tritt im Jugendzentrum Manege, Jahnstraße 28, die neue Kabarett-Gruppe „Tinnitus“ mit dem Stück „Wann hört´s auf zu piepsen“ auf. Einlass ist ab 19 Uhr.
Weiterlesen »Hier kommt keine Langeweile auf: Auch in diesem Jahr bietet das städtische Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, wieder viele verschiedene Workshops für Kinder ab sechs Jahren in den Osterferien an. Anmeldung sind ab sofort unter
www.unser-ferienprogramm.de/ratingen möglich.
Weiterlesen »Es wird gesprayt und gewischt, getupft und geschmiert: „Stenciling - schnell und einfach tolle Hintergründe erstellen“ lautet der Titel eines VHS-Workshops am Samstag, 4. März, 13 bis 17.30 Uhr (Kurs-Nr. S4608). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weiterlesen »„Surreale Ideenwelten - Experimentieren mit Farben und Materialien“ heißt es in einem VHS-Workshop am Samstag, 11. März, 10 bis 15.45 Uhr (Kurs-Nr. S4507). Es sind noch Plätze frei.
Weiterlesen »Die Gesellschafterversammlung der Ratingen Marketing GmbH hat am 15. Februar Dirk Bongards zum neuen Geschäftsführer bestellt. Er wird seine Stelle bereits am 1. März antreten. Einen Tag vor der Gesellschafterversammlung hatte der Rat der Stadt einstimmig grünes Licht für die Personalauswahl gegeben.
Weiterlesen »Der Höhepunkt der Karnevalssession steht bevor. Am Sonntag, 19. Februar, wird in Lintorf der traditionelle Kinderkarnevalszug ab 14.11 Uhr durch die Straßen ziehen. Etwa zwischen 13 und 17 Uhr sind die entsprechenden Straßen für den Autoverkehr gesperrt. Am 20. Februar startet um 11.11 Uhr der große Rosenmontagszug seine Runde durch die Ratinger Innenstadt. Auch hier gibt es natürlich umfassende Straßensperren.
Zugverlauf hier, weitere Infos beim
Ratinger Karnevalsausschuss bzw. beim
Ratinger Kinderkarneval (RaKiKa).
Weiterlesen »„Wie früher“, war am Donnerstag überall auf dem und rund um den Marktplatz zu hören. Und tatsächlich schien es so, als hätten die Ratinger nach zwei Jahren Corona-Zwangspause großen Nachholbedarf beim Feiern. Der Marktplatz jedenfalls war spätestens ab 11 Uhr wieder brechend voll. Jung und Alt feierten ausgelassen, aber harmonisch.
Weiterlesen » In Ratingen-Lintorf, An den Banden, wurden unter Brücke der Autobahn A524 Hundeköder aus Brotkrumen gefüllt mit Rattengift aufgefunden. Ein aufmerksamer Bürger hat die Köder entsorgt und das Ordnungsamt informiert. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Köder ausliegen.
Weiterlesen »In der Parkanlage Fritz-Windisch-Straße wurden in diesen Tagen Personen angetroffen, die sich fälschlicherweise als Mitarbeiter des Ordnungsamtes ausgaben. Sie versuchten, Geldbußen gegen Hundebesitzer wegen vorgeblicher Verstöße gegen die Leinen- bzw. Maulkorbpflicht zu verhängen und diese gleich in bar zu kassieren. Eine aufmerksame Bürgerin verweigerte die Zahlung und meldete den Vorfall dem Ordnungsamt. Die Personen trugen Jacken mit der Aufschrift „Ordnungsamt“, jedoch ohne Stadtwappen. Dienstausweise wurden ebenfalls nicht gezeigt.
Weiterlesen »Feiern und Helfen miteinander verbinden – diese Idee hatten Besucherinnen und Besucher des städtischen Jugendzentrums LUX. Sie wollen den Karneval nutzen, um ein starkes Zeichen der Solidarität mit den vom Erdbeben betroffenen Menschen in der Türkei und Syrien zu senden. Und eine möglichst große Summe für dringend benötigte Hilfsleistungen sammeln. Dazu beitragen soll der „Soli Jeck“ – ein selbst gestalteter und hergestellter Anstecker mit der Aufschrift „Ratingen hilft“, der an Weiberfastnacht gegen Spende verkauft wird.
Weiterlesen »Wegen des gestrigen (14. Februar) Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi kam es zu Einschränkungen bei der Abfallentsorgung. In den Straßenbereichen und Außenbezirken in Breitscheid und Lintorf, in denen ausschließlich die beiden kleinen Abfallsammelfahrzeuge der Stadt Ratingen zum Einsatz kommen, fand keine Restmüllentsorgung statt. Außerdem wurden in der Innenstadt zum Teil die Altpapiertonnen nicht entleert. Die durch den Streik ausgefallenen Entsorgungstouren können nicht nachgefahren werden. Daher werden in diesen Fällen ausnahmsweise Beistellungen neben den Abfallbehältern wie zusätzliche Abfallsäcke oder gebündeltes Altpapier bei der nächsten Entleerung mitgenommen.
Weiterlesen »Ihren Antrittsbesuch bei Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch absolvierte die Landtagsabgeordnete Ina Besche-Krastl. Die Grünen-Politikerin hat im Wahlkreis Mettmann II (Erkrath, Haan, Teile von Hilden und Mettmann) kandidiert, für die Grünen sieht sie sich je-doch als Interessensvertreterin des gesamten Kreises Mettmann. Nicht von ungefähr stand ein Thema im Mittelpunkt des Gesprächs mit Bürgermeister Pesch, das die Städte im Kreis und darüber hinaus im wahrsten Sinne des Wortes verbindet: umweltfreundliche Mobilität.
Weiterlesen »Die Gewerkschaft Verdi hat für Dienstag, 14. Februar 2023, die Beschäftigten der Stadtverwaltung Ratingen zu Warnstreiks aufgerufen, die in einigen Verwaltungsbereichen Auswirkungen haben können. So werden am Dienstag die städtischen Kindertageseinrichtungen geschlossen bleiben. Die Eltern wurden im Vorfeld darüber informiert, auch über den Notdienst, den die Stadt Ratingen eingerichtet hat.
Weiterlesen »Die Digitalisierung der Ratinger Schulen macht große Fortschritte. In einer gemeinsamen Sitzung des Schulausschusses und des Digitalisierungsausschusses berichteten der für Schulen zuständige Erste Beigeordnete Patrick Anders und der für Digitalisierung zuständige Beigeordnete Professor Dr. Bert Wagener sowie Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Fachämter über die Entwicklung der letzten drei Jahre und die weiteren Ziele bei der Ausstattung der Schulen mit digitaler Infrastruktur.
Weiterlesen »Am 13. Februar beginnen die Arbeiten für den Neubau der Fußgängerbrücke neben Haus Anger im Erholungsgebiet Angertal. Durch das Bauwerk wird eine wichtige Wegeverbindung im Ratinger Wandernetz wiederhergestellt. Nach aktuellem Stand der Planung wird die Brücke über einen Seitenarm der Anger, ein feuerverzinkter Stahlüberbau, der mit glasfaserverstärkten Planken belegt wird, vor Ostern fertig. Bis dahin muss der Wanderweg in diesem Bereich gesperrt bleiben.
Weiterlesen »Das Amt für Kultur und Tourismus lädt in Zusammenarbeit mit dem Ratinger Heimatverein am Karnevalssamstag, 18. Februar, um 15 Uhr zu einer besonderen Führung durch die historische Innenstadt ein.
Weiterlesen »Am Altweiber-Donnerstag, 16. Februar, ist in Ratingen jede Menge los, gerade für die jungen Jecken. So steigt in der Zeit von 12 bis 16 Uhr auch wieder die traditionelle Altweiberparty in der Eissporthalle, Am Sandbach 12. Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, wetterunabhängig Karneval zu feiern. Der Eintritt beträgt drei Euro.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet am Dienstag, 21. Februar, 16 bis 16.45 Uhr, in Kooperation mit dem Oberschlesischen Landesmuseum Kurzführungen durch die Sonderausstellung "Arbeitersiedlungen entlang der Seidenstraße. Fotoausstellung von Bernard Langerock“ an (Kurs-Nr. S3000 und S3001). Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache wird jeweils eine Führung in deutscher und in polnischer Sprache angeboten.
Weiterlesen »„Mit großer Fassungslosigkeit blicken wir in diesen Tagen in die Türkei und nach Syrien, wo Tausende Menschen dem verheerenden Erdbeben zum Opfer gefallen sind. In unserer Stadt leben 4.000 Menschen mit türkischem und 1.000 Menschen mit syrischem Migrationshintergrund. Viele von ihnen stammen aus dem vom Erdbeben besonders stark betroffenen Gebiet, haben Angehörige verloren oder bangen um das Leben ihrer Verwandten. Ihnen, aber auch den vielen betroffenen Menschen im Katastrophengebiet gilt meine tief empfundene Anteilnahme.
In dieser Katastrophe, die zudem durch die bittere Kälte im Erdbebengebiet verstärkt wird, ist jede Hilfe dringend nötig. Am einfachsten und schnellsten helfen Sie mit einer Geldspende auf ein Spendenkonto vertrauenswürdiger Organisationen. Einen Überblick finden Sie beispielsweise hier:
https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-137.html. Herzlichen Dank!“
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW am Mittwoch, 15. Februar, 17 bis 18.30 Uhr, den kostenfreien Online-Vortrag „Energiekosten einsparen“ mit der Energieberaterin Susanne Berger an (Kurs-Nr. S3605). In jedem Haus gibt es auch bei sparsamen Verbrauch Möglichkeiten, Energie einzusparen. Gemeinsam begeben sich die Teilnehmenden auf die Suche nach unbekannten Stromfressern und Heizenergieeinsparmöglichkeiten.
Weiterlesen »Dem närrischen Treiben steht in diesem Jahr nichts mehr im Wege und das Team des städtischen Jugendzentrums LUX bereitet sich auf die fünfte Jahreszeit vor. Am Altweiber-Donnerstag, 16. Februar, öffnet die Einrichtung an der Turmstraße 5 um 13 Uhr die Pforten für alle Kids im Grundschulalter.
Weiterlesen »An den Karnevalstagen herrschen traditionell andere „Gesetze“ - und das betrifft auch die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Ratingen. Am Altweiber-Donnerstag, 16. Februar, schließen die Dienststellen der Stadtverwaltung um 11 Uhr. Ganztägig geschlossen bleiben an diesem Tag das Museum Ratingen und die Stadtbibliothek (Medienzentrum) sowie alle Zweigstellen. Rosenmontag, 20. Februar, bleibt die gesamte Stadtverwaltung geschlossen.
Weiterlesen »Am 28. und 29. Januar fand in den Räumen der Musikschule Hilden der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ für den Kreis Mettmann statt. Die Preisträgerinnen und Preisträger der Städtischen Musikschule Ratingen präsentieren am Donnerstag, 9. Februar, 19 Uhr, Ausschnitte aus ihren Wettbewerbsprogrammen im Ferdinand-Trimborn-Saal, Poststraße 23. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Über weltpolitische und Ratinger Themen sprachen Bürgermeister Klaus Pesch und der Ratinger Bundestagsabgeordnete Peter Beyer. Auch bei diesem Austausch stand erneut der Ukraine-Krieg im Fokus, der so viel Leid über die Menschen in dem durch Putins Truppen überfallenen Land bringt, aber auch große Auswirkungen auf Deutschland und Ratingen hat.
Weiterlesen »Am Samstag, 4. März, 10 bis 12 Uhr, findet in Ratingen wieder das alljährliche Großreinemachen statt: Bereits zum 20. Mal hofft die Stadt Ratingen im Rahmen des Dreck-weg-Tages wieder auf zahlreiche Helferinnen und Helfer sowie Unterstützung von Vereinen, Organisationen, Gruppen und Schulen, um das Stadtbild kurz vor dem Frühling aufzuhübschen. Denn leider entsorgen trotz zahlreicher Papierkörbe, Annahmestellen für Sperrmüll, Elektroschrott und Schadstoffe immer noch einige Zeitgenossen Abfälle am Straßenrand, in Parkanlagen und auf Spielplätzen. Daher laden die Kommunale Dienste der Stadt alle Interessierten ein, sich an dieser Kampagne für eine saubere Stadt zu beteiligen.
Weiterlesen »Wegen anhaltender Krankheitsfälle muss nun auch der städtische Seniorentreff Ratingen-Ost geschlossen bleiben. Und auch der Mehrgenerationentreff Tiefenbroich kann nicht wie vorgesehen am 6. Februar seine Türen wieder öffnen. Beide Notmaßnahmen gelten, bis sich die personelle Situation entspannt. Die anderen drei städtischen Seniorentreffs in Ratingen-Mitte, West und Süd können zu den gewohnten Öffnungszeiten besucht werden.
Weiterlesen »Nach drei Jahren Kleinkunst-Lockdown kehrt „Dönerwetter“ mit einem tollen Programm am Mittwoch, 8. März, um 20 Uhr zurück in die Manege Lintorf, Jahnstraße 28. Der Einlass beginnt um 19 Uhr. Gastgeber Volkan Erik wird wieder in seine bekannten Rollen schlüpfen, um das große und kleine Weltgeschehen aufs Korn zu nehmen, wie immer virtuos begleitet von seinem Einmann-Orchester Andre.
Weiterlesen »Die Kindertheaterreihe im städtischen Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, geht in die nächste Runde: Dieses Mal zeigt das Theater Kreuz & Quer am Sonntag, 26. Februar, das Stück „Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ - ein Clownstheaterstück für zwei Clowns rund um zwei Betten, mit einem Spiegel, einem Fruchtzwerg und einem Apfel frei nach dem Grimm`schen Märchen "Schneewittchen" (für Kinder ab vier Jahre).
Weiterlesen »Gesundheit - was ist das eigentlich? Was macht uns krank und was lässt uns gesund werden? Im VHS-Vortrag "Gesundheit, Krankheit, Heilung" (Kurs-Nr. S5001) am Dienstag, 14. Februar, 19 bis 20.30 Uhr, stellt die Heilpraktikerin und Osteopathin Carolin Feyerabend verschiedene Gesundheitsmodelle vor und zeigt anhand von drei verschiedenen Ansätzen exemplarisch, was unser Gesundheitsempfinden beeinflusst.
Weiterlesen »Spannung lag in der Luft beim diesjährigen Vorlesewettbewerb im Lesecafé des Medienzentrums, als insgesamt sechs Schulsiegerinnen und -sieger der sechsten Klassen am Freitag, 27. Januar, beim Stadtentscheid gegeneinander antraten. Bürgermeister Klaus Pesch persönlich nahm die Begrüßung vor und drückte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleichermaßen die Daumen - doch am Ende konnte nur eine gewinnen: Lilly Hofmann vom Kopernikus-Gymnasium, die nun am 24. Februar beim Kreisentscheid in Langenfeld die Ratinger Fahne hochhält.
Weiterlesen »Eine Tradition, die sich in Ratingen bewährt hat, lebt nach Corona wieder auf: Nach dem Sturm auf das Bürgerhaus am Altweiber-Donnerstag (16. Februar), der den Straßenkarneval offiziell einläutet, übernimmt die Jugend das Kommando auf dem Marktplatz. Unter der Federführung des Jugendamtes und des Jugendrates beginnt ab 12.15 Uhr das Programm für die jungen Leute. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Leon Reucher.
Weiterlesen »„Nähen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene“ (VHS-Kurs S4604) heißt es ab 9. Februar sechsmal donnerstags von 18 bis 20.15 Uhr im Nähstudio von Maria Wiglinghoff, Kuckelter Weg 21. Die Kursleiterin gibt den Teilnehmenden für ihre Näharbeiten individuelle fachliche Beratung und Hilfe. Mitzubringen sind: eine eigene Nähmaschine (falls vorhanden), Stoff, Nähgarn, ggf. Stecknadeln, Nähnadel und Maßband.
Weiterlesen »Bei der Volkshochschule Ratingen starten in Kürze Anfängerkurse in Französisch und Portugiesisch. Es sind noch Plätze frei.
Weiterlesen »Wer vom aktuellen und mehrfachen Ratinger Schach-Stadtmeister Ralf Gräber das „Spiel der Könige“ erlernen möchte, ist beim VHS-Kurs „Schachspielen“ (Nr. S4419) genau richtig. Der Kurs findet ab 8. Februar zehnmal mittwochs von 18.30 bis 20.45 Uhr statt und wendet sich an alle Schachinteressierten, die Regelkenntnis und etwas Spielpraxis haben. Ziel ist, eine solide Basis zu schaffen, dass Eröffnungen, Mittelspiele und Endspiele gut gelingen.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, verlängert seine aktuelle Ausstellung „Fahrt ins Blaue. Arbeiten aus der Sammlung“. Die erfolgreiche Präsentation aus dem museumseigenen Bestand ist noch bis zum 26. Februar 2023 zu sehen. Ihren thematischen Fokus setzt die Schau auf Darstellungen von Natur und Landschaft. So verweisen die ausgewählten Arbeiten auf Orte der Ratinger Umgebung. Auch stellen sie Bezüge her zu den Außenskulpturen, die sich auf dem Kunstweg der Stadt befinden. Unter dem Motto „Fahrt ins Blaue“ wird der Blick aber auch weit über die Stadtgrenzen hinausgeführt, zum Beispiel mit Arbeiten von Paul Schwer über Shanghai.
Weiterlesen »Im Bürgerbüro der Stadt Ratingen steht die Umstellung auf eine neue Software an. Wegen der damit verbundenen umfangreichen Datenmigration und der Konfiguration der Systeme muss das Bürgerbüro von Samstag, 11. Februar, bis einschließlich Dienstag, 14. Februar 2023, geschlossen bleiben. Weil an diesen Tagen keine Technik zur Verfügung steht, kann leider auch kein Notdienst angeboten werden.
Weiterlesen »Am Freitag, 10. Februar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Vögel“ von Wajdi Mouawad aufgeführt. Es gastiert das Ensemble des Westfälischen Landestheaters.
Weiterlesen »Tai Chi ist eine uralte chinesische innere Kampfkunst, die heute jedoch in erster Linie als Bewegungstherapie und zur Meditation genutzt wird. Unabhängig von Alter und Fitnesszustand steigern Tai Chi-Übungen die Lebensenergie, harmonisieren Körper und Geist, helfen beim Stressabbau und kräftigen zugleich den gesamten Bewegungsapparat. Am Montag, 13. Februar, startet bei der Volkshochschule Ratingen der Kurs „Tai Chi Wu-Stil Kurzform“ (Nr. S5206).
Weiterlesen »„Die Digitalisierung in der Stadtverwaltung schreitet voran“, sagt der zuständige Beigeordnete Professor Dr. Bert Wagener. Sichtbares Zeichen dafür ist die Freischaltung des neuen Serviceportals zu Beginn des Jahres 2023. Bislang lief das Portal noch im Hintergrund, um es einem abschließenden Praxis-Test zu unterziehen. Nun kann es jedoch sowohl von der Homepage der Stadt Ratingen als auch direkt über
https://serviceportal.ratingen.de angesteuert werden. Über den Button "Serviceportal und Online-Dienste" auf der Startseite gelangt man zum digitalen Dienstleistungsangebot der Stadt. Das Serviceportal wird im Laufe der nächsten Monate kontinuierlich ausgebaut und um weitere Dienstleistungen erweitert.
Weiterlesen »Im städtischen Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, startet am Donnerstag, 9. Februar, ein neuer Theaterkurs für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Bis zum 1. Juni können sich die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler immer donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr in verschiedenen Rollen ausprobieren und gemeinsam ein Theaterstück auf die Bühne bringen. Der Kurs wird von der erfahrenen Schauspiel-Lehrerin Tanja Bidlo-Kluitmann durchgeführt. Kosten pro Kind: 20 Euro.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 8. Februar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Musiktheaterstück „Grimms sämtliche Werke – leicht gekürzt“ aufgeführt. Nach „Schillers sämtliche Werke…leicht gekürzt“ aus dem Jahr 2009 und „Goethes sämtliche Werke…leicht gekürzt“ widmen sich Michael Ehnert, Kristian Bader und Jan-Christof Scheibe mit den Brüdern Grimm nun zum dritten Mal auf ihre ganz eigene Weise der deutschen Literaturgeschichte.
Weiterlesen »Die Grünanlage am Arkadenhof, zwischen Turmstraße und Angerstraße, rückt in den kommenden Wochen in den Fokus der Abteilung Stadtgrün: Von Ende Januar bis Ende Februar erhalten die altersschwachen Gehölze einen Verjüngungsschnitt, und im weiteren Verlauf des Jahres werden einige Vegetationsbereiche sogar nach Jahrzehnten komplett umgekrempelt.
Weiterlesen »In Kooperation mit den Kommunalen Diensten der Stadt Ratingen bietet die Volkshochschule ab Samstag, 11. Februar, den dreiteiligen kostenfreien Workshop „Weniger, aber besser: Minimalismus leicht gemacht“ an (Kurs-Nr. S3604).
Weiterlesen »Neues Jahr, neue Termine für den offenen Spieletreff: Das städtische Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, bietet für das Sammelkartenspiel Yu-Gi-Oh für alle Interessierten einmal monatlich samstags eine Plattform für das gemeinsame Turnier. Jeder kann mit-machen, denn Decks zum Ausprobieren sind vorhanden. Gespielt wird nach den offiziellen Turnierregeln.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet ab 7. Februar sechsmal dienstags, 17 bis 20.30 Uhr, einen Grundlagenkurs „Finanzbuchhaltung mit DATEV“ an (Kurs-Nr. S0202). Geeignet ist er für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die sich mehr Sicherheit im Umgang mit der Software wünschen.
Weiterlesen »Für gute Vorsätze im neuen Jahr ist es noch nicht zu spät. Wer sich beispielsweise vorgenommen hat, eine neue Fremdsprache zu erlernen, ist bei der Volkshochschule Ratingen genau richtig. In Kürze starten unter anderem Anfängerkurse in Englisch und Japanisch.
Weiterlesen »Am 1. Februar startet in Ratingen die Vergabe der Kita-Plätze für das neue Kindergartenjahr ab 1. August 2023. Das städtische Amt für Kinder, Jugend und Familie informiert über den Ablauf des Vergabeverfahrens, das übrigens für alle Ratinger Kitas angewendet wird, nicht nur für diejenigen in städtischer Trägerschaft.
Weiterlesen »Am Freitag, 3. Februar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Stück „Bulli. Ein Sommermärchen.“ von dem Ensemble des Düsseldorfer Kom(m)ödchens aufgeführt. Was für Zeiten! Gewissheiten gehen dahin, Kriege und Krisen bestimmen unsere Welt. Dabei hatten wir doch alle im Leben was ganz Anderes geplant. Mit dem neuen Stück nimmt das Kom(m)ödchen die Zuschauer mit auf eine Reise. Eine Reise zu den Träumen und Idealen, die eine Gesellschaft haben kann und zu dem, was am Ende aus diesen Träumen wird.
Weiterlesen »Wegen mehrerer Krankheitsfälle muss der Mehrgenerationentreff Tiefenbroich am Dienstag, 24. Januar, ab 13 Uhr und dann ab Mittwoch, 25. Januar, voraussichtlich bis einschließlich 3. Februar komplett geschlossen bleiben. Die anderen vier städtischen Seniorentreffs in Ratingen-Mitte, West, Ost und Süd können zu den gewohnten Öffnungszeiten besucht werden.
Weiterlesen »Wer möchte wissen, wie man in der Natur überlebt, wenn das Handy kein Netz hat und die nächste Straße kilometerweit entfernt ist? Gelegenheit hierzu bietet das städtische Jugendzentrum LUX mit dem Workshop „Outdoor 1x1“, der dreimal freitags - am 3., 10. und 24. Februar - von 16 bis 18 Uhr stattfindet.
Weiterlesen »Die aktuelle 29. Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs der Stadt Ratingen bietet auf 275 Seiten vielfältige Einblicke und Erkenntnisse über Strukturen und Entwicklungen der Stadt. In neun thematisch gegliederten Kapiteln hat die Statistikstelle grundlegende Daten und Kennzahlen der Stadt aus allen wichtigen kommunalen Bereichen zusammengestellt. Die Palette statistischer Informationen reicht von der Bevölkerungsstruktur über Wirtschaft, Soziales, Wohnungsbau bis zu den Wahlergebnissen. Neben Tabellen und Zeitreihen veranschaulichen Diagramme und thematische Karten die kommunalen Gegebenheiten und Entwicklungen.
Weiterlesen »Nach zwei Jahren Corona-Pause hatte Bürgermeister Klaus Pesch wieder zum Neujahrsempfang der Stadt Ratingen eingeladen. Und trotz Erkältungswelle und trüben Wetteraussichten fanden viele Bürgerinnen und Bürger aus allen Bereichen der Stadtgesellschaft den Weg in die Stadthalle. Das Leitthema des Abends lautete „Miteinander für Ratingen“ und war durchaus weit gefasst. So sprach Bürgermeister Pesch all jenen Menschen ein herzliches Dankeschön aus, die in den großen Krisen der letzten drei Jahre durch ihre Haltung und ihren Einsatz Solidarität gezeigt haben. Anhand aktueller Beispiele erläuterten die Technische Beigeordnete Petra Cremer und der Vorsitzende des Unternehmensverbandes, Olaf Tünkers, im Bühneninterview mit dem Moderator René le Riche, welch großen Gewinn eine breite Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung bringen kann. Und der Erste Beigeordnete Patrick Anders rief alle dazu auf, sich in die Vorbereitungen zum großen 750-jährigen Stadtjubiläum 2026 einzubringen. Für Musik sorgten Peter Baumgärtner’s Jazzfriends mit der Sängerin Maya Fadeeva und die ukrainische Sängerin Nadiia Biliaieva.
Weiterlesen »Der Klimabeirat der Stadt Ratingen lädt am Donnerstag, 2. Februar, 19 Uhr, in der Stadthalle zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung ein. Wie immer sind die Mitglieder und Gäste sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme eingeladen. Als Referentin für die Sitzung konnte Josephine Förster von GEO-NET Umweltconsulting GmbH gewonnen werden. Sie und ihr Team haben die Klimaanalyse für Ratingen im Auftrag der Stadt Ratingen angefertigt.
Weiterlesen »Im Rahmen des geplanten Umbaus der Lintorfer Ortsmitte führt die Stadt Ratingen aktuell eine Parkraum-Analyse durch. Dafür wird das beauftragte Büro an unterschiedlichen Orten rund um die Speestraße Passanten befragen. Die Erkenntnisse der Analyse fließen dann in die Planungen zur Neugestaltung der Dorfmitte ein. Das Projekt wird unter einer umfassenden Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Diese haben noch bis zum 31. Januar die Möglichkeit, ihre Ideen und Meinungen auf einer interaktiven Karte auf der Projekt-Website
www.ratingen-speestrasse.de mitzuteilen.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen sucht Bewerberinnen und Bewerber, die als Laienrichterinnen und Laienrichter entweder im Erwachsenenstrafrecht am gemeinsamen Schöffengericht beim Amtsgericht Düsseldorf und in den Strafkammern des Landgerichtes Düsseldorf oder am Jugendschöffengericht des Amtsgerichtes Ratingen und in der Jugendkammer des Landgerichtes Düsseldorf an der Rechtsprechung teilnehmen. Zu wählen sind für die Amtsperiode vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 im Bereich des Erwachsenenstrafrechts insgesamt 48 Hauptschöffinnen und -schöffen sowie im Bereich des Jugendstrafrechts 13 Jugendhauptschöffeninnen und -schöffen und sechs Jugendersatzschöffinnen und -schöffen.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, bietet allen Nachwuchsschauspielerinnen und -schauspielern im Alter zwischen 13 und 18 Jahren mit der "Acting Class" wieder einen Schauspielkurs an. Er startet am 27. Januar und findet einmal wöchentlich freitags von 18 bis 21 Uhr statt. Der Kurs endet am 9. Juni mit einer Aufführung im LUX.
Weiterlesen »Das Team der Volkshochschule Ratingen und die Kursleitungen stehen in den Startlöchern: Am 6. Februar beginnt das Frühjahrs-Semester mit seinem umfangreichen und abwechslungsreichen Bildungsangebot mit rund 300 Kursen, Workshops und Vorträgen aus verschiedenen Themenbereichen wie Politik, Umwelt, Kultur, Kunst, Gesundheit, Fremdsprachen oder EDV.
Weiterlesen »Das Projekt „Cromfordwiesen“ im Tal der Anger im Bereich zwischen Kalkbahn und Poensgenpark wird in diesem Jahr umgesetzt. Ziel ist es, die bisherige „Fettwiese“, die weder Struktur noch sonderlich viel biologisches Leben vorweist, in eine artenreiche Wiese umzuwandeln und Raum für Erholung, Naturbeobachtung, pädagogische Bildung und Wasserrückhaltung zu schaffen. Um mit den eigentlichen Arbeiten beginnen zu können, müssen zunächst bis Ende Februar entlang einiger Wege partiell niedere Gehölze wie Brombeergebüsche und Strauchpflanzungen sowie junger Wildwuchs entfernt werden. Im Rahmen der Baumaßnahme wird es jedoch neue Strauchpflanzungen geben.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, lädt am Sonntag, 29. Januar, ab 11.30 Uhr zur Finissage der Sonderausstellung „Ralf Brueck. Werkschau“ ein. Zum Ende der Werkschau der großformatigen Arbeiten des Düsseldorfer Fotokünstlers Ralf Brueck, geb. 1966, stellt der Schlagzeuger Thomas Klein, geb. 1968, aus Düsseldorf und Mitglied der bekannten Elektronikband Kreidler unter dem Namen SØLYST ein eigens auf die Ausstellung zugeschnittenes Musikprogramm vor. Das Musikprogramm findet zwischen 12 und 14 Uhr statt.
Weiterlesen »Das Uniorchester der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gastiert am Donnerstag, 26. Januar, um 20 Uhr in der Stadthalle, Schützenstraße 1. In einem großen Konzert präsentiert es Höhepunkte der Romantik mit Werken von Jean Sibelius, Edvard Grieg und Antonín Dvořák.
Weiterlesen »Sehr gut besucht war die Vernissage der Ausstellung „Vielfalt in Farbe“, die Bürgermeister Klaus Pesch und VHS-Leiterin Britta Jansen in der „Arkadengalerie“, Obertor 10, am Montag, 16. Januar, eröffneten. Zu sehen sind dort 48 Exponate, die in den vergangenen Jahren im VHS-Kurs „Aquarellmalerei für Fortgeschrittene“ von Eva Koch entstanden sind. Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Januar immer donnerstags (13 bis 17 Uhr), freitags (13 bis 17 Uhr) und samstags (11 bis 17 Uhr) zu sehen.
Weiterlesen »Am Freitag, 27. Januar, findet um 13 Uhr eine Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus am jüdischen Ehrenfriedhof Ratingen, Werdener Straße, statt. Bürgermeister Klaus Pesch wird nach seiner Ansprache einen Kranz am Ehrenmal niederlegen. Zur Teilnahme an der Kranzniederlegung sind Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Vertreter aus Rat und Verwaltung der Stadt Ratingen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen.
Weiterlesen »Das Amt für Kultur und Tourismus lädt in Zusammenarbeit mit dem Ratinger Heimatverein am Samstag, 21. Januar, um 16 Uhr zu einem Stadtrundgang durch die Innenstadt ein. Unter dem Motto „Licht und Schatten, Dunkles und Helles quer durch die Ratinger Stadtgeschichte“ begleitet Stadtführerin Ute Gall interessierte Bürger und Gäste bei diesem spannenden Stadtrundgang durch die historische Innenstadt.
Weiterlesen »Die Kindertheaterreihe im städtischen Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, geht auch im neuen Jahr weiter. Dieses Mal zeigt das Theater Kreuz & Quer aus Duisburg am Sonntag, 29. Januar, um 15 Uhr das Stück „Dornröschen, lass dein Haar herab!“ - ein Clownstheaterstück für zwei Clowns, einen Garten, eine Hecke und eine Heckenschere frei nach dem Grimm`schen Märchen "Dornröschen" (für Kinder ab vier Jahre).
Weiterlesen »Am Mittwoch, 25. Januar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Aus großer Zeit“ nach dem Roman von Walter Kempowski aufgeführt. Es gastiert das Ensemble des Altonaer Theaters Hamburg.
Weiterlesen »Seit 2012 begrüßen die Blasorchester der Musikschule gemeinsam mit einem Gastensemble musikalisch das neue Jahr. Nach „vor leeren Stühlen“ produzierten Neujahrs-Videos in den zurückliegenden Corona-Jahren freut sich Musikschulleiter Paul Sevenich, am Sonntag, 22. Januar, um 16.30 Uhr endlich wieder in Präsenz zu einem festlichen Konzert in das Stadttheater einladen zu können. Eigenkompositionen für „sinfonisches Blasorchester“, Bearbeitungen bekannter Filmmusiken und Orchester-Arrangements moderner Popmusik-Titel versprechen wieder ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Konzert. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Unter dem Titel „Vielfalt in Farbe“ zeigen ab Montag, 16. Januar, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des VHS-Kurses „Aquarellmalerei für Fortgeschrittene“ ihre Werke in der Arkadengalerie (Obertor 10) in Ratingen. Eva Koch leitet seit 2013 diesen Kurs. Viele der Teilnehmenden sind schon weitaus länger dabei, manche seit über 25 Jahren. Somit ist mit der Zeit eine Vielzahl an Bildern, in verschiedenen Techniken und mit den unterschiedlichsten Motiven, zusammengekommen.
Weiterlesen »Am Dienstag, 24. Januar, wird im Stadttheater um 16 Uhr das Kindertheaterstück „Die Schneekönigin“ nach dem Märchen von Hans Christian Andersen aufgeführt. Es gastiert das Ensemble des Rheinischen Landestheaters Neuss.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 bietet einen Yoga-Kurs für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren an. Er findet vom 23. Januar bis 27. März immer montags von 17 bis 18 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro.
Weiterlesen »Ab Anfang Januar ändern sich die Öffnungszeiten des städtischen Ticketverkaufs und der Touristinformation, Minoritenstraße 2-6, vorübergehend wie folgt: Vormittags sind der Ticketverkauf und die Touristinformation montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 13 Uhr und mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Zusätzlich sind die beiden Anlaufstellen für Tickets, Souvenirs, Wanderkarten, Broschüren und mehr nachmittags jeden Montag und Dienstag von 14 bis 16 Uhr und donnerstags bis 18 Uhr erreichbar. Samstags bleiben die Touristinformation und der Ticketverkauf bis auf weiteres geschlossen.
Weiterlesen »Im Ratinger Stadtgebiet führt die Stadt Ratingen bis Ende Februar Baumfällarbeiten im Straßenbegleitgrün und in den Grünanlagen durch. Es handelt sich hierbei um 30 Bäume, die in ihrer Stand- und Bruchsicherheit gefährdet sind. Die Standorte der geplanten Baumfällungen sind im Baumstadtplan dargestellt. Die Onlineanwendung ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.stadt-ratingen.de/baumkataster.php.
Weiterlesen »Aufgrund von personellen Vakanzen haben sich bei drei der vier Stadtteilbibliotheken die Öffnungszeiten vorübergehend geändert. So ist die Zweigstelle in Hösel nach dem Ende der weihnachtlichen Schulferien donnerstags und freitags geöffnet. In der Stadtteilbibliothek in Homberg können die Besucher dienstags und donnerstags Medien ausleihen. Die Zweigstelle in West öffnet dienstags und freitags ihre Pforten für die Besucher. Die Lintorfer Stadtteilbibliothek bietet wie gewohnt jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag ihren Service an.
Weiterlesen »Für das Jahr 2023 ist im Museum Ratingen ein vielfältiges Ausstellungsprogramm mit zeitgenössischer und moderner Kunst geplant. Gezeigt werden drei große Sonderausstellungen, eine Studioausstellung und eine thematische Sammlungspräsentation mit frischem Blick auf Sammlungsbestand und Dauerleihgaben. Außerdem noch zu sehen bis Ende Januar sind die laufende Werkschau mit Fotoarbeiten von Ralf Brueck (bis 29.1.) und die aktuelle Sammlungspräsentation Fahrt ins Blaue (verlängert bis 26.2.).
Weiterlesen »Wie kann man Geld sparen und gleichzeitig klimafreundlich Wärme erzeugen? Mit den extrem gestiegenen Energiekosten wird der Heizungstausch zu einem höchst aktuellen Thema. Welche modernen Heizsysteme gibt es und wie funktionieren diese? Welche Heizung passt zur individuellen Situation? Diese und ähnliche Fragen werden im Rahmen einer Online-Bürgersprechstunde am Dienstag, 17. Januar, von 17 bis 18.30 Uhr beantwortet. Zu dem kostenfreien Angebot laden die Stadt Ratingen und die Verbraucherzentrale NRW gemeinsam ein.
Weiterlesen »Für Dienstag, 17. Januar, war die Aufführung von „Schwanensee – Italian National Ballett“ um 19 Uhr im Stadttheater, Europaring 9, vorgesehen. Diese Veranstaltung muss leider aus organisatorischen Gründen ersatzlos abgesagt werden, wie der überregionale Veranstalter mitteilte. Bereits gekaufte Eintrittskarten können an den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden, an denen sie erworben wurden.
Weiterlesen »Im Jahr 2022 hat das Ratinger Standesamt insgesamt 273 Geburten beurkundet. Der Blick in die Vornamensstatistik zeigt: Bei den Mädchen war Lina am beliebtesten (drei Nennungen), bei den Jungen lagen Felix und Louis vorne (je vier Nennungen).
Weiterlesen »Klaus Mönch, Mitarbeiter der Umweltabteilung im Amt Kommunale Dienste und als Ratingens „Wetterfrosch“ bekannt, hat auch für das abgelaufene Jahr die Wetterdaten ausgewertet und einen kleinen Jahresrückblick für 2022 zusammengestellt. Es gab wieder sechs neue Wetterrekorde.
Weiterlesen »Die Mobile Jugendarbeit des Jugendamtes führt das kostenfreie Angebot „Selbstverteidigung & Fitnessboxen“ für Jungen und Mädchen ab 13 Jahren auch im neuen Jahr fort. Ab 11. Januar geht es wieder los: mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr in der Sporthalle der Comeniusschule in Lintorf und freitags von 18 bis 20 Uhr in der in der Halle an der ehemaligen Martin-Schule in Tiefenbroich, Sohlstättenstraße.
Weiterlesen »Am Freitag, 13. Januar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Wunschkinder“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz aufgeführt. Bettine und Gerd haben ein Problem: Ihr Sohn Marc, der vor ein paar Monaten mit Ach und Krach sein Abi geschafft hat, hängt seitdem zu Hause rum und tut nichts als schlafen, Fernsehen, kiffen, den Kühlschrank leerfressen und Party – und das natürlich inklusive Wäschewasch-Service in elterlicher ‚Vollpension’. Keine Initiative, kein Plan in Sicht. Druck hilft nicht. Und Diskussionen schon gar nicht! Aber ganz raushalten und einfach machen lassen ist auch keine Lösung. Dabei meinen es Bettine und Gerd doch nur gut. Was haben sie bloß falsch gemacht?
Weiterlesen »