Archiv der Pressemitteilungen 2022
Da sich am Altweiberdonnerstag, 16. Februar 2023, die Möhne auf dem Ratinger Marktplatz zum Sturm aufs Bürgerhaus versammeln und der Straßenkarneval beginnt, entfällt an diesem Tag der Wochenmarkt in Mitte. Auch am Veilchendienstag, 21. Februar 2023, findet kein Wochenmarkt statt, da nach dem Rosenmontagszug erst einmal ordentlich saubergemacht werden muss. Die Händler sind allerdings am Samstag, 18. Februar, wie gewohnt auf dem Marktplatz anzutreffen.
Weiterlesen »Die Parkentgelte für Kurzparker werden zum 1. Januar 2023 in den städtischen Tiefgaragen (Medienzentrum, Angerstraße, Wallpassage und Rathaus) moderat erhöht. Das Parken in der ersten Stunde bleibt kostenfrei. Für die zweite Stunde werden 1,60 Euro (bisher: 1,40 Euro) fällig, jede weitere halbe Stunde kostet 80 Cent (bisher: 70 Cent). Der Tageshöchstsatz beträgt wie bisher 21 Euro.
Weiterlesen »Am Dienstag, 10. Januar, wird im Stadttheater um 20 Uhr die Komödie „Achterbahn“ von Éric Assous aufgeführt. Es spielt das Ensemble des Theaters Poetenpack aus Potsdam. Zum Inhalt: Ein älterer Mann begegnet einer jungen, hübschen Frau in einer Bar. Sie flirten, unterhalten sich und sind sich auf Anhieb sympathisch. Schnell ist klar, dass der Abend in seinem Appartement enden wird. Seine Frau, die mit dem gemeinsamen Sohn verreist ist, verschweigt er natürlich. Im Appartement angekommen, übernimmt die junge Frau aber immer mehr die Regie. Sie spielt mit ihm, versteckt ihre wahre Identität hinter immer neuen Geheimnissen und Gestalten. In einem Moment das verschüchterte Mädchen, wird sie im nächsten zur Femme fatale. Der Abend wird zu einer Achterbahnfahrt der unerwarteten Erkenntnisse und zu einer Berg- und Talfahrt der Emotionen.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt hat sich in seiner Sitzung am 13. Dezember mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – vom Jahresabschluss 2021 über die Schulentwicklungsplanung bis hin zum Stadtjubiläum im Jahr 2026. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen mit kurzen Erläuterungen.
Weiterlesen »Ein neues Tor zur Altstadt bilden zwei große, ca. 25 Jahre alte Säulenbuchen, die am Dienstag gepflanzt wurden. Sie stehen am Rathaus im Bereich des alten Stadtgrabens links und rechts der Minoritenstraße. Die Pflanzungen stehen im Zusammenhang mit der INTEK-Maßnahme „Gestalterische und funktionale Aufwertung der historischen Grabenzone“, die 2023 umgesetzt werden soll.
Weiterlesen »„Niemals geht man so ganz, irgendwas von mir bleibt hier.“ sang Trude Herr in ihrem Lied. Auf wen könnte es besser passen als auf den beliebten Kunst-Dozenten Vaclav Snop. Nach 47 Jahren beendet er nun seine Kursleiter-Tätigkeit bei der VHS und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Seither hat er in jedem Semester mindestens zwei Kurse geleitet, Hunderten Menschen das Malen und Zeichnen beigebracht und einzelne Teilnehmende über Jahrzehnte begleitet. „Manchmal war meine Tätigkeit mehr als nur das Lehren. Es gab auch Situationen, in denen ich Menschen dabei unterstützt habe, über Verluste oder Probleme hinweg zu kommen. So sind mitunter gute Freundschaften entstanden“, so der 87jährige.
Weiterlesen »Ratinger HipHop-Fans kommen nächstes Jahr voll auf ihre Kosten: Mit der neuen Konzertreihe „Soundcheck Manege“ präsentiert das Lintorfer Jugendzentrum, Jahnstraße 28, junge und spannende Musiker mit frischem und zeitgenössischem Sound. Die erste Ausgabe des neuen Formats gibt es am Samstag, 14. Januar. Einlass ist ab 19 Uhr.
Weiterlesen »Die Besucherinnen und Besucher des Ratinger Wochenmarktes in Mitte haben auch Heiligabend (Samstag, 24. Dezember) und Silvester (Samstag, 31. Dezember) die Möglichkeit, sich über die Fest- und Feiertage mit frischen Lebensmitteln einzudecken. Die Händler sind an beiden Tagen jeweils bis 12 Uhr auf dem Marktplatz anzutreffen.
Weiterlesen »Im Gegensatz zu vielen anderen Behörden ist die Stadtverwaltung Ratingen „zwischen den Jahren“ nicht geschlossen. Die städtischen Dienststellen sind von Dienstag, 27. Dezember, bis Freitag, 30. Dezember, für den Publikumsverkehr geöffnet, allerdings ist wie sonst auch eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.
Weiterlesen »Wer rund um Weihnachten und den Jahreswechsel einen Besuch der städtischen Kultureinrichtungen des Amtes für Kultur und Tourismus plant, der möge die folgenden Öffnungszeiten für diesen Zeitraum beachten.
Weiterlesen »Die Ratinger Eissporthalle, Am Sandbach 12, bietet auch rund um die Festtage und den Jahreswechsel die Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen. Lediglich an Heiligabend (24. Dezember), am ersten Weihnachtstag (25. Dezember) sowie Neujahr (1. Januar) bleibt die Halle geschlossen. Am Silvestertag (31. Dezember) können die Hobby-Kufenflitzer von 12 bis 16 Uhr aufs Eis. An den anderen Ferientagen finden erweiterte öffentliche Laufzeiten - täglich ab 10 Uhr - statt.
Weiterlesen »Am Sonntag, 29. Januar, findet im Stadttheater um 19 Uhr die Tanzshow „Whiskey – you are the devil“ mit dem Ensemble „Danceperados of Ireland“ statt. Bereits der Name dieser Tanzshow versinnbildlicht die Begeisterung für den irischen Stepptanz. Frei aus dem Englischen übersetzt heißt sie „Die Tanzwütigen“. Tanzen, Singen und Spielen ist die große Leidenschaft der Menschen von der grünen Insel. Aber mit Irland verbindet man auch die Tradition der Whiskey-Brennkunst. Wie beim irischen Tanz oder Gesang wird auch hier das Wissen und Können von Generation zu Generation weitergegeben.
Weiterlesen »Auf der Baustelle des Wohnbauprojekts “Parkquartier“ an der Hans-Böckler-Straße wird noch mehrere Monate lang Hochbetrieb herrschen. Ein Meilenstein bei diesem wichtigen Wohnungsbauvorhaben der Wohnungsgenossenschaft Ratingen (WoGeRa) in Ratingen-Mitte ist aber erreicht: Der Rohbau ist fertig, so dass am 13. Dezember Richtfest gefeiert werden konnte. Rund 70 Gäste, unter ihnen Vertreter aus Politik, Verwaltung, Planungsteam und Bauwirtschaft, lauschten dem nach altem Brauch vom Zimmermann verlesenen Richtspruch, der Glück und Segen bringen und die zukünftigen Bewohner schützen soll.
Weiterlesen »In der Woche vor Weihnachten wird der neue Abfallwegweiser für das Jahr 2023 an alle Ratinger Haushalte verteilt. Die Abfallbroschüre enthält alle wichtigen Informationen zur Abfallvermeidung, -verwertung und -entsorgung, Adressen und Öffnungszeiten der Entsorgungseinrichtungen sowie die Abfuhrtermine für die graue Tonne, Bio- und Papiertonne. Bei der gelben Tonne, für die die Stadt Ratingen nicht zuständig ist, wechselt ab Januar das Entsorgungsunternehmen. Der neue Entsorger, die RMG GmbH, legte keinen Wert auf eine Berücksichtigung im gedruckten Abfallwegweiser der Stadt Ratingen. Er will seine Abfuhrtermine in eigener Zuständigkeit auf seiner Homepage veröffentlichen.
Weiterlesen »Kinder aus der Ukraine haben am Dienstag den großen Tannenbaum auf dem Rathausvorplatz geschmückt. Mit der Aktion wollten die Kinder und ihre Mütter ihre Verbundenheit mit Ratingen ausdrücken, der Stadt, in der sie Zuflucht vor dem Krieg und der Zerstö-rung in ihrer Heimat gefunden haben. Den Baumschmuck (Engel, Girlanden, bunte Ge-schenkkartons) hatten sie gemeinsam an mehreren Wochenenden gebastelt, und zwar in den Räumen des Vereins „Kultur und Sport Aserbaidschan e.V.“ an der Düsseldorfer Straße, der sich seit Beginn des Krieges zu einer zentralen Anlaufstelle für ukrainische Geflüchtete in Ratingen entwickelt hat. Bürgermeister Klaus Pesch dankte seinerseits den Kindern und ihren Müttern für die Verschönerung des Baums mit kleinen Aufmerksamkeiten für alle Beteiligten.
Weiterlesen »Wegen mehrerer Krankheitsfälle kommt es bei den Kommunalen Diensten leider zu Service-Einschränkungen. Dies betrifft insbesondere die Behälterverwaltung: Die derzeitige Bearbeitungszeit für Anträge auf eine neue blaue Tonne inklusive Lieferung beträgt aktuell vier bis sechs Wochen. Restmüllbehälter und Biotonnen werden weiterhin innerhalb von zwei bis drei Wochen ausgeliefert.
Weiterlesen »Weihnachten steht vor der Tür und viele sind noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk. Wie wäre es denn mit Eintrittskarten fürs Theater, verschiedenen Büchern, oder das „Ratingen Quiz“? Das Amt für Kultur und Tourismus hält im Ticketverkauf und in der Touristinformation im Rathaus, Minoritenstraße 2-6 verschiedene Geschenkideen bereit.
Weiterlesen »Am Samstag, 17. Dezember, erscheint das Programm der Volkshochschule für das kommende Frühjahr. Das Team der VHS stellt dieses Semester unter den Leitgedanken „gemeinsam stark“. Aufgrund der Ereignisse der vergangenen Monate und Jahre ist Gemeinschaft wichtiger denn je. Die Volkshochschule ist ein Ort, wo Gemeinschaft gelebt wird, wo Austausch stattfindet sowie Wissen und Werte vermittelt werden. Dieses Miteinander unterstützt jede Einzelne und jeden Einzelnen in ihrer bzw. seiner Entwicklung und schafft Zusammenhalt, Integration und somit Identifikation mit der Gesellschaft.
Weiterlesen »Das traditionelle und stimmungsvolle Weihnachtskonzert der Stadt Ratingen findet am Freitag, 23. Dezember, um 20 Uhr in der Stadthalle, Schützenstraße 1, statt. Unter der Leitung von Prof. Thomas Gabrisch präsentiert der Konzertchor Ratingen gemeinsam mit der Sinfonietta neben amerikanischer und französischer Weihnachtsmusik vor allem zahlreiche Sätze aus Händels „Messias“ und dem „Gloria“ von Antonio Vivaldi. Nun wurden die beiden Solistinnen bekanntgegeben, die ein weiterer Höhepunkt des Konzertes sein werden. Eine der beiden ist Elvira Bill. Die innige und einfühlsame Interpretation der Mezzosopranistin, gepaart mit ihrer warmen und facettenreichen Stimme, lassen ihre Auftritte zu ausdrucksstarken und ergreifenden Momenten werden. Elvira Bill studierte Gesang bei Christoph Prégardien an der Kölner Musikhochschule. Ihr Diplomstudium schloss sie im Sommer 2010 mit Auszeichnung ab. Ihr Repertoire reicht von alten Meistern bis zur zeitgenössischen Musik.
Weiterlesen »Der Weg ins Erwachsenenleben kann für junge Menschen durchaus holprig sein: Stress im Elternhaus, Schule oder Lehre abgebrochen, kein gesichertes Einkommen, von Wohnungslosigkeit bedroht – alles Probleme, die Jugendliche und junge Erwachsene überfordern können. Einen Ausweg bietet das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“, das junge Menschen im Alter von 14 bis 26 Jahren in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und ihnen Orientierung bietet. Auch in Ratingen gibt es dieses Angebot, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und von der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert wird. Den Förderbescheid für den Projektzeitraum bis Ende 2027 übergab der Parlamentarische Staatssekretär des BMFSFJ, Sven Lehmann, am 9. Dezember persönlich an Jugend- und Sozialdezernent Harald Filip.
Weiterlesen »Trotz weiterhin bestehender Krankheitsfälle ermöglicht das Team um die städtische Seniorenkoordinatorin Rita Mitic die Öffnung des Mehrgenerationentreffs Tiefenbroich ab Montag, 12. Dezember. Davor musste der Treff zwei Wochen lang geschlossen bleiben, nun wird der Betrieb mit leicht eingeschränkten Öffnungszeiten wieder aufgenommen. Der MGT an der Sohlstättenstraße 33c ist bis Weihnachten dienstags, mittwochs und donnerstags ganztätig zu den normalen Öffnungszeiten und montags bis 11 Uhr geöffnet (freitags bleibt er geschlossen). Die für den 20. Dezember geplante Weihnachtsfeier soll ebenfalls stattfinden.
Weiterlesen »Die Umfrageaktion „Mein Tiefenbroich - Zukunft gemeinsam gestalten“ ist gut angelaufen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben den Fragebogen zur Nahversorgung bereits ausgefüllt und abgegeben - manche online, manche an den Rückgabestellen im Stadtteil. Manche haben aber auch noch Fragen, die sie an den nächsten beiden Samstagen ganz unkompliziert im Mehrgenerationentreff Tiefenbroich loswerden können.
Weiterlesen »Auch in diesem Jahr wurde in Ratingen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gesammelt. Die Sammlung der Reservistenkameradschaft Ratingen und der Marinekameradschaft Admiral Graf Spee Ratingen unter der Koordination von Udo Franke fand schwerpunktmäßig am 1. November (Allerheiligen) und 13. November (Volkstrauertag) statt. Ergebnis: Genau 1.103,60 Euro sind für die Kriegsgräberfürsorge zusammengekommen.
Weiterlesen »Richtiges und cleveres Heizen rückt für viele Ratinger Bürgerinnen und Bürger in diesem Winter angesichts enorm gestiegener Energiepreise verstärkt in den Fokus. Da lohnt es sich gerade jetzt zu Beginn der Heizperiode besonders, sich zu informieren. Gelegenheit hierzu gibt es im Rahmen einer Online-Bürgersprechstunde am Dienstag, 13. Dezember, von 17 bis 18.30 Uhr. Zu dem kostenfreien Angebot laden die Stadt Ratingen und die Verbraucherzentrale NRW gemeinsam ein.
Weiterlesen »Das Amt für Kultur und Tourismus lädt in Zusammenarbeit mit dem Ratinger Heimatverein am Sonntag, 18. Dezember, um 16 Uhr zu einem weihnachtlichen Stadtrundgang durch die Innenstadt ein. Hat das von den Franziskanern gegründete Minoritenkloster etwas mit unseren heute so beliebten Weihnachtsbräuchen wie dem Plätzchenbacken oder den Krippenspielen zu tun? Warum heißen zwei alte Gasthäuser am Markt „In der Crone“ und „Zu den drei Königen“? Gibt es auch hier eine Verbindung zu unseren Weihnachtsbräuchen? Die Antworten und andere interessante Erklärungen gibt es bei dem stimmungsvollen Stadtrundgang mit Ingrid Neulen.
Weiterlesen »Der „Poetry Slam Ratingen“ geht in die nächste Runde und lyrikbegeisterte Ratinger können sich auf fünf neue Slammer freuen: Das erfolgreiche Format steigt am Mittwoch, 14. Dezember, wieder in der Manege Lintorf an der Jahnstraße 28. Einlass ist ab 19 Uhr. Karten sind ab sofort beim Touristikbüro im Rathaus und in der Manege im Vorverkauf erhältlich
Weiterlesen »Am Silvesterabend - Samstag, 31. Dezember - wird im Stadttheater um 19.30 Uhr die Konzert-Revue „Bonjour Kathrin“ mit Claudia Schill, Klaus Renzel und Band aufgeführt. Woran denkt man bei Caterina Valente? An „Ganz Paris träumt von der Liebe“, Fünfziger Jahre, Wirtschaftswunder – und natürlich Duo-Partner und Bruder Silvio Francesco aus der Varieté- und Musikerfamilie Valente? An Nierentische, Gute-Laune-Musik aus dem Schwarz-Weiß-Röhrenfernseher und an die internationale Karriere einer der wenigen deutschen Weltstars? All das lassen Sängerin Claudia Schill, Tausendsassa Klaus Renzel und Band in einer knallbunten, launigen Retro-Show mit Charme, Niveau und großer musikalischer Klasse hinreißend aufleben.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen erarbeitet zurzeit eine Nachhaltigkeitsstrategie. Nachdem ein Kernteam aus der Stadtverwaltung in den letzten Wochen grundlegende Vorarbeit geleistet hatte, kam am 28. November eine Steuerungsgruppe zu einem ersten Treffen zusammen. Dieser Steuerungsgruppe gehören Vertreter unterschiedlichster Bereiche der Ratinger Stadtgesellschaft an: von Wirtschaft und Politik, Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen. Ihr erster Schritt: fünf Handlungsfelder zu bestimmen, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie zunächst schwerpunktmäßig beackert werden sollen.
Weiterlesen »Nach den begeisternden Beiträgen zur Premiere des Jugendkulturpreises mit dem Thema „Jüdisches Leben in der Gegenwart“ und anschließender Preisverleihung im Frühjahr werden nun die Gewinner der nächsten Runde des Jugendkulturpreises gesucht – zum Thema „Ganz schön anders. Für Inklusion – gegen Ausgrenzung!“. Es warten attraktive Preisgelder auf die Gewinner. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Ratinger Schulen, sei es als Einzelperson, als Gruppe, Klasse, Kurs oder Schul-AG. Auch Ratinger Jugendliche ab der Klasse fünf, die außerhalb von Ratingen eine Schule besuchen, können mitmachen.
Weiterlesen »Ab dem 1. Dezember hält der Ratinger Kinder- und Jugendchor einen musikalischen Adventskalender auf seinem YouTube-Kanal bereit. Hinter 24 Türchen verbirgt sich das Ratinger Weihnachtsmusical „Ebenezer Scrooge“, die Geschichte vom geizigen Scrooge nach „A Christmas Carol“ von Charles Dickens mit Illustrationen aus verschiedenen Jahrzehnten. Das Musical stammt aus der Feder des Chorleiters Edwin Pröm. Es wurde am 11. Dezember 2016 in der Ratinger Stadthalle uraufgeführt. Es erzählt die Geschichte eines grantigen und geizigen Geschäftsmanns, dem „der Geist der Weihnacht“ den Wert und die Bedeutung von Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft erklärt.
Weiterlesen »Am dritten Adventssonntag findet traditionell das Weihnachtskonzert des Ratinger Kinder- und Jugendchores statt. Nach mehrjähriger Pause lädt der Chor unter der Leitung von Edwin Pröm in diesem Jahr am 11. Dezember um 17 Uhr wieder zu einem feierlichen Weihnachtskonzert in das Stadttheater am Europaring ein. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 14. Dezember, wird im Stadttheater um 20 Uhr die Gala „Freunde, das Leben ist lebenswert“ mit Melodien aus der Welt von Oper, Operette und Musical aufgeführt. Es gastiert das Symphonische Orchester des Landestheaters Detmold.
Weiterlesen »Es ist kalt geworden, auch in Ratingen gab es schon die ersten Nächte mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Wie immer haben die Kommunalen Dienste der Stadt umfassende Vorkehrungen getroffen, damit sich die Ratinger Bürgerinnen und Bürger auch bei winterlichen Bedingungen sicher auf den Straßen bewegen können. „Seit dem 14. November sind unsere Winterdienstmitarbeiter in Rufbereitschaft, um wenn nötig die Straßen von Schnee und Eis zu befreien. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer hat dabei höchste Priorität“, sagt Werner Kabacinski, Winterdienstbeauftragter der Kommunalen Dienste.
Weiterlesen »Weihnachtliches Treiben auf der Turmstraße: Am Freitag, 9. Dezember, laden die Jugendzentren LUX und JuTu sowie die Kita St. Ursula zu einem alternativen Weihnachtsbasar ein. In der Zeit von 16 bis 20 Uhr gibt es auf dem Vorplatz des LUX und dem Außengelände der Kita mehrere nicht-kommerzielle Stände mit handgemachten Sachen, Weihnachtsdekoration und Leckereien.
Weiterlesen »Die für Mittwoch, 30. November, im Stadttheater geplante Vorstellung „Josef und Maria“ muss leider ersatzlos ausfallen. Einer der beiden Hauptdarsteller ist erkrankt. Bereits gekaufte Einzeltickets können im Kulturamt zurückgegeben werden. Allen Abonnenten des Theaterrings II wird der anteilige Betrag in den nächsten Wochen erstattet.
Weiterlesen »Das Spielzeugmuseum, beheimatet im Trinsenturm am Wehrgang 1, präsentiert seit dem 26. November die neue Ausstellung „Wirtschaftswunder – Spielzeuge der 50er bis 70er Jahre“. Die harten Kriegszeiten waren vorbei und die Wirtschaft nahm langsam wieder Schwung auf, mit der Spielzeugindustrie ging es ebenfalls aufwärts. Neue Materialien wie Vinyl, Kunststoff, Kunsthaare, farbenfrohe Drucke und Hölzer wurden für die neuen, modernen Spielzeuge verwendet. Das machte die Spielzeugabteilungen in den Waren- und Versandhäusern wieder farbenfroh und lebendig. Die neue Ausstellung macht einen bunten und farbenfrohen Streifzug durch das Spielzeugangebot dieser Zeit.
Weiterlesen »Nachdem die Arbeiten zur umfassenden Modernisierung der leichtathletischen An-lagen im Ratinger Stadion am 24. November abgenommen worden sind, kann dort vom Grundsatz her wieder Sport getrieben werden. Allerdings ist der Rasen – insbesondere auch aufgrund des Wetters in den letzten Tagen – aktuell noch nicht bespielbar.
Weiterlesen »Wegen mehrerer Krankheitsfälle muss der Mehrgenerationentreff Tiefenbroich ab Montag, 28. November, voraussichtlich zwei Wochen lang, also bis einschließlich 9. Dezember, geschlossen bleiben. Die anderen vier städtischen Seniorentreffs in Ratingen-Mitte, West, Ost und Süd sind nicht betroffen und können zu den gewohnten Öffnungszeiten besucht werden.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen möchte die Nahversorgung in Tiefenbroich nachhaltig verbessern - und zwar unter intensiver Beteiligung der rund 7.000 Tiefenbroicherinnen und Tiefen-broicher, die dazu jetzt umfassend befragt werden. Die Fragebögen werden ab sofort an alle Haushalte verteilt, auch dies mit tatkräftiger Hilfe zahlreicher engagierter Tiefenbroicher Bürgerinnen und Bürger, die sich dazu bei einem ersten Info-Treffen in dieser Woche bereit erklärt haben.
Weiterlesen »Am Sonntag, 20. November, war es soweit: Im feierlichen Rahmen des Preisträgerkonzertes zum 22. Ferdinand-Trimborn-Musikförderpreis wurden die diesjährigen Heimatpreise verliehen.
Weiterlesen »Am Dienstag, 6. Dezember, wird im Stadttheater um 20 Uhr der Lustspielklassiker „Das Hörrohr“ von Karl Bunje aufgeführt. Mit dabei sind Wolfgang Sommer und das Ensemble des Ohnsorg-Theaters Hamburg.
Weiterlesen »Lintorferinnen und Lintorfer haben am Samstag, 26. November, Gelegenheit, sich umfassend über die Pläne zur Umgestaltung der Speestraße zu informieren. Im alten Lintorfer Rathaus an der Speestraße findet von 10 bis 16 Uhr eine Infomesse statt. Bürgerinnen und Bürger können jederzeit vorbeischauen, Pläne und Karten betrachten und mit den Verantwortlichen der Stadt Ratingen sowie den externen Moderatoren des Dialogprozesses bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen.
Weiterlesen »An der Aufforstungsfläche Hahnerhof in Homberg kommt es immer wieder zu Vandalismusschäden an Wildschutzzäunen. Die Stadtverwaltung hofft nun auf Hinweise aus der Bevölkerung, um die Verursacher zu ermitteln.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am Dienstag, 6. Dezember, 19 bis 20.30 Uhr, den Vortrag „Modell, Simulation, Realität“ (Kurs-Nr. R3703).
Weiterlesen »Mit einem hochklassigen Preisträgerkonzert endete die diesjährige Auszeichnung der drei Gewinnerinnen des Ferdinand-Trimborn-Förderpreises NRW für Klavier. Am Sonntag, 20. November, spielten Elisa-Marie Kluwe, Lea Marie Terziyska und Yu-Chin Ho im Stadttheater ein klassisches Konzert der Extraklasse, unterstützt von der Sinfonietta Ratingen.
Weiterlesen »Wir Menschen "ticken" alle unterschiedlich - das ist klar. Aber im Grunde sind es nur fünf Faktorenpaare, die die "Basis"-Persönlichkeit beschreiben. Im Rahmen des VHS-Seminars „Big Five - Die 5 Faktorenpaare Ihrer Persönlichkeit“ (Kurs-Nr. R3302) am Montag, 5. Dezember, 18 bis 21 Uhr, wird erklärt, warum wir manche Menschen mehr oder weniger sympathisch finden oder uns in einer Situation mehr oder weniger wohl fühlen, warum man sich vielleicht hilflos oder abgelehnt fühlt, warum es zu Missverständnissen kommt - und man weiß eigentlich gar nicht warum.
Weiterlesen »Am Freitag, 2. Dezember, präsentieren im Stadttheater um 20 Uhr das Klavierduo Neeb gemeinsam mit den Schlagzeugern Christian Benning & Patrick Stapleton ihr Programm „Piano Percussion Poetry“. Die Münchner Geschwister Vincent und Sophie Neeb stehen seit ihrer Jugend als Klavierduo auf der Bühne, ihre gemeinsame künstlerische Entwicklung ist bereits durch zahlreiche Preise und Auszeichnungen dokumentiert. Als Stipendiaten u.a. der Hans und Eugenia Jütting-Stiftung und des Deutschen Musikwettbewerbs traten sie u.a. beim Schleswig-Holstein Musikfestival, den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker und der Cantiere internazionale d’Arte Montepulciano auf.
Weiterlesen »Für viele Musikinteressierte aus Ratingen und der Region ist das Weihnachtskonzert kurz vor Heiligabend ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Die Vorfreude steigt, denn auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Ratingen zusammen mit dem Konzertchor Ratingen und der Sinfonietta das Konzert. Die Solisten werden zeitnah bekanntgegeben. Der musikalische, traditionelle und stimmungsvolle Abschluss des Advents findet am Freitag, 23. Dezember, um 20 Uhr in der Stadthalle, Schützenstraße 1, statt. Unter der Leitung von Prof. Thomas Gabrisch präsentiert der Chor neben amerikanischer und französischer Weihnachtsmusik vor allem zahlreiche Sätze aus Händels „Messias“ und dem „Gloria“ von Antonio Vivaldi.
Weiterlesen »Nähen ist reine Mädchensache? Von wegen. Das städtische Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, veranstaltet in der Adventszeit einen Nähkurs speziell für Jungen im Alter von zehn bis 14 Jahren, die sich an der Nähmaschine ausprobieren wollen. Der Kurs findet dreimal donnerstags - am 1., 8. und 15. Dezember - jeweils von 15.30 bis 18 Uhr statt. Materialkosten: 15 Euro.
Weiterlesen »Am Donnerstag, 1. Dezember, findet im Freizeithaus West um 20 Uhr die szenische Lesung „Schöne Bescherung“ mit Axel Pape statt. Der Theater- und Filmschauspieler präsentiert Weihnachtsgeschichten der renommierten Autoren Alexander Osang und Robert Gernhardt. So entsteht ein emotionales Szenario mit Humor und Tiefgang rund um das Fest der Liebe.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen hat ein Dorfentwicklungskonzept für Eggerscheidt in Auftrag gegeben. Hauptziele sind unter anderem die Aufwertung des Ortsbildes, die Steigerung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und eine Verbesserung der Verkehrswege. Dabei können sich die Bürgerinnen und Bürger, die in Eggerscheidt wohnen, im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsprozesses mit ihren Ideen einbringen. Auftakt dazu ist ein Bürgerforum am Mittwoch, 30. November, im Haus Oberschlesien in Hösel.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am Sonntag, 11. Dezember, von 10.30 bis 16.30 Uhr das Seminar „Entspannungskompass - Entspannen aber wie?" (Kurs-Nr. R5016). Aktive Entspannung hilft, die eigenen Belastungen eher wahrzunehmen, ein neues Körpergefühl zu bekommen und frühzeitig Stress-Symptome zu erkennen und wirksam gegensteuern zu können. Aber was ist die richtige Entspannungstechnik?
Weiterlesen »Jugendzentren in allen Stadtteilen, zahlreiche attraktive Spielplätze, die nach den Wünschen der Kinder und Jugendlichen errichtet wurden, ein umfassendes Beratungsangebot für psychologische und soziale Notlagen, vielfältige Möglichkeiten für Jugendliche, sich an Ideen und Diskussionen zur Entwicklung Ratingens zu beteiligen – die Stadt Ratingen tut eine Menge für ihre jungen Bewohnerinnen und Bewohner. Aber ist das auch alles bekannt? Und geht da vielleicht noch mehr? Antworten auf diese und viele andere Fragen brachte die erste große Ratinger Jugendkonferenz am 17. November.
Weiterlesen »Zum bundesweiten Vorlesetag hat auch der Erste Beigeordnete Patrick Anders aus Büchern für Kinder vorgelesen: Schülerinnen und Schüler der Minoritenschule lauschten ihm gespannt im Lesecafé des Medienzentrums. Anders, selbst Vater zweier Kleinkinder und somit geübt im Vorlesen, wählte Kurzgeschichten aus den Büchern „Der kleine Notarztdrache“ und „Eine Klasse für sich – Das Klogespenst“.
Weiterlesen »Ab sofort lädt der Ratinger Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz wieder zum Bummeln, Stöbern und Schlemmen ein. Geöffnet ist er bis einschließlich 21. Dezember täglich von 11 bis 21 Uhr. Ausnahme: Wegen des Gedenktages Totensonntag am 20. November öffnen die Buden erst ab 18 Uhr ihre Pforten. Noch stimmungsvoller wird es im Herzen der Stadt, wenn zum 1. Advent (27. November) der „Ratinger Adventszauber“, ein Veranstaltungsformat der Ratingen Marketing GmbH, auf dem Rathausvorplatz mit vielen Aktionen für Groß und Klein die Adventszeit offiziell einläutet.
Weiterlesen »Adventszeit ist Märchenzeit und damit traditionell Zeit für das Ratinger Weihnachtsmärchen: Der City-Kauf Ratingen als Veranstalter und die Theatergruppe WIR der Volkshochschule präsentieren in diesem Jahr das Märchen „Wilma Wolles Weihnachtsladen“ von Ulrich G. Engelmann. An allen vier Adventssamstagen gibt es jeweils um 16 Uhr eine Vorstellung im Ratinger Stadttheater. Eintrittskarten sind ab sofort im Kulturamt der Stadt und im Reisezentrum Tonnaer zum Preis von acht Euro erhältlich. Ebenso online über
www.eventim.de und
www.westticket.de.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen möchte die Nahversorgung in Tiefenbroich nachhaltig verbessern - und zwar mit tatkräftiger Unterstützung der rund 7.000 Tiefenbroicherinnen und Tiefenbroicher. Diese können sich auf zweierlei Art und Weise beteiligen. Erstens, indem sie einen umfassenden Fragebogen ausfüllen, der in Kürze alle Haushalte im Stadtteil erreichen wird. Zweitens werden besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die aktiv mithelfen können, damit die Umfrageaktion „Mein Tiefenbroich - Zukunft gemeinsam gestalten“ ein Erfolg wird. Am Mittwoch, 23. November, 19 Uhr findet ein Info-Treffen für interessierte Helferinnen und Helfer im Mehrgenerationentreff an der Sohlstättenstraße 33c statt.
Weiterlesen »Gut besucht war am Mittwoch (16. November) die öffentliche Fundsachenversteigerung der Stadt Ratingen, die Corona-bedingt erstmals seit Frühjahr 2019 wieder durchgeführt werden konnte und rund 150 Schnäppchenjäger in die Stadthalle lockte. Nach knapp zweieinhalbstündigem Versteigerungsmarathon hatten die meisten der 120 Fahrräder - der günstigste Drahtesel ging für einen Euro weg, das teuerste Rad brachte 240 Euro ein - und auch andere Gegenstände wie Uhren oder Schmuckstücke neue Besitzerinnen und Besitzer gefunden. Fundsachen, die nicht versteigert werden konnten, sind beim nächsten Mal wieder dabei.
Weiterlesen »Der Lückenschluss der A44 zwischen Heiligenhaus-Hofermühle und dem Autobahndreieck Ratingen-Ost lässt seit mehr als zehn Jahren auf sich warten. Die IHK Düsseldorf, der Schlüsselregion e.V. und der Unternehmensverband Ratingen e.V. (UVR) fordern nun gemeinsam mit den Städten Heiligenhaus, Ratingen und Velbert die beschleunigte Fertigstellung des Projekts und haben daher am 15. November bei einem Ortstermin in Heiligenhaus auf der Angertalbrücke gemeinsam symbolisch die "Heiligenhauser Erklärung“ unterzeichnet.
Weiterlesen »Körperliche und seelische Entspannung verspricht das Wochenend-Seminar „Übungen mit dem Taiji Fitnessstab“ der Volkshochschule (Kurs-Nr. R5202). Es findet statt am Samstag, 26. November, von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag, 27. November, von 11 bis 14 im VHS-Gebäude an der Poststraße 23.
Weiterlesen »Anlässlich des diesjährigen Weltkindertages haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Kindergartenkinder Regenschirme zum Thema "Wir haben die Kin-derrechte auf dem Schirm" bunt gestaltet. Die Vielzahl und Qualität der Kunstwerke haben die Initiatoren der Aktion - Jugendamt, Ev. Kirchengemeinde und Kinderschutzbund - sehr beeindruckt. Jetzt erhalten die Schirme bis zum Jahresende sogar eine eigene Ausstellungsfläche im Medienzentrum, Peter-Brüning-Platz 3: Der Wintergarten, der zurzeit eine Ausstellung des Ratinger Künstlers Yildirim Denizli "Wilde Kerle" beherbergt, wurde mit den Schirmen der Kinder neu gestaltet.
Weiterlesen »Unter dem Motto „Kultur gibt!“ wird am Samstag, 19. November 2022, mit einem deutschlandweiten Aktionstag für ein vitales Kulturleben in unserem Land geworben. Zahlreiche Kulturschaffende und Institutionen aus 27 Städten der Bundesrepublik sind dem Aufruf der Initiative für die Kultur in Deutschland gefolgt und setzen gemeinsam ein starkes Zeichen.
Weiterlesen »„Relativitätstheorie für Alle“ lautet der Titel eines VHS-Vortrags am Dienstag, 22. November, 19 bis 20.30 Uhr (Kurs-Nr. R3702). Dieser Vortrag erklärt das Wesentliche der Theorie Albert Einsteins auf anschauliche Weise, verzichtet bewusst auf Formeln und setzt bei den Teilnehmenden Interesse und Aufmerksamkeit, aber keine Vorkenntnisse voraus.
Weiterlesen »Aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen bei den Mitarbeitern des städtischen Baubetriebshofes könnte es in den nächsten Tagen zu Einschränkungen bei der maschinellen Straßenreinigung und zu Leerungsausfällen, insbesondere bei dem kleinen „Bonsaimüllauto“, kommen. Die Kommunalen Dienste der Stadt Ratingen bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Ausgefallenen Touren bei der Abfallentsorgung werden so schnell wie möglich nachgeholt.
Weiterlesen »Die kleine Gasse zwischen Düsseldorfer Straße und Altem Steinhaus ist zu einem wahren Schmuckstück in der Altstadt geworden: Die Ratinger Mosaik-Künstlerin Sarah Rose hat die zuvor von Schmierereien verunstaltete Seitenwand des Gebäudes Düsseldorfer Straße 19 in ein öffentliches Kunstwerk verwandelt. Dieses Paradebeispiel für Projekte in der Ratinger Innenstadt, die über das Hof- und Fassadenprogramm bzw. den kommunalen Verfügungsfonds gefördert werden, wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt.
Weiterlesen »Einen Unfall, Krankheit oder eine altersbedingte Einschränkung kann jeden treffen. Da ist es gut, wenn man sich vorab mit dem Thema befasst und entsprechende Schritte eingeleitet hat. Wie man sein Selbstbestimmungsrecht wahren kann und seinen Willen für den „Fall der Fälle“ formuliert, erfahren Interessierte in einer Informationsveranstaltung zu den Themen „Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung“.
Weiterlesen »Die Wallstraße muss im Bereich Bechemer Straße in den Nächten vom 14. bis 18. November für den Autoverkehr gesperrt werden. Grund ist eine Baustelle der Deutschen Telekom, die dort seit einigen Wochen einen Kabelschacht erneuern lässt. Die jetzt anstehenden Arbeiten können nicht unter Verkehr durchgeführt werden. Um die Verkehrseinschränkungen einzudämmen, wird nachts gearbeitet.
Weiterlesen »„Zum Ersten, zum Zweiten und…zum Dritten!“ Das Bürgerbüro der Stadt Ratingen veranstaltet am Mittwoch, 16. November, ab 13 Uhr im großen Saal der Stadthalle, Schützenstraße 1, eine öffentliche Fundsachenversteigerung. Unter den Hammer kommen alle Fundsachen, die nicht von Eigentümern oder Findern abgeholt und seit mindestens sechs Monaten aufbewahrt wurden. Ab 12 Uhr können die Fundsachen besichtigt werden.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet für Kinder ab neun Jahren sowie Jugendliche am 25. November und 2. Dezember, jeweils 14.15 bis 16.30 Uhr, den Kurs „Tastaturschreiben in vier Stunden“ an (Kurs-Nr. R0101JB). Er richtet sich an alle, die schneller werden wollen beim Tippen zum Beispiel von Hausaufgaben oder Referaten. Dafür müssen sie lernen, mit allen zehn Fingern zu schreiben. Das Trainingsprogramm sieht eine Methode mit Sprache und Musik vor.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 bietet zum Jahresende einen besonderen Kurs für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren an: In einem kreativen Workshop werden Lego-Monster in einem Stop-Motion- Film zum „Leben“ erweckt. Der Kurs findet immer mittwochs am 23. und 30. November sowie am 14. Dezember, jeweils von 16 bis 20 Uhr, statt.
Weiterlesen »Die Stärkung des Fairen Handelns auf kommunaler Ebene stand im Mittelpunkt eines Treffens, zu der Vertreterinnen und Vertreter aus acht Kreiskommunen und der Kreisverwaltung in der Ratinger Stadthalle zusammengekommen waren. An guten Praxisbeispielen mangelte es in der Diskussion nicht, schließlich gibt es im Kreisgebiet ein langjähriges Engagement von Eine-Welt-Akteuren und zudem wurden bereits fünf Städte des Kreises Mettmann – darunter Ratingen - durch den Verein Fairtrade Deutschland e.V. als „Fairtrade-Towns“ ausgezeichnet.
Weiterlesen »Auf ein klassisches Konzert der Extraklasse können sich alle Musikfreunde am Sonntag, 20. November, um 18 Uhr im Stadttheater, Europaring 9, freuen. Dann stellen die drei aktuellen Gewinnerinnen des Ferdinand-Trimborn-Förderpreises NRW für Klavier ihr Können beim traditionellen Preisträgerkonzert unter Beweis. Dabei gestalten die Preisträgerinnen das Konzert gemeinsam mit der Sinfonietta Ratingen unter der Leitung von Professor Thomas Gabrisch.
Weiterlesen »Am Freitag, 18. November, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch aufgeführt. Es gastiert das Ensemble des Theater Poetenpacks aus Potsdam.
Weiterlesen »So schön es auch aussieht, wenn im Herbst bunte Blätter von den Bäumen fallen, auf dem Boden werden sie bei Nässe zur Rutschgefahr für Fußgänger und Radfahrer. Viele Anwohner stellen sich die Frage: „Wohin mit dem ganzen Herbstlaub und wer ist eigentlich zuständig?“
Weiterlesen »Die Brücke über den Schwarzbach auf der Straße Hohbeck im Ratinger Süden wird saniert. Sie muss daher am 17. und 18. November sowie ab dem 21. November etwa eine Woche lang für den Autoverkehr gesperrt werden. Anwohner, die südlich der Brücke wohnen, können ihre Grundstücke während der Sperrzeiten über den Lohofweg bzw. Am Bauenhaus anfahren. Die nördlich liegenden Grundstücke sind über Ten Eicken bzw. die Fliednerstraße erreichbar. Fußgänger und Radfahrer können die Brücke jederzeit passieren.
Weiterlesen »Mit der Wochenendveranstaltung „Trommel-Workshop - Samba Percussion Band“ am Sonntag, 27. November, 10 bis 16.30 Uhr, richtet sich die Volkshochschule Ratingen an alle, die Spaß am Rhythmus haben und einmal in die aufregende, brasilianische Rhythmuswelt eintauchen möchten.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am Samstag, 26. November, von 14 bis 17 Uhr einen Einführungsworkshop „E-Gitarre für Einsteiger/innen“ (Kurs-Nr. R4409). Er richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen im Gitarrenspiel, die die speziellen Techniken der E-Gitarre kennenlernen möchten.
Weiterlesen »Die Kindertheaterreihe im städtischen Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 geht in die nächste Runde: Das Theater Tom Teuer zeigt am Sonntag, 20. November, 15 Uhr, das Stück „Des Kaisers neue Kleider“, ein Märchen von Hans Christian Andersen über die Eitelkeit und Leichtgläubigkeit in barockem Gewand.
Weiterlesen »Die Volkshochschule bietet in Kooperation mit dem Klimabeirat der Stadt Ratingen am Montag, 14. November, 19 bis 20.30 Uhr, den kostenfreien Vortrag „Die Mobilitätswende - Ratingen als Modellkommune“ an (Kurs-Nr. R3610). Referent ist Dr. Jürgen Oestereich.
Weiterlesen »Eine Klimaanalyse für die Stadt Ratingen wurde jetzt fertiggestellt und auf der städtischen Website veröffentlicht. Unter
www.klima-ratingen.de („Service und Information“, „Informationen“, „Stadtklima“) findet man umfassende Informationen zum Klimaschutz und kann Karten herunterladen, auf denen man im Detail erkennen kann, wo in Ratingen sich die Luft besonders aufheizt und wo Gegenmaßnahmen nötig sind.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 16. November, tritt im Medienzentrum am Peter-Brüning-Platz 3 um 20 Uhr die Akkordeonistin Cordula Sauter mit ihrem Programm „Astor Piazzolla: Mehr Tango geht nicht!“ auf. Die Solokünstlerin aus Freiburg präsentiert eine musikalische Lesung.
Weiterlesen »Anlässlich des Volkstrauertages findet am Sonntag, 13. November, um 12 Uhr eine zentrale Gedenkfeier im Ratinger Stadttheater, Europaring 9, statt. Seit 1952 wird mit dem nationalen Trauertag der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus gedacht. Bei der diesjährigen Veranstaltung in Ratingen hält Ralf Gassen, Gemeindereferent der katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul, die Gedenkrede. Bürgermeister Klaus Pesch wird nach seiner Ansprache die Totenehrung vornehmen. Das musikalische Rahmenprogramm wird vom Kammerchor Ratingen unter der Leitung von Dominikus Burghardt gestaltet.
Weiterlesen »Am Samstag, 5. November, 17 Uhr, laden Musikschülerinnern und -schüler des Fachbereichs „Streicher“ zu ihrem Jahreskonzert in den Ferdinand-Trimborn-Saal, Poststraße 23, ein. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Die Volkshochschule bietet in Kooperation mit den Kommunalen Diensten der Stadt Ratingen am 12. und 26. November, jeweils von 10 bis 16.45 Uhr, den kostenfreien Workshop „Weniger, aber besser - nachhaltig konsumieren leicht gemacht“ an (Kurs-Nr. R3609).
Weiterlesen »Zurzeit liegt vielen Bürgerinnen und Bürgern das Thema Energiesparen sehr am Herzen. Viele fragen sich, welche Möglichkeiten es gibt, den Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden zu senken. Antworten erhalten Interessierte im Rahmen einer kostenfreien Online-Bürgersprechstunde, die am Mittwoch, 9. November, 17 bis 18.30 Uhr, gemeinsam von der Stadt Ratingen und der Verbraucherzentrale NRW angeboten wird.
Weiterlesen »Nach der letzten Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Juli 2007 gab es mit Wirkung vom 1.12.2020 eine nochmalige, grundlegende Reform des alten WEG-Gesetzes aus 1951. Über zehn Millionen Wohnungseigentümer in Deutschland sind von diesen neuen Regelungen unmittelbar betroffen. Die Volkshochschule Ratingen bietet am 12. und 19. November, jeweils 10 bis 15 Uhr, das Vertiefungsseminar „Neuerungen zum Wohnungseigentum“ an (Kurs-Nr. R3407).
Weiterlesen »Am Dienstag, 8. November, wird im Stadttheater um 16 Uhr das Kindertheater „Pinocchio“ mit Musik nach Carlo Collodi aufgeführt. Es spielt das Ensemble des Landestheaters Burghofbühne Dinslaken.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 bietet einen Yoga-Kurs für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren an. Er findet vom 7. November bis 19. Dezember immer montags von 17 bis 18 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro.
Weiterlesen »Der 9. November ist ein wichtiges und zentrales Datum in der Geschichte Deutschlands. An diesem Tag jähren sich nicht nur die Ausrufung der ersten Deutschen Republik sowie die friedliche Revolution in der DDR, sondern auch die Novemberpogrome von 1938, mit denen das nationalsozialistische Regime die jüdischen Menschen in Deutschland terrorisierte. Anlässlich des Jahrestages der Pogromnacht lädt Bürgermeister Klaus Pesch für Mittwoch, 9. November, 17 Uhr zu einer Gedenkstunde ins Stadttheater am Europaring ein.
Weiterlesen »Nach der letzten Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Juli 2007 gab es mit Wirkung vom 1.12.2020 eine nochmalige, grundlegende Reform des alten WEG-Gesetzes aus 1951. Über zehn Millionen Wohnungseigentümer in Deutschland sind von diesen neuen Regelungen unmittelbar betroffen. Die Volkshochschule Ratingen bietet am 12. und 19. November, jeweils 10 bis 15 Uhr, das Vertiefungsseminar „Neuerungen zum Wohnungseigentum“ an (Kurs-Nr. R3407).
Weiterlesen »Wer „zwischen den Jahren“ noch den Bund fürs Leben schließen möchte, sollte sich sputen. Im Ratinger Standesamt sind noch wenige Trautermine kurz vor dem Jahreswechsel verfügbar: Am Donnerstag, 29. Dezember, gibt es zweimal vormittags und zweimal nachmittags die Möglichkeit zum Ring-Tausch; am Freitag, 30. Dezember, ist noch ein Vormittag-Termin frei. Heiratswillige Paare können sich im Standesamt unter Tel. (02102) 550-3280 anmelden.
Weiterlesen »Auch in diesem Jahr führt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) zwischen dem 31. Oktober und 30. November in NRW seine Haus-, Straßen- und Friedhofssammlung durch. In Ratingen bitten an Allerheiligen, 1. November, Mitglieder der Marinekameradschaft „Admiral Graf Spee“ und der Reservistenkameradschaft Ratingen an den Ratinger Friedhöfen um Spenden. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam.
Weiterlesen »Bei der Stadtbibliothek wird seit dem 17. Oktober die EDV umgestellt. Aus technischen sowie krankheitsbedingten Gründen verschiebt sich der normale Bibliotheksbetrieb um eine Woche bis einschließlich zum 7. November. Die Rückgabedaten wurden bereits entsprechend angepasst.
Weiterlesen »Wie soll sich die Lintorfer Ortsmitte entwickeln? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Planungsprozesses, den die Stadt Ratingen eingeleitet hat und der nun mit den Bürgerinnen und Bürgern konkretisiert wird. In den nächsten Tagen werden zahlreiche Lintorferinnen und Lintorfer einen ersten Flyer mit wesentlichen Informationen in ihren Briefkästen finden. Gelegenheit zum intensiven Austausch gibt es dann bei einer „Infomesse“ am Samstag, 26. November, im alten Rathaus an der Speestraße.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet vom 11. bis 13. November das Wochenendseminar "Yoga und Meditation“ für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen in Yoga an (Kurs-Nr. R5125). Sie erhalten die Gelegenheit, die verschiedenen Übungsmethoden des Yoga kennenzulernen und zu praktizieren: Asanas, Atemübungen, Mantras, Bandhas und Mudras, Visualisierungen, Meditation.
Weiterlesen »Das VHS-Seminar "Gute Nacht, schlaf schön“ (Kurs-Nr. R5014) am Sonntag, 20. November, 10.30 bis 16.30 Uhr, richtet sich an alle, die gerne ihren Schlaf verbessern möchten. Insbesondere geht es um Ein- und Durchschlafprobleme oder auch wenn die Schlafqualität nicht die gewünschte Erholung bringt, zum Beispiel bei Zähneknirschen. Wichtig: Die Teilnehmenden bringen bitte eine eigene Matte mit.
Weiterlesen »Im Frühjahr 2019 fand die letzte Fundsachenversteigerung des Bürgerbüros statt, dann machte Corona der beliebten „Schnäppchen-Börse“ einen Strich durch die Rechnung. Seitdem haben sich viele Fundsachen angesammelt. Am Mittwoch, 16. November, ist es wieder soweit: Ab 13 Uhr werden im großen Saal der Stadthalle, Schützenstraße 1, alle Fundsachen versteigert, die nicht von Eigentümern oder Findern abgeholt und seit mindestens sechs Monaten aufbewahrt wurden. Ab 12 Uhr können die Fundsachen besichtigt werden.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet am Samstag, 5. November, 10.30 bis 14.30 Uhr, einen Workshop „Akustikgitarre für Einsteiger/innen“ an (Kurs-Nr. R4400). Angesprochen sind alle, die gerne Gitarre spielen lernen möchten, aber nicht so richtig wissen, wo und wie sie den Einstieg wagen können.
Weiterlesen »Am Sonntag, 6. November, spielt im Medienzentrum um 16 Uhr das Seniorenorchester Ratingen. Das 1982 in Ratingen gegründete Orchester wird unter der Leitung von Ernst Cebulla, der auch den Nachmittag moderiert, wieder mit Melodien aus Operette, Film, Musical und Schlager aufspielen. Das Orchester besteht aus zwölf engagierten Musikern im Alter von 60 bis 90 Jahren und begeistert durch seine große Spielfreude.
Weiterlesen »Das Ensemble „junges schauspiel ratingen“ (jsr), seit immerhin elf Jahren im städtischen Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 beheimatet, startet in die Wintersaison.
Weiterlesen »Drei etwa 120-jährige Buchen Am Grünewald in Hösel müssen gefällt werden, da ihre Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Ursache ist ein Befall mit dem holzzersetzenden Pilz Riesenporling (Meripilus giganteus).
Weiterlesen »Am Freitag, 4. November, wird im Stadttheater um 20 Uhr die Krimikomödie „Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring aufgeführt. Es spielt das Ensemble des Landestheaters Detmold. Die beiden schrulligen Schwestern Abby und Martha sind die Hilfsbereitschaft in Person: Sie bringen kranken Nachbarn Suppe, spenden für den Kirchenbasar und haben es sich zur Aufgabe gemacht, alte Herren vor einem Lebensende in Einsamkeit zu bewahren – indem sie sie umbringen. Die Leichen lassen sie mit Hilfe ihres geistig verwirrten Neffen Teddy verschwinden. Als Mortimer, der zweite Neffe des Mörderinnen-Duos, eine der Leichen entdeckt, hat er alle Hände voll damit zu tun, die Tanten vor dem Gesetz zu bewahren...
Weiterlesen »Krankheitsbedingt muss der städtische Seniorentreff in Süd in dieser Woche leider geschlossen bleiben. Die Verwaltung bittet um Verständnis und hofft, dass die Einrichtung am Karl-Mücher-Weg 19 in der kommenden Woche wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besucht werden kann.
Weiterlesen »Mountainbiken liegt im Trend. Auch in Ratingen sind viele Kinder und Jugendliche auf den rasanten Sport aufmerksam geworden. Der Dirtpark in Hösel erfreut sich großer Beliebtheit. An sonnigen Tagen sieht man dort viele junge Bikerinnen und Biker durch die Lüfte fliegen, und in Ratingen-West soll im kommenden Jahr ein neuer Pumptrack gebaut werden. Wie beliebt der Trendsport bei Kindern und Jugendlichen ist, zeigte sich jetzt auch bei einem „Bike-Camp“, das der Club West und der Abenteuerspielplatz in den Herbstferien angeboten haben. Vier Tage lang waren intensive Aktivitäten rund ums Mountainbike angesagt.
Weiterlesen »Seit sechs Jahren ist das Innenstadt-Büro Anlaufstelle für viele Ratingerinnen und Ratinger, die sich für die Erneuerung des Stadtkerns interessieren oder sogar aktiv an ihr mitwirken wollen. Eine Reihe von Verbesserungen für das Stadtbild konnte bereits erreicht werden. Nun wurde auch der Internet-Auftritt des Innenstadtbüros umfassend aktualisiert und um neue Inhalte erweitert.
Weiterlesen »Schockanrufe, falsche WhatsApp-Nachrichten, Trickdiebstahl an der Haustür – davon berichten Besucherinnen und Besucher der städtischen Seniorentreffs immer wieder. Wie man sich davor schützen kann, erläutert die Polizei am Freitag, 21. Oktober, 10 Uhr, bei einem Vortrag im Mehrgenerationentreff Tiefenbroich an der Sohlstättenstraße 33 c.
Weiterlesen »Die nächste Sitzung des Klimabeirates der Stadt Ratingen findet am Donnerstag, 27. Oktober, ab 19 Uhr in der Stadthalle statt. Die Mitglieder und Gäste sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen.
Weiterlesen »Ratingen bleibt stark engagiert in den Bereichen Klima- und Umweltschutz. Zum 1. Oktober hat jetzt der neue Klimaschutzmanager Benjamin Reichpietsch (38) seinen Dienst bei der Stadtverwaltung aufgenommen. Er verstärkt Lilia Martens im Team Klimaschutz, welches in Ratingen bereits zahlreiche Maßnahmen aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept (IKK) durchgeführt hat und weitere neue Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung initiiert.
Weiterlesen »Steigende Energiepreise und eine drohende Gasmangellage verunsichern zurzeit viele Menschen: Was soll ich tun, wenn das Gas ausbleibt? Wie kann ich mich vorbereiten? Kann ich meinen alten Kaminofen wieder anschließen? Fast täglich beantworten Schornsteinfeger Fragen wie diese, wenn sie bei ihren Kunden Heizungen messen oder Schornsteine kehren. Häufig geht es dabei um ältere Holzöfen, die noch vorhanden, aber stillgelegt oder inaktiv sind. Eine Aktivierung dieser "Notfeuerstätten" ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, da beim erneuten Anschluss bestimmte Emissionsgrenzwerte und baurechtliche Vorgaben eingehalten werden müssen
Weiterlesen »Am Mittwoch, 26. Oktober, wird im Stadttheater um 20 Uhr die Konzertrevue „Als gäb’s kein Morgen – Die wilden 20er Jahre“ aufgeführt. Es gastiert das Ensemble des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel.
Weiterlesen »Seit dem Frühjahr ist ein Blauschaf aus Polyesterharz ein echter Hingucker im Eggerscheidter Kindertreff am Hölenderweg. Jetzt hat es endlich einen Namen: „Eggbert“.
Weiterlesen »Zu einem VHS-Seminar „Familienforschung im Stadtarchiv“ (Kurs-Nr. R3003) laden Archivleiter Dr. Sebastian Barteleit und Heiko Knappstein am Donnerstag, 20. Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr ein. Treffpunkt ist das Stadtarchiv an der Mülheimer Straße 47.
Weiterlesen »Am Sonntag, 23. Oktober, gastiert innerhalb der Veranstaltungsreihe „Kultur am Nachmittag“ um 18 Uhr das Orpheus Theater im Stadttheater. Das Orpheus Theater feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Es präsentiert im Stadttheater ein breitgefächertes Programm mit Opern-, Operetten-, Musical-, Film- und Schlagermelodien. Als besonderer Gast wird auch das Ratinger Kinderballett „Ballett und mehr“ unter der Leitung von Silke Hester auftreten. Auf dem Programm stehen u.a. Melodien von Franz Lehar, Johann Strauss, Robert Stolz und Jacques Offenbach.
Weiterlesen »Das städtische integrative Montessori-Familienzentrum an der Daimlerstraße 11 in Ratingen West lädt, wie in jedem Jahr, alle interessierten Eltern und Familien ein, das Haus und seine Pädagogik kennenzulernen: Am Samstag, 5. November, besteht ab 10 Uhr die Möglichkeit, einen Rundgang durch das Haus zu machen und sich im persönlichen Gespräch über das pädagogische Konzept und weitere Schwerpunkte der Einrichtung zu informieren.
Weiterlesen »Am Freitag, 21. Oktober, gastiert im Stadttheater um 20 Uhr das Minguet Quartett mit dem Gastmusiker Jens Peter Maintz. Das Minguet Quartett (Ulrich Isfort, 1. Violine, Annette Reisinger, 2. Violine, Aida-Carmen Soanea, Viola, Matthias Diener, Violoncello) wurde 1988 gegründet und zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten. Es gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt, wobei seine so leidenschaftlichen wie intelligenten Interpretationen für begeisternde Hörerfahrungen sorgen.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 19. Oktober, präsentiert im Stadttheater um 20 Uhr das Berliner Kabarettensemble DIE DISTEL das Programm „Deutschland in den Wechseljahren: Von Zuständen und Abständen“. Zufall? Kaum ist die Kanzlerin weg, macht sich auch das Virus so langsam vom Acker. Und war das Ergebnis der Bundestagswahl für viele erstmal ein neuer Erreger, so hat jetzt Wladimir Putin den Krisenstab endgültig an sich gerissen. Nach der Pandemie ist offensichtlich vor dem Krieg...
Weiterlesen »Der Herbst hat Einzug gehalten, da ist der Gedanke an die kommende Adventszeit gar nicht mehr so fern. Das gilt auch für die Abteilung Stadtgrün im Amt für Kommunale Dienste, die sich wieder auf die Suche nach schönen Weihnachtsbäumen für den Marktplatz und andere zentrale Plätze im Stadtgebiet macht.
Weiterlesen »Die städtische Kindertagesstätte an der Gothaer Straße 19 und 19a stellt sich am Freitag, 4. November, 16 bis 18 Uhr, und am Samstag, 5. November, 11 bis 14 Uhr, allen interessierten Eltern vor. Das Kita-Team informiert an diesen Tagen über die konzeptionelle und pädagogische Arbeit in der Einrichtung und gibt einen Einblick in die Räumlichkeiten.
Weiterlesen »Schnäppchenjäger aufgepasst: Nach einer längeren Corona-bedingten Pause versteigert das Bürgerbüro der Stadt Ratingen am Mittwoch, 16. November, ab 13 Uhr im großen Saal der Stadthalle, Schützenstraße 1, wieder alle Fundsachen, die nicht von Eigentümern oder Findern abgeholt und seit mindestens sechs Monaten aufbewahrt wurden. Ab 12 Uhr können die Fundsachen besichtigt werden.
Weiterlesen »Das städtische Kinderhaus am Dürerring 5 lädt alle interessierten Eltern zu einem Tag der offenen Tür am Freitag, 21. Oktober, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr ein. Hier können sich die Eltern die Räumlichkeiten anschauen, sich über das pädagogische Konzept informieren, das Kita-Team kennenlernen und sich so ein Bild von der Einrichtung verschaffen.
Weiterlesen »Ein voller Erfolg im Rahmen der „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit 2022“ war die vom Klimabeirat der Stadt Ratingen und der Stadtverwaltung gemeinsam organisierte Führung in der deutschen Niederlassung von Mitsubishi Electric in Ratingen Ost. Das Interesse der Ratinger Bevölkerung, an dieser Führung teilzunehmen, war so groß, dass die auf 25 Personen begrenzte Veranstaltung binnen kurzer Zeit vollständig ausgebucht war.
Weiterlesen »Am 1. März ist die ALTBAUNEU-Kampagne „Ausgezeichnet! Gut gebaut.“ in allen kreisangehörigen Städten des Kreises Mettmann an den Start gegangen mit dem Ziel, dem wichtigen Thema energetische Sanierung Nachtruck zu verleihen. In Ratingen hatten sich acht Familien erfolgreich beworben, die offizielle Urkundenverleihung fand jetzt in der Stadthalle statt.
Weiterlesen »Ratingen könnte eine zweite Stadtbahn-Linie erhalten. Nachdem der Bau- und Vergabeausschuss des Rates im Sommer beschlossen hatte, eine Machbarkeitsstudie für den 4. Bauabschnitt der künftigen Stadtbahnstrecke U81 vom Fernbahnhof Flughafen nach Ratingen erstellen zu lassen, kam nun der entsprechende Förderbescheid. Auf die Durchführung der Studie hatten sich die Städte Düsseldorf und Ratingen sowie der Kreis Mettmann verständigt.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt hat sich in seinen Sitzungen am 20. und 27. September mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – von wichtigen Maßnahmen in Bezug auf Kitas bis hin zur Mittelbereitstellung für eine größere Umbaumaßnahme an der Matthias-Claudius-Schule. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen in den beiden Sitzungen mit kurzen Erläuterungen.
Weiterlesen »Das Jugendzentrum Turmstraße der Evangelischen Kirchengemeinde, kurz JuTu, der BSG Ratingen e.V., Verein für Breiten-, Behinderten- und Reha-Sport, sowie die langjährigen Betreiberinnen des Ratinger Kinos, Margarete Papenhoff und Gabriele Rosslenbroich, erhalten den Heimatpreis 2022. Das beschloss der Rat der Stadt in seiner letzten Sitzung einstimmig. Der vom Land Nordrhein-Westfalen ausgelobte Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Das JuTu und der BSG Ratingen erhalten je 2.000 Euro, die beiden engagierten Kinobetreiberinnen 1.000 Euro.
Weiterlesen »Das kann nicht jede Stadt vorweisen: Einen Integrationsrat, der bereits seit 40 Jahren besteht. Ratingen gehörte 1981 zu einer der ersten Kommunen, die ein Gremium zur Interessensvertretung der zugewanderten Menschen ins Leben riefen. Das Jubiläum zum 40-jährigen Bestehen wurde jetzt mit Gästen aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft offiziell gefeiert – zwar mit einem Jahr Verspätung aufgrund der Corona-Pandemie, dafür aber umso ehrwürdiger in den Mauern des prächtigen LVR-Museum Haus Cromford. Eingeladen hatten der Integrationsrat unter der Vorsitzenden Hannelore Becker und das Büro der städtischen Integrationsbeauftragten Zeliha Yetik.
Weiterlesen »Die nächste gemeinsame mobile Sprechstunde von Polizei und dem Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Ratingen findet am Mittwoch, 12. Oktober, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr auf dem Parkplatz der Firma Edeka Kels an der Homberger Straße in Ratingen-Ost statt.
Weiterlesen »Das Tiefbauamt der Stadt Ratingen errichtet in der zweiten Herbstferienwoche eine provisorische Brücke über den Haarbach im Grünzug West nahe des Haselnusswegs. Damit wird diese seit längerer Zeit unterbrochene Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer wiederhergestellt. Bei planmäßigem Verlauf dürfte die Brücke ab 17. Oktober begehbar sein.
Weiterlesen »Im Zuge der umfassenden Beratung zu Energiesparmaßnahmen im Rat der Stadt wurden auch die Ampeln im Stadtgebiet untersucht. Es galt herauszufinden, ob eine temporäre Abschaltung ohne nennenswerte Einschränkung der Verkehrssicherheit möglich ist und wie viel Energie dadurch gespart werden kann. Im Ergebnis wurden neun Fußgängerampeln identifiziert, die ab 5. Oktober nachts abgeschaltet werden.
Weiterlesen »Im Vorgriff auf den Kreuzungsumbau in Ratingen-Ost wird die Telekom in den Herbstferien einen Kabelschacht in der Homberger Straße umbauen. Vom 2. bis 19. Oktober wird es deshalb nicht möglich sein, von der Homberger Straße nach links in die Balcke-Dürr-Allee abzubiegen. Umgekehrt ist auch das Rechtsabbiegen aus der Balcke-Dürr-Allee in die Homberger Straße verboten. Umleitungen sind ausgeschildert.
Weiterlesen »Das Tiefbauamt der Stadt Ratingen erneuert den Belag der Brücke über den Dickelsbach im Verlauf des Jean-Frohnhoff-Wegs in Lintorf. Dafür muss die Brücke ab dem 4. Oktober voraussichtlich eine Woche lang gesperrt werden. Die Holzbohlen werden durch einen glasfaserverstärkten Kunststoffbelag ersetzt, der besonders rutschfest und robust ist.
Weiterlesen »Nach einer Corona-bedingten Pause findet am Samstag, 15. Oktober, im Stadttheater um 20 Uhr wieder die Zaubergala des Magischen Zirkels Düsseldorf statt. In diesem Jahr ist die Gala zugleich auch eine Gala der Meister. Es stehen durchweg Darbietungen auf dem Programm, die bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften der Zauberkunst einen ersten Platz „erzaubert“ haben.
Weiterlesen »Seit Ende 2021 ist das Ladenmanagement für die Ratinger Innenstadt aktiv. Gefördert aus dem Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren NRW, ist es die Kernaufgabe der beiden Managerinnen, Eigentümer und Geschäftsleute zusammenzu-bringen, um Leerstände mit attraktiven Nutzungen zu belegen. Jüngster Erfolg war die schnelle Neuvermietung des Gebäudes Düsseldorfer Straße 26a (ehemals Barrique) an eine Gruppe junger Ratingerinnen und Ratinger, die dort einen gemütlichen Coworking-Space für junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren einrichten wollen. Auch sonst fiel die jüngste Zwischenbilanz des Ladenmanagements im Bezirksausschuss Mitte überwiegend positiv aus.
Weiterlesen »Die Wohnungsgenossenschaft Ratingen (WoGeRa) macht Tempo bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums in Ratingen. Parallel zum laufenden Projekt an der Gartenstraße konnte jetzt auch der Baubeginn in Tiefenbroich begangen werden. Im Bereich Am Feldkothen / Alter Kirchweg errichtet die WoGeRa 26 Genossenschaftswohnungen und zugleich eine Kindertagesstätte mit vier Gruppen auf Wunsch der Stadt Ratingen.
Weiterlesen »Nachdem die Wiederherstellung der Ahornallee im Nordwesten des Poensgenparks gelungen ist, stehen nun die nächsten Arbeiten an: Der im östlichen Parkabschnitt gelegene Hausgarten wird nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten umgestaltet. Wegen der erforderlichen Baustellenzufahrt und Baustelleneinrichtung kann ab Dienstag, 4. Oktober, die Wegeverbindung zwischen Cromfordpark/Ecke Brügelmannweg und dem nördlichen Gelände des Gartenhauses nicht mehr genutzt werden. Für die Dauer der Baumaßnahmen können die Parkbesucherinnen und -besucher auf die Wegeverbindung südlich des umzäunten Gartenbereiches entlang der Statue/Puttengruppe ausweichen.
Weiterlesen »Am Sonntag, 23. Oktober, 15 Uhr, gastiert wieder das Tom Teuer Theater aus Duisburg im städtischen Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5. Dieses Mal steht das Stück „Ferdinand der Stier“ nach dem Kinderbuch von Munro Leaf auf dem Programm, geeignet ist es für Kinder ab vier Jahren.
Weiterlesen »Nachdem das Fest und Picknick zum Weltkindertag noch buchstäblich ins Wasser gefallen war und leider abgesagt werden musste, hatte Petrus für eine andere wich-tige Aktion wenige Tage später ein Einsehen: Bei strahlendem Sonnenschein fand auf dem künftigen „Platz der Kinderrechte“ auf dem Spielplatz an der Anne-Frank-Schule eine Kundgebung unter dem Motto „Wir haben die Kinderrechte auf dem Schirm“ statt.
Weiterlesen »Im Rahmen des Förderprogramms „Kulturrucksack NRW“ werden in den Herbstferien zwei kreative, kostenfreie Workshops für Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 14 Jahren angeboten.
Weiterlesen »Für alle Eislauffreunde hat das Warten ein Ende und die Schlittschuhe können wieder hervorgeholt werden: Die neue Eislaufsaison beginnt! Das Eis in der Eissporthalle ist pünktlich aufbereitet worden und steht den Ratinger Ice Aliens ab Mittwochnachmittag (28. September) für den Trainingsbetrieb zur Verfügung – und ab Freitag, 30. September, öffnen sich dann auch wieder für die Hobby-Kufenflitzer zu den gewohnten Zeiten die Pforten Am Sandbach 12. Die erste Laufzeit der neuen Saison findet von 15 bis 17 Uhr statt.
Weiterlesen »Gute Nachrichten für Kinder: In den letzten Wochen wurden mehrere Spielplätze im Stadtgebiet ganz erneuert oder mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Hier ein Überblick zu den wichtigsten Plätzen:
Weiterlesen »Vor 20 Jahren wurde der Grundstein für das erfolgreiche Projekt „BOJE - Berufliche Orientierung junger Erwachsener“, aktuell in Trägerschaft der Volkshochschule Ratingen im Kooperation mit der SkF Arbeit und Integration Ratingen gGmbH, gelegt. Zu diesem schönen Anlass konnten am vergangenen Freitag, 23. September, VHS-Leiterin Britta Jansen und SkF-Geschäftsführerin Katrin Richter zur Jubiläumsfeier zahlreiche Gäste begrüßen, bestehend aus vielen ehemaligen und aktuellen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Mitarbeitenden, Kooperationspartnern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet am Sonntag, 16. Oktober, 13 bis 17.30 Uhr, erstmals den Workshop „Enkaustik – kreativ `malen` mit Wachs“ an (Kurs-Nr. R4509). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weiterlesen »Traditionell beendete die Übergabe des Banners des Rheinischen Schützenbundes (RSB) an den nächsten Veranstalter die „Rheinischen Schützentage“ in Ratingen. Am Freitag, 23. September, konnten Bürgermeister Klaus Pesch und der Chef der St. Sebastiani Bruderschaft, Gero Keusen, das Präsidium des Rheinischen Schützenbundes mit einer großen Abordnung von Gästen am Ratinger Rathaus begrüßen. Unter ihnen waren auch der Präsident des RSB, Willi Palm, und der Bezirksvorsitzende Ulrich Müller. Klaus Pesch betonte in seiner Ansprache die Brauchtumsverbundenheit und die Gastfreundschaft, die Ratingen ausmacht, sowie die Bedeutung als Sportstadt auch mit dem Schießsport-Leistungszentrum NRW.
Weiterlesen »Osteopathie ist in aller Munde und doch haben die wenigsten eine Vorstellung davon, was Osteopathie genau ist. Meist wird diese Behandlungsart nur mit orthopädischen Problemen wie Rücken- oder Schulterschmerzen in Verbindung gebracht. Oft liegen jedoch ganz andere Ursachen dahinter, die in der osteopathischen Arbeit Beachtung finden. Im VHS-Vortrag „Osteopathie – mehr als nur Rücken“ (Kurs-Nr. R5002) am Dienstag, 25. Oktober, 19 bis 20.30 Uhr, gibt die Heilpraktikerin und Osteopathin Carolin Feyerabend Einblicke in die Denkansätze der Osteopathie und zeigt die Vielschichtigkeit der Behandlungsansätze auf.
Weiterlesen »Der Wettbewerb „Vom Kompost zum Kürbis“, den der Kreis Mettmann in diesem Jahr zum zehnten Mal ausgerufen hat, ist entschieden: In der Kita Volkardeyer Straße in Ratingen-West ist der schwerste Kürbis auf Kompost gewachsen. 30 Kilogramm bringt der Siegerkürbis auf die Waage. Die Kinder können sich jetzt über einen Geldpreis von 300 Euro freuen.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen eröffnet am Freitag, 23. September, um 19 Uhr die Ausstellung „Ralf Brueck. Werkschau“. Anschließend ist sie bis zum 29. Januar 2023 zu sehen. Der Eintritt zur Eröffnung ist frei. 1966 in Düsseldorf geboren, studierte Brueck ab 1996 an der Düsseldorfer Kunstakademie in der Fotoklasse von Bernd Becher und seit 2000 bei Thomas Ruff. 2003 erhielt er seinen künstlerischen Abschluss als Meisterschüler und gilt somit als jüngerer Vertreter der „Düsseldorfer Fotoschule“.
Weiterlesen »In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW bietet die Volkshochschule Ratingen am Donnerstag, 6. Oktober, 17 bis 18.30 Uhr, den kostenfreien Online-Vortrag „Photovoltaik und Wärmepumpe kombinieren“ an (Kurs-Nr. R3604). Referentin ist Energieberaterin Susanne Berger.
Weiterlesen »Für das Herbstferienprogramm im städtischen Jugendzentrum LUX sind in einigen Kursen noch Plätze frei. Kinder, die in den Ferien gerne mal „abschalten“ und dabei ganz viel Wellness und Spaß haben möchten, sind zum Beispiel im Beauty- und Wellness-Kurs genau richtig. Wer zwischen sechs und zehn Jahre alt ist und gerne singt und tanzt, der wird beim Kindermusical in der zweiten Herbstferienwoche sicher auf seine Kosten kommen.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet an vier Tagen (ab 18. Oktober) einen Kurs „Grundlagen in Projektmanagement“ an (Kurs-Nr. R0406). Er richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag immer wieder etwas Neues planen und organisieren müssen, beispielsweise große Veranstaltungen, einen Büroumzug oder die Einführung eines neuen Programms.
Weiterlesen »Um das allgegenwärtige Thema Energiesparen ging es im jüngsten Interview der städtischen Seniorenkoordinatorin Rita Mitic mit Bürgermeister Klaus Pesch für den Ratinger Seniorenkanal auf Youtube. Pesch sagte zu, dass die städtischen Seniorentreffs im Winter nicht geschlossen werden – jedenfalls nicht aus energetischen Gründen.
Weiterlesen »Die nächste mobile Bürgersprechstunde des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) und der Polizei findet am Mittwoch, 21. September, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr auf dem Lintorfer Marktplatz statt.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, veranstaltet in den Herbstferien einen dreitägigen Workshop, in dem Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren mit verschiedenen Drucktechniken eine eigene Präsentation gestalten. Der Workshop findet von Dienstag, 4. Oktober, bis Donnerstag, 6. Oktober, jeweils von 9 bis 12 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weiterlesen »Auf Einladung der Bürgermeisterin von Le Quesnoy, Marie-Sophie Lesne, besuchte Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch die Partnerstadt im Norden Frankreichs. Anlass war die Fête du Lait, ein großer Bauernmarkt für die Region Hauts de France und traditionell das Jahreshauptereignis in Le Quesnoy. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung übergab Pesch seiner Amtskollegin ein besonderes Gastgeschenk: eine Vektorgrafik des Ratinger Künstlers Volkmar Behmer mit dem Ratinger Marktplatz als Motiv.
Weiterlesen »Mit erstklassigen musikalischen Darbietungen fand am Samstag, 17. September, die Endausscheidung um den landesweiten Ferdinand-Trimborn-Förderpreis am Klavier statt. Die 19-jährige Yu-Chin Ho aus Wuppertal setzte sich dabei gegen die starke Konkurrenz durch und gewann.
Weiterlesen »Die Ausstellung „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ läuft aktuell im Rahmen der „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit 2022“ im Lesecafé des Medienzentrums, Peter-Brüning-Platz 3. Es werden die Folgen des Klimawandels in 15 verschiedenen Ländern gezeigt. Ein Besuch ist noch bis zum 30. September zu den üblichen Öffnungszeiten möglich, der Eintritt ist frei
Weiterlesen »Die Fälle, in denen Senioren durch Schockanrufe oder falsche WhatsApp-Nachrichten um teils hohe Geldbeträge betrogen werden, häuften sich in letzter Zeit. Allein Anfang September berichtete die Polizei von zwei Fällen aus Ratingen. Und dann gibt es ja noch die zahlreichen Versuche, die nicht gelangen, weil die Seniorinnen und Senioren wachsam waren. Wie zum Beispiel Edeltraud Klotzbücher, regelmäßige Besucherin des Mehrgenerationentreffs Tiefenbroich. Aus diesem Anlass schaute jetzt wieder einmal der Bezirkspolizeibeamte, Hauptkommissar Sven Sondermann, im Treff vorbei, um Fragen der Besucherinnen zum Thema zu beantworten.
Weiterlesen »Unter dem Titel „Faire Woche“ finden bereits seit über 20 Jahren im September bundesweit Aktionstage zum Fairen Handel statt. Auch in der frisch rezertifizierten „Fairtrade-Stadt“ Ratingen laden engagierte Bürgerinnen und Bürger vom 16. bis 30. September alle interessierten Menschen dazu ein, mehr über die Hintergründe des Fairen Handels zu erfahren und nachhaltige Produkte kennenzulernen.
Weiterlesen »Im Rahmen der „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ bietet der Klimabeirat der Stadt Ratingen am Mittwoch, 28. September, von 14 bis 16 Uhr eine Führung in der deutschen Niederlassung von Mitsubishi Electric am Mitsubishi Electric Platz 1 in Ratingen Ost an. Die Führung wird die Themen Ökologisches Bauen und Artenschutz behandeln.
Weiterlesen »Die Fußgängerbrücke über den Sandbach im Zuge des Görlitzer Wegs muss wegen wichtiger Reparaturarbeiten eine Woche lang gesperrt werden. Vom 21. bis 28. September ersetzt das städtische Tiefbauamt die bestehenden Holzbohlen durch einen glasfaserverstärkten Kunststoffbelag. Weil die Brücke in der Nähe der Kirchen eine wichtige Wegeverbindung im Grünzug West ist und von Fußgängern und Radfahrern viel genutzt wird, ist das Tiefbauamt bemüht, die Sperrung möglichst kurz zu halten.
Weiterlesen »Seit dem 1. September bis zum 30. November können Radfahrende in einer Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) bewerten, wie fahrradfreundlich Ratingen ist. Der ADFC-Fahrradklimatest findet alle zwei Jahre statt und gilt als Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland.
Weiterlesen »Am Dienstag, 27. September, wird im Stadttheater um 16 Uhr das Märchenmusical „Dornröschen“ nach den Gebrüdern Grimm aufgeführt. Es spielt das Ensemble der Musikbühne Mannheim. Zum Inhalt: Der König und die Königin haben endlich ein Kind bekommen! Nun soll es eine große Tauffeier für die kleine Prinzessin geben. Doch eine Fee wird nicht eingeladen und rächt sich mit einer bösen Prophezeiung: An ihrem 16.Geburtstag sticht sich Röschen an einer vergifteten Spindel und fällt in einen hundertjährigen Schlaf.
Weiterlesen »Im Rahmen der „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ spielt auch das Thema Radverkehr eine Rolle. Nach der Auftakt-Fahrradtour zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen geht es am Donnerstag, 22. September, dem „Autofreien Tag“, mit einer Fahrradwasch-Aktion unter dem Motto „Danke für’s Radeln“ weiter. Die Aktion findet ab ca. 14 Uhr auf dem Ratinger Marktplatz statt.
Weiterlesen »Für den Neubau Speestraße 30a in Lintorf müssen ab nächster Woche Hausanschlüsse verlegt werden, die den Straßenraum beanspruchen. Daher wird die Speestraße vom 19. bis 28. September zwischen Im Kreuzfeld und Am Löken voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert, auch die betroffenen Buslinien müssen umgeleitet werden. Hierüber informiert die Rheinbahn wie folgt:
Weiterlesen »Nach mehrjähriger Pause findet am Freitag, 16. September, wieder ein Verwaltungsfest der Stadtbediensteten statt. Aus diesem Grund bleiben an diesem Tag alle Dienststellen der Stadtverwaltung geschlossen. Dazu gehören beispielsweise auch die Büchereien sowie Touristinfo und Ticketverkauf. Bereits vor den Sommerferien hatten die Kita-Leitungen alle Eltern darüber informiert, dass die städtischen Einrichtungen wegen der allgemeinen Verwaltungsveranstaltung geschlossen bleiben.
Weiterlesen »Auf dem ehemaligen Goldkuhle-Areal in Hösel ist der Bau von bis zu 240 neuen Wohneinheiten geplant. Dafür läuft zurzeit das Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan H 391 “Östlich Bahnhofstraße/ Hugenpoeter Busch“. Nach der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung im Frühjahr 2022 im Rahmen des Bauleitplanverfahrens wurden die Planungen für das Areal weiterentwickelt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich erneut über den aktuellen Planungsstand im Rahmen einer informellen Veranstaltung zu informieren.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, begibt sich in den Herbstferien auf eine musikalische Reise mit Kindern. In der zweiten Ferienwoche, vom 10. bis 14. Oktober, wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Bühnenstück zu Liedern und Geschichten der Musik- und Theatergruppe SPUNK einstudiert und aufgeführt.
Weiterlesen »Am Freitag, 23. September, wird im Stadttheater um 20 Uhr die Komödie „Die Streiche des Scapin“ von Molière aufgeführt. Argante und Géronte, zwei reiche und gierige alte Kaufleute, sind auf Geschäftsreise und überlassen ihre beiden Söhne, Léandre und Oktave, den Dienern zur Aufsicht. Den Söhnen fällt nichts Besseres ein, als sich Hals über Kopf zu verlieben und Scapin, der schlagfertige Diener von Léandre, soll helfen, für deren Hochzeiten Geld zu beschaffen. Mit Hilfe von allerlei Tricks und Possenspiel werden die beiden Väter um ihr Geld gebracht und zum Ende erleben alle noch eine Überraschung, mit der selbst das Schlitzohr Scapin in seinen kühnsten Träumen nicht gerechnet hat.
Weiterlesen »Ende September beteiligen sich fast 100 Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen an der Nacht der Jugendkultur. Alle sind froh, nach den harten Zeiten endlich wieder aus dem Vollen zu schöpfen: Gemeinsam tanzen, Musik machen und hören, Skaten, Slammen & Beatboxen, Malen, Theaterspielen. Für andere live und in echt zu performen, dafür abgefeiert zu werden und Spaß zu haben, dazu bietet die „nachtfrequenz22 eine Bühne“.
Weiterlesen »„Der Keller“ lautet der Titel der aktuellen Produktion des Ensembles „jungen schauspiel ratingen“ (jsr). Die Premiere des Stücks steigt am Sonntag, 2. Oktober, um 19 Uhr im Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Sie haben eine eigene Homepage oder betreuen eine Website? Einfach eine Website online zu haben, reicht schon lange nicht mehr aus. Aufgrund der schnellen technischen Entwicklung besteht kontinuierlicher Handlungsbedarf und es müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllt sein, um erfolgreich zu sein. Ziel des VHS-Online-Kurses „Know-How für eine erfolgreiche Website“ (Kurs-Nr. R0124) ist es, mit neu erlangtem Wissen die eigene Web-Präsenz zu verbessern externe Dienstleister besser beurteilen zu können.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet am Dienstag, 27. September, 19 bis 20.30 Uhr, den Vortrag „Die Demokratie und Intelligenz der Honigbienen“ an (Kurs-Nr. R3602). Referent ist Bienenzüchter Franz Naber.
Weiterlesen »Für Personen, die in den Beruf zurückkehren möchten, werden in der VHS Ratingen (Lintorfer Straße 3, Raum 109) an drei Tagen offene Sprechstunden angeboten. Das Beratungsangebot wird von der Beauftragen für Chancengleichheit und einer Mitarbeiterin der Arbeitsagentur Mettmann durchgeführt: Sie stehen am 30. September, 14. Oktober und 11. November, jeweils von 10 bis 12 Uhr, persönlich als Beraterinnen zur Verfügung.
Weiterlesen »Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert den Bahnübergang „Rosenstraße“ (BÜ) in Ratingen und stattet ihn mit aktuellster Technik aus. Dazu gehören neben einer neuen Sicherungsanlage auch neue Schranken und Lichtzeichen. Baufachleute bauen außerdem das ehemalige Schalthaus zurück, um mit Hilfe eines Krans ein neues zu errichten. Die DB investiert allein am Bahnübergang in Ratingen 650.000 Euro in eine moderne und zukunftsfähige Infrastruktur.
Weiterlesen »19 junge Menschen haben jetzt ihre Ausbildung oder ihr freiwilliges soziales Jahr (FSJ) bei der Ratinger Stadtverwaltung begonnen. Bürgermeister Klaus Pesch begrüßte den Großteil der neuen Kolleginnen und Kollegen bei einem gemeinsamen Frühstück im Museum Ratingen und bestärkte sie dabei in ihrer Berufswahl. Der öffentliche Dienst zeichne sich durch interessante, vielfältige Tätigkeitsfelder im Dienste der Bürgerschaft und einem hohen Maß an sozialer Absicherung aus.
Weiterlesen »Am Sonntag, 25. September, um 15 Uhr gastiert das Tom Teuer Theater aus Duisburg im Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, mit dem Stück „Prinzessin auf der Erbse“ - ein ziemlich bekanntes Märchen, witzig, modern und etwas anders erzählt. Das Stück ist für Kinder ab vier Jahren geeignet.
Weiterlesen »Nach dem neuen Gesetz zur Entlastung von Angehörigen in der Pflege müssen rund 90 Prozent aller Kinder für ihre pflegebedürftigen Eltern keinen Unterhalt mehr zahlen. Im VHS-Vortrag „Unterhaltsrecht im Pflegefall - Wer bezahlt den Heimplatz?“ (Kurs-Nr. R3400) am Montag, 19. September, 19 bis 20.30 Uhr, wird Referent Holger Kirchmann die Einzelheiten des Gesetzes sowie die neue Einkommensgrenze und die Auswirkungen auf die Praxis darstellen.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen bietet am Samstag, 24. September, 10 bis 16.30 Uhr, den Workshop „Taoistische Atmung - Einfache Atemübungen aus dem Qigong“ an (Kurs-Nr. R5012).
Weiterlesen »In Ratingen haben heiratswillige Paare auch „zwischen den Jahren“ die Möglichkeit zur Eheschließung. Darauf macht das Standesamt der Stadt Ratingen aufmerksam. Wer sich also nach den Weihnachtsfeierlichkeiten noch im alten Jahr das „Ja-Wort“ geben möchte, sollte sich folgende Termine vormerken: Am 28., 29. und 30. Dezember werden vormittags Trauungen durchgeführt, am 29. Dezember gibt es - wie immer donnerstags - zudem nachmittags Termine zum Ring-Tausch.
Weiterlesen »„Mit Buddha zu Gelassenheit und Glück!“ lautet der Titel eines VHS-Vortrags (Kurs-Nr. R3300) am Mittwoch, 21. September, 19 bis 21.15 Uhr. Referent Dr. Torsten Reters verspricht eine humorvolle Einführung in die Philosophie des Buddhismus mit psychologischen Tipps für den Alltag.
Weiterlesen »Am Samstag, 10. September, starten die „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“. Drei Wochen lang stehen bei vielfältigen Aktionen, die von unterschiedlichen Akteuren der Stadtgesellschaft umgesetzt werden, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen für Ratingen im Fokus. Die Aktionsstage starten mit dem Schwerpunktthema Klimaschutz: Die Ausstellung „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ gibt dem Klimawandel ein Gesicht. Menschen aus Afrika, Südamerika, Asien und Europa berichten über die heute schon spürbaren Folgen des Klimawandels. Die Ausstellung umfasst Beispiele aus 15 Ländern und bietet viele Informationen rund um das Thema Klima, Anpassung an den Klimawandel und Klimagerechtigkeit.
Weiterlesen »Nachdem der letzte „Poetry Slam Ratingen“ in der Manege Lintorf, Jahnstraße 28, schon eine gefühlte Ewigkeit her ist, dürfen sich Fans der modernen Lyrik freuen: Nach längerer Zwangs-Pause wird das erfolgreiche „Poetry Slam“-Format nun am Mittwoch, 14. September, wieder fortgeführt. Einlass ist wie gewohnt ab 19 Uhr.
Weiterlesen »Zum Saisonauftakt 22/23 verwandelt sich die Bühne des Stadttheaters in ein italienisches Restaurant: Am Sonntag, 18. September, wird um 18 Uhr dort die Musikkomödie „Pasta e basta“ aufgeführt. Es gastiert das Ensemble der Hamburger Kammerspiele.
Weiterlesen »Beim landesweiten Sirenen-Probealarm werden am 8. September auch im Kreis Mettmann die Signale zur Warnung und Entwarnung ausgelöst. Ab 11 Uhr werden mit jeweils fünfminütiger Pause die Signale Entwarnung, Warnung und erneut Entwarnung zu hören sein. Dabei heulen voraussichtlich auch in Teilen Ratingens erstmals neue Hochleistungssirenen auf, die derzeit im Kreisgebiet verbaut werden und die teilweise aus den 1960er Jahren stammenden Anlagen ersetzen.
Weiterlesen »Jedes Jahr im September wird bundesweit der Weltkindertag gefeiert, um auf die besonderen Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und die Kleinsten der Gesellschaft in den Fokus zu rücken. Vielerorts wird der Tag mit Aktionen und Festen gefeiert - so auch in Ratingen: Am Sonntag, 18. September, laden das Amt für Kinder, Jugend und Familie, die Evangelische Kirchengemeinde Ratingen und der Kinderschutzbund zu einem Familienpicknick im Poesgenpark ein. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr gibt es dort ein buntes Programm mit verschiedenen Spiel- und Bastelaktion, Infoständen und einer Aktionsfläche.
Weiterlesen »Mit seiner 22. Auflage wird der Ferdinand-Trimborn-Musikförderpreis am Samstag, 17. September, im Ferdinand-Trimborn-Saal, Poststraße 23, fortgesetzt. Ab 11 Uhr werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs mit ihrem Klavier-Vorspiel der Jury stellen. Sie präsentieren jeweils ein etwa 25-minütiges Programm, das neben einem Pflichtstück von Wolfgang Amadeus Mozart noch mindestens ein selbst gewähltes Stück einer anderen Stilepoche beinhaltet.
Weiterlesen »Das Ratinger Ehrenamt ist lebendig und gut vernetzt - dies soll einmal mehr während der diesjährigen Ratinger Woche des Ehrenamtes vom 9. bis 18. September verdeutlicht werden. Das Orga-Team der Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.V. unter der Leitung von Erhard Raßloff ist stolz darauf, dass trotz aller Widrigkeiten der vergangenen Jahre diese Ehrenamtswoche durchgängig zum 17. Mal durchgeführt werden kann.
Weiterlesen »Jugendliche und Mitglieder des Jugendrates haben zusammen mit einem Architektenteam intensiv an Plänen für einen Pumptrack-Parcours in Ratingen auf der Dieselstraße gearbeitet. Am Donnerstag, 8. September, um 17 Uhr präsentiert die Abteilung Stadtgrün zusammen mit dem Landschaftsarchitekturbüro Maier aus Köln einen Vorentwurf, der, wenn er die Zustimmung von den jungen Leuten erhält, Grundlage für die Realisierung sein soll. Jeder interessierte Jugendliche ist eingeladen, diesen Entwurf kennenzulernen und mit zu beraten.
Weiterlesen »Am Donnerstag, 8. September, findet um 17 Uhr ein kostenfreier Expertendialog zum Thema „Vor dem Herbst: von der Pandemie zur Endemie“ in der VHS Köln statt. Alle Bürgerinnen und Bürgern können online an dieser Veranstaltung teilnehmen. Für diejenigen, die keine Möglichkeit haben, sich über einen Computer oder Endgerät dazu zu schalten, bietet die VHS Ratingen die Chance, im Minoritenkloster diese Veranstaltung per Live-Übertragung mitzuverfolgen.
Weiterlesen »Die Stadtbibliothek, Peter-Brüning-Platz 3, bietet bis zum Jahresende alle zwei Wochen samstags einen Kurs an, in dem interessierte Jugendliche ab 16 Jahren den richtigen Umgang mit einem 3D-Drucker und einem Lasercutter erlernen können. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weiterlesen »Nach kurzer Pause gibt es in Ratingen wieder ein Carsharing-Angebot. An zwei Standorten, am S-Bahnhof Ratingen-Ost und am zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) Düsseldorfer Platz, stehen seit einigen Tagen Pkw der Marke Ford, die jedermann nach einmaliger Registrierung unkompliziert nutzen kann. Bürgermeister Klaus Pesch sagt: „Ich bin der Firma Ford Kneifel dankbar, dass sie so kurzfristig in die Bresche gesprungen ist, nachdem sich der bisherige Carsharing-Anbieter aus dem Markt zurückgezogen hatte.“
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen wird ihren Beitrag leisten, um einen Gasnotstand im kommenden Winter abzuwenden. Dazu hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 31. August eine Reihe von weitreichenden Beschlüssen gefasst, nachdem die Verwaltung und die Stadtwerke anhand eines umfangreichen Zahlen- und Faktentableaus vorgerechnet hatten, wie das durch die Bundesregierung ausgegebene Einsparziel von 20 Prozent erreicht werden kann.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, eröffnet am Sonntag, 28. August, um 11.30 Uhr die neue Ausstellung „Fahrt ins Blaue. Arbeiten aus der Sammlung“. Anschließend ist die Sammlungsschau noch bis zum 29. Januar 2023 zu sehen. Die Präsentation des museumseigenen Bestands beginnt zeitlich mit einer Porzellanfigur aus dem Jahr 1770 von Johann Peter Melchior, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 275. Mal jährt. Hiervon ausgehend wird ein Bogen bis heute gespannt.
Weiterlesen »Das Jugendzentrum LUX, Turmstr. 5, bietet allen Nachwuchsschauspielerinnen und -schauspielern mit der "Acting Class" wieder einen neuen Schauspielkurs an. Der Kurs beginnt am Mittwoch, 07. September 2022, richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren und findet einmal wöchentlich mittwochs von 18 bis 21 Uhr statt.
Weiterlesen »Im Frühjahr hatte das Kulturamt der Stadt Ratingen die Preise für die begeisternden Beiträge zur Premiere des Jugendkulturpreises mit dem Thema „Jüdisches Leben in der Gegenwart“ verliehen. Nun steht die nächste Runde dieses Wettbewerbes an. Das neue Thema lautet „Ganz schön anders. Für Inklusion – gegen Ausgrenzung!“.
Weiterlesen »Die Modernisierung der leichtathletischen Anlagen im Stadion verläuft planmäßig. Die Arbeiten an der veralteten Infrastruktur für die Fernsehübertragung und die Zeitmessung sind bereits abgeschlossen. Die Entwässerungsarbeiten sind ebenfalls fast fertig gestellt, es fehlt noch die neue Pumpenanlage.
Weiterlesen »Mit großer Freude laden die Ensembles der Städtischen Musikschule Ratingen für Sonntag, 28. August 2022, um 16:30 Uhr zum „Großen Musikschulkonzert“ in die Stadthalle ein. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen wird ihren Beitrag leisten, um einen Gasnotstand im kommenden Winter abzuwenden. Dazu hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 18. August über mögliche Energiesparmaßnahmen beraten, welche die Verwaltung und die Stadtwerke vorgeschlagen hatten. „Wie die Bundesregierung haben wir uns zum Ziel gesetzt, 20 Prozent Energie im Einflussbereich der Stadt einzusparen“, sagt Bürgermeister Klaus Pesch. „Wegen der unmittelbar drohenden Gasmangellage in den Wintermonaten konzentrieren wir uns auf Maßnahmen mit starker Wirkung, die schnell umsetzbar sind.“ Beschlüsse werden in einer weiteren Ratssitzung am 30. August gefasst. Bis dahin soll möglichst konkret ermittelt werden, durch welche Maßnahmen das Gesamtziel von 20 Prozent erreicht werden kann.
Weiterlesen »Der Erweiterungsbau der Kita Zum Schluchtor in Eggerscheidt schreitet mit großen Schritten voran. Der Holz-Rohbau ist fertig, die Gebäudehülle praktisch dicht – der richtige Zeitpunkt, um ein zünftiges Richtfest zu feiern! Für den 19. August hatte Bürgermeister Klaus Pesch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, die am Bau beteiligten Akteurinnen und Akteure und natürlich die Kita-Gemeinschaft auf die Baustelle eingeladen.
Weiterlesen »Wegen der Personalversammlung der städtischen Bediensteten am Donnerstag, 1. September, ändern sich die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Ratingen und seiner Nebenstellen an diesem Tag: In den Morgen- und Vormittagsstunden sind die Dienst-stellen geschlossen, sie öffnen aber regulär an diesem Donnerstagnachmittag von 14 bis 18 Uhr ihre Pforten für den Publikumsverkehr.
Weiterlesen »Am 29. August startet das VHS-Herbstsemester mit seinem umfangreichen und abwechslungsreichen Bildungsangebot mit über 260 Kursen, Workshops und Vorträgen aus verschiedenen Themenbereichen wie Politik, Kultur, Gesundheit, Fremdsprachen oder EDV. Das Programm trägt das Motto „zusammen.halten“. „Damit möchten wir verdeutlichen, wie wichtig in so unsicheren Zeiten von Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und Energieknappheit gerade jetzt Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind“, betont Britta Jansen, die neue Leiterin der VHS.
Weiterlesen »Taschen oder Schals von der Stange kaufen, das kann jeder – viel kreativer ist es aber, wer seine eigenen Stücke entwirft und selbst näht. Das städtische Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, bietet seit einigen Jahren Nähkurse für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren an. Interessierte können sich an der Nähmaschine ausprobieren und erste eigene Kreationen nähen. Nach dem Sommerferien starten neue Kurse.
Weiterlesen »Seit Wochen wird geplant, organisiert und koordiniert für den großen Seniorentag, den der Ratinger Seniorenrat am Sonntag, 4. September, von 11 bis 16 Uhr in und vor der Stadthalle veranstaltet. Neben zahlreichen Messe- und Infoständen gibt es verschiedene Mitmachaktionen und interessante Vorträge zu seniorenrelevanten Themen wie Gesundheit, Sicherheit, Medizin, aber auch Freizeit und Kultur.
Weiterlesen »Die Notwendigkeit und der Wunsch, Energie zu sparen, waren schon lange nicht mehr so groß wie in der aktuellen Zeit. In Deutschland werden die Städte, die Unternehmen und die Privatpersonen dazu aufgerufen, als Vorbereitung für den kommenden Winter möglichst viel Strom und Wärme einzusparen - mit dem Ziel, die Gasspeicher zu schonen und einer Überlastung des Stromnetzes vorzubeugen. Auch die Ratinger Bürgerinnen und Bürger sind daran interessiert, den Energieverbrauch zu senken. Nicht nur, um die Risiken zu minimieren, sondern auch, um Kosten zu sparen.
Weiterlesen »Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen seit Jahren im Fokus der Stadt, im September dieses Jahres aber ganz besonders. Denn vom 10. bis 30. September finden die „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ statt – eine Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Events, bei denen die Ratinger Bürgerinnen und Bürger sich informieren und auch selbst mitmachen können.
Weiterlesen »Seit wenigen Tagen ist das neue Kulturprogramm für die Spielzeit 2022/2023 im Amt für Kultur und Tourismus erhältlich. Es liegt im Ticketbüro des Kulturamtes, in der Stadtbibliothek und deren Zweigstellen sowie in Apotheken und Buchhandlungen zur kostenlosen Mitnahme aus.
Weiterlesen »Die Polizei Ratingen und der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Ratingen laden am Samstag, 13. August, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Eingangsbereich des Verbrauchermarktes "ratio" an der Daniel-Goldbach-Straße 21 zu einer gemeinsamen Bürgersprechstunde ein.
Weiterlesen »Immer nur bei Grün gehen. Diesen und andere gute Ratschläge für einen sicheren Schulweg erhielten die I-Dötzchen der Anne-Frank-Schule an ihrem ersten Schultag von prominenter Stelle: NRW-Schulministerin Dorothee Feller war auf Einladung der Landesverkehrswacht NRW nach Ratingen gekommen und besuchte an der AFS die Feier zum Schulanfang und warb im Anschluss für einen sicheren Schulweg. Anschließend machte sie mit ausgewählten Erstklässlern den Praxistest an der durch Ampeln sicher geregelten Kreuzung Hauser Ring/Mülheimer Straße.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen informiert im Rahmen der so genannten „frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit“ über den Bebauungsplan „Im kleinen Feld“, und zwar am Dienstag, 16. August, 18 Uhr im Jugendzentrum Manege, Jahnstraße 28. Auf einer Fläche im Bereich Tiefenbroicher Straße/Im kleinen Feld in Lintorf soll eine Wohn-Neubebauung ermöglicht werden.
Weiterlesen »Für den weiteren Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Ratingens Dächern ist es wichtig, Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer unabhängig und umfassend zur Auswahl einer PV-Anlage zu beraten. Hierfür will die Stadt Ratingen nun ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen BürgerSolarBeratern und -Beraterinnen initiieren. Ziel ist die Entwicklung einer Gruppe, die völlig unabhängig und selbstorganisiert interessierten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern kompetente und neutrale Unterstützung bei der Entscheidung für eine PV-Anlage gibt. Die BürgerSolarBeratung soll dabei andere Beratungsangebote, wie zum Beispiel die der Verbraucherzentrale NRW, nicht ersetzen, sondern ist vielmehr als zusätzliches Angebot zu verstehen.
Weiterlesen »Seit Montag sind 65 Kinder auf dem Abenteuerspielplatz damit beschäftigt, die Kinderstadt mit Leben zu füllen. Oliwia Puzio und Ole Lewerenz, Reporter in Klein Ratingen, beschreiben das Geschehen so:
In Klein Ratingen dürfen die Kinder alles machen, was sie wollen (aber Hilfe von den Betreuern und Betreuerinnen ist erlaubt). Am ersten Tag haben wir eine/n Bürgermeister/in gewählt. Silas und Julia haben sich zur Wahl gestellt. Julia wurde als Bürgermeisterin gewählt: Sie hatte eine Stimme Vorsprung!
Weiterlesen »Ein Seminar zur Existenzgründung führt die Stadt Ratingen gemeinsam mit dem Startercenter NRW am Mittwoch, 24. August, im Rathaus durch. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 20. August wird gebeten: Telefon 02104-992626 oder online über das Anmeldeformular des Startercenters NRW auf www.kreis-mettmann.de.
Weiterlesen »Ratingen ist eine karnevalsbegeisterte Stadt – warum dann nicht am närrischen Datum 11.11. oder rund um Karneval heiraten? Erstmals bietet das Standesamt der Stadt Ratingen gezielt zum Start in die Karnevalssession am Freitag, 11. November, sowie am Karnevalssamstag, 18. Februar 2023, und am Karnevalsdienstag, 21. Februar 2023, heiratswilligen Paaren die Möglichkeit zum Ringtausch. Auch die Location passt, denn durchgeführt werden die Eheschließungen in den ehrwürdigen Mauern des Kornsturms, Hauptquartier der Roten Funken.
Weiterlesen »Krankheitsbedingt müssen drei städtische Seniorentreffs weiterhin geschlossen bleiben. Betroffen sind die Treffs in Ratingen-Süd, -West und -Ost. Geöffnet hat inzwischen wieder der Treff in Mitte an der Minoritenstraße.
Weiterlesen »Seit Jahresbeginn wird in der Ratinger Stadtverwaltung eine Energiesparkampagne durchgeführt – die „mission E“. Ein Kampagnenteam aus verschiedenen Ämtern hat in den vergangenen Monaten viele verschiedene Aktionen rund um das Thema Energiesparen auf die Beine gestellt. Während einer Messwoche im März konnten auch erste Einsparungen nachgewiesen werden. Beim Strom konnten dabei schon rund 5 Prozent und bei der Wärme sogar rund 35 Prozent eingespart werden. Eine jetzt durchgeführte Umfrage zeigte überdies: Die Botschaft kommt bei vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und wurde für weitere zwei Jahre vom gemeinnützigen Verein Transfair e.V. mit dem Titel Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Bürgermeister Klaus Pesch freut sich über die Verlängerung des Titels: „Dadurch wird das Engagement vieler Akteure in Ratingen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung erneut gewürdigt.“
Weiterlesen »Die Grabenstraße wird auf dem Teilstück an der Sparkasse ab 9. August voraussichtlich neun Wochen lang zur Einbahnstraße. Grund ist die Verlegung von Anschlussleitungen für die Wallhöfe.
Weiterlesen »Ein olympisches Feuer wurde am Mittwoch, 27. Juli, durch Ratingen getragen. Die Fackelträger waren mit dem Fahrrad angereist und warben mit der Aktion für die Special-Olympics-Landesspiele NRW vom 7. bis 10. September in Bonn. Bürgermeister Klaus Pesch und Sportdezernent Patrick Anders empfingen die rund 35-köpfige Delegation vor dem Rathaus. Die 16 Fackelträger, die acht Tage lang durch ganz NRW radeln, hatten in Ratingen Verstärkung durch die Fußballmannschaft der BSG Ratingen erhalten. Bürgermeister Pesch ehrte die Kicker für den Gewinn der Goldmedaille bei den nationalen Spielen der Special Olympics im Juni in Berlin.
Weiterlesen »Das Eisenbahn-Bundesamt hat die vierte Runde der Umgebungslärmkartierung an Schienenwegen durchgeführt. Ca. 17.000 Streckenkilometer in einem Untersuchungs-gebiet von mehr als 58.000 Quadratkilometern wurden erfasst. Die Ergebnisse, auch für Ratingen, können ab sofort online abgerufen werden.
Weiterlesen »Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und dem Ordnungsamt hat in Ratingen eine lange Tradition. Bereits seit August 2011 arbeiten beide Behörden eng zusammen und sind für die Sicherheit und Ordnung im gesamten Stadtgebiet im Einsatz. Nun wird die Ordnungspartnerschaft weiter intensiviert: Ab sofort laden Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) zu gemeinsamen mobilen Sprechstunden zum Thema Sicherheit und Ordnung ein. Los geht`s mit der ersten Bürgersprechstunde am Donnerstag, 4. August, von 9 bis 11 Uhr auf dem Ratinger Marktplatz. Die Polizei wird mit dem „Streifenwagen“, dem auffälligen Info-Mobil des Bezirks- und Schwerpunktdienstes, vor Ort sein.
Weiterlesen »Ungewöhnlicher Einsatz für den Kommunalen Ordnungsdienst: Weil eine Dame aus der Nähe von Kassel ihren 86-jährigen Onkel und dessen 84-jährige Ehefrau aus Homberg mehrere Tage nicht erreichen konnte, rief sie beim Ordnungsamt an und bat um Mithilfe. Vorab die gute Nachricht: Der Einsatz endete mit einem Happy End.
Weiterlesen »Krankheitsbedingt muss das Zentralmateriallager (ZML) der Stadt Ratingen an der Robert-Zapp-Straße bis einschließlich Samstag, 30. Juli, geschlossen bleiben. Somit entfällt auch die Schadstoffannahme am Samstag. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Weiterlesen »Bürgermeister Pesch: Dieses Projekt macht unsere Innenstadt noch attraktiver
Das neue Wohn- und Geschäftsquartier „Wallhöfe“ in der Ratinger Innenstadt nimmt immer erkennbarer Formen an. Am 26. Juli wurde Richtfest gefeiert. Bürgermeister Klaus Pesch sagte: „Ich freue mich sehr über den stetigen Baufortschritt bei diesem für unsere Innenstadt äußerst wichtigen Projekt. Die Neuentwicklung dieser zentralen Fläche spielt eine Schlüsselrolle beim allmählichen gezielten Stadtumbau im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts Innenstadt. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Wallhöfe die Attraktivität unserer City, ihre Wohn- und Aufenthaltsqualität deutlich erhöhen werden.“ Zwischen Düsseldorfer Platz, Wallstraße und Düsseldorfer Straße wächst ein architektonisch ansprechendes Quartier heran, das rund 5.500 Quadratmeter Wohnfläche, ca. 7.200 Quadratmeter für Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie sowie eine Tiefgarage mit 127 Stellplätzen bieten wird. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2023 geplant. Hermann Tecklenburg, Geschäftsführer der Firma Tecklenburg, die das Projekt entwickelt hat und baut, sagte: „Ich bin sicher, dass die Ratinger die Wallhöfe sehr schnell als ihr Projekt annehmen werden, denn es passt hervorragend in diese lebendige Stadt.“
Weiterlesen » Alle Fahrrad- und Kunstbegeisterte sind am Samstag, 13. August, eingeladen, an einer geführten Radtour entlang des Ratinger Kunstwegs teilzunehmen. Sein Bestehen jährt sich in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal.
Weiterlesen »Im Rahmen des Fernwärmeausbaus in der Ratinger Innenstadt steht der Bauabschnitt am Freiligrath- und Röntgenring nun vor seiner Finalisierung. Im letzten Schritt des Bauabschnittes wird die Wiederherstellung der Fahrbahndecke vorgenommen. Um die Straßenoberflächen am Freiligrath- und Röntgenring in den ursprünglichen Neuzustand zurückzuversetzen, erfolgen die Arbeiten in einem Guss. Hierfür ist eine Vollsperrung des betroffenen Bereiches notwendig, weshalb die Arbeiten in der verkehrsärmeren Sommerferienzeit durchgeführt werden. Dies teilen die Stadtwerke Ratingen mit.
Weiterlesen »Die Hügel auf dem Dirt-Bike-Parcours an der Heiligenhauser Straße in Hösel waren zuletzt arg abgefahren und reparaturbedürftig. Eine Wiederherstellung wurde angeregt. Jugendamt und Jugendrat unterstützten den Wunsch der Biker und riefen in den sozialen Netzwerken zu einem gemeinsamen „Reshape“ auf - mit großem Erfolg.
Weiterlesen »Im Wettbewerbsverfahren Blauer See werden die besten drei Entwürfe nun öffentlich ausgestellt, und zwar vom 23. Juli bis 14. August im Museum Ratingen an der Grabenstraße. Während der Öffnungszeiten des Museums sind dort Modelle und Pläne der prämierten Teilnehmer zu sehen, außerdem wird das Wettbewerbsverfahren vorgestellt.
Weiterlesen »Gebäudebesitzerinnen und -besitzer haben derzeit ein sehr großes Interesse an alternativen Energiequellen für eine klimafreundliche und unabhängige Strom- und Wärmeproduktion. Besonders beliebt sind dabei die Themen Photovoltaik (PV) und Wärmepumpe.
Weiterlesen »Am Freitag, 29. Juli, ist auf der Sommerbühne an der Seeterrasse neben der Stadthalle das Münsteraner A-cappella-Ensemble „6-Zylinder“ zu Gast. Es präsentiert dort um 19.30 Uhr sein aktuelles Programm „Jetzt auch konisch“. Seit über 30 Jahren Jahren sind 6-Zylinder mit ihren abwechslungsreichen, vielseitigen Programmen und dem unverwechselbaren Sound Garanten für Spaß, Können und Humor. Das Ensemble bietet stets Vokalkunst der Extraklasse. Das Repertoire der Vokalakrobaten umfasst neben kreativen Eigenkompositionen auch überraschend arrangierte Coverversionen und besticht durch musikalische Vielfalt.
Weiterlesen »Aufgrund der anhaltenden Trockenheit bittet die Friedhofsverwaltung der Stadt Ratingen nun auch die Friedhofsbesucher, auf das Anzünden von Kerzen zu verzichten. Nicht nur in den Wäldern, sondern auch in den städtischen Grünanlagen und Friedhöfen herrscht momentan akute Brandgefahr. Das Verbot gilt für Grablichter, Flammschalen und Kerzen. Sie sollen bis auf weiteres nicht mehr auf den Friedhöfen angezündet werden. Darauf weist die Friedhofsverwaltung ab sofort auch an den Eingängen zu den Anlagen hin.
Weiterlesen »In den nächsten Tagen wird es richtig heiß, das Thermometer klettert auf Höchstwerte. Auch in Ratingen müssen sich die Menschen in den Sommermonaten immer häufiger auf sehr hohe Temperaturen einstellen. Während sich der eine vielleicht noch über die hochsommerlichen Werte freut, macht es anderen bereits zu schaffen: Hohe Temperaturen können dem menschlichen Organismus ernsthaft schaden. Vor allem Kin-der, gesundheitlich geschwächte und ältere Menschen sind besonders anfällig.
Weiterlesen »Bei Hitze und Trockenheit leiden die Bäume in der Stadt besonders. Mit vereinten Kräften versuchen die Gärtner der Kommunalen Dienste, den Bäumen ausreichend Wasser zukommen zu lassen. Bei allem Einsatz der Stadtgärtner ist Unterstützung durch die Ratinger Bürgerinnen und Bürger sehr willkommen. Sie können dem Straßenbaum vor der eigenen Haustür mit einigen Eimern Wasser helfen.
Weiterlesen »Am Donnerstag, 28. Juli, ist um 19.30 Uhr auf der Sommerbühne an der Seeterrasse der Stadthalle das Kabarettduo Piplies & LaMinga zu Gast. Die beiden Vollblutkomödiantinnen aus Köln, Katrin Piplies und Betty LaMinga, beeindrucken in ihrem aktuellen Programm "Zum Glück lustig" mit Einfallsreichtum und Wortwitz. Absurde Spielszenen in allen Genres wechseln sich rasant ab mit spontan gedichteten Liedern und sprühender Situationskomik.
Weiterlesen »40 Jahre lang gehörte es fest zum Stadtbild und vor allem zum Klang der Stadt: Das Glockenspiel am Erker des ehemaligen Hotels Altenkamp am Markt ließ viermal am Tag, zu festgelegter Stunde, bekannte Volksweisen erschallen. 1973 hatte die Dresdner Bank, die ihre Ratinger Geschäftsstelle in demselben Gebäude hatte wie das Hotel Altenkamp, das Glockenspiel der Stadt geschenkt. Dann war es auf einmal nicht mehr da, abgebaut vor dem Abriss der Häuser Markt 17-20. Nun ist es wieder da, ein paar Meter weiter. Alexander Bös, Inhaber des Café Bös, hat das Glockenspiel fachgerecht restaurieren und modernisieren lassen. Nun hängt es an der Seitenfassade des Gebäudes Minoritenstraße 7 - in bester, exponierter Position, hoch über dem Eingang zum „Huberts“, der Außengastronomie des Café Bös. Am Donnerstag, 14. Juli, wurde in geselliger Runde der Neustart gefeiert.
Weiterlesen »Die Kommunalen Dienste konnten am Dienstag und Mittwoch einen besonderen „Kollegen“ in ihren Reihen begrüßen: Der für ihren Bereich zuständige, neue Dezernent Prof. Dr. Bert Wagener wollte „sein“ Amt einmal in Aktion erleben und hatte sich zur Mitarbeit im gewerblichen Bereich angemeldet.
Weiterlesen »Die nächste Hitzewelle steht bevor. Dies nehmen die Kommunalen Dienste zum Anlass, um auf die richtige Handhabung der Biotonne aufmerksam zu machen, um Geruchsbelästigung zu vermeiden.
Weiterlesen »Am Freitag, 22. Juli, treten bei dem Konzert „HeimatSound“ auf der Sommerbühne (Seeterrasse an der Stadthalle) junge Musikerinnen und Musiker aus Ratingen auf. Los geht`s um 19.30 Uhr.
Weiterlesen »Wenn Klaus Mönch, Mitarbeiter der Abteilung Natur-, Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Ratingen, in diesen Tagen wegen Wespen angerufen wird, kann der Insekten-Experte besorgten Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Tipps über den richtigen Umgang mit den schwarz-gelb gestreiften Tieren geben. Mönch: „Die Wespenarten, die ihre Nester sichtbar bauen, sind meist friedlich, fliegen nicht auf Süßigkeiten und ihre neuen Königinnen gehen bereits Ende August in den Winterschlaf.“ Anders verhalte es sich mit der Deutschen und der Gewöhnlichen Wespe: Sie bauen ihre Nester versteckt, leben bis zum ersten Frost, naschen an Süßem und können im Herbst oft aufdringlich werden. „Sie sind es, die dann auf dem berühmten Pflaumenkuchen sitzen“, so Klaus Mönch.
Weiterlesen »Gute Neuigkeiten für Kinder und junge Familien, die gerne auf dem Spielplatz Beamtengäßchen/Wallstraße spielen: Das von der Stadt beauftragte Unternehmen wird Anfang kommender Woche die defekte Pumpe des Wasserspielgerätes austauschen, sodass das Spielgerät dann über die kommenden Sommerwochen wieder kühles Nass spendet – und das rechtzeitig, bevor ab Mitte nächster Woche laut Wetterprognose hohe Temperaturen erwartet werden.
Weiterlesen »Jörg Saborni ist neuer Leiter des Amtes für Soziales, Wohnen und Integration. Sozialdezernent Harald Filip begrüßte ihn jetzt offiziell in dieser Funktion und wünschte ihm für diese wichtige Arbeit „viel Erfolg und ein glückliches Händchen“.
Weiterlesen »Am Donnerstag, 21. Juli, gastiert um 19.30 Uhr der Oberhausener Musikkabarettist Matthias Reuter auf der Sommerbühne an der Seeterrasse neben der Stadthalle. Mit seinen Kabarettprogrammen unterhält Reuter seit vielen Jahren die Menschen deutschlandweit. Und manchmal wird ein Programmtitel zum Alltag. Als er sein aktuelles Programm „Karrierefreies Wohnen“ nannte, ahnte er noch nicht, dass er wegen Corona das dann erstmal ein Jahr lang machen würde. Doch nicht nur für Inzidenzen gilt: wenn alles ständig eskaliert, ist es das Beste, man pausiert.
Weiterlesen »Auch für Kurzentschlossene gibt es in den Sommerferien noch freie Plätze in der Stadtranderholung. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Ratingen nimmt noch Anmeldungen entgegen, es sind noch in folgenden Altersgruppen Plätze frei: In der fünften Ferienwoche vom 25. bis 29. Juli in den Gruppen „Vorschulkinder Sommerzwerge“ (5-7 Jahre) und im Phoenix (9-12 Jahre) sowie in der sechsten Ferienwoche vom 1. bis 5. August in den Gruppen „Vorschulkinder Sommerzwerge“ (5-7 Jahre) und im Jugendhaus (6-9 Jahre).
Weiterlesen »„Die Volkshochschule Ratingen richtet aufgrund der erhöhten Nachfrage zusätzliche Deutschkurse ein. Wir suchen dringend nach Lehrkräften, die die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geforderten Qualifikationen mitbringen und mehrere Tage in der Woche unterrichten möchten“, beschreibt Fachbereichsleiter Philipp Lehr die aktuelle Situation an der VHS.
Weiterlesen »Weil in Nachtarbeit Kanal-Hausanschlüsse für die Baumaßnahme Wallhöfe gelegt werden müssen, wird die untere Wallstraße im Bereich der Baustelle zwischen dem 11. und 22. Juli in den Abend- und Nachstunden voll gesperrt. Die Sperrung gilt jeweils von 20 Uhr abends bis 5 Uhr morgens.
Weiterlesen »Das Fassaden- und Hofflächenprogramm der Stadt Ratingen trägt seit sechs Jahren erheblich zu einer Verschönerung des Stadtbildes in der Innenstadt bei. Insgesamt konnten bereits über 45 Immobilien gefördert werden. Bislang waren es überwiegend Fassaden und zwei Innenhöfe, die mit Hilfe der großzügigen Fördermittel erneuert und aufgewertet wurden. Das Förderprogramm ermöglicht jedoch auch die Gewährung von finanziellen Zuwendungen für die Begrünung von Fassaden und Dachflächen von untergeordneten Nebengebäuden wie zum Beispiel eingeschossigen Anbauten und Garagen.
Weiterlesen »Auf dem Spielplatz am Felderhof dürfen sich die Kinder ab Freitagnachmittag, 1. Juli, auf eine tolle neue Spielkombi freuen: Am Donnerstag war Abnahme und es wurden kleinere Restarbeiten erledigt, am Freitagmorgen wurden die letzten Zäune weggeräumt. Das große Klettergerüst ist dann zum Spielen freigegeben.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt hat sich in seiner Sitzung am 21. Juni 2022 mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – vom Verfahren zur Erweiterung des Angerbades über die Bereitstellung von Mitteln für die Sanierung der Sporthalle am Europaring bis hin zu einer neuen Satzung für die Abfallentsorgung in Ratingen. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen mit kurzen Erläuterungen.
Weiterlesen »Ratingen setzt ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen: Als Mitgliedsstadt der „Bürgermeister für den Frieden“ (Mayors for Peace) wird am 8. Juli vor dem Rathaus die Flagge der Mayors for Peace wehen.
Weiterlesen »Am Freitag, 15. Juli, ist auf der Sommerbühne an der Seeterrasse der Stadthalle die Kabarettistin Andrea Volk zu Gast. Sie präsentiert dort um 19.30 Uhr ihr Programm „Mahlzeit! Büro und Bekloppte“.
Weiterlesen »Im Rahmen des Sommerferienprogramms des städtischen Jugendamtes erlebten jetzt Kinder aus dem gesamten Ratinger Stadtgebiet einen kurzweiligen Ferientag im historischen Stadtteil Eggerscheidt, der im Jahre 1254 erstmalig urkundlich erwähnt wurde. Auf einem geführten Rundgang durch das Dorf erfuhren die Jungen und Mädchen, dass - der Legende nach - einst Kaiser Barbarossa auf dem Weg zu seiner Pfalz in Kaiserswerth seine Pferde an einem Eggerscheidter Brunnen tränkte. Noch heute erinnert die Gaststätte "Kessel am Pött" an dieses Ereignis.
Weiterlesen »Für das Kindertheaterabonnement des Kulturamtes werden in der kommenden Spielzeit 2022/23 von September bis Februar wieder vier Vorstellungen angeboten. Alle Stücke beginnen jeweils um 16 Uhr im Stadttheater am Europaring. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahre.
Weiterlesen »Das Ratinger Kino im ehemaligen Minoritenkloster steht ab 1. Juli unter neuer Regie. Nachdem die langjährigen Betreiberinnen Gabriele Rosslenbroich und Margarete Papenhoff angekündigt hatten, sich zum Ende des Jahres aus Altersgründen aus dem Geschäft zurückzuziehen, fand die Stadt als Eigentümerin des Klostergebäudes mit Thomas Rüttgers nun einen neuen Pächter, der bereits jetzt einsteigen will und auch die Erneuerung der Kinotechnik übernimmt. Für die erforderlichen Renovierungsarbeiten am Gebäude stellte der Rat Mittel in Höhe von 320.000 Euro zur Verfügung.
Weiterlesen »„Mein Tiefenbroich“ - so lautete das Motto einer ersten und gut besuchten Bürgerversammlung im Mehrgenerationentreff an der Sohlstättenstraße. Dort stellte die von der Stadt Ratingen beauftrage DORV-Projektagentur ihre ersten Ergebnisse der seit Wochen durchgeführten Analyse und Gespräche vor. Daraus leiten Heinz Frey und Christian Klems einen längeren Beteiligungsprozess ab, in dem Bürgerschaft, Gewerbe, Institutionen, Verwaltung und Politik gemeinsam die Zukunft des Ortes entwickeln – und zwar ganz klar fokussiert auf den Tiefenbroicher Ortskern.
Weiterlesen »Der 20. Schulabschlusslehrgang des Projektes BOJE „Berufliche Orientierung Junger Erwachsener“ geht zu Ende: 16 junge Leute durften sich über ihre Abschlusszeugnisse freuen, die sie im Rahmen einer kleinen Feier stolz entgegennahmen. Bürgermeister Klaus Pesch, Dezernent Prof. Dr. Bert Wagener und das gesamte BOJE-Team wünschten den Schülerinnen und Schülern alles Gute und viel Erfolg für den weiteren Lebens- und Berufsweg. Der nächste BOJE-Lehrgang startet übrigens am 8. August – es sind noch ein paar Plätze frei!
Weiterlesen »Die Stadt stellt die Altpapierentsorgung zum 1. Juli auf einen 14-täglichen Leerungsrhythmus um. Das hatte der Rat der Stadt Ratingen im vergangenen Jahr beschlossen.
Weiterlesen »Am Donnerstag, 14. Juli, beginnen die diesjährigen „Sommerbühne“- Veranstaltungen an der Seeterrasse der Stadthalle. Den Anfang macht um 19.30 Uhr ein Konzert mit dem Crossover-Trio „Wildes Holz“. Das Ensemble setzt sich zusammen aus Tobias Reisige (Blockflöte), Markus Conrads (Kontrabass und Mandoline) und Johannes Behr (Gitarre). In dem neuen Programm „Grobe Schnitzer“ geht es um genau diese groben Schnitzer, aus denen etwas Neues entsteht. Denn mit Fehlern muss man kreativ umgehen, sonst wird´s langweilig. Und selbst aus den gröbsten Schnitzern kann etwas entstehen, wenn man Improvisationstalent und Humor hat.
Weiterlesen »Verwitterte Gedenksteine und schmuckloses Grün – die Stätte zur Erinnerung an Kriegsopfer an der Duisburger Straße in Lintorf war in die Jahre gekommen. Die Inschriften auf den Grabsteinen waren kaum mehr lesbar, auch die Vegetation hatte im letzten trockenen Sommer sehr gelitten. Anlass genug für die Kommunalen Dienste der Stadt Ratingen, nicht nur die Grabstellen zu sanieren, sondern den Bereich auch neu aufblühen zu lassen und damit einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten. Nun zeigt sich die Anlage in voller Schönheit: Wo vorher Rasenfläche war, bieten Salbei, Astern, Taglilien, Ehrenpreis und Iris ein Büfett für Insekten.
Weiterlesen »Die Premiere ist geglückt: Erstmals hat das Standesamt Ratingen freitags nachmittags zusätzliche Trautermine durchgeführt, über dieses neue Angebot freuten sich am 17. Juni als erstes Paar die nunmehr frisch gebackenen Ratinger Eheleute Klaus und Andrea Allendorf. Auch in den kommenden Monaten gibt es jeweils einen Freitagnachmittag, an dem im Standesamt im Minoritenkloster jeweils um 14, 15 und 16 Uhr Sondertermine für Heiratswillige angeboten werden.
Weiterlesen »Auch in diesem Jahr trägt der Ratinger Ferienpass wieder mit vielen attraktiven Angeboten dazu bei, die Ferienzeit abwechslungsreich zu gestalten. Trotz Corona ist es dem Jugendamt gelungen, den Ferienpass mit Leben zu füllen. Der Ferienpass kostet zwölf Euro (ermäßigt vier Euro, ab dem zweiten Ermäßigten ein Euro) und gilt für Kinder und junge Leute bis 17 Jahre.
Weiterlesen »Nach der langen Corona-bedingten Pause werden ab der kommenden Spielzeit im Stadttheater wieder Theaterabonnements angeboten. Anmeldungen hierfür werden ab sofort beim Kulturamt entgegengenommen.
Weiterlesen »Auch in den Sommerferien ist das Spielmobil "Felix" im Einsatz und steuert im gesamten Stadtgebiet verschiedene Stationen an. So besucht der beliebte Spielwagen zum Beispiel immer mittwochs in der Zeit von 15 bis 18 Uhr das Spielgelände rund um den Rodelberg neben dem Wasserspielplatz in Ratingen West. Weitere Stationen sind unter anderem der Spielplatz im Hinkesforst oder der Spielplatz An der Schneppersdelle in Homberg.
Weiterlesen »Weltweit hat das Thema Photovoltaik (PV) spätestens seit dem Beginn des Ukraine-Krieges eine größere Aufmerksamkeit erfahren. Auch in Ratingen ist die Nachfrage nach PV-Anlagen und der Wunsch, unabhängigen Strom zu produzieren, groß. Während der Planung einer eigenen PV-Anlage kommen dabei in der Regel viele Fragen auf: Wie viele Kilowattstunden (kWh) kann ich auf meinem Dach mit der vorhandenen Fläche erreichen? Wie teuer ist eine solche PV-Anlage und ab wann zahlt sie sich aus? Benötige ich zusätzlich einen Stromspeicher? Und kann ich die PV-Anlage auch mit meiner Wall-Box zum Laden des Elektroautos verbinden?
Weiterlesen »Wegen Kanalbauarbeiten im Kreuzungsbereich mit der Duisburger Straße kann der Bahnübergang Kalkumer Straße vom 21. Juni bis 8. Juli nur ortsauswärts befahren werden. Der motorisierte Verkehr in Richtung Lintorf wird weitläufig über die Brücke am Breitscheider Weg umgeleitet. Auch die Duisburger Straße wird im Kreuzungsbereich zur Einbahnstraße. Man kann vom Konrad-Adenauer-Platz aus in die Duisburger Straße einbiegen, umgekehrt ist die Durchfahrt ab der Einmündung Wedauer Straße jedoch nicht möglich.
Weiterlesen »Das Bürgerhaus am Markt erhält einen neuen Pächter. Zum 1. Oktober 2022 übernimmt Christian Pannes die Gastronomie in dem historischen Rathaus. Der Pachtvertrag zwischen der Stadt und Pannes wurde am 15. Juni besiegelt. Gleichzeitig wurde der Vertrag mit dem langjährigen Pächter, der zur Warsteiner-Gruppe gehörenden Düsseldorfer Privatbrauerei Frankenheim GmbH & Co. KG, aufgehoben. Diese bleibt jedoch auch dem neuen Pächter Christian Pannes partnerschaftlich verbunden.
Weiterlesen »Die vergangenen Jahre der Pandemie und auch die aktuellen Unsicherheiten bezüglich der Corona-Situation, dem Krieg in der Ukraine, Inflation und Energieknappheit stellen uns alle vor große Herausforderungen. Das Herbst-Programm der Volkshochschule Ratingen unter dem Motto „zusammen.halten“ wurde soeben veröffentlicht und das Team der VHS möchte damit verdeutlichen, wie wichtig gerade jetzt die Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind. Das kommende Semester bietet wie gewohnt viele Möglichkeiten, sich in verschiedenen Themenbereichen – sei es Politik, Kultur, Gesundheit oder Fremdsprachen – weiterzubilden, Gleichgesinnte kennen zu lernen und sich in der Gruppe auszutauschen.
Weiterlesen »Mit einem Fußballkickerturnier startet am Freitag, 24. Juni, um 17 Uhr das vierwöchige Sommerferienprogramm des Eggerscheidter Kindertreffs. Bis zum 21. Juli finden neben Aktionen in Eggerscheidt Ausflüge zur Zeche Zollverein, zum Haus Ruhrnatur in Mülheim oder eine Rallye durch den Grugapark statt.
Weiterlesen »Weil auf der Baustelle für die Wallhöfe ein Kran abgebaut wird, muss die Düsseldorfer Straße im Bereich der Sparkasse an zwei Sonntagen voll gesperrt werden. Am 19. und 26. Juni jeweils von 7 bis 18 Uhr kann man weder von der Grabenstraße in die Düsseldorfer Straße noch von der Düsseldorfer Straße in die Graben- oder Wallstraße fahren. Der Verkehr wird weitläufig umgeleitet. Betroffen ist auch die Ortsbuslinie O15, die Haltestelle Grabenstraße kann an den beiden Sonntagen nicht angefahren werden.
Weiterlesen »Am 1. März hat die ALTBAUNEU-Kampagne „Ausgezeichnet! Gut gebaut.“ in allen Städten des Kreises Mettmann begonnen. Seitdem sind auch in Ratingen schon viele Bewerbungen eingegangen, darunter die von Familie Bärmeier-Waßmuth aus Ratingen Ost. Sie hat sich mit einem Vorzeigeprojekt beworben, denn sie hat ihr Einfamilienhaus zu einem Effizienzhaus-70-Standard saniert.
Weiterlesen »„Die Zukunft gemeinsam entwickeln und gestalten“ – so lautet der Leitgedanke einer Untersuchung zu den Stärken und Schwächen im Ortskern von Tiefenbroich. In Zu-sammenarbeit mit der Bürgerschaft, den Gewerbetreibenden, der Stadtverwaltung und der Kommunalpolitik, ortsansässigen Vereinen und Interessensgruppen soll die von der Stadt beauftrage DORV-Projektagentur Möglichkeiten herausarbeiten, die Lebensqualität in Tiefenbroich nicht nur zu erhalten, sondern nachhaltig zu stärken. Dazu gibt es am 22. Juni eine erste Bürgerversammlung.
Weiterlesen »Am 17. Juni 1953 kam es in der ehemaligen DDR zu einem Volksaufstand, der blutig niedergeschlagen wurde. Es war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion überhaupt und eines der Schlüsselereignisse, die den Gang der deutsch-deutschen Geschichte bis zur Einheit im Sommer 1990 maßgeblich mitbestimmt haben.
Weiterlesen »Pünktlich zum Folkerdey-Festival am Wochenende kann der Schwarzbach im Bereich des Eisenzeitlichen Gehöfts wieder überquert werden. Ein paar Meter vom früheren Brückenstandort entfernt, überspannt eine provisorische Stahlbrücke den Bach, so dass jetzt auch wieder von der Grillhütte aus die Toilette am linken Ufer erreichbar ist. Ein ähnliches Provisorium soll noch in diesem Sommer am Haselnussweg im Grünzug West errichtet werden.
Weiterlesen »Nach Ablauf der Nachmeldefrist kann Ratingen fürs Stadtradeln 2022 Rekorde in allen Kategorien im Vergleich zu den Vorjahren vermelden: 780 aktive Radelnde (so viele wie noch nie), organisiert in 46 Teams, sind während des Aktionszeitraums vom 8. bis 28. Mai insgesamt 153.433 Kilometer gefahren. Das sind rund 33.000 Kilometer mehr als im Vorjahr, das bisher die Ratinger Bestmarke hielt. Daraus ergibt sich natürlich auch die bisher größte CO2-Vermeidung. Im Vergleich zu der Annahme, dass die 153.433 Kilometer statt mit dem Rad mit dem Auto zurückgelegt worden wären, konnte ein Ausstoß von 24 Tonnen CO2 vermieden werden.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen veranstaltet am Sonntag, 26. Juni, 17 bis 22.15 Uhr, in Düsseldorf den Foto-Workshop „Urban Explorations“ (Kurs-Nr. Q4302). Bei dieser experimentellen Stadterkundung mit Uwe Schmidt fotografieren die Teilnehmenden alles, was ihnen vor die Linse kommt. Treffpunkt ist der Schlossturm am Burgplatz.
Weiterlesen »Die Kunstrallye durch die Ratinger Innenstadt war ein voller Erfolg. Genau 100 Personen hatten mitgemacht, unter ihnen wurden nun die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner der Aktion ausgelost und auch bereits informiert. Als Glücksfeen fungierten hierbei die beiden Organisatorinnen Monika Sowa und Pauline Kugler.
Weiterlesen »Die alte BMX-Bahn an der Dieselstraße in Ratingen-West soll zu einem Pumptrack ausgebaut werden. Jugendamt und Abteilung Stadtgrün laden für Mittwoch, 8. Juni, um 17 Uhr zu einem zweiten Planungstreffen auf die Spielanlage ein. Kinder und Jugendliche, die daran interessiert sind, zusammen mit dem in der Skate- und Pumptrackszene bekannten Landschaftsarchitekten Ralf Maier aus Köln den Parcours zu entwickeln, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Weiterlesen »Das Amt für Kinder, Jugend und Familie bietet auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 16 Jahren an.
Weiterlesen »Während des Jugendkulturjahres sind in Ratingen mehrere Graffiti-Projekte entstanden, die dauerhaft das Stadtbild in anderem Licht erstrahlen lassen. Als Beispiele sind die Trafohäuschen genannt, die in Kooperation mit den Stadtwerken Ratingen verschönert werden konnten, oder die „Wall of Fame“ in der Nähe des S-Bahnhofs in Ratingen-Ost.
Weiterlesen »Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zum Ausbau der L239 im Schwarzbachtal führt der Landesbetrieb Straßen NRW aktuell die vorgeschriebene Offenlage durch. Die Planunterlagen können eingesehen werden, und zwar unter anderem auch im Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung der Stadt Ratingen, Stadionring 17 (montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr). Die Unterlagen sind auch online verfügbar, und zwar hier: Planunterlagen L239.
Weiterlesen »Um die kulturellen Angebote für Kinder und Jugendliche nach dem erfolgreichen Jugendkulturjahr weiter attraktiv gestalten zu können, hatte der Rat der Stadt Ratingen die Einführung eines Jugendkulturpreises beschlossen. Das Kulturamt hatte daraufhin im laufenden Schuljahr einen entsprechenden Wettbewerb mit dem Thema „Jüdisches Leben in der Gegenwart“ ausgerufen. Am Dienstag, 24. Mai, fand im Lesecafé des Medienzentrums die Preisverleihung statt.
Weiterlesen »Der Wettbewerb zur künftigen Gestaltung des Freizeitareals am Blauen See geht in die entscheidende Phase. Vor der abschließenden Jury-Sitzung gibt es eine weitere Veranstaltung zur Beteiligung der Öffentlichkeit. Am Dienstag, 7. Juni, 18 Uhr werden in der Stadthalle die sechs Entwürfe vorgestellt, die es in die zweite Auswahlrunde geschafft haben. Bürgerinnen und Bürger haben an diesem Abend erneut die Möglichkeit, Anregungen vorzubringen, die dem Preisgericht dann vor seiner finalen Beratung zur Verfügung gestellt werden.
Weiterlesen »Das Spielzeugmuseum im Trinsenturm, Wehrgang 1, zeigt seit Kurzem wieder das „Lachende Baby“ von Arthur Lewin-Funcke, diesmal in einer Verbindung zu den ausgestellten Puppen von Käthe Kruse. Seit den 1990er Jahren gehört die Bronzebüste zur städtischen Spielzeugsammlung, die wechselnd präsentiert wird.
Weiterlesen »Im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur erhalten Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren Einblick in den Arbeitsalltag und die Vielschichtigkeit einer kulturellen Einrichtung. Die Freiwilligen arbeiten üblicherweise zwölf Monate in ihrer Einsatzstelle. Die Stadtteilbibliothek in Ratingen-West und das Stadtarchiv suchen gemeinsam noch eine Freiwillige bzw. einen Freiwilligen für den Einsatz in beiden Einrichtungen mit Start zum 1. September 2022. Der oder die Freiwillige wird tageweise in beiden Kultureinrichtungen eingesetzt und lernt auf diese Weise direkt zwei Arbeitsstellen kennen.
Weiterlesen »Der beliebte Kindersachen-Secondhandladen MaMelJu wird im August dieses Jahres von der Mülheimer Straße zur Wallstraße 5a ziehen. Das neue Ladenlokal war der Inhaberin durch das Ladenmanagement des Ratinger Innenstadt-Teams vermittelt worden.
Weiterlesen »Die Fußgängerbrücke über den Sandbach auf Höhe des Görlitzer Weges im Grünzug von Ratingen-West wird ab Montag, 30. Mai, repariert. Die Bohlen der Brücke sind teilweise lose und die Übergänge uneben. Während der Arbeiten muss die Brücke etwa eine Woche lang vollständig gesperrt werden, da auch betoniert wird und der Beton aushärten muss. Das Tiefbauamt der Stadt Ratingen bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Weiterlesen »Natürlich hatten die Bestimmungen der Coronaschutzverordnung in den letzten zwei Jahren auch Auswirkungen auf die Arbeit der Städtischen Musikschule Ratingen. Durch unterschiedliche Maßnahmen konnte die musikalische Arbeit aber erfolgreich fortgesetzt werden. Aktuell besteht wieder die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche für das neue Schuljahr anzumelden.
Weiterlesen »Die Arbeiten für die Modernisierung der leichtathletischen Anlagen im Stadion haben begonnen. Bis Ende des Jahres werden die alten und maroden Tartanböden aus-getauscht, die gesamte Wettkampfinfrastruktur wird auf ein Niveau gebracht, das höchsten internationalen Ansprüchen gerecht wird. „Von diesem hohen Standard profitieren nicht nur die Weltklasse-Siebenkämpferinnen und –Zehnkämpfer, die wir hier jedes Jahr in Ratingen zu Gast haben, sondern natürlich auch unsere Schulen und Sportvereine“, sagte der Erste Beigeordnete und Sportdezernent Patrick Anders.
Weiterlesen »Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Auch wer viel zu transportieren hat, braucht nicht unbedingt ein Auto. Lastenräder sind eine umweltfreundliche und praktische Alternative und liegen voll im Trend. Der Markt entwickelt sich rasant, es ist für Laien schwer, einen Überblick zu behalten, zumal die Modelle sehr unterschiedlich sind. Eine sehr gute Möglichkeit, bis zu zwölf Lastenräder mit E-Motor-Unterstützung zu testen, bietet sich am Samstag, 28. Mai, von 10 bis 15 Uhr auf dem Rathausvorplatz. Dort gastiert die „Cargobike Roadshow“, eine Art reisende Lastenrad-Messe, die im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte in NRW unterwegs ist. Ratingen ist eine Station auf der Tour.
Weiterlesen »Wegen der Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes muss die Ratingen Marketing GmbH (RMG) den für Freitagnachmittag geplanten Feierabendmarkt in der Ratinger Innenstadt absagen. Ab 16 Uhr sollten Foodtrucks und Musik-Acts für einen genussvollen Nachmittag und Abend sorgen. „Bei einer Warnung vor Sturmböen von mehr als 100 Stundenkilometern wäre es jedoch nicht zu verantworten, die Veranstaltung durchzuziehen“, sagte Leonhard Sibbing, Geschäftsführer der RMG. „Daher haben wir nach Beratung durch die Feuerwehr schweren Herzens zur Absage entschlossen.“
Weiterlesen »Am Samstag, 21. Mai, richtet die Stadtverwaltung mit der Siedlergemeinschaft Haarbach Höfe ab 14 Uhr ein Spielefest auf dem neuen Spielplatz im Zentrum des Wohngebietes aus. Alle Kinder und Bürgerinnen und Bürger aus der Anwohnerschaft sind herzlich zur Wiedereröffnungsfeier eingeladen.
Weiterlesen »Der Klimabeirat der Stadt Ratingen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung am Dienstag, 7. Juni, ab 19 Uhr im Freizeithaus West am Berliner Platz ein. Als Referenten sind Dr. Horst Gömann von der Landwirtschaftskammer NRW und Prof. Dr. Bert Wagener, Umweltdezernent der Stadt Ratingen, eingeladen.
Weiterlesen »Die frühzeitige Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan H391 (Goldkuhle-Gelände in Hösel) fand am 30. März statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über die Planung für ein neues Wohngebiet am Höseler S-Bahnhof zu informieren sowie Fragen zu stellen. Die Antworten auf alle Fragen wurden nun systematisch aufbereitet und zusammengefasst. Sie können
hier eingesehen werden.
Weiterlesen »Der Eichenprozessionsspinner ist landesweit jedes Jahr anzutreffen - so auch in Ratingen. Mittlerweile sind im öffentlichen Raum rund 900 Bäume, ausschließlich Ei-chen, von der Raupe mit den „Brennhaaren“ befallen. Wo diese Bäume stehen, zeigt ab sofort der digitale Baum-Stadtplan der Stadt Ratingen, der seit März dieses Jahres auf der städtischen Homepage zur Verfügung steht (
https://www.stadt-ratingen.de/baumkataster.php).
Weiterlesen »Das Organisationsteam der Special Olympics World Games 2023 in Berlin hat am 17. Mai bekanntgegeben, welchen Städten welche internationalen Delegationen zugeteilt wurden. Die Stadt Ratingen, die sich als Gastgeberstadt (Host Town) beworben hatte, empfängt im Sommer nächsten Jahres die Delegation aus Myanmar und wird diese vor dem Event vier Tage lang betreuen.
Weiterlesen »Welche gravierenden Folgen Unwetter mit Starkregen haben können, hat sich bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 in besonders dramatischer Form gezeigt. Im Vergleich mit anderen Gebieten ist Ratingen dabei noch glimpflich davongekommen, aber auch in unserer Stadt liefen viele Keller voll. Die Wassermassen richteten teils große Schäden an. Gegen Ereignisse dieses Ausmaßes kann es keinen 100-prozentigen Schutz geben, aber dennoch können Bürgerinnen und Bürger einiges tun, um für den Fall der Fälle vorzubeugen. Da mit dem heranziehenden Frühsommer auch die Hochsaison der Unwetter naht, informiert die Stadt Ratingen zum Thema Überflutungsschutz.
Weiterlesen »Bei der NRW-Landtagswahl am 15. Mai 2022 haben die Wahlberechtigten in Ratingen nach dem vorläufigen Ergebnis im Landtagswahlkreis 39 „Mettmann III - Mülheim II“ wie folgt gewählt:
Weiterlesen »Die Kinder der Kita Zum Schluchtor in Eggerscheidt erleben aktuell eine spannende Zeit, denn sie können den Fortschritt des Erweiterungsbaus hautnah mitverfolgen. Besonders groß wurden ihre Augen, als zuletzt innerhalb von nicht einmal zwei Wochen der komplette Rohbau in Holz aufgebaut wurde. „Die Kinder haben sich am Bauzaun die Nase platt gedrückt, um nichts zu verpassen“, erzählt Architekt Thies Kreitz, als er den Beigeordneten Martin Gentzsch und den städtischen Projektleiter Tobias Adelt im Rahmen einer Baustellenbesichtigung über den Stand der Dinge informierte.
Weiterlesen »Ab dem 14. Juli gibt es - bereits zum dritten Mal - auf der Ratinger Sommerbühne an der Seeterrasse sechs Open-Air-Veranstaltungen: von Comedy über Konzerte bis hin zu einem Musikabend mit jungen Ratinger Künstlern. Alle Events an der Location neben der Stadthalle, Hans-Böckler-Straße 3, beginnen um 19.30 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr) und finden bis zum 29. Juli immer donnerstags und freitags statt.
Weiterlesen »Zu einer Kunstrallye in der Ratinger Innenstadt laden die Ratinger „West-Künstler“ zusammen mit der Künstlergruppe „Farbenrausch“ ein. Noch bis zum 29. Mai werden in 18 Schaufenstern verschiedene Kunstobjekte und Bilder ausgestellt. „Mit der Aktion möchten wir bei den Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt das Interesse an der lokalen Kunst wecken“, sagen die Organisatorinnen und Künstlerinnen Monika Sowa und Pauline Kugler aus Ratingen-West.
Weiterlesen »Der beliebte Wasserspielplatz in West an der Heinrich-Hertz-Straße, unmittelbar am Rodelberg gelegen, wird in diesem Jahr voraussichtlich erst Anfang Juni öffnen können. Der tierische Grund: Bei Instandsetzungsarbeiten wurden in einem Mast brütende Meisen entdeckt. Ein Biologe wurde mit der ökologischen Begleitung des „Falls“ beauftragt.
Weiterlesen »Am Dienstag, 17. Mai, gastiert im Stadttheater um 20 Uhr das Ensemble der Kölner Stunksitzung mit dem Programm „Stunk Unplugged“. Acht Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik und präsentieren Kabarett-Highlights und Lieder aus den letzten Jahren der Stunksitzung. „Stunk Unplugged“ ist das Knistern im Publikum, ist die unbändige Bereitschaft ergrauter Alternativer und junger Weltbürger, kunterbunt und multikulti zu sein.
Weiterlesen »Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind viele Menschen auf der Flucht. Deshalb hat die Stadt Ratingen sofort Vorkehrungen zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine getroffen. Angesichts der großen Zahl der Geflüchteten war es zwischenzeitlich schwierig, die Menschen adäquat unterzubringen. Unter Hochdruck wurde daran gearbeitet, zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten zu aktivieren. Gleichzeitig waren und sind besondere Maßnahmen erforderlich, um die Registrierung der Geflüchteten sicherzustellen, welche Grundlage für Hilfsleistungen ist. An dieser Stelle gibt die Stadt Ratingen regelmäßig aktualisierte praktische Informationen, wie Menschen aus der Ukraine geholfen wird und weiter geholfen werden kann.
Weiterlesen »Wenn am Sonntag, 15. Mai, in Nordrhein-Westfalen der neue Landtag gewählt wird, haben auch rund 66.200 wahlberechtige Ratingerinnen und Ratinger die Möglichkeit zur Stimmabgabe. Die 72 Wahllokale haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Obwohl in den Räumen keine Maskenpflicht besteht, wird den Wählerinnen und Wählern empfohlen, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und Abstand zu halten.
Weiterlesen »Zu öffentlichen Führungen mit Wilko Austermann lädt das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, anlässlich des Internationalen Museumstages am Sonntag, 15. Mai, ein. Die rund einstündigen Rundgänge beginnen um 11.30 Uhr und um 13.00 Uhr und führen durch die Sonderausstellung „Unendliche Geschichten. Aus der Sammlung Oehmen“. Der Eintritt ist frei und die Teilnahme ist ebenfalls kostenfrei.
Weiterlesen »Es ist wieder soweit: Seit Montag tourt das Spielmobil „Felix“ wieder durch die Ratinger Stadtteile. Beliebte Stationen aus den Vorjahren werden auch in der neuen Saison wieder angesteuert. So dürfen sich die Kinder jeden Mittwoch ab 16 Uhr auf den Besuch des Spielwagens in der Albert-Schweitzer-Schule freuen. Weitere Stationen sind zum Beispiel die Paul-Maar-Schule in Tiefenbroich, die Erich-Kästner-Schule in Ratingen-West sowie Flüchtlingsunterkünfte und verschiedene Spielplätze im gesamten Stadtgebiet.
Weiterlesen »Schönes Radfahrwetter winkt zum Start des diesjährigen Stadtradelns in Ratingen und dem Kreis Mettmann am Sonntag, 8. Mai. Eine ideale Gelegenheit also, gleich am ersten Tag gemeinsam mit anderen Radelfreunden ordentlich Kilometer zu sammeln. Die Auftakttour der Stadt Ratingen beginnt in Lintorf und führt nach Heiligenhaus zum Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag. Gegen 13 Uhr treffen dort Radel-Delegationen aus allen Städten des Kreises Mettmann ein.
Weiterlesen »Ein echter Hingucker ist jetzt das Bushäuschen an der Haltestelle „Schlagbaum“ (Brachter Straße in Richtung Homberg): Ein sieben Meter langes Mosaikkunstwerk verschönert seit Kurzem vollflächig den etwas in die Jahre gekommenen Innenraum der Haltestelle. Vorbei ist das triste Grau der Betonwand, jetzt zieren viele bunte Steine in fröhlichen Farben das Wartehäuschen und lassen es im neuen Look erstrahlen.
Weiterlesen »Geführte Innenstadtrundgänge und Aktionen für Kinder bietet die Stadt Ratingen am Samstag, 14. Mai, an. Anlass ist der bundesweite Tag der Städtebauförderung. Denn die Stadt Ratingen profitiert seit vielen Jahren erheblich von Fördermitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen, mit deren Hilfe zahlreiche Maßnahmen zur positiven Entwicklung der Innenstadt mitfinanziert werden. „Integriertes Handlungskonzept (INTEK) für die generationengerechte Stadt“ lautet der Titel für die große Klammer, die all diese sehr verschiedenen Projekte – von der Multimillionen-Investition bis zur kleinen, aber feinen Privatinitiative – zusammenhält. „In Ratingen hat die Stadterneuerung viele Gesichter“, sagt die technische Beigeordnete Petra Cremer. Einige dieser Projekte werden auf den Rundgängen vorgestellt.
Weiterlesen »Einen ersten Erfolg des Förderinstruments Verfügungsfonds-Anmietung kann das Team Innenstadt verbuchen. „Es freut uns sehr, dass die Eigentümerin den Mehrwert schnell erkannt und mitgemacht hat“, sagt Angelina Sobotta vom Ladenmanagement Ratingen, die den Kontakt zur Eigentümerin der Oberstraße 21 aufgebaut hat. Dort wird Annette Everts nach der Renovierung des Ladenlokals im Frühsommer einen Gewürze- und Delikatessenladen eröffnen.
Weiterlesen »Das kommunale Förderprogramm Solarenergie ist ein voller Erfolg, die für 2022 vom Rat der Stadt Ratingen zur Verfügung gestellten 300.000 Euro für die Förderung von PV-Anlagen, Stromspeichern und Steckdosenmodulen (Balkonmodulen) sind jetzt komplett ausgeschöpft. Während die Förderung von PV-Anlagen und Stromspeichern bereits Mitte Februar beendet wurde, weil dieser Fördertopf leer war, konnten bislang noch Anträge für Steckdosenmodule gestellt werden. Doch seit Kurzem ist auch dieses Budget in Höhe von 20.000 Euro ausgeschöpft.
Weiterlesen »Um den Anliegerverkehr in der Wohnsiedlung Felderhof/Am Seeufer während der Fernwärme-Baustelle auf der Volkardeyer Straße besser zu lenken, wurden für die Zeit der Bauarbeiten die trennenden Poller auf der Straße Halbenkamp entfernt. Wegen der Einbahnregelung auf der Volkardeyer Straße mussten die Anwohner bei vielen Fahrten entweder große Umwege in Kauf nehmen oder durch die verkehrsberuhigte Dümpelstraße fahren. Nun wird die Verbindung zwischen der westlichen und östlichen Hälfte der Wohnsiedlung über die Öffnung des deutlich besser ausgebauten Halbenkamps erleichtert. Gleichzeitig wurde auf dem Halbenkamp Tempo 10 angeordnet.
Weiterlesen »Nach dem coronabedingten ungewohnten Abstecher in den Herbst im letzten Jahr findet das Stadtradeln im Kreis Mettmann jetzt wieder zum Beginn der Radelsaison statt. Vom 8. bis 28. Mai können somit auch alle Ratinger, die Spaß am Radfahren haben, ihre zurückgelegten Kilometer notieren, dokumentieren und darauf hoffen, allein oder mit ihrem Team einen schönen Preis zu gewinnen. Unter
www.stadtradeln.de/ratingen kann sich jede und jeder ganz unkompliziert anmelden.
Weiterlesen »Das Stadtarchiv Ratingen, Mülheimer Straße 47, ist als Gedächtnis der Stadt für viele stadtgeschichtlich Interessierte eine wichtige Anlaufstelle. Nach der Reduzierung der allgemeingültigen Coronaschutzregeln werden ab dem 2. Mai die Öffnungszeiten ausgeweitet und das Archiv ist wieder wie folgt geöffnet: Dienstag und Mittwoch von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr sowie Donnerstag von 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr. Nach vorheriger Abstimmung sind auch Termine außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich.
Weiterlesen »Vom 7. bis 15. Mai findet die diesjährige neanderland WANDERWOCHE statt. Auf über 35 Themen-Touren führen Sie erfahrene Tourguides über die schönsten Wanderwege der Region neanderland. Ob Frühaufstehende, Familien, Neulinge oder Wanderprofis – hier ist für alle etwas dabei. Eingeleitet wird die neanderland WANDERWOCHE am 7. Mai bei einer großen Eröffnungswanderung mit Landrat Thomas Hendele.
Weiterlesen »Das Osterferienprogramm der Stadtranderholung Ratingen ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die Ferienzeit bei schönstem Wetter war erlebnisreich und beinhaltete für die 65 Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren tolle Ausflüge und Aktionen.
Weiterlesen »Am Sonntag, 8. Mai, ist im Stadttheater um 20 Uhr der Bochumer Kabarettist und Autor Frank Goosen zu Gast. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rampenlicht“ liest Goosen aus seinem Buch „Acht Tage die Woche – Die Beatles und ich“.
Weiterlesen »Für das städtische Sommerferienangebot Stadtranderholung 2022 sucht das Amt für Kinder, Jugend und Familie junge Leute ab 18 Jahren, die zusammen mit anderen engagierten jungen Menschen Freizeitaktivitäten in den Sommerferien für Vorschul- und Schulkinder zwischen fünf und zwölf Jahren planen und durchführen möchten. Erfahrungen im Umgang mit Kindern sind dabei natürlich hilfreich.
Weiterlesen »Nach zweijähriger Bauzeit ist ein Meilenstein beim Großprojekt Erweiterung und Sanierung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums erreicht. Am 25. April ging der soeben fertiggestellte Erweiterungsbau in Betrieb. Rund 500 ältere Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Ratingen standen Spalier, als die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 über einen roten Teppich in den modernen Neubau einzogen und ihre neuen Klassenräume in Besitz nahmen. Zur Feier des Tages gab es eine Begrüßung in der Cafeteria, eine Entdeckungsrallye und musikalische Beiträge.
Weiterlesen »Am Freitag, 6. Mai, findet im Stadttheater um 20 Uhr die Schattentheater-Show „Moving Shadows“ statt. Es gibt viele Begriffe für das Genre. Keiner reicht jedoch für die spektakuläre und berauschende Schattenshow „Moving Shadows“ unter der Regie von Harald Fuß aus. Mit erstaunlicher Präzision und verblüffender Leichtigkeit kreieren „Die Mobilés“ charmante und einfallsreiche Geschichten – von zauberhaft poesievoll bis hinreißend komisch.
Weiterlesen »Im Juni bietet das Standesamt Ratingen für kurzentschlossene Heiratswillige erstmals freitags nachmittags zusätzliche Trautermine an: Am Freitag, 17. Juni, und am Freitag, 24. Juni, stehen um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr jeweils drei Termine zur Verfügung, um sich das „Ja-Wort“ zu geben. Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail (standesamt@ratingen.de) unter Angabe ihrer Anschrift und Telefonnummer sowie Wunschtag und -uhrzeit zu melden.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, lädt an zwei Donnerstagabenden - am 28. April sowie am 5. Mai - jeweils um 19 Uhr zu Künstlergesprächen ein. Beide Veranstaltungen finden im Rahmen der aktuell gezeigten Sonderausstellungen „Unendliche Geschichten. Aus der Sammlung Oehmen“ sowie „Gudrun Teich. In vollen Zügen“ statt.
Weiterlesen »Das Schiedsamt im Ratinger Schiedsamtsbezirk III (Breitscheid/Lintorf) ist neu zu besetzen. Interessierte Personen können sich beim Bürger- und Rechtsamt der Stadt Ratingen melden. Die Schiedsperson wird für eine fünfjährige Amtsperiode vom Rat der Stadt Ratingen gewählt, durch die Leitung des Amtsgerichts erfolgt anschließend die Vereidigung für dieses Ehrenamt.
Weiterlesen »Die alte BMX-Bahn an der Dieselstraße in Ratingen-West soll zu einem Pumptrack ausgebaut werden. In diesem Zusammenhang laden Jugendamt und die Abteilung Stadtgrün der Stadt Ratingen am Donnerstag, 21. April, um 17 Uhr zu einem Planungstreffen auf die Spielanlage ein. Kinder und Jugendliche, die gemeinsam mit dem in der Skate- und Pumptrackszene bekannten Landschaftsarchitekten Ralf Maier aus Köln den Parcours entwickeln möchten, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Voraussichtlich wird das Treffen eine Stunde dauern.
Weiterlesen »Wie kann ich klimaverträglich und unabhängig Heizen? Ist der Einsatz einer Wärmepumpe eine Lösung für mein Haus? Oder ist eine Hybridheizung mit einer Kombination aus Gas oder Pellets mit Wärmepumpe sinnvoll? Diesen Fragen will das Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen gemeinsam mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 26. April, im Rahmen einer Bürgersprechstunde nachgehen.
Weiterlesen »Am Samstag, 30. April, tritt Claudia Jung mit ihrer Band um 20 Uhr im Stadttheater, Europaring 9, auf. Seit dreieinhalb Jahrzehnten behauptet die in Ratingen geborene Claudia Jung ihren Platz auf dem Schlagerolymp. Hits wie "Stumme Signale", "Atemlos", "Domani l'amore vincera", "Komm und tanz ein letztes Mal mit mir", "Auch wenn es nicht vernünftig ist", "Tausend Frauen" oder ihren aktuellen Hit „Augen der Nacht" haben nicht nur Schlagerfans dauerhaft im Ohr.
Weiterlesen »Mit der Wochenendveranstaltung „Trommel-Workshop - Samba Percussion Band“ am Samstag, 30. April, 10 bis 16.30 Uhr, richtet sich die Volkshochschule Ratingen an alle, die Spaß am Rhythmus haben und einmal in die aufregende, brasilianische Rhythmuswelt eintauchen wollen.
Weiterlesen »Die Folgen der Trockenheit in den letzten Jahren zeigen sich auch zunehmend bei den Bäumen im Ratinger Stadtgebiet. Eine ca. 120 Jahre alte, direkt an der Stadtmauer Grabenstraße stehende Rotbuche ist nun aufgrund der extremen Witterungsbedingungen der letzten Jahre abgestorben und muss gefällt werden. Um die Verkehrssicherheit zu gewähren, werden die Fällarbeiten an der Grabenstraße kurzfristig durchgeführt.
Weiterlesen »Wegen der Osterfeiertage bleibt das Bürgerbüro der Stadt Ratingen, Minoritenstraße 2-6, am Ostersamstag, 16. April, geschlossen. Gleiches gilt für die Touristinfo und das Ticketbüro im Rathaus. Alle Dienststellen der Stadtverwaltung Ratingen haben von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag (15. bis 18. April) geschlossen und öffnen wieder am Dienstag, 19. April, zu den gewohnten Zeiten.
Weiterlesen »Am Samstag, 7. Mai, 11 bis 13 Uhr, bietet die Volkshochschule Ratingen die Veranstaltung „Stadtführung: Der Medienhafen in Düsseldorf“ an (Kurs-Nr. Q3101).
Weiterlesen »Am Sonntag, 15. Mai 2022, wird in Nordrhein-Westfalen der neue Landtag gewählt, alle Wahlberechtigten erhalten in diesen Tagen ihre Wahlbenachrichtigungskarte.
Weiterlesen »Wer sich bewegen kann, kann auch tanzen, sagt ein afrikanisches Sprichwort. Das VHS-Wochenendseminar “AfrikTanzArt - Tanzworkshop mit Live-Trommel-Musik” (Kurs-Nr. Q4209) am Samstag, 30. April, 14 bis 17 Uhr, richtet sich an alle, die Freude an der Bewegung haben, die eine andere Art Tänze und Rhythmen kennenlernen möchten oder einfach nur afrikanisch tanzen wollen
Weiterlesen »Am Dienstag, 26. April, wird um 20 Uhr im Stadttheater, Europaring 9, das Schauspiel „Miss Daisy und ihr Chauffeur“ von Alfred Uhry aufgeführt. Die beiden Hauptrollen spielen Doris Kunstmann und Ron Williams.
Weiterlesen »Die Frühjahrs- und Sommerzeit ist bei Brautpaaren sehr beliebt, um sich das „Ja-Wort“ zu geben. Pünktlich zu Beginn dieser Hochzeitsmonate macht das Standesamt der Stadt Ratingen auf ein zusätzliches Terminangebot für heiratswillige Paare aufmerksam: Trauungen werden mittlerweile nicht nur montags bis mittwochs und freitags vormittags sowie an ausgewählten Samstagen durchgeführt, sondern auch donnerstags nachmittags. An den Nachmittagen werden jeweils vier Termine angeboten.
Weiterlesen »Der Bau der neuen Kita an der Brandsheide in Lintorf schreitet mit großen Schritten voran. Der Rohbau ist fertig, die Gebäudehülle ist praktisch dicht, demnächst rücken die Handwerker für den Innenausbau an. Im Rahmen einer Baustellenbesichtigung informierten Bürgermeister Klaus Pesch und die Fachleute aus dem Hochbau-Bereich über den Stand der Dinge. Pesch freute sich zu hören, dass die Kita in ziemlich genau einem Jahr fertig sein soll, wenn alles weiter nach Plan läuft.
Weiterlesen »Welche Lebenseinstellung führt zu Freude, Vitalität und Wohlsein? Dieser Frage geht Dr. Torsten Reters - Soziologe, Lyrik- und Sachbuchautor („Das geheimnisvolle 1 x 1 der Lebenskunst“) - im Rahmen eines VHS-Vortrags unter dem Titel „Was der Seele Flügel verleiht! - Wege zu Glück und Lebensfreude“ nach (Kurs-Nr. Q3303).
Weiterlesen »Die Ratinger Feuerwehr hat ein Löschfahrzeug und weitere Ausrüstung für die Ukraine gespendet. „Wir kommen damit einer Anfrage des ukrainische Generalkonsulats in Düsseldorf nach“, sagt Feuerwehrchef René Schubert. Das Fahrzeug mit umfangreichem Equipment soll in Hostomel zum Einsatz kommen, einer Vorstadt von Kiew, die wie die Nachbarorte Butscha und Irpin stark von Kriegshandlungen der russischen Invasoren betroffen war, bevor sie Anfang April von der ukrainischen Armee wieder befreit werden konnte. Unter anderem waren die Fahrzeuge der Feuerwehr von Hostomel zerstört worden.
Weiterlesen »Seit dem 1. März werden unter dem Motto „Ausgezeichnet! Gut gebaut.“ energetisch vorbildliche Wohngebäude ausgezeichnet. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihr Haus energetisch saniert haben, können sich bis zum 30. Juni 2022 um eine Auszeichnung bewerben. Als Anerkennung erhalten alle erfolgreich Teilnehmenden eine Plakette, wahlweise als Hausnummer, eine Urkunde und eine Prämie in Höhe von 500 Euro. Eine Antragstellung kann entweder direkt über den Kreis Mettmann oder über das Klima-schutzmanagement der Stadt Ratingen erfolgen.
Weiterlesen »Berufserfahrung mal anders – das hieß es jetzt in der BOJE („Berufliche Orientierung junger Erwachsener“), dem Angebot zum Erwerb der nachträglichen Hauptschulabschlüsse der VHS Ratingen in Kooperation mit dem SkF Arbeit und Integration Ratingen gGmbH. Eine Woche lang informierten sich die Schülerinnen und Schüler per Virtual Reality-Brillen und 360-Grad-Betriebsbesichtigungen über verschiedene Ausbildungsberufe.
Weiterlesen »„Zukunft Innenstadt – Gemeinsam Stadt gestalten“ lautet der Titel eines Workshops am Donnerstag, 28. April, zu dem die Stadt Ratingen, die Ratingen Marketing GmbH sowie das Ladenmanagement einladen. „Gemeinsam mit Immobilieneigentümern, Einzelhändlern, Gastronomen, Akteuren aus zentrumrelevanten Einrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürgern möchten wir uns über die Zukunft unserer Innenstadt austauschen,“ erläutert Petra Cremer, technische Beigeordnete der Stadt Ratingen, den Beweggrund für die Veranstaltung in der Stadthalle.
Weiterlesen »Am Samstag und Sonntag, 9. und 10. April, finden in der Stadthalle wieder die Ratinger Spieletage statt, sie locken Jung und Alt jeweils von 10 bis 18 Uhr zum unbeschwerten Spielen. Der Eintritt ist frei. Auch Spielmobil „Felix“ ist dabei, es steht an beiden Tagen auf dem Vorplatz und bietet den jüngeren Besucherinnen und Besucher Gelegenheit zu Spiel und Unterhaltung.
Weiterlesen »Nach einer längeren Corona-bedingten Pause findet im Frühling die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Rampenlicht“ statt. Dabei werden vom 27. April bis zum 8. Mai im Stadttheater, Europaring 9, jeweils um 20 Uhr namhafte Künstler der deutschen Musik- und Literaturszene auftreten.
Weiterlesen »Der Ratinger Verwaltungsvorstand ist komplett. Zum 1. April übernahm Prof. Dr. Bert Wagener formell die Zuständigkeit für das Dezernat 5. Bürgermeister Klaus Pesch begrüßte den neuen Beigeordneten im Vorstandsteam und wünschte ihm einen guten Start und viel Erfolg bei seiner neuen Tätigkeit. „Professor Wagener ist eine fachlich versierte Führungspersönlichkeit mit großer Erfahrung in Politik und Verwaltung“, sagte Pesch.
Weiterlesen »Die meisten Regeln zum Schutz vor der Corona-Pandemie in den Gebäuden der Stadt Ratingen bleiben in Kraft. Bürgermeister Klaus Pesch und der Personalrat waren sich bei der Überarbeitung des Hygieneschutzkonzeptes einig, dass angesichts der nach wie vor hohen Infektionszahlen alle Schutzmaßnahmen für Beschäftigte und Besucher erhalten bleiben sollen, die der Gesetzgeber ermöglicht.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen verstärkt ihre Vorbereitungen auf eine mögliche akute Notlage bei der Unterbringung von Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine nach Ratingen geflüchtet sind. Nach der Turnhalle an der Elsa-Brandström-Schule werden auch die Turnhalle an der Mozartstraße in Homberg und eine der beiden Turnhallen an der Wilhelm-Busch-Schule als Notunterkunft eingerichtet.
Weiterlesen »Nach zwei Jahren „Corona-Pause“ wurden am 19. März im Rahmen eines ganztägigen Wertungsspiels die Gewinnerinnen und Gewinner des 26. Sparkassen-Förderpreises für Schüler der Städtischen Musikschule Ratingen aus insgesamt 29 Beiträgen in drei Altersgruppen ermittelt. Ihr Können zeigen die frisch gebackenen „Förderpreisträger“ am Sonntag, 3. April, ab 17 Uhr im Ferdinand-Trimborn-Saal, Poststraße 23, beim gemeinsamen Preisträgerkonzert (Eintritt frei). Besucher werden gebeten, Nachweise der Immunisierung und Ausweisdokumente am Einlass vorzuzeigen. Im Saal ist das Tragen einer Atemschutzmaske erforderlich.
Weiterlesen »Die aktuell von der Statistikstelle vorgelegte Veröffentlichung zum Thema „Kleinräumige Entgeltstatistik“ gibt Einblicke in die Verdienstsituation der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigen am Wohnort Ratingen. Die Angaben zu den Bruttomonatsentgelten liegen dabei nicht nur für die Gesamtstadt, sondern auch kleinräumig auf der Ebene sogenannter Stadtdistrikte vor. Thematische Karten zeigen die innerstädtischen Unterschiede der Entgeltstrukturen sowie die Entwicklung seit 2015.
Weiterlesen »Am Sonntag, 3. April, lädt das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, um 11.30 Uhr zu einer kostenfreien, öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Unendliche Geschichten. Aus der Sammlung Oehmen“ ein.
Weiterlesen »Die Eislaufsaison neigt sich dem Ende zu: Die letzte reguläre Laufzeit in der Eissporthalle am Sandbach 12 findet am Freitag, 1. April, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr statt, bevor die Saison am Samstag, 2. April, mit der Eisdisco von 18 bis 21 Uhr beendet wird (Einlass ab 17.30 Uhr ).
Weiterlesen »Am Dienstag, 5. April, wird im Stadttheater um 20 Uhr der Politthriller „Aus dem Nichts“ nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin und nach einer Bühnenfassung von Miraz Bezar aufgeführt.
Weiterlesen »Am Samstag, 2. April, lädt das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, von 11.30 bis 13.30 Uhr alle interessierten Mädchen und Jungen zwischen zehn und 14 Jahren zur nächsten offenen Museumswerkstatt ein.
Weiterlesen »Immer mehr Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, erreichen auch Ratingen. Sie können aktuell nicht mehr alle in den bestehenden städtischen Unterkünften untergebracht werden. Daher wird jetzt schnellstmöglich eine Notunterkunft in der Turnhalle der Elsa-Brandström-Schule in Ratingen-Süd eingerichtet. Parallel dazu wird weiterhin unter Hochdruck daran gearbeitet, geeignete Gebäude für die sozialverträglichere Unterbringung geflüchteter Menschen herzurichten. Trotz Bündelung aller verfügbaren Kräfte in den zuständigen Fachämtern der Verwaltung ist dies jedoch aufgrund des enormen Arbeitsaufwandes nicht über Nacht möglich.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen will genau herausfinden, welchen Bedarf für Betreuungszeiten in Kitas es gibt, und führt zu diesem Zweck eine Elternbefragung durch. Alle Eltern, deren Kind(er) eine Ratinger Kita besuchen, können den Fragebogen zwischen dem 28. März und dem 10. April ausfüllen.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, bietet in den Osterferien wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche an.
Weiterlesen »Im Rahmen des Förderprogramms „Kulturrucksack NRW“ werden in den Osterferien wieder kreative, kostenfreie Workshops für Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 14 Jahren angeboten. Für die folgenden Kurse gibt es noch freie Plätze.
Weiterlesen »Der Sommer ist zwar noch nicht in Sicht und Corona noch nicht überstanden, aber für das Ratinger Amt für Kinder, Jugend und Familie laufen bereits die Vorbereitungen für die Stadtranderholung 2022 auf vollen Touren: Das Ferienangebot richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren und wird in den ersten und letzten beiden Ferienwochen (27. Juni bis 8. Juli und 25. Juli bis 5. August) jeweils montags bis freitags von 9 Uhr bis 16.30 Uhr durchgeführt.
Weiterlesen »Am Freitag, 1. April, spielt im Stadttheater um 20 Uhr das Trio E.T.A.. Elene Meipariani (Violine), Till Schuler (Violoncello) und Till Hofmann (Klavier) haben ihr Triospiel mit romantischer Musik begonnen, lieben künstlerische Querverbindungen und beschäftigen sich mit kammermusikalischem Repertoire von der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. 2021 gewann das junge Ensemble den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, wird seither mit einer Vielzahl an Konzerten gefördert und plant derzeit seine Debüt-CD. Die jungen Musiker werden von Niklas Schmidt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg unterrichtet. Seit 2021 studieren sie außerdem bei Dirk Mommertz an der Hochschule für Musik und Theater München.
Weiterlesen »Unter den geflüchteten Menschen aus der Ukraine befinden sich auch viele schulpflichtige Kinder. Das Schulverwaltungsamt der Stadt Ratingen hat nach aktuellem Stand Kenntnis von etwa 85 Kindern, die bislang privat oder in städtischen Unterkünften angekommen sind. Sie sollen so schnell wie möglich, das heißt derzeit innerhalb von rund zwei Wochen, eine Schule besuchen können.
Weiterlesen »Der Klimabeirat der Stadt Ratingen lädt zu seiner nächsten Sitzung am Donnerstag, den 31. März 2022 ab 19:00 Uhr im großen Saal der Stadthalle (Schützenstraße 1, 40878 Ratingen) ein. Die Mitglieder und Gäste sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen.
Weiterlesen »Binnen vier Wochen wurde das Förderprogramm „Hochbeete Nachbarschaft“, für das der Stadtrat 20.000 Euro bereitgestellt hatte, voll ausgeschöpft. Trotz gestiegener Herstellerpreise dürfen sich 21 Paten über ein Hochbeet freuen. Neu eingehende Anträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weiterlesen »Die Planung für ein neues Wohngebiet auf dem Goldkuhle-Gelände am Höseler S-Bahnhof geht weiter. Auf der 3,8 Hektar großen Fläche sollen bis zu 300 Wohneinheiten (darunter 30 Prozent öffentlich gefördert), eine viergruppige Kita und ein kleineres Lebensmittelgeschäft (maximal 800 Quadratmeter Verkaufsfläche) entstehen. Der nächste Schritt im Zuge des Planungsverfahrens ist die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, die am Mittwoch, 30. März, in Form einer Online-Bürgerinformationsveranstaltung durchgeführt wird. Unter diesem Link kann man teilnehmen: https://livestreaming-deutschland.de/h391/
Weiterlesen »Spannung, Unterhaltung und die neuesten Spiele testen – das war in den vergangenen Jahren stets das Motto bei den Ratinger Spieletagen. Die gute Nachricht für alle Spielefans: Die Spieletage kommen wieder! Sie finden am Samstag, 9. April, und Sonntag, 10. April, jeweils von 10 bis 18 Uhr in der Stadthalle, Schützenstraße 1, statt.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen wurde im Rahmen des Landeswettbewerbs „Zukunft Stadtraum“ ausgezeichnet. Für die Umgestaltung der Lintorfer Dorfmitte (Speestraße, Lintorfer Markt und ein Teil des Konrad-Adenauer-Platzes) erhält die Stadt Fördermittel in Höhe von zunächst bis zu zwei Millionen Euro. Am Freitag, 11. März, übergab Staatssekretär Dr. Jan Heinisch Bürgermeister Klaus Pesch den Preis persönlich – und zwar an passendem Ort: im alten Lintorfer Rathaus an der Speestraße.
Weiterlesen »Das Stadtteilbüro West und die Caritas mit ihrem „Stromsparcheck“ sind am Dienstag, 22. März, von 10 bis 12 Uhr mit einem gemeinsamen Beratungs-Infostand am Berliner Platz in Ratingen West vertreten.
Weiterlesen »Wer sich beruflich verändern will, die Richtung aber noch nicht genau weiß und gerne bei den ersten Schritten unterstützt werden möchte, ist bei der Volkshochschule Ratingen genau richtig: Karl-Heinz Simsheuser berät bei der VHS kostenfrei über „Perspektiven im Erwerbsleben“ (PiE). Mit einem Film auf dem Youtube-Kanal der Stadt Ratingen (
www.stadt-ratingen.de/youtube.php) stellt Simsheuser sich und das kostenfreie Beratungsangebot vor.
Weiterlesen »Die seit einigen Wochen gesperrte Brücke am Haselnussweg über den Haarbach wird ab dem 14. März abgerissen. Die Brücke ist so stark beschädigt, dass sie einsturzgefährdet ist. Sie muss ersetzt werden.
Weiterlesen »Ab Samstag, 12. März, präsentiert das Museum Ratingen die neue Sonderausstellung „Unendliche Geschichten. Aus der Sammlung Oehmen“. Die Ausstellung ist anschließend noch bis zum 31. Juli zu sehen. Lisa und Stephan Oehmen sammeln seit den 1980er Jahren zeitgenössische Kunst, wobei ihre große Leidenschaft der figurativen Malerei gilt. Im Museum Ratingen zeigen sie nun eine Auswahl von rund 80 Exponaten, die 13 Künstlerinnen und Künstler geschaffen haben: Tim Berresheim, André Butzer, Miriam Cahn, Nschotschi Haslinger, Erika Hock, Dieter Krieg, Hartmut Neumann, Katja Novitskova, Judith Samen, Pieter Schoolwerth, Andreas Schulze, Uǧur Ulusoy und Stefan à Wengen. Die ausgestellten Werke vermitteln einen lebendigen Eindruck der Sammlung Oehmen und erzählen zugleich ihre Geschichte von den Anfängen bis heute.
Weiterlesen »Wer seinen eigenen Hausgarten neu anlegen oder umgestalten möchte, sollte sich diese Wochenendveranstaltung (26. und 27. März) der Volkshochschule Ratingen vormerken: Im Seminar „Ihre persönliche Gartengestaltung für den Hausgarten“ (Kurs-Nr. Q3606) werden die Grundlagen der Gartengestaltung vermittelt, unter Anleitung eines Garten- und Landschaftsarchitekten werden praktische Entwürfe entwickelt, so dass am Ende jeder Teilnehmende mit seinem individuellen Gestaltungsvorschlag für den eigenen Garten nach Hause gehen kann.
Weiterlesen »Eigentlich wollten drei Orchester der Musikschule im Januar 2022 ein Neujahrskonzert spielen, das aber aufgrund der pandemischen Lage zu diesem Zeitpunkt nicht durchgeführt werden konnte. Dieses Konzert wird am Sonntag, 27. März, um 16.30 Uhr (Einlass ab 15.30 Uhr) in der Stadthalle nachgeholt. Eintrittskarten zum Preis von fünf Euro gibt es im städtischen Kulturamt, Minoritenstraße 2-6.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 23. März, erwartet die Ratinger Bürgerinnen und Bürger eine ganz besondere Veranstaltung, an denen das Kino und die Stadtbibliothek mitwirken. Im KINO 1+2, Lintorfer Straße 1, läuft im Rahmen der Reihe „Filmauslese“ um 17 und 20 Uhr der Film „Der Pfad“. Grundlage für diesen Film ist das gleichnamige Buch des in Ratingen geborenen Autors Rüdiger Bertram. Im Anschluss an die Nachmittagsvorstellung führt der Weg dann gegen 19 Uhr gemeinsam für alle Interessierten in die Stadtbibliothek, Peter-Brüning-Platz 3, ganz in der Nähe des Kinos. Im Lesecafé besteht dann die Möglichkeit, mit Rüdiger Bertram persönlich ins Gespräch zu kommen.
Weiterlesen »Wieder einmal lädt das Jugendamt zu einem Gewinnspiel ein. Diesmal geht es um den 1747 in Lintorf geborenen Porzellanmodelleur Johann Peter Melchior, dessen Geburtstag sich in diesen Tagen zum 275. Male jährt. Im Zentrum des aktuellen Ratespaßes steht eine Kindergruppe, die um 1770 in der Höchster Porzellanmanufaktur entstanden ist. Zusammen mit dem "Bekränzten Schläfer" gehörte sie zu einer einheitlichen Tafeldekoration.
Weiterlesen »Am Sonntag, 6. März, beteiligte sich das Ratinger Stadtarchiv am elften bundesweiten Tag der Archive. Auch unter Coronabedingungen war die Veranstaltung sehr gut besucht. Eine Wiederholung ist erwünscht.
Weiterlesen »Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Pilotprojekts „Nachhaltiges Energiekonzept Lintorf“ geht in die zweite Runde: Im Mittelpunkt der Veranstaltung am Mittwoch, 16. März, 18 Uhr in der Aula des Schulzentrums Lintorf, Duisburger Straße 112, stehen die Einsparpotenziale bei der energetischen Gebäudesanierung. Eingeladen sind insbesondere (aber nicht nur) Bewohner des Pilotgebiets im Lintorfer Norden zwischen Brandsheide und Breitscheider Weg.
Weiterlesen »Am Samstag, 19. März, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Aus großer Zeit“ nach dem Roman von Walter Kempowski aufgeführt.
Weiterlesen »Das Abitur rückt näher, die Nervosität steigt? Der Prüfungsstoff ist sehr umfangreich und sitzt vielleicht noch nicht so sicher? Wer beim Fach Mathematik Unterstützung benötigt, sollte sich zum „Mathematik Abi-Crash-Kurs“ der Volkshochschule Ratingen anmelden (Kurs-Nr. Q0602J). Los geht`s am Donnerstag, 24. März, 18 bis 20.30 Uhr. Insgesamt sind fünf Termine vorgesehen.
Weiterlesen »Am Samstag, 30. April, tritt Claudia Jung mit ihrer Band um 20 Uhr im Stadttheater Ratingen auf. Seit dreieinhalb Jahrzehnten behauptet die in Ratingen geborene Claudia Jung ihren Platz auf dem Schlagerolymp. Hits wie "Stumme Signale", "Atemlos", "Domani l'amore vincera", "Komm und tanz ein letztes Mal mit mir", "Auch wenn es nicht vernünftig ist", "Tausend Frauen" oder ihren aktuellen Hit „Augen der Nacht" haben nicht nur Schlagerfans dauerhaft im Ohr.
Weiterlesen »Wegen Kanalschacht- und Asphaltarbeiten muss die Speestraße im vorderen Bereich neben dem alten Lintorfer Rathaus eine Nacht lang voll gesperrt werden. Die Arbeiten vor den Häusern 5-9 beginnen am Dienstag, 8. März, 20 Uhr und sollen bis 4 Uhr beendet sein. Eine Umleitung über die Duisburger Straße und Am Löken wird ausgeschildert.
Weiterlesen »Die seit einigen Wochen gesperrte Brücke am Ebereschenweg über den Haarbach wird ab dem 7. März abgerissen. Diese Arbeiten sind notwendig, um die Widerlager sanieren zu können. Anschließend soll der Überbau in Stahl-Holzbauweise erneuert werden. Derzeit werden die für den Neubau erforderlichen Planungsleistungen beauftragt.
Weiterlesen »Auch wenn der Sommer noch weit weg ist und andere Themen gerade im Fokus stehen – wer ohne Schulabschluss dasteht und seinen Hauptschulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg erwerben möchte, sollte sich schon jetzt für das Projekt „BOJE - Berufliche Orientierung junger Erwachsener“ anmelden. Die nächsten Schulabschlusskurse starten nach den Sommerferien.
Weiterlesen »Nach der Klärung einiger wichtiger versicherungstechnischer Fragen wurde die Brandruine des ehemaligen Frischemarktes in Homberg in Abstimmung mit der Stadt Ratingen nun robuster gesichert. Die Eigentümer prüfen, wie man das in den Hang gebaute Gebäude am besten abtragen kann. Gleichzeitig werden Möglichkeiten ausgelotet, wie das Grundstück neu entwickelt und die Versorgungssituation in Homberg verbessert werden kann.
Weiterlesen »Am Dienstag, 15. März, wird im Stadttheater um 16 Uhr das Familien-Musical „Die Zauberflöte“ nach der Oper von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt.
Weiterlesen »Am Sonntag, 13. März, wird im Stadttheater um 17 Uhr das „Ratinger Akkordeonorchester“ spielen. Das Ensemble ist seit über 50 Jahren erfolgreich am kulturellen Leben der Stadt beteiligt. Sein Jahreskonzert hat inzwischen Tradition. Auf dem Programm stehen diesmal unter anderem die Stücke „New York Overture“, „Tango pour Claude“, „Don´t Stop Me Now“ und „Chante“.
Weiterlesen »Der Bereich rund um das ehemalige Restaurant am Blauen See musste aus Sicherheitsgründen komplett abgesperrt werden. Nach der Übernahme des Freizeitgeländes durch die Stadt Ratingen zum 1. Januar 2022 wurde der Zustand der baulichen Anlagen auf dem Gelände gründlich geprüft. Dabei stellte sich heraus, dass die Gebäude und der Vorplatz im Eingangsbereich des Freizeitgeländes (Pavillon, Toiletten, Terrasse, alte Kalköfen) stark abgängig und teilweise einsturzgefährdet sind.
Weiterlesen »An Jugendliche ab 14 Jahren richtet sich das kostenfreie VHS-Angebot „4 Teens: Mit dem Lasercutter arbeiten“ (Kurs-Nr. Q0153) in Kooperation mit der Stadtbibliothek Ratingen. Es sind noch Plätze frei.
Weiterlesen »Die Volkshochschule Ratingen lädt am Sonntag, 13. März, 10 bis 13 Uhr, zu einer Vorfrühlingsexkursion unter dem Titel „Von den Misteln bei Haus zum Haus in den Poensgenpark“ ein (Kurs-Nr. Q3301). Treffpunkt ist der Parkplatz am Hallenbad Hauser Ring. Zur Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen »Am Samstag, 12. März, tritt im Stadttheater um 20 Uhr der Bestsellerautor und Poetry Slammer Sebastian 23 auf. Er präsentiert sein aktuelles Programm „Cogito ergo dumm“.
Weiterlesen »Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine zeigt sich Bürgermeister Klaus Pesch als Mitglied im Bündnis „Mayors for Peace“ (Bürgermeister für den Frieden) solidarisch mit den Menschen in der Ukraine und hisst als Zeichen für den Wunsch nach Frieden und Zusammenhalt in Europa am Freitag und Samstag vor dem Rathaus die Mayors-for-Peace-Fahne. Zu einer Solidaritätskundgebung unter dem Motto "Frieden für Europa" rufen die im Rat der Stadt Ratingen vertretenen Parteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Bürger-Union, FDP und Die PARTEI auf. Am Freitag, 25. Februar, soll ab 18 Uhr auf dem Marktplatz ein Zeichen für Frieden, Freiheit und Demokratie gesetzt werden. Wer mitmachen möchte, wird gebeten, möglichst eine rote Kerze mitzubringen, allerdings nicht in einem Glasschutz, da ein allgemeines Glasverbot herrscht. Auch Tiere sind nicht zugelassen, zudem werden die Teilnehmer gebeten, die Corona-Schutzregeln einzuhalten (Abstand und/oder Maske).
Weiterlesen »Am 15. Mai 2022 findet in Nordrhein-Westfalen die Landtagswahl statt. Bei der Stadtverwaltung Ratingen laufen bereits die Vorbereitungen auf Hochtouren. Um die Wahlen ordnungsgemäß durchführen zu können, werden wieder ehrenamtliche Wahlhelferinnen und -helfer gesucht. Interessierte können sich ab sofort melden.
Weiterlesen »Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise gibt es vermehrt Hitzetage über 30 Grad Celsius, mehr Dürren oder Starkregenereignisse. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Weiterlesen »Am 1. und 2. März müssen die Ampeln an den beiden Autobahnauf- und -abfahrten im Zuge der Fritz-Bauer-Straße für jeweils wenige Stunden abgeschaltet werden. Das städtische Tiefbauamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte Vorsicht.
Weiterlesen »Die Balcke-Dürr-Allee in Ratingen-Ost muss am Wochenende halbseitig gesperrt werden, weil im Bereich der Einmündungen Oststraße und Kokkolastraße ein Kran abgebaut wird. Am 26. und 27. Februar ist die Balcke-Dürr-Allee an dieser Stelle nur von der Homberger Straße in Richtung Mettmanner Straße befahrbar. In Gegenrichtung wird für den Durchgangsverkehr eine weiträumige Umleitung über die Mettmanner Straße, den innerstädtischen Verkehrsring und die Bahnstraße ausgeschildert.
Weiterlesen »Wegen der Unwetterwarnungen war der Poensgenpark seit Mittwoch vergangener Woche aus Sicherheitsgründen geschlossen - am Donnerstag, 24. Februar, wird er nun wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Weiterlesen »Am 28. Februar beginnen auf der Fläche südlich der Wallstraße denkmalpflegerische Arbeiten. In Abstimmung mit dem Rheinischen Amt für Denkmalpflege wird der Boden im Bereich des ehemaligen Stadtgrabens und der ehemaligen Stadtmauer auf archäologische Zeugnisse hin untersucht. Die dafür notwendigen Gehölzrodungen werden im Zuge von Bestandspflegearbeiten am 24. und 25. Februar durchgeführt.
Weiterlesen »Der Depotcontainerstandort an der Poststraße in Ratingen Mitte muss vorübergehend gesperrt werden. Aufgrund der Baustelle der Stadtwerke zur Verlegung von Fernwärmeleitungen in dem Bereich können die Altpapier- und Glascontainer bis voraussichtlich Ende März nicht benutzt werden, da sie nicht geleert werden können.
Weiterlesen »Das Karnevalswochenende steht vor der Tür, doch in Ratingen wird es wegen der weiterhin hohen Corona-Infektionszahlen weder das närrische Altweiber-Treiben auf dem Marktplatz noch Karnevals-Umzüge (Mitte, Lintorf) oder Partys in städtischen Veranstaltungsräumen geben.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 lädt zu einem weiteren Theaterstück für die ganze Familie ein: Am Sonntag, 6. März, 16 Uhr, gastiert dort wieder das Niederrheintheater, diesmal mit dem Stück „Fischer und seine Frau“.
Weiterlesen »Emotionen sind wichtige Wegweiser für uns. Sie zeigen uns an, ob etwas für unser Wohlbefinden funktioniert oder nicht. Sie ermöglichen uns ein erfülltes Leben mit hoher Lebensqualität. Was aber, wenn nicht wir Gefühle haben, sondern ein Gefühl uns hat, wenn einen zum Beispiel "die Angst packt"? Im VHS-Vortrag "Sinn und Zweck von Emotionen - Haben Sie Emotionen oder haben die Emotionen Sie?“ (Kurs-Nr. Q5003) erklärt Dr. Sylvia Olschinka den Teilnehmenden, wie man "Meister" seiner Gefühle wird.
Weiterlesen »Das Jahr 2022 hat pünktlich zum 1. Januar mit einer Neuauflage der kommunalen Förderprogramme Solarenergie und Dachbegrünung begonnen. Insgesamt standen allein für 2022 Mittel in Höhe von 280.000 Euro für die Förderung von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern zur Verfügung. Diese sind bereits vollständig für vorliegende Anträge ausgeschöpft. Weitere 20.000 Euro waren zusätzlich für die Förderung von Steckdosenmodulen vorgesehen, 50.000 Euro für Dachbegrünungen. Für diese Fördermittel können noch Anträge gestellt werden.
Weiterlesen »Kurzfristig mussten am Montag, 21. Februar, vier Weißdorne an der Düsseldorfer Straße (ein Baum) und Oberstraße (drei Bäume) gefällt werden. Die Nachpflanzung mit Zukunftsbäumen - eine Ulme in der Düsseldorfer Straße und drei Pyramidenkirschen in der Oberstraße - wird noch in diesem Frühjahr erfolgen.
Weiterlesen »Am Samstag, 5. März, und Sonntag, 6. März, findet der elfte bundesweite Tag der Archive mit dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ statt. Das nimmt das Stadtarchiv Ratingen zum Anlass, das Archiv am Sonntag, 6. März, für interessierte Bürgerinnen und Bürger zu öffnen. An diesem Tag erlaubt es einen Blick hinter die sonst fest verschlossenen Magazintüren auf meist verborgene „Schätze“ wie beispielsweise die Stadterhebungsurkunde von 1276.
Weiterlesen »An Jugendliche ab 14 Jahren richtet sich das kostenfreie VHS-Angebot „4 Teens: Mit dem 3D-Drucker arbeiten“ (Kurs-Nr. Q0150) in Kooperation mit der Stadtbibliothek Ratingen. Es sind noch Plätze frei.
Weiterlesen »Das Amt für Kultur und Tourismus lädt in Zusammenarbeit mit dem Ratinger Heimatverein am Samstag, 26. Februar, um 15 Uhr zu einem Stadtdurchgang durch die Innenstadt ein. Stadtführerin Helga Langheinrich begleitet interessierte Bürger und Gäste bei diesem spannenden Stadtrundgang durch die historische Innenstadt und erläutert die Besonderheiten der Ratinger Karnevalsgeschichte. Im Rahmen des Rundganges besteht auch die Möglichkeit, den Kornsturm, das Hauptquartier der Roten Funken, zu besichtigen.
Weiterlesen »Der Deutsche Wetterdienst hat eine amtliche Unwetterwarnung ab Freitagnachmittag herausgegeben. Ab 14 Uhr bis in die Abendstunden ist mit orkanartigen Böen zu rechnen, bis in die frühen Morgenstunden des Samstags sind schwere Sturmböen vorhergesagt. Feuerwehr und Stadtverwaltung raten daher, auf Aktivitäten im Freien besser zu verzichten. Auch Grünflächen, Friedhöfe, Parks und Wälder sollen während des Sturms gemieden werden.
Weiterlesen »Karneval steht vor der Tür, aber bekanntlich fallen Corona-bedingt auch für Kinder wieder alle Highlights aus. Deshalb packen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der acht städtischen Kinder- und Jugendtreffs in Ratingen auch in diesem Jahr etwas Karnevalsstimmung einfach in den Briefumschlag: Die Teams von LUX, Manege, Club West, Abenteuerspielplatz, JUZ Hösel, Phoenix, Café du Nord und dem Kindertreff Eggerscheidt haben letzte Woche knapp 3.500 Briefe mit kleinen, närrischen Überraschungen vorbereitet. Darunter gibt es auch einen Wettbewerb, bei dem die Kinder tolle Preise gewinnen können.
Weiterlesen »Osteopathie ist in aller Munde - und doch haben die Wenigsten eine Vorstellung davon, was Osteopathie genau ist. Meist wird diese Behandlungsart nur mit orthopädischen Problemen wie Rückenschmerzen, Schulterschmerzen oder ähnlichem in Verbindung gebracht. Oft liegen jedoch ganz andere Ursachen dahinter, die in der osteopathischen Arbeit Beachtung finden. Im Rahmen des aktuellen VHS-Programms gibt die Heilpraktikerin und Osteopathin Carolin Feyerabend in ihrem Vortrag "Osteopathie - mehr als nur Rücken" (Kurs-Nr. Q5002) Einblicke in die Denkansätze der Osteopathie und erläutert die Vielschichtigkeit der Behandlungsansätze.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 2. März, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Ich bin nicht Rappaport“ von Herb Gardener in einer Produktion der Hamburger Kammerspiele aufgeführt. In den beiden Hauptrollen sind Sewan Latchinian und Pierre Sanoussi-Bliss zu sehen.
Weiterlesen »Auch in diesem Jahr sorgt das Coronavirus für einige Absagen, bekanntlich ist auch der Karneval wieder davon betroffen. Weil der Rosenmontagszug nicht stattfindet, ist der 28. Februar ein normaler Arbeitstag und die Woche vom 28. Februar bis 4. März eine ganz normale Woche für die Müllabfuhr - anders, als es im gedruckten Abfallwegweiser 2022 steht. Das heißt konkret: Für die graue Restmülltonne, die braune Biotonne und die blaue Altpapiertonne gibt es in dieser Woche keine Feiertagsverschiebung. Wer also vom 28. Februar bis 4. März mit der Abfuhr an der Reihe ist, sollte seinen jeweiligen Abfallbehälter an dem gewohnten Wochentag am Straßenrand bereitstellen.
Weiterlesen »Die Brücke über den Sondersbach an der Ernst-Stinshoff-Straße/Im Angertal muss am 23. und 24. Februar voll gesperrt werden. An diesen beiden Tagen kann auch der Wanderparkplatz Steinkothen im Angertal von Hösel aus nicht mit dem Auto angefahren werden. Grund sind Gehölzarbeiten als Spätfolge des Unwetters vom Sommer 2021. Eine Umleitung wird ausgeschildert, diese ist aber äußerst weitläufig und führt über Ratingen-Mitte und Homberg ins Angertal.
Weiterlesen »Aufgrund der amtlichen Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes bleiben am morgigen Donnerstag, 17. Februar, landesweit die Schulen geschlossen. Dies hat das NRW-Schulministerium bekanntgegeben. Angesichts der Unwetterwarnung hat der Krisenstab der Stadtverwaltung Ratingen entschieden, dass analog zu den Schulen auch die städtischen Kindertageseinrichtungen grundsätzlich geschlossen bleiben sollen, um Personenschäden zu vermeiden. Die betroffenen Eltern sind alle darüber informiert worden, dass sie bis 16.30 Uhr am Mittwoch einen Notbetreuungsbedarf anmelden konnten. Den Trägern der anderen Ratinger Kindertageseinrichtungen wurde empfohlen, in gleicher Art und Weise zu verfahren.
Weiterlesen »Der zweite Teil einer Videoreihe zum aktuellen Stadtumbauprozess in Ratingen widmet sich dem Drachenspielplatz am Rathaus. Wie kam es zu diesem ganz und gar außergewöhnlichen Spielplatz, wie wurden Ratinger Kinder an der Planung beteiligt, was hat sich sonst getan im Rathaus-Umfeld? All dies erfährt man bei Betrachtung des gut vier Minuten langen Films, der auf dem städtischen YouTube-Kanal abgerufen werden kann:
www.stadt-ratingen.de/youtube.php.
Weiterlesen »„Relativitätstheorie für Alle“ lautet der Titel eines VHS-Vortrags am Donnerstag, 3. März, 19 bis 20.30 Uhr (Kurs-Nr. Q3702). Dieser Vortrag erklärt das Wesentliche der Theorie Albert Einsteins auf anschauliche Weise, verzichtet bewusst auf Formeln und setzt bei den Teilnehmenden Interesse und Aufmerksamkeit, aber keine Vorkenntnisse voraus. Wer sich also auf die berühmte Formel E = mc² einlassen und ihre Aussage verstehen möchte, ist hier genau richtig.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen eröffnet am Freitag, 18. Februar, um 19 Uhr die Ausstellung „Gudrun Teich − In vollen Zügen“ im Projektraum. Gezeigt wird eine eigens für diesen Raum geschaffene Videoarbeit. Gudrun Teich nahm hierfür bewegte Bilder zur Nachtzeit von einem Dach unweit des Düsseldorfer Hauptbahnhofs auf. Die Kamera richtete sie dabei auf parallele und sich überkreuzende Zuggleise. „In vollen Zügen“ führt diese Aufnahmen auf drei Projektionsflächen zu einer Rauminstallation mit Ton zusammen. Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Juni 2022 im Museum zu sehen.
Weiterlesen »Der Stadtteiltreff „Café Lichtblick“ in Ratingen West startet mit einem neuen Angebot in den Frühling: Ab sofort findet in den Räumlichkeiten an der Erfurter Straße 26 jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr die Baby- und Kleinkindersprechstunde statt.
Weiterlesen »Im Rahmen der Kindernachmittage im Eggerscheidter Jugendtreff sowie im Homberger Calvinhaus zeigt das Ratinger Jugendamt regelmäßig 16-Millimeter-Lichttonfilme, die auf einer Kinoleinwand ausgestrahlt werden. Die Leinwände wurden seinerzeit von den Ratinger Stadtwerken gespendet, und rund 100 geschenkte Filmrollen stammen von der Landesbildstelle in Düsseldorf. Für die kleinen und großen Zuschauer ist es immer wieder spannend zu sehen, wie ein Filmband in den Projektor eingefädelt, der Raum verdunkelt und die Leinwand heruntergekurbelt wird. In den Filmpausen gibt es - wie in einem echten Kinosaal - selbstgemachtes Popkorn. Leider geben alle städtischen Projektoren der 1970er und 1980er Jahre der Reihe nach ihren Geist auf, und die renommierte Düsseldorfer Firma Paikert, die die Geräte jahrzehntelang gewartet hatte, existiert schon lange nicht mehr.
Weiterlesen »Zum 01. Januar 2022 wurden die beiden kommunalen Förderprogramme zur Förderung von Solarenergie und Dachbegrünung neu aufgesetzt. Insgesamt waren für das Förderprogramm Solarenergie Mittel in Höhe von 300.000 € für 2022 vorgesehen – davon 280.000 € für die Förderung von PV-Anlagen und Stromspeicher und 20.000 € für die Förderung von Steckdosenmodulen. Das Förderprogramm Dachbegrünung wird jährlich mit einem Budget von 50.000 € ausgestattet.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen gibt den größten Teil ihrer IT in die Hände der regio iT GmbH. Der kommunale IT-Dienstleister mit Sitz in Aachen übernimmt ab Februar 2022 die IT-Infrastruktur, das Hosting sowie diverse IT-Services für die größte Stadt des Kreises Mettmann. Bürgermeister Klaus Pesch und regio-iT-Geschäftsführer Dieter Ludwigs besiegelten die Kooperation mit einem Handschlag – ganz analog.
Weiterlesen »Die Energiewende ist zurzeit in aller Munde: Wie kann man zukünftig klimafreundlich Strom und Wärme erzeugen und welchen Beitrag können Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zu dieser Entwicklung leisten? Um hier die richtige Entscheidung treffen zu können, ist eine gute Beratung sehr hilfreich. Im Rahmen einer offenen Online-Bürgersprechstunde gibt es daher am Dienstag, 22. Februar, von 16 bis 17.30 Uhr die Gelegenheit, sich zu dem Thema zu informieren und offene Fragen anzusprechen.
Weiterlesen »Ab 15. Februar geht das Förderprogramm „Hochbeet Nachbarschaft“ in die nächste Runde. Erneut hat der Stadtrat 20.000,- € in den Haushalt eingestellt, so dass für weitere 23 Hochbeete Paten gesucht werden. „Wir freuen uns, dass das erfolgreich gestartete Projekt auch in diesem Jahr wieder fortgeführt werden kann, so Umweltdezernent Martin Gentzsch „Das Projekt Essbare Stadt leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über Ernährung und Nachhaltigkeit.“
Weiterlesen »Die Ratinger SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Kerstin Griese, hat den Bürgermeister ihrer Heimatstadt, Klaus Pesch, zu einem ihrer regelmäßigen Gespräche im Rathaus getroffen. „Der gute Draht zwischen der Bundespolitik in Berlin und den Städten meines Wahlkreises ist mir sehr wichtig, deshalb freue ich mich über die jahrelange gute Zusammenarbeit mit Klaus Pesch“, sagte Griese. Und der Ratinger Bürgermeister nutzte wie gewohnt die Gelegenheit, Probleme und Anregungen auf kurzem Wege an die Bundesregierung zu geben.
Weiterlesen »Das Fassaden- und Hofflächenprogramm der Stadt Ratingen trägt seit fünf Jahren erheblich zu einer Verschönerung des Stadtbildes in der Innenstadt bei. Bislang waren es aber ausschließlich Fassaden, die mit Hilfe der großzügigen Fördermittel erneuert wurden. Nun wurde auch der erste Innenhof aufgewertet. Das Programm läuft übrigens weiter. Interessenten können sich jederzeit um Zuschüsse bewerben.
Weiterlesen »Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Ratingen plant verschiedene Angebote für Kinder in den Osterferien – alles in der Hoffnung, dass diese wie in den letzten Sommer- und Herbstferien dann auch durchgeführt werden können. So können sich Interessierte ab Montag, 14. Februar, für die beliebte Stadtranderholung für Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis zwölf Jahren anmelden.
Weiterlesen »Am Freitag, 18. Februar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Was man von hier aus sehen kann“ nach dem Roman von Mariana Leky aufgeführt. Es spielt das Theater Unikate aus Hamburg mit Gilla Cremer und Rolf Claussen.
Weiterlesen »Die Städtische Musikschule Ratingen meldet sich mit einem musikalischen Neujahrsgruß auf Youtube: Das Bläser-Vororchester (Leitung Ralf Meiers), das Jugendblasorchester (Leitung Paul Sevenich) und das Jugendsinfonieorchester (Leitung Edwin Pröm) haben ein Video erstellt, das je ein Stück aus dem Konzertprogramm präsentiert.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen unternimmt einen weiteren wichtigen Schritt, um den Weg für eine zügige Realisierung des Westbahn-Projekts zu ebnen. In der letzten Sitzung des Bezirksausschusses Lintorf/Breitscheid präsentierte das Planungsbüro HJPplaner aus Aachen eine Studie, wie sich der künftige Bahnhof Lintorf bestmöglich mit der seit vielen Jahren geplanten Unterführung Konrad-Adenauer-Platz/Kalkumer Straße vereinbaren lässt. Auch der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität nahm die Studie in seiner Sitzung am 3. Februar zustimmend zur Kenntnis.
Weiterlesen »Das Nest der „Ratinger Spatzen“ füllt sich wieder. Nachdem die Nachwuchsarbeit des Kinder- und Jugendchores der städtischen Musikschule Ratingen aufgrund der Corona-Pandemie seit März 2020 ruhen musste, startet das Chorangebot für Kinder im Grundschulalter jetzt mit einem neuen Konzept wieder durch. Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen!
Weiterlesen »Der „Dreck-weg-Tag“ – international bekannt als „Cleanup day“ – ist eine schöne Gelegenheit, um für die Umwelt, die Gemeinschaft und auch für sich selbst etwas Gutes zu tun. Am Samstag, 26. Februar, sind daher alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Straßenränder und Wege, Plätze und Parks von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Jede helfende Hand ist willkommen.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 lädt zu einem weiteren märchenhaften Vergnügen für die ganze Familie ein: Am Sonntag, 13. Februar, 16 Uhr, gastiert dort wieder das Niederrheintheater, diesmal mit dem „Froschkönig“.
Weiterlesen »Neueste Attraktion im Eggerscheidter Jugendtreff ist ein Blauschaf aus der "Blauen Friedensherde" des Künstlerduos Bertamaria Reetz und Rainer Bonk. Hierbei handelt es sich um ein Aktionskunstprojekt zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses, der Toleranz und des friedlichen Miteinanders. Das 2009 ins Leben gerufene Projekt steht unter der Schirmherrschaft des EU-Parlaments.
Weiterlesen »Die Stadtteilbibliothek Lintorf im alten Rathaus, Speestraße 2, ist ab sofort wieder geöffnet. Sie war rund drei Wochen aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen.
Weiterlesen »„Als Immobilieneigentümer nehmen Sie entscheidenden Einfluss auf die Angebotsqualität und das Erscheinungsbild unserer Innenstadt.“ Mit diesen Worten wendet sich Bürgermeister Klaus Pesch per Brief ganz direkt an die Eigentümerinnen und Eigentümer der Ratinger Innenstadt, um ihnen einerseits Unterstützung anzubieten und andererseits um ihre Kooperation zu werben. Über das Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen hat das Land rund 1,4 Millionen Euro Fördermittel für die Ratinger Innenstadt bereitgestellt. Diese sollen schnell und wirksam eingesetzt werden.
Weiterlesen »Der nächste kostenfreie "Kulturrucksack"-Ausflug für Zehn- bis 14-Jährige findet am Sonntag, 13. Februar, statt und führt in den Landschaftspark Duisburg-Nord. Hier dürfen sich die Ausflügler auf eine spannende Rallye durch das stillgelegte Hüttenwerk mit Bunkergärten, Hochöfen und einer Riesenröhrenrutsche freuen. Als Preise winken silberne Medaillen mit Ruhrpott-Motiven. Die Gruppe trifft sich um 11 Uhr am S-Bahnhof Ratingen Ost.
Weiterlesen »Am 27. Januar 1945 erreichten sowjetische Truppen das Vernichtungslager Auschwitz und befreiten die Überlebenden. Aus diesem Anlass gedachte der Erste Beigeordnete Patrick Anders in Stellvertretung von Bürgermeister Klaus Pesch am Donnerstag, 27. Januar, gemeinsam mit Vadym Fridman, Vorsitzender des jüdischen Kulturvereins Schalom e.V., sowie Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Düsseldorf der Millionen Opfer des nationalsozialistischen Gewaltregimes mit einer Kranzniederlegung am jüdischen Ehrenfriedhof an der Werdener Straße.
Weiterlesen »Die fünf städtischen Senioren- bzw. Mehrgenerationentreffs in Ratingen-Mitte, -Süd, -Ost, -West und Tiefenbroich bleiben aufgrund der dramatisch ansteigenden Corona-Infektionszahlen weiterhin geschlossen, zunächst einmal bis Ende Februar. Anhand von Modellrechnungen wird der Höhepunkt der Fallzahlen Mitte Februar erwartet, anschließend wird die Pandemie-Lage neu bewertet.
Weiterlesen »Am Samstag, 5. Februar, lädt das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, von 11.30 bis 13.30 Uhr alle interessierten Mädchen und Jungen zwischen zehn und 14 Jahren zur nächsten offenen Museumswerkstatt ein. Dieses Mal setzen sich die Teilnehmenden unter Anleitung der Museumspädagogin mit der Farbenlehre auseinander. Unter Berücksichtigung des Farbkreises werden die Teilnehmenden mit Buntstiften Landschaften zeichnen.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen hat sich erfolgreich für das Inklusionsprogramm der Special Olympics World Games beworben und wird „Host Town“ im Jahr 2023. Die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung findet erstmals in Deutschland statt und steigt vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin.
Weiterlesen »Das ist ein Meilenstein im Klima- und Umweltschutz der Stadt Ratingen: Soeben hat die Verwaltung den Auftrag für die Beschaffung von zwei neuen Abfallsammelfahrzeugen mit Wasserstoffspeicher und Brennstoffzelle erteilt. In den ersten Monaten des Jahres 2023 werden die Fahrzeuge geliefert. Ermöglicht wird dies durch Landesmittel in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro aus einem Sonderförderprogramm für die Anschaffung von umweltfreundlichen Müllwagen.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 bietet ab 10. Februar immer donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr einen Kindertheaterkurs für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren an. Gemeinsam wird ein Theaterstück entwickelt, welches durch Improvisationen entsteht und dann Mitte Juni, kurz vor den Sommerferien, aufgeführt werden soll.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 2. Februar, präsentiert das Quartett der „Schlachtplatte“ um 20 Uhr im Stadttheater die kabarettistische Endabrechnung 2021. Es ist ein einzigartiges Kabarett-Projekt: Der Kölner Kabarettist Robert Griess schart jedes Jahr aufs Neue Kabarett-Kollegen um sich, um als Ensemble dem abgelaufenen Jahr den gebührenden Kehraus zu garantieren. Gemeinsam rechnen sie ab mit all dem Wahn- und Schwachsinn des Jahres 2021. Aktuell, abwechslungsreich und aberwitzig!
Weiterlesen »Am Samstag, 29. Januar, wird im Stadttheater um 20 Uhr die Komödie „Die Niere“ von Stefan Vögel aufgeführt. Inhalt: Nach einer gemeinsamen Vorsorgeuntersuchung kommen Arnold und seine Ehefrau Kathrin nach Hause. Er ist kerngesund, doch bei ihr wurde ein Nierenleiden festgestellt, weswegen sie eine Spenderniere braucht. Was nun? Die beiden erwarten am Abend noch Besuch von ihren Freunden Diana und Götz. Ist Arnold bereit, seiner Frau eine Niere zu spenden? Er ist überfordert und zögert – umso mehr Überraschung löst sein Freund Götz bei allen Beteiligten aus: Er hat die passende Blutgruppe und bietet sofort an, eine Niere für Kathrin zu spenden. Jetzt bricht ein regelrechter Hahnenkampf um die Organspende aus, bei dem alle Beteiligten Federn lassen müssen.
Weiterlesen »Der traditionelle Neujahrsempfang des Bürgermeisters in der Stadthalle fällt zum zweiten Mal in Folge der Corona-Pandemie zum Opfer. Stattdessen gibt es wieder ein Video-Format mit einem besonderen Leitthema: dem Heimatpreis NRW und seinen bisherigen fünf Ratinger Preisträgern, die in kurzen Filmen vorgestellt werden. Eingerahmt werden diese Clips, wie bei einem normalen Live-Empfang, durch Ratinger Musikbeiträge. Kurz: „Eine schöne Mischung aus Information und Unterhaltung, zu der ich alle Ratingerinnen und Ratinger herzlich einlade“, sagt Bürgermeister Klaus Pesch.
Weiterlesen »Die Bauarbeiten zur Erneuerung des Radwegs an der Fritz-Bauer-Straße zwischen Ratingen-Mitte und Lintorf werden am 24. Januar wieder aufgenommen. Dann wird der zweite Bauabschnitt zwischen der Autobahn-Anschlussstelle und dem Ortseingang Lintorf realisiert.
Weiterlesen »Das Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, bietet ab dem 17. Februar einen tiergestützten Workshop an. In diesem Kurs dreht sich alles rund um das Thema Hund/Tiere. In spannenden Spielen, Situationen und Gruppenübungen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über Tiere und deren Verhalten. Dabei werden wichtige Kompetenzen wie Selbstvertrauen, verantwortungsvoller Umgang mit Mensch und Tier und Empathie gelernt und verbessert.
Weiterlesen »Kreativ geht es im städtischen Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, ab dem 10. Februar zu: Kinder und Jugendliche zwischen acht und 15 Jahren haben im Rahmen eines Recycling-Workshops die Möglichkeit, mit den unterschiedlichsten Materialien Kunstwerke zu schaffen.
Weiterlesen »Das Tiefbauamt teilt mit, dass die Holzbrücke über den Haarbach am Ebereschenweg ab sofort gesperrt werden muss. Bei einer Bauwerksprüfung wurden Fäulnisschäden im Bereich der Bohlen sowie der Längsträger festgestellt, die dazu führen, dass die Tragfähigkeit der Konstruktion nicht mehr gewährleistet werden kann.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, zeigt seit November die Sammlungspräsentation "Aus dem Bild!". Die Ausstellung wird nun bis zum 20. Februar verlängert. Die im Obergeschoss installierte Schau präsentiert eine Auswahl aus der Museumssammlung und Dauerleihgaben. Im Fokus stehen Kunstwerke aus der Zeit von 1960 bis heute, die aus der zweidimensionalen Fläche heraustreten und die Gattungen Malerei, Skulptur und Fotografie hinterfragen. Gemälde von Gotthard Graubner, Gerhard Hoehme und Emil Schumacher werden Arbeiten beispielsweise von Sven Drühl, Stefanie Pürschler und Andy Warhol gegenüber gestellt.
Weiterlesen »Am Dienstag, 25. Januar, wird im Stadttheater um 20 Uhr das Schauspiel „Drachenläufer“ von Matthew Spangler nach dem Roman von Khaled Hosseini aufgeführt. Kabul, Mitte der 70er-Jahre. Amir ist der Sohn eines einflussreichen Geschäftsmannes und Hassan der Sohn des Hausdieners. Gemeinsam gehen die beiden durch dick und dünn. Doch eines Tages wird Amir Zeuge, wie sein Freund aufgrund ethnischer Vorurteile von einer Bande älterer Jugendlicher drangsaliert und vergewaltigt wird. Feige lässt er seinen Freund im Stich. Jahre später jedoch wird er noch immer von Schuldgefühlen verfolgt und macht sich auf, um sein Unrecht wiedergutzumachen.
Weiterlesen »Das Team der Volkshochschule Ratingen und die Kursleitungen sind startklar: Am 14. Februar beginnt das Frühjahrs-Semester unter dem Titel „Aktiv mit der VHS“ mit rund 335 Kursen und über 11.000 Unterrichtsstunden. „Nach vielen Einschränkungen in den vergangenen Monaten freuen wir uns wieder auf mehr Aktivität und persönliche Begegnung. Wir hoffen natürlich, dass wir die allermeisten Kurse in Präsenz durchführen können. Gemeinsam lernen macht immer noch am meisten Spaß“, so VHS-Leiterin Claudia Stawicki. Informationen zu den geltenden Corona-Regelungen finden sich stets aktuell auf der Homepage der Volkshochschule unter
www.vhs-ratingen.de.
Weiterlesen »Am Mittwoch, 26. Januar, wird im Stadttheater um 16 Uhr das Kinderstück „Die Konferenz der Tiere“ nach Erich Kästner aufgeführt. Eines schönen Tages wird es den Tieren zu dumm und sie berufen eine Konferenz im Hochhaus der Tiere ein. Der Löwe Alois und seine Freunde finden, dass die Menschen zu viel an Kriege denken und darüber ganz die Kinder vergessen. „Das muss sich ändern!“, fordern die Tiere aus allen Himmelsrichtungen der Erde. Schon bald aber müssen sie feststellen, dass die Erwachsenen sie nur ernst nehmen, wenn sie ein paar kluge Tricks anwenden.
Weiterlesen »Der Ausbau von Photovoltaik als erneuerbare Energiequelle ist unerlässlich für eine erfolgreiche Energiewende in Ratingen. Nur mit einem raschen Ausbau der installierten Photovoltaik-Leistung können die ambitionierten Klimaschutzziele auf kommunaler Ebene sowie auf Landes- und Bundesebene erreicht werden. Doch auch für die Betreiberinnen und Betreiber selbst bietet Photovoltaik viele Vorteile. Unterstützung bei der Umsetzung bietet die Energieberatung Ratingen der Verbraucherzentrale NRW interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Dienstag, 25. Januar, im Rahmen von digitalen Beratungsgesprächen an.
Weiterlesen »Derzeit läuft der Wettbewerb zum Jugendkulturpreis mit dem Thema „Jüdisches Leben in der Gegenwart“, den das Kulturamt der Stadt Ratingen ausgerufen hat. Beiträge können noch bis zum 31. Januar einreicht werden. Es gibt attraktive Geldpreise zu gewinnen. Teilnehmen können alle Ratinger Schülerinnen und Schüler ab der weiterführenden Schule, sei es als Einzelperson, als Gruppe, Klasse, Kurs oder Schul-AG. Die Gestaltung der Beiträge kann frei gewählt werden. Ob Musik, Videos, Fotos, Kunstwerke oder Geschichten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Weiterlesen »Die Bestattungskultur befindet sich im Wandel. Viele Menschen suchen nach Alternativen zur traditionellen Friedhofsbeisetzung. Vor allem eine Bestattung im Wald wird seit Jahren immer beliebter. Diese Möglichkeit gibt es demnächst auch in Ratingen. Der „Ruhewald Lintorfer Mark“ wurde als Kooperation zwischen der Gräflich Spee’schen Verwaltung und der Stadt Ratingen in einem Waldstück im Bereich An den Hanten eingerichtet und im Rahmen einer ökumenischen Einweihungsandacht gesegnet. Die ersten Beisetzungen werden voraussichtlich im Februar stattfinden.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum Lux an der Turmstraße 5 lädt zu einem märchenhaften Vergnügen für die ganze Familie ein: Am Sonntag, 30. Januar, 16 Uhr, gastiert dort das Niederrheintheater mit dem Stück „Rumpelstilzchen“ nach dem Märchen der Gebrüder Grimm.
Weiterlesen »Am Freitag, 21. Januar, gastiert im Stadttheater um 20 Uhr der Pianist Leopoldo Lipstein. Die Interpretationskunst des argentinischen Pianisten gehört zu den bemerkenswerten des gegenwärtigen Konzertlebens. Behutsam und unmerklich treten Selbstverständlichkeiten wie perfekte Technik und Stilgefühl, Professionalität und musikalische Intelligenz in den Dienst einer sensiblen und liebevollen Poesie.
Weiterlesen »Das Parkdeck am Bahnhof Hösel wird an den kommenden beiden Samstagen, 15. und 22. Januar, einer Bauwerksprüfung unterzogen, wodurch jeweils Parkflächen teilweise gesperrt werden müssen: Am 15. Januar ist der untere Bereich und am 22. Januar der obere Bereich an der Reihe, dort kann dann nicht geparkt werden.
Weiterlesen »Wieder einmal lädt das Ratinger Jugendamt zu einem Gewinnspiel ein, bei dem man Kunstbücher der Düsseldorfer Malerschule sowie Ratinger Einkaufsgutscheine gewinnen kann.
Weiterlesen »Wetterbedingt beginnen die Arbeiten zur weiteren Erneuerung des Radwegs an der Fritz-Bauer-Straße voraussichtlich eine Woche später als geplant.
Weiterlesen »„Wir sind eine FaireKITA“, welche Einrichtung möchte das nicht gerne von sich sagen können? Die städtische Kindertagesstätte Oststraße kann es, denn als zweite Ratinger Kita hat sie im Dezember durch den Förderkreis Faire Kita e.V. die entsprechende Zertifizierung erhalten.
Weiterlesen »Die aktuelle 28. Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs der Stadt Ratingen bietet in bewährter Form auf 275 Seiten vielfältige Einblicke und Erkenntnisse über Strukturen und Entwicklungen der Stadt. In neun thematisch gegliederten Kapiteln hat die Statistik-stelle grundlegende Daten und Kennzahlen der Stadt aus allen wichtigen kommunalen Bereichen zusammengestellt. Die Palette statistischer Informationen reicht von der Bevölkerungsstruktur über Wirtschaft, Soziales, Wohnungsbau bis zu den Wahlergebnissen. Neben Tabellen und Zeitreihen veranschaulichen Diagramme und thematische Karten die kommunalen Gegebenheiten und Entwicklungen.
Weiterlesen »Klaus Mönch, Mitarbeiter der Umweltabteilung im Amt Kommunale Dienste und als Ratingens „Wetterfrosch“ bekannt, hat auch für das abgelaufene Jahr die Wetterdaten ausgewertet und einen kleinen Jahresrückblick für 2021 zusammengestellt. Erste Erkenntnis: Nach drei Hitzejahren lag 2021 mit einer Jahrestemperatur von 10,57 °C knapp ein halbes Grad unter dem langjährigen Durchschnitt von 11,06 °C.
Weiterlesen »Im neuen Jahr lädt das Stadttheater zur Fortsetzung des vielfältigen Kulturprogramms ein. Der Strindberg-Klassiker „Fräulein Julie“ (19. Januar) mit Dominique Horwitz, die Schauspiele „Dinge, die ich sicher weiß“ (23. Januar) mit dem Ensemble des Ernst Deutsch Theaters Hamburg und „Drachenläufer“ (25. Januar) nach dem Roman von Khaled Hosseini sowie die Komödie „Die Niere“ (29. Januar) mit dem Ex-„Tatort“-Kommissar Dominic Raacke stehen in den kommenden Wochen im Mittelpunkt. Der Klavierabend mit Leopoldo Lipstein (21. Januar) und das Kindertheaterstück „Die Konferenz der Tiere“ (26. Januar) ergänzen das Angebot im ersten Monat des neuen Jahres.
Weiterlesen »Der Kreis Mettmann bietet auch in den kommenden Wochen Impfungen für Kinder von fünf bis elf Jahren in den dezentralen Impfstellen an. In Ratingen, Düsseldorfer Straße 52c, finden die Termine am 8., 10., 17., 24. und 29. Januar statt. Termine müssen unter
https://tevis.krzn.de/tevisweb701/ vereinbart werden. Ein Beratungsgespräch durch einen Kinderarzt ist in allen Fällen zwingend erforderlich.
Weiterlesen »Pünktlich zum Jahresbeginn ist das aktuelle Unterkunftsverzeichnis „Zu Gast in Ratingen“ neu erschienen. Firmen, Institutionen und Privatpersonen, die Gäste einladen, finden in der Broschüre über 30 Hotels und Privatzimmer detailliert aufgeführt. So lässt sich für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel die richtige Unterkunft finden. Im ersten Teil der 32-seitigen bebilderten Broschüre finden sich außerdem vielfältige Informationen zu Historie, Natur, Sport, Kultur, Shopping, Business und Freizeitmöglichkeiten der Stadt sowie eine Übersicht zu den Veranstaltungshöhepunkten im Jahr 2022.
Weiterlesen »Die Stadtteilbibliothek Lintorf im alten Rathaus, Speestraße 2, wird renoviert. Sie bleibt daher von Montag, 10. Januar, bis voraussichtlich Montag, 31. Januar, geschlossen. Für die Nutzer bietet sich am Freitag, 7. Januar, die letzte Gelegenheit, sich in der Zweigstelle mit Literatur für die kommenden Wochen einzudecken.
Weiterlesen »Die fünf städtischen Senioren- bzw. Mehrgenerationentreffs in Ratingen-Mitte, -Süd, -Ost, -West und Tiefenbroich befinden sich seit dem 20. Dezember in der Winterpause und hätten eigentlich am 10. Januar wieder ihre Türen öffnen sollen. Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung bleiben die Treffs jedoch zunächst einmal bis zum 31. Januar geschlossen.
Weiterlesen »Das Amt für Kultur und Tourismus lädt in Zusammenarbeit mit dem Ratinger Heimatverein am Samstag, 15. Januar, um 17 Uhr zu einem Stadtdurchgang durch die Innenstadt ein. Seit 746 Jahren darf sich Ratingen Stadt nennen. Mauern und Türme, Kirchen und Bürgerhäuser, Höfe und Gassen bewahren Geschichten und Legenden. Wenn diese erzählt werden, wenn über Details einmal die Augen geöffnet und die Geheimnisse der Dumeklemmer, der Grüt oder des Trinsenturms gelüftet werden, dann sieht man Ratingen auf einmal mit ganz anderen Augen.
Weiterlesen »Der Blaue See mitsamt dem Freizeitpark, dem er seinen Namen gegeben hat, ist für viele Ratingerinnen und Ratingern ein besonderer Ort, ein Ort voller Kindheitserinnerungen, natürlicher Schönheit, ein Ort, der kaum jemandem gleichgültig ist. Umso trauriger dürfte der allmähliche Niedergang einiger Bereiche rund um den Blauen See in den letzten Jahren viele gestimmt haben. Seit dem 1. Januar ist die Stadt Ratingen Eigentümerin des Geländes, das wieder zu einem attraktiven Magneten im Einklang mit der Natur werden soll. Den entsprechenden Konzeptrahmen hat der Rat der Stadt bereits beschlossen. Um die Pläne umzusetzen, wurde ein Wettbewerb für Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros ausgelobt. Die beteiligten Teams sollen sich aber nicht nur an dem Konzeptrahmen orientieren, auch die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Noch vor dem Wettbewerbsstart findet dazu am Dienstag, 11. Januar, eine Öffentlichkeitsbeteiligung statt.
Weiterlesen »Im Jahr 2021 hat das Ratinger Standesamt insgesamt 451 Geburten beurkundet (2020: 481) und nun die am häufigsten vergebenen Vornamen ermittelt: Bei den Mädchen lagen Lea und Mila mit je fünf Nennungen vorne, bei den Jungen hat Leon mit sechs Nennungen den Spitzenplatz erobert. Die Vorjahressieger waren übrigens Leni und Mia sowie Maximilian.
Weiterlesen »Zum Jahreswechsel hat sich der Abfuhrrhythmus der blauen Tonne im Stadtteil Eggerscheidt geändert. Planmäßig erfolgt die erste Leerung der Papiertonne am Donnerstag, 27. Januar. Da aber die letzte Leerung bereits Mitte Dezember 2021 war, führen die Kommunalen Dienste am Montag, 10. Januar, eine Zwischenleerung durch.
Weiterlesen »