In der kalten Jahreszeit zeigt sich die abwechslungsreiche Landschaft Ratingens in einem ganz anderen Licht. Auf den Höhenzügen ergeben sich fantastische Weitblicke bis hinein in Niederrheinische und in die Kölner Bucht. Dort, wo im Sommer die Wälder Schatten spenden, bricht nun das Licht der Wintersonne durch das Geäst und gibt den Blick frei auf so manche Überraschung.
Weiterlesen »NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und Familienminister Joachim Stamp haben am Freitag überraschend eine Reihe von drastischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angeregt bzw. angekündigt. Konkret wurden bereits die teilweise Aufhebung der Präsenzpflicht an Schulen sowie ein „Lockdown“ für Kitas und Kindertagespflegeeinrichtungen ab Montag, 14. Dezember, angekündigt. Ein Brief des Familienministeriums mit Hinweisen zu den ab Montag geltenden Regelungen in den Kitas hat die Ratinger Stadtverwaltung am Freitagmittag erreicht. Alle erforderlichen Maßnahmen wurden sofort in die Wege geleitet. Im Kern enthält das ministerielle Schreiben einen dringenden Appell an alle Eltern, ihre Kinder ab Montag wirklich nur im Notfall in die Kita zu bringen.
Weiterlesen »Wer hat sie nicht, die Erinnerungen an die eigene Schulzeit? Sei es an die Abschlussfahrt, an bestimmte Schulfächer oder an die Marotten der Lehrkräfte. Die Schulzeit prägt die jungen Menschen, und manche Erinnerungen begleiten einen ein Leben lang. Oft spiegeln sie die Zeitgeschichte wider oder die Wertekultur der jeweiligen Einrichtung. Die katholische Liebfrauenschule mit Internat in Ratingen war bis 1994 in der Obhut der Ordensgemeinschaft der Schwestern Unserer Lieben Frau. Danach blieb sie katholisch, in Trägerschaft des Erzbistums Köln. Wer an der Liebfrauenschule gelernt hat, war bis ins Jahr 2014 in jedem Fall weiblich. Seitdem gibt es die ersten Jungen an der Schule. Diese werden allerdings getrennt von den Mädchen in eigenen Klassen unterrichtet. Eine dieser Jungenklassen, die 8b, hatte im Rahmen des Ratinger Jugendkulturjahres die spannende Aufgabe, eine mediale Zeitreise in die Geschichte der Schule zu unternehmen.
Weiterlesen »Wegen der neuen Corona-Beschlüsse des Bundes und der Länder mussten die für November geplanten Veranstaltungen des Kulturamts abgesagt werden. Mittlerweile stehen die ersten Nachholtermine fest.
Weiterlesen »Ab 5. November kann man sich in Ratingen ohne Anmeldung auf eine Corona-Infektion testen lassen. Am S-Bahnhof Ratingen-Ost (gleich neben der Radstation) betreibt das Düsseldorfer Labor Zotz Klimas eine Corona-Teststation als "Walk-In" für Jedermann. Die Station wurde in enger Abstimmung mit dem Kreis Mettmann als Gesundheitsbehörde und mit tatkräftiger Unterstützung der Stadt Ratingen eingerichtet.
Weiterlesen »Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben am 28. Oktober umfassende Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie für den gesamten Monat November beschlossen. Zahlreiche Einrichtungen müssen in ganz Deutschland schließen, Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, dürfen nicht stattfinden, alle Menschen sollen Kontakte auf ein Mindestmaß reduzieren. Ziel ist eine Bremsung des aktuell extrem stark steigenden Infektionsgeschehens. Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch gibt zu den einschneidenden Beschlüssen folgendes Statement ab:
Weiterlesen »Wegen der neuen Corona-Beschlüsse des Bundes und der Länder müssen die für November geplanten Veranstaltungen des Kulturamts leider abgesagt werden.
Weiterlesen »Die Ratingen-App wurde im Rahmen einer aufwendigen Frischzellenkur funktional und gestalterisch aufgewertet. Das von der Ratingen Marketing GmbH herausgegebene digitale Stadterlebnis fürs Smartphone enthält jetzt noch mehr attraktive Features und praktische Anwendungen für die vielen Tausend App-Nutzer und die Geschäftswelt unserer Stadt. Für den Komplett-Relaunch unter dem Projekt-Titel „Customer Journey 2.0“ erhielt die RMG Landesfördermittel in Höhe von rund 147.000 Euro. Gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Projektpartner, dem Institut für Forschung und Handel Köln (IFH), hatte RMG-Geschäftsführerin Nina Bauer das Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“ des NRW-Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie eingereicht.
Weiterlesen »Das Zentralmateriallager der Stadt Ratingen bleibt ab sofort bis auf weiteres an den Samstagen geschlossen. Die Annahme von Sperrgut, Bauschutt und Elektroaltgeräten findet montags bis freitags zu den gewohnten Öffnungszeiten statt.
Weiterlesen »Das städtische Jugendzentrum LUX, Turmstraße 5, bietet ab 27. Oktober einen Streetdance/HipHop-Kurs für Jugendliche ab zwölf Jahren an. Hier lernen die jungen Teilnehmer die neuesten Choreografien mit Elementen aus HipHop, House, Dancehall und anderen Tanzstilen zu angesagten Hits. Nach einem sportlichen Warming-Up zeigt ein professionell ausgebildeter Tanzlehrer der Gruppe neue Moves, die sich in mehreren Teilen zu einer Gesamtchoreografie zusammenfügen. Bei diesem Kurs steht der Spaß an der Bewegung und die Begeisterung für Tanz und Musik im Vordergrund.
Weiterlesen »Ein Rohrbruch in einer privaten Anschlussleitung an der Hans-Böckler-Straße muss kurzfristig in offener Bauweise saniert werden. In diesem Zuge wird auch der Anschluss am Hauptkanal fachgerecht wiederhergestellt. Die Bauarbeiten beginnen ab dem 19.10.2020 und dauern voraussichtlich bis zum 22.10.2020.
Weiterlesen »Wer vor dem Jahr 2001 - seinerzeit quasi als „Solar-Pionier“ - eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen hat, muss sich nun damit befassen, wie die Anlage im kommenden Jahr weiterbetrieben werden kann. Denn die garantierte EEG-Vergütung läuft immer 20 Jahre nach Betriebsbeginn aus. Dies ist erstmalig am 31. Dezember 2020 der Fall. Folge: Der Netzbetreiber muss die Energie nicht mehr abnehmen. Zum Thema „Photovoltaik nach der EEG-Vergütung“ informiert die Ratinger Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW in einem kostenlosen Online-Vortrag am 20. Oktober ab 18 Uhr. Die Anmeldung ist online unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare möglich. Auf die Möglichkeit dieser unabhängigen Beratung macht die städtische Klimaschutzmanagerin Elena Plank aufmerksam.
Weiterlesen »Die Tafel Ratingen e.V. und der Integrationsrat Ratingen erhalten den Heimatpreis 2020. Das beschloss der Rat der Stadt in seiner letzten Sitzung einstimmig. Der vom Land NRW ausgelobte Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Beide Preisträger erhalten somit 2.500 Euro.
Weiterlesen »Nach langer Planung und politischer Diskussion gab der Rat der Stadt am 6. Oktober grünes Licht für die Bebauung des Gebietes Felderhof II. 268 Wohneinheiten und eine Kita entstehen auf der aktuell größten Wohnbaufläche Ratingens zwischen Westbahnlinie, Volkardeyer Straße und der Straße Felderhof. Der Rat beschloss den entsprechenden Bebauungsplan als Satzung und genehmigte gleichzeitig einen städtebaulichen Vertrag zwischen der Stadt und den Investoren, der die Durchführung des Bauvorhabens regelt.
Weiterlesen »Der Steinkauz findet immer weniger geeigneten Lebensraum. Von den bundesweit rund 8000 Brutpaaren sind zwar immerhin rund 75 Prozent in NRW beheimatet - dennoch sind die Bestände, auch im Rheinland und im Bergischen Land, seit Jahren extrem rückläufig. Anlass genug für die NABU-Ortsgruppe, gezielt in Ratingen nach geeigneten Standorten zu suchen, um die vorhandene kleine Population dieser Eulenart im Stadtgebiet zu stärken. Die Stadtverwaltung (Abteilung Umwelt, Klima und Naturschutz im Amt für kommunale Dienste) unterstützt die Ehrenamtlichen bei diesem Vorhaben nach Kräften.
Weiterlesen »Wie die Stadt Ratingen bereits verkündet hat, wird das Jugendkulturjahr fortgesetzt. Einige Projekte können erst im kommenden Jahr stattfinden. Für den bevorstehenden Herbst aber gibt es viele kostenfreie Angebote für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren: HipHop, Tanz, Foto & Video, Rap, Manga und vieles mehr. Die geltenden Hygienevorschriften werden dabei eingehalten. Eine Broschüre fasst die Angebote von Oktober bis Dezember zusammen. Dazu zählen 16 Workshops, zwei Ausstellungen, ein langfristiges Medienprojekt sowie drei Ausflüge zu Kulturstätten in der Region.
Weiterlesen »Seit der letzten Anpassung der NRW-Coronaschutzverordnung müssen private Feiern, die außerhalb der eigenen vier Wände stattfinden und an denen mindestens 50 Personen teilnehmen, drei Tage vor dem Veranstaltungsdatum dem zuständigen Ordnungsamt gemeldet werden. Um diesen Vorgang zu erleichtern, hat die Ratinger Stadtverwaltung ein Online-Formular bereitgestellt.
Weiterlesen »Im Rahmen des Weltkindertages 2020 haben die evangelische Kirchengemeinde, der Kinderschutzbund und das Jugendamt die Aktion „Rappelkiste“ ins Leben gerufen. Dabei haben Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Jugendzentren und weitere Institutionen das Innere eines Schuhkartons zu einem der festgeschriebenen Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention kreativ gestaltet. Es sind mehr als 120 Kartons entstanden, die eindringlich zeigen, an welcher Stelle die Einhaltung der Kinderrechte verbessert werden sollte. Bürgermeister Klaus Pesch hat stellvertretend vier Kartons überreicht bekommen und zugesichert, sich der Probleme anzunehmen.
Weiterlesen »Wegen Gefahr im Verzug musste am Donnerstag ein Straßenbaum an der Speestraße/Lintorfer Markt, der sich bereits bedenklich geneigt hatte, gefällt werden. Sicherheitshalber wurden bei der Gelegenheit die benachbarten Straßenbäume eingehend untersucht. An vier weiteren Robinien wurde ein massiver Pilzbefall festgestellt, so dass kein Weg daran vorbeiging, auch diese Bäume zu entfernen.
Weiterlesen »Nach 31 Jahren in Diensten der Stadt Ratingen verabschiedete sich die Stadtarchivarin und Leiterin der Stadtbibliothek, Dr. Erika Münster-Schröer, in den Ruhestand. Bürgermeister Klaus Pesch dankte ihr für ihre in vielfacher Hinsicht wegweisende und engagierte Arbeit. „Durch akribische Spurensuche haben Sie wichtige Aspekte der Ratinger Stadtgeschichte aufgehellt. Die Spuren, die Sie durch Ihre Arbeit hinterlassen, muss man nicht lange suchen. Sie sind für alle leicht auffindbar.“
Weiterlesen »Trotz der Corona-Pandemie sind unter Berücksichtigung der geltenden Hygienebedingungen wieder Veranstaltungen möglich. Die neue Ausgabe des Veranstaltungskalenders „Ratingen Live“ für die Monate Oktober bis Dezember gibt dazu eine kompakte Übersicht über die Angebote aus den Bereichen Kultur, Events und Freizeit.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen präsentiert seit Freitag, 25. September, die neue Sonderausstellung „Max Schulze. Der Wunsch zu entschwinden“, die bis zum 31. Januar 2021 zu sehen sein wird. Max Schulze konzipiert im Erdgeschoss eine Installation seiner Arbeiten und reagiert dabei auf die Ausstellungsräume und -architektur. Im Dialog dazu werden im Obergeschoss die Werke aus der museumseigenen Sammlung präsentiert.
Weiterlesen »Am Sonntag, 27. September, war es endlich soweit: Die neue Spielzeit 2020/2021 im Ratinger Stadttheater konnte beginnen. Nach der coronabedingten mehrmonatigen Pause stand als erste Veranstaltung ein Beethoven-Abend auf dem Programm. Zu Gast waren der Rezitator und Moderator Lutz Görner und die Pianistin Nadia Singer.
Weiterlesen »In diesem Jahr lockten in Ratingen wieder viele Aktionen im Rahmen der bundesweiten Aktionstage „Faire Woche“. So ergänzte der Pop-Up-Welt-Laden eine Woche lang mit Kunsthandwerk aus dem Fairen Handel sehr erfolgreich den Unverpackt-Laden in der Lintorfer Straße.
Weiterlesen »Der Herbst hat – seit dem 22. September auch kalendarisch – Einzug gehalten, da ist der Gedanke an die kommende Adventszeit gar nicht mehr so fern. Das gilt auch für die Abteilung Stadtgrün im Amt für Kommunale Dienste, die sich wieder auf die Suche nach schönen Weihnachtsbäumen für den Marktplatz und andere zentrale Plätze im Stadtgebiet macht und nach Baumspendern sucht.
Weiterlesen »Die Landesregierung hat die Förderrichtlinien für den Härtefallfonds „Alle Kinder essen mit“ zum Schuljahr 2020/2021 überarbeitet, sodass nun deutlich mehr Kinder von der Unterstützung profitieren können.
Weiterlesen »Im Rahmen des Jugendkulturjahres endete zuletzt ein weiteres Projekt, dessen Ergebnis sich sprichwörtlich sehen lässt. Es handelt sich um das mehrmonatige Tanzprojekt „Straight Outta Ratingen“ und zeigt Ratingen aus jugendlicher Sicht und auf erfrischende Art und Weise.
Weiterlesen »Der endgültige Lückenschluss der A44 zwischen Heiligenhaus und Autobahnkreuz Ratingen-Ost könnte in den nächsten Wochen einen wichtigen Schritt vorankommen. Der Bundesbetrieb DEGES, der die Autobahn baut, hat die noch ausstehenden Pläne für die Entwässerung der neuen A44-Fahrbahn jetzt so weit fertiggestellt, dass sie in der nächsten Woche öffentlich ausgelegt werden können. „Ich hoffe sehr, dass das Problem der Entwässerung endlich gelöst ist, so dass die Autobahn dann zügig fertiggebaut werden kann“, sagte Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen erneuert den Regenwasserkanal in der Straße „Zum Schluchtor“. Baubeginn ist am 28. September. Die Arbeiten werden – bei normalen Witterungsverhältnissen – ca. drei Monate dauern. Im Anschluss beginnen die Arbeiten zur Erweiterung der Kita am Schluchtor.
Weiterlesen »Auch unter Corona-Bedingungen macht Eislaufen Spaß: In der Startwoche (ab 14. September) haben bereits knapp 1000 Gäste die Schlittschuhe geschnürt und haben in der Eissporthalle Ratingen, Am Sandbach 12, ihre Runden gedreht. Das Hygiene- und Abstandskonzept hat sich hierbei bewährt.
Weiterlesen »Da in diesem Jahr Corona-bedingt das große Fest zum Weltkindertag leider ausfallen musste, haben die Organisatorinnen vom Kinderschutzbund, der Evangelischen Kirche und dem Jugendamt die Aktion „Rappelkiste“ ins Leben gerufen, um auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen. Alle Ratinger Kinder und Jugendliche waren aufgerufen, ein Kinderrecht, das nach ihrer Auffassung in ihrem Leben zu kurz kommt, auszuwählen und das Innere eines Schuhkartons mit diesem Recht zu gestalten. Entstanden sind mehr als 120 Kartons („Rappelkisten“), die nun im Rahmen einer kleinen Veranstaltung an Bürgermeister Klaus Pesch übergeben wurden.
Weiterlesen »Mit einem besonderen Service erleichtert die Stadtverwaltung den Ratinger Bürgerinnen und Bürgern die Briefwahl. Von Dienstag, 22. September, bis Freitag, 25. September, sind in allen Ratinger Stadtteilen Annahmestellen für Wahlscheine und Stimmzettel eingerichtet. Diese dezentralen Annahmestellen sind die bequemste Alternative zum Postweg. Wer angesichts möglicher Poststreiks also auf Nummer sicher gehen will, dass seine Stimme für die Bürgermeister-Stichwahl zwischen Klaus Pesch und Rainer Vogt sicher rechtzeitig ankommt, sollte den Umschlag mit den Briefwahlunterlagen – statt ihn in einen gelben Briefkasten zu werfen – an der Annahmestelle in seinem Stadtteil abgeben.
Weiterlesen »Eine größere Infrastrukturmaßnahme für das Ratinger Radwegenetz steht kurz vor dem Abschluss: Seit einigen Monaten lässt die Stadt Schritt für Schritt die gesamte Wegweisung erneuern. Bis Ende September werden alle Schilder ausgetauscht oder neu aufgestellt sein.
Weiterlesen »Am 27. September startet die Spielzeit 2020/2021 im Stadttheater Ratingen. Nach der Corona-bedingten mehrmonatigen Pause steht als erste Veranstaltung ein Beethoven-Abend auf dem Programm. Zu Gast sind der Rezitator und Moderator Lutz Görner und die Pianistin Nadia Singer. Weiter geht es mit der Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ am 29. und dem beliebten Kindertheaterstück „Des Kaisers neue Kleider“ am 30. September.
Weiterlesen »Die Ratinger Friedhöfe sind Teil des immateriellen Kulturerbes, und das ist seit Freitag, 18. September, für jedermann sichtbar. Man muss dazu nur den Waldfriedhof in Ratingen-Ost besuchen, denn dort brachte Bürgermeister Klaus Pesch am Haupteingang ein Schild an, das auf die Zugehörigkeit zum immateriellen Kulturerbe Friedhofskultur hinweist – stellvertretend für alle fünf städtischen Friedhöfe.
Weiterlesen »Nachdem der Rat der Stadt am 25. August grünes Licht gegeben hatte, wurde nun im Rahmen der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Ratingen die künftige Führung der KomMITT GmbH vertraglich fixiert. Stefan Hermes, bislang Prokurist bei der Telekommunikationstochter der Stadtwerke, tritt zum 1. Januar 2021 die Nachfolge von Friedrich Schnadt als Geschäftsführer an. Hermes ist seit Anfang 2018 im Unternehmen und verantwortet als Bereichsleiter den Vertrieb und die IT.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen ist nach § 27 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) verpflichtet, einen Integrationsrat zu bilden. Zusammen mit den Kommunalwahlen am 13. September 2020 wurde auch der Integrationsrat neu gewählt. Hier geht es zum vorläufigen amtlichen Wahlergebnis: https://www.stadt-ratingen.de/bilder/50/integration/Vorlaeufiges_amtliches_Ergebnis_zur_Integrationsratswahl.pdf
Weiterlesen »Auch in diesem Jahr lädt während der bundesweiten Aktionstage „Faire Woche“ ein Pop-Up-Weltladen im Ratinger Zentrum zum Stöbern ein: Vom 22. bis 26. September wird im Bistro des Unverpackt-Ladens, Lintorfer Straße 27-29, ein breites Sortiment an Kunsthandwerk, Spielwaren und Textilien aus dem Fairen Handel präsentiert.
Weiterlesen »In der ersten Herbstferienwoche vom 12. bis 16. Oktober bietet das Ratinger Jugendamt wieder die Aktion „Herbstkarussell“ an. Neben sportlichen Aktivitäten wie Schwimmen, Kegeln oder Schnitzeljagd stehen auch Entspannung und kreative Angebote auf dem Programm. Da noch einige Restplätze frei sind, werden Anmeldungen für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren entgegengenommen.
Weiterlesen »Am 27. September kommt es zur Stichwahl zwischen Klaus Pesch und Rainer Vogt um das Ratinger Bürgermeisteramt. Dazu wird es keine erneute Wahlbenachrichtigung geben. Am 27. September können alle Wahlberechtigten ihre Stimme im selben Wahllokal abgeben wie am 13. September. Es gibt aber natürlich auch bei diesem Wahlgang die Möglichkeit, per Briefwahl abzustimmen. Das Zeitfenster ist jedoch naturgemäß viel kleiner als beim ersten Wahlgang. Das muss man jetzt zum Ablauf wissen:
Weiterlesen »Das Ergebnis der Kommunalwahlen in Ratingen steht fest. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis bekam der Amtsinhaber Klaus Pesch bei der Bürgermeisterwahl mit Abstand die meisten Stimmen aller sieben Kandidaten, er muss sich aber am 27. September einer Stichwahl gegen den zweitplatzierten Kandidaten Rainer Vogt stellen, da er im ersten Wahlgang nicht die absolute Mehrheit erreichte. Landrat Thomas Hendele hat es dagegen knapp schon im ersten Anlauf geschafft. Er kann seine fünfte Amtszeit antreten. Stärkste Partei wurde in Ratingen erneut die CDU, und zwar sowohl bei der Ratswahl als auch bei der Kreistagswahl. Die Kräfte im Rat haben sich jedoch verschoben. Zweitstärkste Fraktion werden die Grünen, die gegenüber 2014 deutlich zulegten. Knapp dahinter reihten sich die Bürger-Union und die SPD ein. Die Wahlbeteiligung lag in Ratingen insgesamt bei rund 55 Prozent.
Weiterlesen »Mit der Personalratswahl, die Corona-bedingt erst Anfang September stattgefunden hat, ging in der Ratinger Stadtverwaltung eine Ära zu Ende. Andreas Schlimm wirkte zwar, wie immer im letzten Vierteljahrhundert, maßgeblich mit, aber diesmal als Wahlleiter. Er selbst trat nicht mehr an. In der letzten Sitzung des alten Personalrates am Mittwoch sowie bei einem persönlichen Treffen am selben Tag würdigte Bürgermeister Klaus Pesch den langjährigen Einsatz von Andreas Schlimm für die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Ratingen.
Weiterlesen »In einem Schreiben an Ministerpräsident Armin Laschet fordert ein Aktionsbündnis – bestehend aus sieben von Fluglärm betroffenen Städten – die Durchführung eines Lärmaktionsplans für den Flughafen Düsseldorf durch das Land NRW. Gleichzeitig wenden sich die Bürgermeister von Essen, Kaarst, Krefeld, Meerbusch, Mülheim/Ruhr, Ratingen und Tönisvorst gegen die geplante Kapazitätserweiterung.
Weiterlesen »Im Laufe des Monats September werden alle 700 Lehrerinnen und Lehrer, die an Schulen in Trägerschaft der Stadt Ratingen unterrichten, mit iPads und entsprechendem Zubehör ausgestattet. Darauf einigten sich der Erste Beigeordnete und Schuldezernent Rolf Steuwe mit den Leitungen der Ratinger Schulen auf einer Dienstbesprechung. Gleichzeitig wurde vereinbart, dass bedürftige Schülerinnen und Schüler, die nachweislich über keine Endgeräte verfügen, so schnell wie möglich iPads zur Verfügung gestellt bekommen.
Weiterlesen »Am Sonntag, 13. September, finden die Kommunalwahlen in den nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden statt. In Ratingen können die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger auf vier verschiedenen Stimmzetteln ihr Kreuz machen. Gewählt werden der Bürgermeister der Stadt Ratingen, die Vertreter des Stadtrates, der Landrat des Kreises Mettmann sowie die Vertreter des Kreistags. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen ist bei diesem Urnengang vieles, aber nicht alles anders als sonst. Hier die wichtigsten Informationen zur Wahl, ihrem Ablauf und zur Ergebnispräsentation.
Weiterlesen »Wie kommt die Stadt Ratingen finanziell durch die Corona-Krise? Diese Frage stand – explizit oder mittelbar – gleich mehrfach auf der Tagesordnung der letzten Ratssitzung. Stadtkämmerer Martin Gentzsch erläuterte die Lage anhand von Zahlenentwicklungen. Und diese zeichnen ein bemerkenswert robustes Bild. Anders als befürchtet und sicherlich auch anders als in vielen anderen Kommunen, hat Ratingen die Chance, Einschnitte bei den öffentlichen Dienstleistungen oder gar bei den städtischen Investitionen zu vermeiden. Die Gründe für den Optimismus: ein extrem starker Jahresabschluss 2019 und eine aufgrund von Sondereffekten bis dato glimpflich verlaufende Gewerbesteuerentwicklung.
Weiterlesen »Wegen der aktuellen Corona Pandemie kann das ansonsten übliche große Fest zum Weltkindertag in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Dennoch soll das Thema der Kinderrechte aufgegriffen werden. Hierzu wurde die Aktion „Rappelkiste“ ins Leben gerufen.
Weiterlesen »Das Jugendamt der Stadt Ratingen geht am 07. September mit dem Ferien- und Freizeit-Portal online. Unter https://www.unser-ferienprogramm.de/ratingen/index.php bietet das neue Portal zukünftig eine Übersicht über sämtliche Freizeitangebote der Stadtranderholung, des Matchballs, des Herbstkarussells, des Zirkusprojektes sowie der städtischen Jugendzentren.
Weiterlesen »Radeln für ein gutes Klima – unter diesem Motto findet vom 6. bis 26. September das beliebte Stadtradeln zum nunmehr fünften Mal in Ratingen statt (wegen Corona wurde der gewohnte Termin im Mai verschoben). Auf dem entsprechenden Internet-Portal www.stadtradeln.de kann man sich in wenigen Schritten anmelden und dann drei Wochen lang Kilometer für sich, Ratingen und die Umwelt sammeln.
Weiterlesen »Klimaschutzaktivitäten unter Corona: nicht weniger, aber anders
Der Klimaschutz ist während der Corona-Krise in der öffentlichen Wahrnehmung ein wenig in den Hintergrund getreten. Dabei laufen die entsprechenden Aktivitäten der Stadt Ratingen unvermindert weiter – wenn auch hier und da in veränderter Form. Ein echter Erfolg ist beispielsweise das städtische Förderprogramm Dachbegrünung, das der Rat der Stadt Ende 2019 beschlossen hat. Bereits zur Mitte des Jahres 2020 war der mit 50.000 Euro gefüllte Fördertopf ausgeschöpft. Daher hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 25. August eine Aufstockung um weitere 25.000 Euro beschlossen.
Weiterlesen »Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 31. August, mit dem mehrere Klagen gegen die geplante CO-Pipeline abgewiesen wurden, nennt Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch enttäuschend, aber nach dem Verlauf der Verhandlung nicht überraschend. Man werde nun alle Erfolg versprechenden Rechtswege beschreiten, um die Inbetriebnahme der Rohrleitung doch noch zu verhindern. Hier die Stellungnahme des Bürgermeisters im Wortlaut:
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen entwickelt ihr Corona-Hilfsprogramm für Kleinbetriebe, Künstler und Vereine weiter. Zum einen wird der Kreis der Berechtigten erweitert. Zum zweiten wird das Antragsverfahren unbürokratischer. Die neuen Antragsformulare sind ab sofort online abrufbar, und zwar hier.
Weiterlesen »Was tun, wenn eine Fledermaus in Not geraten ist?Der Naturschutzbund Deutschland, Ortgruppe Ratingen, und die Stadtverwaltung arbeiten schon seit vielen Jahren im Bereich Artenschutz zusammen. Jetzt wurde eine Pflegestelle für verletzte Fledermäuse eingerichtet. Erste telefonische Hilfe gibt es unter den Rufnummern (02120) 1664143 und 0170-3674697.
Weiterlesen »Der neue japanische Generalkonsul in Düsseldorf, Kiminori Iwama, stattete am Donnerstag, 27. August, dem Ratinger Bürgermeister Klaus Pesch seinen Antrittsbesuch ab. „Wir pflegen seit vielen Jahren einen sehr guten Kontakt zum japanischen Generalkonsul“, sagte Pesch. „In Ratingen sind wir stolz darauf, dass sich mehrere erfolgreiche japanische Unternehmen angesiedelt und langfristig an den Standort gebunden haben.“ Mitsubishi Electric mit seiner neu gebauten Deutschland-Zentrale nehme dabei eine besondere Rolle ein.
Weiterlesen »In Ratingen erhielten am 25. August 2020 – als Anerkennung für ihr mehrjähriges Engagement in Sachen Kommunale Energiewende – die Kommunen Ratingen, Schwalmtal, Schwerte und Kevelaer den European Energy Award (eea). Aus der Hand von Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, die im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums das Energiemanagementverfahren durchführte, und Ilga Schwidder von der Bundesgeschäftsstelle des European Energy Award nahmen die Stadtspitzen der vier ausgezeichneten Kommunen das weiße Ortsschild entgegen, auf dem ihr Engagement dokumentiert ist. Alle Preisträger absolvierten ein mehrjähriges Energiemanagementprogramm und wurden nach einem entsprechenden Audit zertifiziert.
Weiterlesen »Der Dirt-Bike-Park in Hösel ist schon seit Anfang August in Betrieb und erfreut sich größter Beliebtheit bei jungen Fahrrad-Akrobaten. Nun wird die Anlage mit einer Feier vor geladenen Gästen am Freitag, 28. August, 17 bis 20 Uhr, offiziell eingeweiht. Ausdrücklich willkommen sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Denn für sie ist dieser sehr spezielle Jugendspielplatz angelegt worden. Natürlich wurde für die Feier ein Corona-Hygienekonzept erstellt.
Weiterlesen »Zur Belebung des kulturellen Angebotes während der Corona-Pandemie hatte das Amt für Kultur und Tourismus eine Bühne an der Seeterrasse neben der Stadthalle errichtet. An sechs Donnerstagen wurde seit Mitte Juli eine bunte Mischung aus Musik und Kabarett geboten. Mit einem „Best of“ des Tragödchen-Ensembles am Donnerstag, 20. August, endete nun das Programm.
Weiterlesen »Jetzt ist es nicht nur offiziell, sondern für jedermann sichtbar: Die Hauptverbindungsstraße zwischen Ratingen-Mitte und Lintorf heißt nicht mehr Blyth-Valley-Ring, sondern Fritz-Bauer-Straße. Der Landesbetrieb Straßen NRW, in dessen Baulast der größte Teil der Straße liegt, hat in dieser Woche die Schilder montiert.
Weiterlesen »Ab Montag, 24. August, beginnt das neue Semester der Volkshochschule Ratingen. Die aktuelle Verordnung lässt das Kursgeschehen in großen Teilen zu und das VHS-Team freut sich sehr, die Ratinger Bürgerinnen und Bürger wieder bei den Veranstaltungen begrüßen zu können. „Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und steigenden Infektionszahlen haben wir uns nach langen Überlegungen dazu entschlossen, unsere Abstandsregeln deutlich vorsichtiger zu planen, als es die Verordnung derzeit vorsieht. Wir möchten allen Teilnehmenden und unseren Lehrkräften Sicherheit geben und einen möglichst uneingeschränkten Kursablauf ermöglichen. Des Weiteren möchten wir vermeiden, dass wir bei erneuten Einschränkungen wieder Anpassungen vornehmen müssen“. erklärt Claudia Stawicki, die Leiterin der VHS.
Weiterlesen »In Zeiten des Coronavirus haben offenbar viele Bürgerinnen und Bürger die Auszeit genutzt, die Wohnung, den Keller oder den Speicher zu entrümpeln. Dies führt dazu, dass seit der Wiedereröffnung vieler Recyclinghöfe große Mengen an Sperrmüll und sonstigen Abfällen angeliefert werden. Aktuell melden die Verwertungsanlagen für Elektroaltgeräte ein derart hohes Mehraufkommen an Kühl- und Gefriergeräten, dass sie an die Grenzen ihrer Verarbeitungskapazitäten stoßen.
Weiterlesen »Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Bürgermeister Klaus Pesch am Sonntag, 16. August, um 11 Uhr zahlreiche Gäste auf dem Rathausvorplatz. Sie waren zur Präsentation des neuen Kunstwerks „Eugène_01“ gekommen, das ab sofort den Aufgang zum Ratssaal im Westflügel des Rathauses ziert.
Weiterlesen »Sommerzeit ist bekanntlich Bauzeit, jedenfalls in den Schulen. Die Stadt nutzt die Ferienzeit regelmäßig, um in den Gebäuden Arbeiten durchzuführen, die im laufenden Unterrichtsbetrieb nur schwer oder gar nicht möglich sind. Da machte auch das Jahr 2020 keine Ausnahme. Ein Schwerpunkt lag diesmal (neben der Großbaustelle Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium und den Arbeiten für die Digitalisierung in diversen Gebäuden) bei der Friedrich-Ebert-Realschule.
Weiterlesen »Die Titelverlängerung ist geglückt: Ratingen wurde für das breite Engagement für den fairen Handel erneut für zwei Jahre vom gemeinnützigen Verein TransFair e.V. als „Fair-Trade-Stadt“ ausgezeichnet. Das freut auch Bürgermeister Klaus Pesch: „Die Bestätigung der Auszeichnung von 2018 ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Ratingen. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Ratingen dem internationalen Netzwerk der Fair-Trade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Weiterlesen »Im Rahmen des Jugendkulturjahres findet ein großes Graffiti-Projekt statt, das auf einer Kooperation der Stadt Ratingen mit den Stadtwerken Ratingen basiert. Dabei werden insgesamt 15 Trafostationen der Stadtwerke von Jugendlichen mit Graffitis neu gestaltet. Die Motive wurden vorher mit den Stadtwerken in einem Ideenwettbewerb abgestimmt.
Weiterlesen »Mit vielen interessanten Angeboten startet nach den Schulferien für die Zehn- bis 13-Jährigen das neue „Manege4Kids“-Programm an der Jahnstraße 28 in Lintorf. Jeweils dienstags (18. August bis 1. September) können sich die Jungen und Mädchen auf Beachspiele auf dem Beachvolleyballplatz hinter der Manege freuen und mittwochs (19. August bis 2. September) können die Kids Graffitis mit Sprühkreide und selbstgemachten Schablonen sprayen. Beide Kurse sind kostenlos und finden jeweils in der Zeit von 17 bis 19 Uhr statt.
Weiterlesen »Nach den Sommerferien startet der „Ratz-Fatz-Club“ im städtischen Jugendzentrum Manege Lintorf, Jahnstraße 28, wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten mit seinem Programm: Immer montags und donnerstags in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr sind alle Grundschulkinder zum Spielen, Basteln und vielem mehr willkommen.
Weiterlesen »Mit dem Ende der Schulferien zieht das Jugendamt eine durchweg positive Bilanz des diesjährigen Sommerferienprogramms in diesen besonderen Zeiten: Trotz der aktuellen Auflagen und einer verhältnismäßig kurzfristigen Vorbereitungsphase wurden die Ferienangebote von Ratinger Eltern unerwartet zahlreich und dankbar angenommen. Rund 160 Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren erlebten ein kreatives und abwechslungsreiches Ferienprogramm.
Weiterlesen »Vielen Spaziergängern ist sie längst vertraut, die Wildbienen-Nistwand samt interaktiven Schautafeln am Ende des Cromfordparks, kurz vor dem Stellwerkhäuschen der Kalkbahn. Jetzt können sich auch Besucher des Erholungsparks Volkardey an einer ganz ähnlichen Nistwand erfreuen. Der Ratinger Bernt Westarp, dem die Artenvielfalt ein Herzensanliegen ist, unterstützte über seine Stiftung auch dieses zweite Projekt mit einer großzügigen Spende.
Weiterlesen »Die Schuldigitalisierung in Ratingen ist in den Sommerferien mehrere große Schritte vorangekommen und hat insbesondere bei der Anschlussqualität einen im landesweiten Vergleich sehr hohen Standard erreicht. Alle Ratinger Schulen sind ans Gigabit-Internet angeschlossen. NRW-weit ist das laut einer aktuellen WDR-Umfrage nur in jeder dritten Schule der Fall. Die Inhouse-Verkabelung und Einrichtung von WLAN-Access-Points wurden erheblich beschleunigt, so dass alle Ratinger Schulen die technischen Voraussetzungen fürs ultraschnelle kabellose Surfen bereits jetzt zur Verfügung haben.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen ist an verschiedenen privatrechtlichen sowie öffentlich-rechtlichen Unternehmen und Einrichtungen beteiligt. Nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung hat jede Kommune in Nordrhein-Westfalen und somit auch die Stadt Ratingen einen Bericht über ihre Beteiligungen zu erstellen und jährlich fortzuschreiben. Dieser Bericht enthält insbesondere Angaben über die Ziele der Beteiligungen, die Erfüllung des öffentlichen Zwecks, die Beteiligungsverhältnisse, die Zusammensetzung der Organe der Gesellschaft sowie die Entwicklung der Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten drei Abschluss-Stichtage.
Weiterlesen »Der Countdown läuft: In wenigen Wochen finden die Kommunalwahlen statt und bei der Stadtverwaltung Ratingen laufen die Vorbereitungen für die Durchführung der Wahlen am Sonntag, 13. September, und eine mögliche Bürgermeister-Stichwahl am Sonntag, 27. September, auf Hochtouren. Um die Kommunalwahlen durchführen zu können, ist die Stadt vor allem auf die Mithilfe von vielen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und -helfer angewiesen. Gesucht werden insgesamt 816 Personen, um die 96 Wahllokale zu besetzen (72 Urnenwahl- und 24 Briefwahl-Lokale).
Weiterlesen »An der Eggerscheidter Straße in Hösel beginnen am 12. August die Bauarbeiten für den neuen Fußgängerüberweg in Höhe des katholischen Kindergartens. Die Maßnahme ist durchaus aufwendig. Der Durchgangsverkehr wird durch eine Baustellenampel geregelt.
Weiterlesen »Seit wenigen Wochen ist Larissa Bußmann (34) die neue Team-Leiterin des städtischen Jugendtreffs Café du Nord in Homberg. Eine der ersten Aufgaben der studierten Sozialpädagogin war es, ein schönes Ferienprogramm für die Kids vor Ort zu erarbeiten. Mit Erfolg: Sowohl das Theaterprojekt „Be(you)tiful“ als auch die „Spürnasenwoche“ kamen bei den jungen Teilnehmern gut an.
Weiterlesen »Kurz vor dem Ende der Sommerferien laufen die Vorbereitungen für das neue Schuljahr auf Hochtouren: Im kommenden Schuljahr wird an elf Ratinger Grundschulen das „Leo-Heft“ verteilt. Es handelt sich dabei um ein nachhaltiges Hausaufgaben- und Mitteilungsheft mit dem Themenschwerpunkt Fairer Handel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Weiterlesen »Eines der letzten Kapitel in dem umfassenden Werk „Erneuerung Rathaus und Umgebung“ wurde am Mittwoch aufgeschlagen: Zwischen der Rückseite des Gebäudes und dem Trinsenturm haben die Bauarbeiten für den Rathauspark begonnen. Dort entsteht ein attraktiver Spielplatz für Kinder bis zwölf Jahre. Die Pläne dafür waren unter breiter Bürgerbeteiligung erarbeitet worden.
Weiterlesen »Noch bis Sonntag, 16. August, finden im Zelt hinter dem Lintorfer Jugendzentrum „Manege“, Jahnstraße 28, Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Am kommenden Freitag, 7. August, folgt von 16 bis 18 Uhr eine MalJam – ein Malerlebnis für die ganze Familie. Der Eintritt ist kostenlos.
Weiterlesen »Auf der Sommerbühne an der Seeterrasse der Stadthalle spielt am Donnerstag, 6. August, um 19.30 Uhr das Jazz-Ensemble Peter Baumgärtner’s Groove-Friends feat. Inga Lühning. Das unverkennbare Timbre in der Stimme Inga Lühnings trifft auf den warmen Basssound Konstantin Wienstroers, wird umrahmt durch die sparsam gesetzten Voicings Jörg Siebenhaars und lässt sich schwebend auf dem Teppich der filigranen Brushwork von Peter Baumgärtner nieder. Die Band um den bekannten Musiker und künstlerischen Leiter der Hildener Jazztage, Peter Baumgärtner, verfügt über einen großen Schatz musikalischer Fähigkeiten, die sich in dieser speziellen Besetzung einzigartig entfalten - swingig, groovig, poppig und auch mit einem Schuss Latin angereichert.
Weiterlesen »Rund um das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium geht es auch in der Ferienzeit voran. Das Großbauprojekt Innenstadtgymnasium umfasst einen Neubau zur Erweiterung der Schule sowie den Umbau mit Komplettsanierung des Bestandsgebäudes inklusive Dreifachsporthalle. Im Rahmen einer Baustellenbesichtigung mit Vertretern des beauftragten Planungsbüros SSP sowie den städtischen Projektbeteiligten überzeugte sich Bürgermeister Klaus Pesch vom Fortschritt der Arbeiten.
Weiterlesen »Neben zahlreichen Baumaßnahmen an Schulen wird in den Sommerferien auch in städtischen Kindergärten gearbeitet. So wird das im Anschluss an eine Befragung der Kita-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern beschlossene Schallschutz-Programm fortgesetzt. Die Einrichtungen an der Tiefenbroicher Straße in Lintorf und an der Daimlerstraße in West erhalten lärmschluckende Decken, und bei der Gelegenheit werden auch die Böden erneuert. Damit wird das Schallschutzprogramm für Kitas - mit einer Ausnahme - abgeschlossen.
Weiterlesen »Noch bis zum Ende der Sommerferien finden im Zelt hinter dem Lintorfer Jugendzentrum „Manege“, Jahnstraße 28, kreative Angebote für Kinder und Jugendliche statt. Die Teilnahme ist fast immer kostenfrei. Zum Besuch der abendlichen Konzerte oder auch der Lese-Karaoke-Show sind selbstverständlich auch Erwachsene eingeladen.
Weiterlesen »Auch das Innenstadtbüro an der Mülheimer Straße 9 musste Corona-bedingt einige Monate seine Pforten schließen, doch seit Kurzem steht das Mitarbeiter-Team auch wieder für persönliche Beratungstermine und Gespräche zur Verfügung.
Weiterlesen »Für den nächsten Kulturrucksack-Tagesausflug am Donnerstag, 23. Juli, ins Bochumer Bergbaumuseum gibt es noch freie Plätze. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das 1930 gegründete Museum ist mit einer Ausstellungsfläche von 12.000 Quadratmetern, einem Anschauungsbergwerk mit 2,5 Kilometer Streckenlänge sowie rund 400.000 Besuchern pro Jahr das größte Bergbaumuseum der Welt. Die Ausflügler erwartet nach einer Förderkorbfahrt im Seilbahnsimulator ein geführter Rundgang unter Tage, bei dem sie die ehemalige Arbeitswelt der Bergleute hautnah erleben.
Weiterlesen »In rund zwei Monaten finden die Kommunalwahlen statt und bei der Stadtverwaltung Ratingen laufen die Vorbereitungen für die Durchführung der Wahlen am Sonntag, 13. September, und eine mögliche Bürgermeister-Stichwahl am Sonntag, 27. September, auf Hochtouren. Um die Kommunalwahlen durchführen zu können, ist die Stadt vor allem auf die Mithilfe von vielen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und -helfer angewiesen. Gesucht werden insgesamt 816 Personen, um die 96 Wahllokale zu besetzen (72 Urnenwahl- und 24 Briefwahl-Lokale).
Weiterlesen »Auf der Sommerbühne an der Seeterrasse der Stadthalle tritt am Donnerstag, 23. Juli, um 19.30 Uhr das Ratinger Ensemble Lenger/Seidl/Kupschus auf. Kennengelernt haben sich die drei jungen Musiker Anton Lenger, Alexander Seidl und Svenja Kupschus in der Schüler-Kabarettgruppe „Westhäkchen“. Während Seidl mittlerweile als Singer/Songwriter unterwegs ist und an seinem Debutalbum schreibt, touren Anton und Svenja mit ihrer Band „Friday and the Fool“ durchs ganze Land.
Weiterlesen »Im Liegestuhl und mit einem kalten Getränk in der Hand den Klängen guter Musik lauschen – so begann am Samstag, 11. Juli, für rund 60 Zuschauer mit dem „Akustikabend“ das Sommerprogramm im „Manege“-Zelt. Das Zelt steht auf dem Bolzplatz hinter dem Jugendzentrum „Manege“, Jahnstraße 28, und wurde dort vom Kulturamt und dem Jugendamt für die kommenden Wochen errichtet.
Weiterlesen »Aufgrund seines langjährigen ehrenamtlichen Engagements insbesondere auf dem Gebiet der integrativen und politischen Sportförderung ist der Ratinger Detlef Parr (2. von rechts mit Ehefrau Andrea) mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Die Ordensübergabe durch Landrat Thomas Hendele (links) und Bürgermeister Klaus Pesch (2. von links) erfolgte mit geladenen Gästen im Rahmen einer Feierstunde im kleinen Saal der Stadthalle.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt hat sich in seiner Sitzung am 23. Juni 2020 mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – vom Bauvorhaben der WoGeRa an der Hans-Böckler-Straße über die Entwicklung des Gebiets Felderhof bis hin zu einer Resolution für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen mit kurzen Erläuterungen. Ausführlichere Informationen zu den angesprochenen Themen gibt es ggfs. über Links bei den einzelnen Punkten sowie im Ratsinformationssystem, das Beschlussvorlagen, Sitzungstermine und Ergebnisprotokolle im Original enthält.
Weiterlesen »Das Neubauvorhaben für die Tafel Ratingen kommt gut voran. Daher hatte die Wohnungsgenossenschaft Ratingen (WoGeRa) am 30. Juni alle Akteure auf die Baustelle Am Stadion 1 geladen. Nachdem Corona-bedingt schon nicht die Grundsteinlegung Anfang April gefeiert werden konnte, war es jetzt an der Zeit, im Rahmen einer Baustellenbesichtigung den fast fertig gestellten Rohbau zu präsentieren.
Weiterlesen »Bekanntlich können die beliebten Sommerferienangebote „Stadtranderholung“ und „Matchball“ in diesem Jahr wegen Corona leider nicht in gewohnter Form stattfinden. Es gibt aber ein Alternativprogramm, das für viele Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 16 Jahren in fast allen Ratinger Stadtteilen einen attraktiven Zeitvertreib bietet. Die Angebote können wochen- oder tageweise in Anspruch genommen werden. Für Kurzentschlossene sind noch Plätze frei!
Weiterlesen »Die erste Ratinger Energiesparmeisterschaft ist beendet. An dem Wettbewerb hatten sieben Familien teilgenommen, die ein Jahr lang von der Verbraucherzentrale NRW mit verschiedenen Beratungen und gemeinsamen Aktionen begleitet worden sind. Das Ergebnis ist beeindruckend: Nach einem Jahr zeigen sich deutliche Einsparungen von bis zu 38 % im Wärme- und bis zu 20 % im Strombereich. Zusätzlich wurden zwei Photovoltaikanlagen zwischenzeitlich umgesetzt und eine weitere Anlage befindet sich in Planung.
Weiterlesen »Die ursprünglich für die erste Juni-Woche geplanten „1. Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ mussten aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Der für die Organisation federführende Verein Ratingen.nachhaltig e.V. hat nun gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren der Stadt Ratingen ein neues Konzept für die diesjährige Ausnahmesituation erarbeitet: Statt einer Aktionswoche wird es im September den ganzen Monat lang verschiedene Aktivitäten im Stadtgebiet geben, wobei die Aktionszeiträume der bundesweiten „Fairen Woche“, des Stadtradelns und der Europäischen Mobilitätswoche integriert werden. Unter dem Dach der „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ können auf einer zentralen Homepage alle nötigen Informationen sowie das Programm abgerufen und eigene Aktionen über ein Online-Formular angemeldet werden.
Weiterlesen »Vorschulkinder aufgepasst: Das Jugendamt bietet für Jungen und Mädchen, die nach den Ferien in die Schule kommen, eine abgespeckte Version der „Sommerzwerge Stadtranderholung“ an. In der Woche vom 27. bis 31. Juli sowie vom 3. bis 7. August gibt es Platz für jeweils acht Kinder. Diese treffen sich jeden Morgen in der Übermittagsbetreuung der Astrid-Lindgren-Schule in West, Erfurter Straße 26. Das Angebot findet montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr statt. Die Bring- und Abholzeit wird flexibel gehandhabt, so dass die Kinder bis 9.30 Uhr gebracht und ab 14 Uhr abgeholt werden können. Das Programm der „Sommerzwerge“ stimmt die Kinder auf ihre Schulzeit mit schönen Aktionen ein. Einmal wöchentlich findet ein kleiner Ausflug statt.
Weiterlesen »Ratingen bietet für alle Wanderfreunde eine Vielfalt an idyllischen Wegen und Strecken, die liebevoll von den Wandervereinen gepflegt und ausgeschildert werden. Der kürzeste, der A3-Wanderweg, ist nur 3,4 km lang, der längste ist der „Große Ratinger Rundwanderweg R“ mit über 55 km Länge. Er umrundet das gesamte Ratinger Stadtgebiet und macht auf eindrucksvolle Weise die vielfältigen unterschiedlichen Natur- und Kulturräume unserer Heimatstadt erfahrbar.
Weiterlesen »Überhöhte Geschwindigkeit ist einer der größten Risikofaktoren für Unfälle. Daher ist es besonders wichtig, dass Autofahrer gerade in sensiblen Bereichen wie in der Nähe von Schulen oder Kitas langsam fahren. Ein Problem besteht aber darin, die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen konsequent zu überwachen, die Polizei kann nicht rund um die Uhr an allen als gefährlich empfundenen Straßen stehen. Die Stadt Ratingen will hier nun neue Wege gehen und so genannte Dialog-Displays ausprobieren. Der erste wurde nun an der Gerhardstraße in Ratingen-Süd installiert.
Weiterlesen »Am Sonntag, 13. September, findet zeitgleich mit den Kommunalwahlen auch die Wahl des neuen Integrationsrates statt. Gesucht werden noch Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl stellen. Die Integrationsbeauftragte der Stadt Ratingen, Zeliha Yetik, ruft dazu auf, entsprechende Wahlvorschläge einzureichen. Kandidiert werden kann für den Integrationsrat als Einzelbewerber oder in Listenverbindungen. Abgabeschluss für das Einreichen der Wahlvorschläge ist der 27. Juli, 18 Uhr.
Weiterlesen »Zwangspause durch Corona? Nicht beim Jugendrat. Die Interessensvertretung der Ratinger Jugend war unter Beachtung der Vorschriften und Auflagen weiterhin kreativ und hat drei Anträge erarbeitet, die in der jüngsten Sitzung des Jugendrates einstimmig beschlossen wurden: die Installation von Pfandringen an Mülleimern, der Ausbau der Skate-Rampe am Füstingweg und die Wiederbelebung eines Inliner-Angebotes in der Eissporthalle. Wie schon oft haben die Jugendvertreter dabei nicht nur ihre eigene Klientel im Blick, sondern streben auch einen Nutzen für die ganze Stadtgemeinschaft an.
Weiterlesen »In dem Ferienprogramm der Stadt gibt es noch bei vielen Angeboten freie Plätze. An acht Standorten im Stadtgebiet wird Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersgruppen zwischen fünf und 16 Jahren ein abwechslungsreiches Programm geboten. Täglich von 8.30 bis ca. 16 Uhr kommen die Kinder in festen Gruppen von bis zu acht Teilnehmern (mit zwei Betreuern) zusammen, um Aktionen an Ort und Stelle durchzuführen oder auch Ausflüge in die nähere Umgebung zu unternehmen. Die Teilnahme kostet 60 Euro pro Woche inklusive Mittagessen. Ermäßigungen sind möglich.
Weiterlesen »Im Jahr 2021 ist die Erneuerung der Regenwasserkanäle in Teilen der Straße Im Kreuzfeld und der Johann-Peter-Melchior-Straße vorgesehen. Im Zuge der Planung müssen nun die unterirdischen Verhältnisse erkundet werden. Dafür sind ab der ersten Ferienwoche Suchschachtungen erforderlich. Im Bereich zwischen Speestraße und Johann-Peter-Melchior-Straße werden fünf Kleinbaugruben á ca. ein mal zwei Meter ausgehoben. Während der Bauzeit von ca. eineinhalb Wochen wird im genannten Bereich ein Halteverbot eingerichtet. Das Tiefbauamt bittet um Verständnis für eventuell auftretende Behinderungen und Belästigungen während der Baumaßnahme.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, bietet in den Sommerferien drei Workshops für Kinder und Jugendliche an. Die Kurse finden im Rahmen des Jugendkulturjahres statt und sind kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weiterlesen »Nach der Entgleisung einer Rangier-Lok am frühen Donnerstagabend am Wülfrather Kalkwerk Flandersbach im Bereich Angerbach warnt die Stadt Ratingen vorsichtshalber vor einer möglichen Verunreinigung der Anger. Da durch den Unfall mehrere 1000 Liter Diesel ausgelaufen sind und nicht auszuschließen ist, dass Teile des Kraftstoffes in die Anger geflossen sind, wurden die umliegenden Feuerwehren alarmiert. Die Feuerwehr Ratingen hat noch am gleichen Abend als erste Vorsichtsmaßnahme an zwei Stellen Ölsperren auf der Anger gesetzt. Zudem hat der Kommunale Ordnungsdienst am Freitag die Anrainer der Anger auf Ratinger Stadtgebiet, insbesondere Landwirte mit Weiden bis zum Ufer, über den Vorfall informiert. Das Weidevieh und auch andere Tiere - zum Beispiel Hunde, die im Bereich der Anger Gassi geführt werden - sollten vorsichtshalber in den nächsten Tagen nicht aus der Anger trinken. Alles Weitere ermitteln nun der Kreis Mettmann als zuständige Umweltbehörde.
Weiterlesen »Bevor es in die Sommerpause geht, stehen die letzten politischen Beratungen in einigen Gremien an.
Weiterlesen »Die beliebten Sommerferienangebote „Stadtranderholung“ und „Matchball“ können in diesem Jahr wegen Corona leider nicht in gewohnter Form stattfinden. Es gibt aber ein Alternativprogramm – keinen vollwertigen Ersatz, aber doch einen attraktiven Zeitvertreib für viele Kinder und Jugendliche in fast allen Ratinger Stadtteilen, der wochen- oder tageweise in Anspruch genommen werden kann. Die Anmeldung beginnt am 18. Juni.
Weiterlesen »Am Dienstag, 23. Juni, startet in den drei Stadtteilbibliotheken Hösel, Homberg und Lintorf wieder der beliebte Sommer-Lego-Club. Alle interessierten Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse können sich ab diesem Tag kostenfrei anmelden und ihre Lesehefte in eine der Zweigstellen abholen.
Weiterlesen »Im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur erhalten Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren Einblick in den Arbeitsalltag und die Vielschichtigkeit einer kulturellen Einrichtung. Die Freiwilligen arbeiten üblicherweise zwölf Monate in ihrer Einsatzstelle. Allerdings kann das Jahr bei Bedarf auf 18 Monate verlängert werden. Die Stadtteilbibliothek in Ratingen-West sucht noch eine Freiwillige bzw. einen Freiwilligen für den Einsatz in der Zweigstelle mit Start zum 1. September 2020.
Weiterlesen »Der jüngste „Kulturrucksack"-Tagesausflug führte eine Ratinger Schülergruppe am Donnerstag, 11. Juni, in den Grugapark nach Essen. Die 1929 eröffnete „Große Ruhrländische Gartenbauausstellung" - kurz Gruga - ist eine der weitläufigsten und schönsten Stadtparks in Deutschland.
Weiterlesen »60 Jahre lang gab es kein jüdisches Leben in Ratingen, bis um das Jahr 2000 Menschen jüdischen Glaubens aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion in unsere Stadt zogen. 2002 waren es bereits so viele, dass sie einen Kulturverein gründeten, „Schalom Ratingen“ e.V. Das ist 18 Jahre her, was den Vorstand des Vereins dazu bewog, ein Buch zum Anlass herauszugeben. Es heißt „Schalom Ratingen – Volljährigkeit“. Der Vorsitzende Vadym Fridman und sein Stellvertreter Grigori Lisnowski übergaben jetzt Bürgermeister Klaus Pesch das erste Exemplar.
Weiterlesen »Hundebesitzer aufgepasst: Am 1. Juli wird die Hundesteuer für das Jahr 2020 fällig. Sofern kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde, bittet die Verwaltung um rechtzeitige Überweisung unter Angabe des Kassenkontos. Der zu entrichtende Betrag ergibt sich aus dem Jahresbescheid vom 17. Januar 2020 bzw. aus einem eventuell später ergangenen Bescheid.
Weiterlesen »Ab sofort bietet das Team der Psychologischen Beratungsstelle, Phililppstraße 21, wieder persönliche Termine zur Beratung, Diagnostik und Förderung an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten allerdings die guten Erfahrungen, die sie mit Telefonberatungen während der Corona-Pandemie gesammelt haben, fortsetzen und zunächst weiterhin der telefonischen Beratung den Vorrang geben, um die Gesundheit aller zu schützen. Bei persönlichem Beratungsbedarf besteht jetzt aber wieder die Möglichkeit, Gespräche auch in den Räumen an der Philippstraße 21 zu führen – jedoch nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Zudem gelten die üblichen Hygienestandards, Abstandsregel und Maskenpflicht.
Weiterlesen »Ratingen steht 2020 ganz im Zeichen der Jugendkultur. Während der Corona-Pandemie konnten zwar nur einige kreative Wettbewerbe des laufenden Jugendkulturjahres stattfinden, an denen die Jugendlichen von zuhause aus teilnahmen. Doch nun geht der Blick weiter voraus. Die Webseite www.jkj2020.de wurde etwas umgestaltet, so dass laufende und bald startende Projekte deutlicher zu erkennen sind. Und für die Ferien sind neue Aktionen geplant.
Weiterlesen »Ab sofort können kleinere Betriebe, Vereine und Selbständige aus Ratingen, die wirtschaftlich besonders von der Corona-Krise getroffen wurden, städtische Hilfen beantragen. Das Antragsverfahren für das millionenschwere städtische Hilfsprogramm, das der Haupt- und Finanzausschuss des Rates am 12. Mai beschlossen hat, ist online. Alle Informationen und Vordrucke können unter www.ratingen.de (in der Corona-Infobox auf der Startseite) heruntergeladen werden.
Weiterlesen »Anfang März, meist an einem Freitagabend, gehört die große Bühne des Stadttheaters normalerweise der Ratinger Feuerwehr. Dann hebt sich der Vorhang für die Wehrversammlung mit Jahresbericht, Ehrungen und Danksagungen. Wie gesagt: Normalerweise. Doch 2020 ist auch bei der Feuerwehr alles anders. Tatsächlich war die Wehrversammlung, die für den 13. März geplant war, die erste Veranstaltung in Ratingen, die wegen Corona ins Wasser fiel. Seitdem hält das Virus die Feuerwehr auf vielfältige Weise in Atem, und daran wird sich absehbar auch nichts ändern. Immerhin konnte Feuerwehrchef René Schubert jetzt ein Stück Alltag inmitten des Corona-Ausnahmezustands präsentieren: Am Rande der Sitzung des Stabes für außergewöhnliche Ereignisse am 5. Juni überreichte er Bürgermeister Klaus Pesch und Feuerwehrdezernent Rolf Steuwe den frisch gedruckten Jahresbericht 2019 für die Feuerwehr und den Rettungsdienst der Stadt Ratingen, der normalerweise auf der Wehrversammlung präsentiert worden wäre.
Weiterlesen »Wegen des Feiertages Fronleichnam am Donnerstag, 11. Juni, wird der Wochenmarkt in Ratingen-Mitte um einen Tag vorverlegt. Die Händlerinnen und Händler bieten ihre Waren demnach bereits am Mittwoch, 10. Juni, zur gewohnten Stunde auf dem Marktplatz an.
Weiterlesen »Das Regenrückhaltebecken ist fertig, am 2. Juni haben nun auch die Arbeiten am Dirt-Bike-Parcours begonnen. Innerhalb der nächsten vier Wochen wird sich das Landschaftsbild im Höseler Grünpark Fernholz erneut deutlich wandeln. Denn die Erde, die für das Regenbecken und die hineinführende Mulde ausgebuddelt wurde, dient nun dazu, eine Crosslandschaft für MTB- und BMX-Fahrräder zu modellieren. Die Stadt setzt damit eine Idee Ratinger Jugendlicher in die Tat um. Diese haben sich auch an der Planung des Parcours aktiv beteiligt. Im Juli kann die sportliche Fahrt über Stock und Stein voraussichtlich losgehen.
Weiterlesen »Nach langer Schließungszeit hat nun auch der städtische Jugendtreff Phoenix in Tiefenbroich, Barbarastraße 16, endlich wieder für seine jungen Besucherinnen und Besucher geöffnet. Neu ist, dass sich Kinder und Jugendliche jetzt telefonisch voranmelden müssen, wenn sie den Jugendtreff besuchen wollen, denn nach den Corona-Schutzbestimmungen darf sich nur eine begrenzte Personenzahl zeitgleich im Jugendtreff aufhalten.
Weiterlesen »Ab sofort hat auch das Jugendzentrum „Manege“ in Lintorf, Jahnstraße 28, wieder geöffnet. Bis zu den Sommerferien bietet die Einrichtung an fünf Tagen die Woche für alle Altersbereiche Angebote an.
Weiterlesen »6.000 dreilagige OP-Masken hat der Transport- und Bauunternehmer Nazim Top der Stadt Ratingen gespendet. „Wir sind seit mehr als 20 Jahren in Ratingen ansässig und haben uns immer gut aufgehoben gefühlt, da wollten wir in der Corona-Krise etwas zurückgeben“, sagte Top. Bürgermeister Klaus Pesch bedankte sich herzlich für die Spende. „Bürgerschaftliches Engagement ist gerade in der Krise sehr wichtig für unser Zusammenleben“, sagte er. Über die Verwendung der Masken wird im Stab für außergewöhnliche Ereignisse unter Federführung nach Bedarf entschieden.
Weiterlesen »Die Altpapiersammlung am Standort Sandstraße/Am Sandbach (unter der Fußgängerbrücke) ist eingestellt worden, die fünf Container wurden bereits entfernt. Die Kommunalen Dienste hatten vorab mit Schildern auf die Auflösung des Standortes hingewiesen. Der Grund für die Maßnahme: Trotz intensiver Bemühungen der Stadtreinigung – der Standort wurde bis zu zehn Mal wöchentlich gereinigt – kam es immer wieder zu Vermüllungen („Littering“). Gerade Handwerker haben hier täglich Bauschutt und ähnliches abgeladen. Zudem wurden die Papiercontainer beinahe wöchentlich in Brand gesetzt.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen präsentiert seit dem 10. Mai die neue Wechselausstellung „Irmel Droese. Felix Droese – Die Fruchtbarkeit der Polarität“, die bis zum 23. August 2020 zu sehen sein wird. Die Ausstellung vereint Malerei, Grafik, Papierschnitte, Zeichnungen, Objekte, Materialcollagen, Fotografien, Theaterfiguren und Videoaufzeichnungen. Sie wurde in enger Kooperation mit Irmel Droese und Felix Droese entwickelt und versteht sich als Hommage an das in Mettmann lebende Künstlerpaar.
Weiterlesen »Die Städtische Musikschule Ratingen hat ihren Unterrichtsbetrieb bei Einhaltung umfangreicher Schutz- und Hygienemaßnahmen wieder aufgenommen. Instrumentalunterricht findet wieder statt und die neuen Rahmenbedingungen werden von den Lehrkräften wie den Schülerinnen und Schülern akzeptiert und begrüßt. Neue Schülerinnen und Schüler sind nach den Sommerferien herzlich willkommen!
Weiterlesen »„In Ratingen bleibt es dabei, dass bis Ende Juli keine Elternbeiträge für die Kita und für den Offenen Ganztag erhoben werden“, betont Bürgermeister Klaus Pesch. Anlass der Klarstellung ist der gestrige Beschluss der NRW-Landesregierung, die Kita-Beiträge für Juni und Juli landesweit zu halbieren. Der Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrates hatte jedoch bereits am 12. Mai beschlossen, die Elternbeiträge in Ratingen nicht nur zu halbieren, sondern ganz zu erlassen, und zwar nicht nur für die Kita, sondern auch für die OGS. „Damit sind wir schon zu diesem frühen Zeitpunkt deutlich über die durch das Land beschlossene Entlastung hinausgegangen“, so Bürgermeister Pesch. „Diese Entscheidung steht.“
Weiterlesen »Derzeit wird das Medienzentrum von den Einrichtungen für das Bürgerbüro zurückgebaut und ist deswegen noch geschlossen. Daher bietet die Stadtbibliothek einen neuen Service an: Kunden der Stadtbibliothek können ab sofort von dort Medien zu einer der Zweigstellen in Lintorf, Hösel, Homberg oder West liefern lassen, um sie auszuleihen.
Weiterlesen »Nach zwei Monaten Corona-Zwangspause öffnen am Mittwoch, 27. Mai, die städtischen Jugendzentren und der Abenteuerspielplatz in West wieder. Die Öffnungszeiten sind wie früher, ansonsten kann es aber natürlich noch keinen Normalbetrieb geben. So muss sich jeder Besucher telefonisch oder online anmelden, bevor er ins Jugendzentrum geht. Die Einrichtungen ergreifen umfangreiche Schutz- und Hygienemaßnahmen, die sich natürlich auch sehr stark auf das Angebot auswirken. Die ursprünglichen Programmflyer gelten nicht, vielmehr haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiv Gedanken gemacht, welche Aktivitäten gut mit den Corona-Einschränkungen zu vereinbaren sind.
Weiterlesen »Am Freitag, 3. April, musste die mobile Schadstoffsammlung in Lintorf Corona-bedingt ausfallen. Die Kommunalen Dienste und das Entsorgungsunternehmen Awista bieten nun einen Ersatztermin am Freitag, 5. Juni, an. Das Schadstoffmobil steht von 15 bis 18 Uhr wie gewohnt auf dem Parkplatz des Schulzentrums, White-Bear-Lake-Platz.
Weiterlesen »Der jüngste "Kulturrucksack"-Ausflug führte am Sonntag, 24. Mai, eine Schülergruppe in das Museum Ratingen. Dort erwartete die jungen Ratinger eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung des Künstlerehepaars Irmel und Felix Droese. Die retrospektiv angelegte Ausstellung ist eine Hommage an das Künstlerpaar. Sie zeigt Arbeiten aus allen schöpferischen Phasen und fokussiert die gesellschaftlichen Fragestellungen, mit denen sich beide Künstler in ihrer prozesshaften Arbeitsweise auseinandersetzen.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen hat es ins Finale geschafft. Als eine von bundesweit acht Kommunen wurde Ratingen von der Deutschen Energie-Agentur (dena) für ein Modellvorhaben zur Energieeinsparung ausgewählt. „Co2ntracting: build the future!“ lautet der Titel des Projekts. Das Ziel: Energieexperten der dena beraten und begleiten die Stadt zwei Jahre lang kostenlos im Hinblick auf Energiesparpotenziale in neun Gebäuden. Es geht durchaus um große Summen. Die Energiekosten aller neun Liegenschaften summieren sich auf 790.000 Euro jährlich.
Weiterlesen »Ein millionenschweres städtisches Hilfsprogramm für kleinere Betriebe, Vereine und Selbständige, die wirtschaftlich besonders unter der Corona-Krise leiden, hat der Haupt- und Finanzausschuss des Rates am 12. Mai beschlossen. „Mit unserem Programm wollen wir zwei Ziele auf einmal erreichen“, sagt Bürgermeister Klaus Pesch. „Wir retten Existenzen, und gleichzeitig erhalten wir die allgemein und zu Recht hoch geschätzte Ratinger Lebensqualität. Denn das tolle Flair unserer Stadt verdanken wir in erheblichem Maße der bunten Vielfalt an liebenswerten, inhabergeführten Geschäften, Lokalen und Dienstleistern, engagierten Vereinen und kreativen Kulturschaffenden.“
Weiterlesen »Das Team des städtischen Jugendzentrums LUX an der Turmstraße 5 ist trotz momentaner Schließung weiter für die Kids da. Wie schon in den vergangenen Wochen gibt es wieder eine Bastelaktion zum Mitnehmen, das heißt: Fertige Bastelsets mit allen benötigten Vorlagen können kostenlos am Donnerstag, 14. Mai, in der Zeit von 11 bis 16 Uhr vor dem LUX abgeholt werden.
Weiterlesen »Eigentlich war das Streifenteam des KOD am Samstag auf dem gut besuchten Wochenmarkt in der Innenstadt unterwegs, um die Einhaltung der Hygienevorschriften zu überwachen. Gegen 14 Uhr wurde das Team plötzlich von einer völlig aufgelösten jungen Frau angesprochen. Sie habe ihren erst zweieinhalbjährigen Sohn Marko nur kurz aus den Augen verloren, und nun sei er weg. Eine intensive Suche begann – mit Happyend.
Weiterlesen »„Ordnungsamt? Die dürfen doch nur Knöllchen fürs Falschparken verteilen!“ Diese Annahme ist vielleicht weit verbreitet, aber sie ist falsch. Denn das Aufgabenspektrum des Ordnungsamtes, speziell des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD), ist sehr viel größer und vielschichtiger als viele denken. Und der KOD soll weiter wachsen. Die Stadt Ratingen bietet im kommenden Jahr erstmals eine spezielle Ausbildung zur Einsatzkraft im Außendienst des Ordnungsamtes an. Gesucht werden zum 1. August 2021 zwei bis drei Nachwuchskräfte, die sich zum "Verwaltungsfachangestellten im Ermittlungs- und Vollzugsaußendienst“ ausbilden lassen möchten (Infos: www.ratingen.de, Rubrik Stellenangebote/Ausbildung).
Weiterlesen »Die Städtische Musikschule Ratingen kann ab Montag, 11. Mai, wieder Unterrichtsstunden für Einzelschüler in ihrem Gebäude an der Poststraße 23 anbieten. Natürlich gibt es dabei, wie überall, eine Reihe von Corona-Schutzmaßnahmen zu beachten. Die Nutzung von Räumen anderer Schulen durch die Musikschule lässt die „Coronabetreuungsverordnung“ des Landes noch nicht wieder zu. Die Eltern der Musikschüler wurden über die Neuerungen informiert.
Weiterlesen »Leider muss auch die nächste „DönerWetter“-Veranstaltung am Mittwoch, 13. Mai, im städtischen Jugendzentrum Manege Corona-bedingt abgesagt werden. Gäste, die bereits Tickets für die DönerWetter-Veranstaltungen im März und/oder Mai gekauft haben, können diese ab Montag, 18. Mai, montags oder donnerstags in der Zeit von 11 bis 18 Uhr bei den Mitarbeitern der „Manege“, Jahnstraße 28, wieder zurückgeben. Sie erhalten den vollen Preis zurück. Die Abo-Karten werden anteilig ausgezahlt.
Weiterlesen »Im Moment sind die meisten Kinder zu Hause, Kitas bieten allenfalls eine reduzierte (Not)Betreuung an. Doch wenn das Coronavirus besiegt ist oder wenigstens sicher in Schach gehalten werden kann, wird das Leben in die Kitas zurückkehren. Und an einigen Stellen sogar neu einziehen, denn Ratingen baut eine ganze Reihe neuer Kitas und erweitert bestehende, um langfristig mehr Plätze zu schaffen. Nun ist eine solche Baumaßnahme abgeschlossen worden. Die Außenanlage der in neuem Glanz wiedergeborenen Kita an der Mozartstraße in Homberg ist fertig.
Weiterlesen »Nach der am letzten Wochenende beschlossenen Lockerung der Coronaschutzverordnung dürfen unter anderem auch Spielplätze wieder öffnen, und zwar ab Donnerstag, 7. Mai. Das städtische Amt für Kommunale Dienste wird das Flatterband entfernen.
Weiterlesen »Die Organisatoren des Jugendkulturjahres gehen gemeinsam mit dem Ratinger Jugendrat in der Corona-Krise den nächsten Schritt und werden in der ersten Mai-Woche unter dem Titel „Jugend streamt“ zwei Live-Angebote im Internet für alle Interessierten anbieten. Wenn es gut läuft, werden anschließend weitere Sendungen folgen.
Weiterlesen »Auch in der Corona-Krise setzt das NRW-Verkehrsministerium das Planfeststellungsverfahren zur beantragten Kapazitätserweiterung des Flughafens Düsseldorf fort. Ab Montag, 4. Mai, werden in mehreren Städten, darunter in Ratingen, neue Gutachten des Flughafens zu seinem Antrag öffentlich ausgelegt. Unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Unterlagen einzusehen und ggfs. Einwendungen einzureichen. Die Stadt Ratingen bleibt bei ihrer ablehnenden Haltung zur geplanten Kapazitätserweiterung.
Weiterlesen »Auch auf dem Ratinger Wochenmarkt gilt: Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten, und die Besucher müssen - auch wenn die Händler ihre Waren unter freiem Himmel anbieten - einen Mund- und Nasenschutz tragen. So sieht es seit dem vergangenen Montag (27. April) die neue Fassung der Coronaschutzverordnung vor. Damit die Marktbesucher nicht vergessen, diese wichtigen Regeln einzuhalten, hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) Plakate gestaltet und an die Marktbeschicker verteilt. Zudem wurden an jedem Eingang des innerstädtischen Wochenmarktes so genannte „Kundenstopper“ aufgestellt, die auf die Hygieneregeln auf dem Markt hinweisen.
Weiterlesen »Die Alltagsmasken aus Stoff gehören inzwischen zum normalen Bild in Geschäften, auf dem Wochenmarkt, in Bus und Bahn oder an Haltestellen. An all diesen Orten sind sie seit Montag Pflicht, und die Bürgerinnen und Bürger haben sich längst mit geeigneten Mund-Nase-Bedeckungen eingedeckt. Um jedoch auch Nachfragespitzen abdecken zu können in Fällen, in denen Bürger sonst nicht wissen, wie sie an eine Maske kommen sollen, haben drei Migrantenvereine eine größere Menge an Alltagsmasken genäht und sie der Stadt zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen »Das Zentrale Materiallager (ZML) der Stadt Ratingen an der Robert Zapp-Straße in Tiefenbroich, das Corona-bedingt für die Anlieferung von Abfällen geschlossen werden musste, wird ab Montag, 4. Mai, wieder schrittweise geöffnet. In den nächsten Wochen gelten jedoch andere Öffnungszeiten.
Weiterlesen »Der neue Busbahnhof an der Station Hösel S-Bahnhof mit allen vier Bussteigen geht am Montag, 4. Mai, in Betrieb. Es sind zwar noch kleinere Arbeiten im Kurvenbereich am Kombibahnsteig zu erledigen, doch sowohl dieser Bahnsteig als auch die anderen drei Bussteige können von der Rheinbahn problemlos angefahren werden. In der zweiten Jahreshälfte folgen noch die Dynamischen Fahrgastinformationen an der Busstation. Zudem wird die Stadt - sobald die laufenden Modernisierungsarbeiten an der Station durch die Deutsche Bahn AG abgeschlossen sind – noch das Bahnhofsumfeld schöner und funktionaler gestalten, auch Fahrradboxen sind vorgesehen.
Weiterlesen »Das Team des Jugendkulturjahres ruft gemeinsam mit dem „Ratinale“-Team des Jugendzentrums Lux einen weiteren kreativen Wettbewerb aus, bei dem Kinder und Jugendliche von zuhause aus teilnehmen können: Wer mitmachen möchte, soll mit seinem Smartphone oder einer Kamera in den eigenen vier Wänden einen Kurzfilm drehen, der maximal 120 Sekunden lang ist. Das Thema kann dabei frei gewählt werden. Aus allen Einsendungen wird anschließend im Lux ein gemeinsamer „Kettenfilm“ erstellt.
Die Arbeiten zur Modernisierung des Sportplatzes an der Schwarzbachstraße haben vor zwei Wochen begonnen. Am Dienstag, 28. April, informierten Bürgermeister Klaus Pesch sowie Vertreter der Fachverwaltung, der Planer und der ausführenden Firma im Rahmen eines Pressetermins über die Sanierung der letzten Ratinger Sportfreianlage mit Aschenbelag. Wie die meisten anderen Ratinger Sportplätze erhält das Spielfeld an der Schwarzbachstraße einen Kunstrasenbelag – aber einen ganz besonderen.
Weiterlesen »Bürgermeister Klaus Pesch will ein kommunales Hilfsprogramm für lokale Einzelhändler und Gastronomen auflegen, die durch die Corona-Krise in Not geraten. „Unsere Stadt, speziell die Innenstadt, bezieht ihr Flair zum großen Teil aus der Vielfalt von liebenswerten, inhabergeführten Geschäften und Lokalen“, sagt Pesch. „Das müssen wir unbedingt erhalten. Daher werde ich dem Rat der Stadt einen konkreten Vorschlag für ein gezieltes städtisches Hilfsprogramm für solche Betriebe vorlegen, das die bestehenden und angekündigten Bundes- und Landesförderprogramme ergänzt.“
Weiterlesen »Bei der grundlegenden Kanalsanierung im Bereich der Gebrüder-Grimm-Schule in Ratingen-Süd konnte nun der erste Bauabschnitt abgeschlossen werden. Das Schachtbauwerk in der Straße An der Lilie ist fertig, der öffentliche Straßenraum somit wieder ohne Beeinträchtigungen begeh- bzw. befahrbar. Aktuell wird der Kanalabschnitt auf dem Gelände des stillgelegten Sportplatzes saniert, bevor sich die Arbeiten in einigen Wochen zum Schulgelände hin verlagern werden.
Weiterlesen »Ab Donnerstag, 23. April, haben mehr Eltern als bisher Anspruch auf eine Not-Betreuung in Kitas und im offenen Ganztag der Grundschulen. Mit ihrer neuen Coronabetreuungsverordnung hat die Landesregierung die Liste der systemrelevanten Berufe deutlich erweitert (eine Liste dieser Berufsgruppen findet sich im Corona-Infobereich auf der Homepage der Stadt Ratingen).
Weiterlesen »Neben den drei kreativen Kunstwettbewerben, die noch bis Ende Mai laufen, bietet das Jugendkulturjahr nun auch eine HipHop-Challenge zum Mitmachen für zuhause an. Der Rapper Canuto, bekannt von vielen Workshops im Jugendzentrum Lux, hat sich einen Beat ausgedacht, der auf der Webseite www.jkj2020.de zum Download bereit steht. Zuhause können interessierte Jugendliche zwischen zwölf und 21 Jahren über diesen Beat bis zu 16 eigene Takte rappen.
Weiterlesen »Nach der jüngsten Änderung der Corona-Schutzverordnung wird das Stadtarchiv an der Mülheimer Straße 47 in der kommenden Woche wieder geöffnet. Vorbereitet wird die Wiedereröffnung der Stadtteilbibliotheken (im Laufe des Monats April). Dort müssen besondere Vorkehrungen zum Infektionsschutz vorgenommen werden. Das Medienzentrum bleibt wegen Renovierungsarbeiten voraussichtlich bis Ende Juni geschlossen.
Weiterlesen »Die Untere Steinhauser Straße in Homberg muss zwei Tage lang für den Individualverkehr gesperrt werden. Am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. April, wird die Fahrbahn asphaltiert. Eine Umleitung über die Metzkausener Straße und die Meiersberger Straße wird ausgeschildert. Die Busse der Rheinbahn können die Baustelle passieren, so dass es im Linienverkehr keine Änderungen gibt.
Weiterlesen »Die Arbeiten zur Modernisierung des Sportplatzes an der Schwarzbachstraße haben begonnen. Die alte und marode Tennenoberfläche des Spielfeldes wird durch einen neuen und gelenkschonenden Kunststoffrasenbelag ausgetauscht. Neu errichtet wird auch eine „Soccer-Box“, in der parallel zum Großspielfeld gespielt werden kann.
Weiterlesen »Eine bemerkenswerte Politikerinnen-Laufbahn ging am 31. März zu Ende. Sage und schreibe 50 Jahre lang gehörte Jutta Besta dem Hauptentscheidungsgremium der Stadt an, erst für die CDU, dann ab 1999 für die von ihr gegründete Mittelstandspartei und schließlich seit 2004 für die Bürger-Union. An der Ratssitzung am 31. März nahm sie noch teil, eine Sitzung, wie selbst die altgediente Politikerin sie noch nicht erlebt hatte. Um die Infektionsgefahr mit dem Coronavirus auszuschalten, tagte der Rat im großen Saal der Stadthalle, jedes Ratsmitglied saß an einem eigenen Tisch in mindestens zwei Metern Abstand vom Nachbartisch. Mit Ablauf dieses Tages legte Jutta Besta ihr Ratsmandat nieder. Bürgermeister Klaus Pesch würdigte ihr jahrzehntelanges Engagement zum Wohle der Stadt Ratingen.
Weiterlesen »Einige Bereiche der Stadtverwaltung Ratingen sind in der Corona-Krise stark gefordert, in besonderem Maße zum Beispiel die Feuerwehr. Nicht nur, dass Feuerwehr-Chef René Schubert mit seinem Team den städtischen Krisenstab koordiniert, die Feuerwehr muss auch zu ungewöhnlichen organisatorischen Mitteln greifen, um in jedem Fall einsatzbereit zu bleiben. So wurde jetzt gemeinsam mit den Kollegen der Johanniter in nur einem Tag eine zusätzliche provisorische Rettungswache in Tiefenbroich in Betrieb genommen. Bürgermeister Klaus Pesch besuchte am Donnerstag die Wache, um den Kollegen der Feuerwehr und der Johanniter zu danken – natürlich aus der nötigen räumlichen Distanz.
Weiterlesen »Was ist im vergangenen Jahr zum Thema Klimaschutz in Ratingen passiert? Welche Ziele und Projekte hat sich die Stadt vorgenommen und welche wurden bereits umgesetzt? Antworten darauf liefert der „Jahresbericht Klimaschutzmanagement 2019“.
Weiterlesen »Nach Erlass der Landesregierung zur Eindämmung des Corona Virus setzt das Jugendamt - analog zu den Schul- und Kitaschließungen - alle Angebote der Jugendförderung bis zum 19. April aus. Darunter fallen folgende Angebote: die Stadtranderholung in den Osterferien, Ferienangebote der Jugendzentren, Eislaufkurse und Ausflüge.
Weiterlesen »Frank Bauernfeind (53) hat vor kurzem die Nachfolge von Jörg Janke als Leiter der Polizeiwache Ratingen angetreten. Auf Einladung von Ordnungsdezernent Harald Filip kam er am 11. März zu einem ersten Gespräch ins Rathaus. Erklärtes Ziel: die seit neun Jahren bestehende Ordnungspartnerschaft zu bekräftigen. Zu Beginn stellte Ordnungsamtsleiter Peter Theisen seinem Polizeikollegen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) vor.
Weiterlesen »
Im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur erhalten Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren Einblick in den Arbeitsalltag und die Vielschichtigkeit einer kulturellen Einrichtung. Die Freiwilligen arbeiten üblicherweise zwölf Monate in ihrer Einsatzstelle. Allerdings kann das Jahr bei Bedarf auf 18 Monate verlängert werden. Wer sich für einen Platz im neuen FSJ-Kultur interessiert, das am 1.9.2020 beginnt, kann sich nun für eine von drei angebotenen Stellen bewerben.
Weiterlesen »Am Freitag vor den Osterferien, 3. April, lädt der Eggerscheidter Jugendtreff am Hölenderweg 51 zu einem Kickerturnier ein. Anpfiff ist um 17.30 Uhr. Die Preisverleihung findet gegen 20 Uhr statt. Das Startgeld in Höhe von zwei Euro beinhaltet ein gemeinsames Abendessen und Getränke. Als Preise winken Einkaufsgutscheine, DEG- und Fußballaccessoires.
Weiterlesen »„Das ist das tollste Kinderfest, das ich kenne!“ Mit diesen Ausruf platzte der achtjährige Noah am vergangenen Freitag ins Jugendzentrum (JUZ) Hösel und ließ seiner Begeisterung über den neuen Spielplatz freien Lauf. Der Spielplatz befindet sich auf dem Gelände des JUZ auf der Bahnhofstraße 98, ist frei zugänglich und steht allen Kindern bis zum Einbruch der Dunkelheit zur Verfügung.
Weiterlesen »Das Bebauungsplanverfahren zum Projekt „Wallhöfe“ befindet sich auf der Zielgeraden. Nachdem die Verwaltung die Anregungen im Rahmen der umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung abgewogen und die Planung an einigen Stellschrauben angepasst hat, steht ab nächste Woche die abschließende Beratung in den politischen Gremien bevor. Die entsprechende Beschlussvorlage wurde jetzt veröffentlicht.
Weiterlesen »Langeweile in den Osterferien? Für Ratinger Kids, die das abwechslungsreiche Programm im Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5 nutzen, kann das jedenfalls nicht zutreffen.
Weiterlesen »Um mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden, führt die Friedhofsverwaltung der Stadt Ratingen aufgrund ihrer Verkehrssicherungspflicht auch in diesem Jahr eine umfassende Kontrolle an den Grabsteinen auf den städtischen Friedhöfen durch. Die Kontrollen finden in der Zeit vom 30. März bis 3. April statt.
Weiterlesen »Das Corona-Virus breitet sich in NRW weiter aus. In Ratingen gibt es nach wie vor keinen bestätigten Fall. Es festigt sich die Erkenntnis, dass die Krankheit bei den meisten Patienten einen leichten Verlauf nimmt. Gleichwohl sind in sensiblen Bereichen, zum Beispiel bei der Feuerwehr, bis auf Weiteres relativ drastische Maßnahmen erforderlich. So stellt sich, grob zusammengefasst, die aktuelle Lage dar.
Weiterlesen »Zurzeit werden die Bescheide für Kita-Plätze im kommenden Kindergartenjahr verschickt. Dabei wird es absehbar zu einer Reihe von Absagen kommen. Das Jugendamt der Stadt Ratingen weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass eine solche Absage nicht endgültig sein muss. Etwa 25 Prozent der Plätze in den städtischen Einrichtungen werden in einem nachgelagerten Verfahren zentral vergeben.
Weiterlesen »Im Standesamt im ehemaligen Minoritenkloster werden ab Donnerstag, 5. März, bis einschließlich Freitag, 3. April, Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt. Während der Arbeiten müssen die Flure abschnittsweise gesperrt werden, so dass die Büros nur eingeschränkt erreichbar sind. Daher wird für die Zeit der Umbauarbeiten eine telefonische Terminvereinbarung empfohlen: Für Eheschließungen sind dies die Telefonnummern (02102) 550-3280, -3281 und -3288, für Geburten die Nummern 550-3282 und -3285 und für Sterbefälle die Nummern 550-3283 und -3284.
Weiterlesen »Kaputte Jeans, aussortierte Oberhemden, alte Knöpfe, ungenutzte Borten und Bändel - bei diesem Anblick leuchteten die Augen der Teilnehmerinnen des Upcycling-Workshops, der am Wochenende im Rahmen des Jugendkulturjahres im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford stattfand. Geleitet wurde der Workshop zur kreativen Umarbeitung alter Textilien von Anne Metzler, Inhaberin von PLUP - Planet Upcycling aus Düsseldorf. „Der Workshop knüpft an die „Fairen Wochen“ an, die wir im letzten Jahr in Ratingen mit dem Aktionsschwerpunkt Faire Textilproduktion durchgeführt haben“, erläutert Lena Steinhäuser, Projektkoordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik.
Weiterlesen »Mit dem Stück „Mit Max und Mia um die Welt“ stellen die Kinder der Musikalischen Früherziehung der Städtischen Musikschule Ratingen am Sonntag, 8. März, um 16 Uhr im Stadttheater Ratingen die Ergebnisse der frühkindlichen Musikförderung öffentlich vor. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Wie soll es nach der Schule für mich weitergehen, welche Perspektiven habe ich? Auf der Suche nach den eigenen Möglichkeiten sind junge Leute oft verunsichert. Helfen kann da die Jugendberufsagentur, die seit Juli 2018 in Ratingen offene Sprechstunden anbietet: Jeden Dienstag zwischen 13.30 und 16.30 Uhr können sich junge Menschen unter 25 Jahren in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums LUX, Turmstraße 5, ohne Termin Unterstützung bei Fragen zu ihrer beruflichen oder schulischen Zukunft, aber auch bei persönlichen oder familiären Schwierigkeiten, holen. Ein erfahrenes Beraterteam hört sich die geschilderten Sorgen und Nöte an, um dann gemeinschaftlich eine Lösung zu finden.
Weiterlesen »Traditionell findet am Sonntag nach Karneval der Ratinger Kulturtag statt. Da die Stadt Ratingen dieses Jahr das Jugendkulturjahr veranstaltet, gehört am Sonntag, 1. März, ab 11 Uhr den jugendlichen Künstlern die Bühne. Somit wird die Veranstaltung zum Jugend-Kulturtag, dem sogenannten „Youth Day“. Ab 11 Uhr präsentieren Solisten, Gruppen, Chöre und Schul-AGs ein buntes Programm aus Tanz, Kabarett, Live-Musik, Schauspiel und vielem mehr. Jung und Alt, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien sind herzlich eingeladen, die große Vielfalt der Ratinger Jugendkultur zu erleben und zu genießen. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Der Klimabeirat der Stadt Ratingen lädt zum ersten Mal in diesem Jahr zu seiner öffentlichen Sitzung mit Vorträgen und anschließender Diskussion am Dienstag, 3. März, um 19 Uhr ein (kleiner Saal der Stadthalle). Bei dieser Gelegenheit wird sich auch die neue Leiterin des Amtes Kommunale Dienste, Michaela Maurer, vorstellen. Im Oktober 2019 wechselte sie von der Stadt Lübeck in die Ratinger Verwaltung.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt hat sich in seiner Sitzung am 11. Februar 2020 mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – vom Ausbau der Radweg-Verbindung zwischen Lintorf und Ratingen-Mitte über die Durchführung eines Ratinger Zukunftsgipfels bis hin zur Verbesserung des ÖPNV-Angebots. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen mit kurzen Erläuterungen. Ausführlichere Informationen zu den angesprochenen Themen gibt es auf der Website der Stadt unter www.ratingen.de – zum einen unter der neuen Rubrik „Aus dem Stadtrat“ in der linken Spalte der Homepage, zum anderen im Ratsinformationssystem, das Beschlussvorlagen, Sitzungstermine und Ergebnisprotokolle im Original enthält.
Weiterlesen »
Es ist soweit: Ab sofort befindet sich der Ticketverkauf und die Touristinformation des Amtes für Kultur und Tourismus in neuen modernen Räumen im Westflügel des Rathausneubaus. Die Besucher erreichen die Räume im Erdgeschoss über den Haupteingang und dann direkt links. Gleichzeitig sind beide Stellen zukünftig an drei Tagen analog zum Bürgerbüro auch über die Mittagszeit erreichbar und ab dem 2. März wie folgt geöffnet: montags und dienstags von 9 bis 16 Uhr, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.
Weiterlesen »Es ist soweit: Heute (Dienstag, 25. Februar) startet die Online-Abstimmung zum schönsten Rathaus in Nordrhein-Westfalen. An der Social Media-Kampagne des NRW-Heimatministeriums hat sich auch Ratingen beteiligt und hofft nun auf viele „Fans“, die per Klick für den neuen Verwaltungssitz an der Minoritenstraße votieren. Über folgenden Link gelangt man direkt zur Abstimmung auf der Homepage des Ministeriums: url.nrw/schoenstesrathaus. Dort sind noch einmal alle 74 nominierten Rathäuser auf einer Seite mit ihren jeweiligen Bewerber-Videoclips dargestellt.
Weiterlesen »„Wir hatten beim Sturm auf das Rathaus und der Jugendparty auf dem Marktplatz eine ausgelassene und friedliche Stimmung, obwohl es mit rund 2.200 Besuchern wieder sehr voll war“, resümiert Ordnungsdezernent Harald Filip. Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD), der mit 13 Einsatzkräften vor Ort war, musste dennoch das eine oder andere Mal einschreiten.
Weiterlesen »Zu den rassistisch motivierten Morden von Hanau erklärt Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch: „Ich bin entsetzt und traurig über das, was in Hanau passiert ist. Zehn Menschen sind aus unserer Mitte gerissen worden, sie wurden völlig schuldlos Opfer von blindwütigem, sinnlosem Hass. Ich fühle mit den Angehörigen und allen, die um die zehn ermordeten Mitbürger trauern. Diese furchtbare Tat erinnert uns erneut daran, dass wir wachsam sein müssen, dass wir uns jeder Form von rassistischem Hass konsequent und energisch entgegenstellen müssen. Wir dürfen und wir werden nicht zulassen, dass unsere Gesellschaft gespalten wird. Denn unsere Gemeinschaft ist bunt und vielfältig, sie lebt von Rücksichtnahme und Solidarität aller gegenüber allen, ganz unabhängig von Herkunft oder Geburtsort.“ Zum Gedenken an die Opfer wurde Trauerbeflaggung am Rathaus angeordnet.
Weiterlesen »Ratingen ist ab sofort in Narrenhand, die Karnevalisten übernehmen bis Aschermittwoch die Macht in der Stadt! Beim traditionellen Sturm aufs Bürgerhaus am Altweiber-Donnerstag konnte sich Bürgermeister Klaus Pesch lange erfolgreich des Möhenangriffs erwehren, musste sich aber schließlich der närrischen Überzahl beugen und den Stadt-Schlüssel an Prinz Bernd I. und Ratingia Claudia II. herausrücken. Anschließend feierte man gemeinsam den Beginn des Straßenkarnevals: „Ratingen Helau“!
Weiterlesen »In der Woche nach Karneval verschiebt sich die Müllabfuhr für alle Abfallarten um je einen Tag. Am Rosenmontag, 24. Februar, sind die Mitarbeiter im Entsorgungsbereich wegen des Straßenkarnevals im Dauereinsatz, da bleiben keine Kapazitäten für die normale Müllabfuhr. Das heißt: Touren, die normalerweise montags an der Reihe sind, werden am Dienstag gefahren, Dienstagstouren am Mittwoch und so weiter. Die Freitagstouren werden am Samstag nachgeholt.
Weiterlesen »Es ist bereits zwei Jahre her, dass die Stadt Ratingen mit der Unterstützung zahlreicher Ratinger Akteure aus Zivilgesellschaft, Einzelhandel, Gastronomie und auch Politik als „Fairtrade-Stadt“ ausgezeichnet wurde. Der Titel als Fairtrade-Stadt wird jedoch nicht auf unbestimmte Zeit verliehen. Alle zwei Jahre wird durch Transfair e.V. nachgefragt, ob die fünf Kriterien weiterhin erfüllt sind. Das ist in diesem Jahr der Fall.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen macht einen weiteren Schritt in Richtung Mobilitätswende und führt kurzfristig das Jobticket ein. 137 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung hatten ihr Interesse an den vergünstigten Monatskarten bekundet. Das teilte der Erste Beigeordnete und Personaldezernent Rolf Steuwe am Dienstag dem Rat der Stadt mit.
Weiterlesen »Da sich am Altweiberdonnerstag, 20. Februar, die Möhne auf dem Ratinger Marktplatz zum Sturm aufs Bürgerhaus versammeln und der Straßenkarneval beginnt, entfällt an diesem Tag der Wochenmarkt in Mitte. Auch am Veilchendienstag, 25. Februar, findet kein Wochenmarkt statt, da nach dem Rosenmontagszug erst einmal ordentlich sauber gemacht werden muss. Die Händler sind allerdings am Samstag, 22. Februar, wie gewohnt auf dem Marktplatz anzutreffen.
Weiterlesen »Die Firma Awista Logistik kann nun doch kurzfristig einen Ersatztermin für die Abfuhr der gelben Säcke bzw. die Leerung der gelben Tonnen anbieten. Das Unternehmen fährt die Montagstour am Samstag, 15. Februar, noch einmal ab.
Weiterlesen »Der Sommer ist zwar noch nicht in Sicht, aber für das Ratinger Jugendamt laufen bereits die Vorbereitungen für die Stadtranderholung 2020 auf vollen Touren. Die Betreuerteams planen viele verschiedene Aktionen und Ausflüge, damit in den Sommerferien für die Kids keine Langeweile aufkommt. Das Freizeit- und Betreuungsangebot richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren und wird vom 29. Juni bis 7. August, jeweils montags bis freitags von 8.45 Uhr bis 16.30 Uhr, angeboten. Ab Montag, 17. Februar, werden Anmeldungen entgegen genommen.
Weiterlesen »"Spaß und Unterhaltung beim Eggerscheidter Kindernachmittag" - unter diesem Motto setzt das Jugendamt seine beliebte Veranstaltungsreihe an jedem Donnerstag ab 15 Uhr im Treff am Hölenderweg 51 bis auf Weiteres fort.
Weiterlesen »Alle Haushalte, die aufgrund der Sturmwarnung am Montagmorgen, 10. Februar, die Rest-, Bio- oder Altpapiertonnen aus Sicherheitsgründen nicht zur Abfuhr bereitgestellt haben, werden gebeten, die Behälter ab Donnerstag, 7 Uhr, an die Straße zu stellen. Das städtische Amt für Kommunale Dienste wird diese zusätzliche Leerung am Donnerstag, 13. Februar, und Freitag, 14. Februar, vornehmen. Von der Sonderregelung sind Haushalte mit der Abfuhrbezirksnummer 1 in Tiefenbroich, Alt-Homberg und Ratingen-West betroffen. Alle übrigen Abfuhrtermine in dieser Woche bleiben unverändert.
Weiterlesen »Der Deutsche Wetterdienst erwartet ab Sonntag, 9. Februar, und Montag, 10. Februar 2020, einen schweren Sturm mit orkanartigen Böen, der auch über Ratingen hinwegfegen wird. Ab dem frühen Sonntagnachmittag werden verbreitet Windgeschwindigkeiten von 100 Kilometern pro Stunde erwartet, das entspricht der Windstärke 10. In Verbindung mit Schauern und Gewittern werden sogar orkanartige Böen von bis zu 120 Stundenkilometern (12 Bft) nicht ausgeschlossen. Die Sturmböen sollen auch den gesamten Montag über anhalten. Schulen und Kitas bleiben wegen Sturmtief „Sabine“ geschlossen.
Weiterlesen »Nachdem die Firma Köster ihre Baustellen-Container hinter dem Rathaus abgebaut hat, können nun die Vorarbeiten für die Gestaltung des Rathausparks zwischen dem neuen Verwaltungsgebäude und dem Trinsenturm beginnen. Dort entsteht ein attraktiver Spielplatz. Dafür entfallen ab Mittwoch, 12. Februar, die provisorischen Parkplätze, die im vorigen Jahr nach Bezug des Rathauses eingerichtet waren.
Weiterlesen »Eine deutliche Verbesserung für Radler soll es zwischen Ratingen-Mitte und Lintorf geben. Der Radweg zwischen der Fahrbahn der L239 (Blyth-Valley-Ring) und den Westbahn-Gleisen wird zwischen Jägerhofbrücke und Lintorf erneuert und auf der gesamten Strecke beleuchtet. Das beschloss der Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss auf Vorschlag der Verwaltung. Das Besondere an dieser Maßnahme, die für dieses Jahr geplant ist: Sie wird von der Stadt Ratingen durchgeführt, obwohl die L239 sich im gesamten betroffenen Abschnitt in der Straßenbaulast des Landes NRW befindet.
Weiterlesen »In den Osterferien bietet das Ratinger Jugendamt wieder die beliebte Stadtranderholung für Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis zwölf Jahren an. In zwei Gruppen werden die Kinder täglich von 9 bis 16.30 Uhr von Mitarbeiterteams betreut. Neben einem vielfältigen Spiel- und Freizeitangebot werden zweimal pro Woche Ausflüge gemacht, zum Beispiel in ein Spaßbad oder zu einem Freizeitpark. Die Kinder erhalten ein warmes Mittagessen bzw. Lunchpakete und Getränke.
Weiterlesen »Der „Ratinger Frühjahrsputz“ ist inzwischen Tradition geworden, denn am Samstag, 7. März, 10 bis 12 Uhr, wird bereits zum 17. Mal das Großreinemachen im Stadtgebiet durchgeführt. Die Kommunalen Dienste der Stadt Ratingen freuen sich über jeden, der mitmachen möchte. Aufgerufen sind also alle Bürgerinnen und Bürger, Nachbarschaftsgruppen, Vereine und Organisationen, zum Müllsack zu greifen und Abfall von Wegrändern und öffentlichen Plätzen einzusammeln. Ziel dieser gemeinsamen Aktion ist es, die Ratingerinnen und Ratinger für eine dauerhaft saubere Stadt zu sensibilisieren.
Weiterlesen »
In wenigen Wochen hat das städtische Amt für Gebäudemanagement das ehemalige katholische Gemeindezentrum in Homberg-Süd zur Offenen Ganztagsschule umgebaut. 65 Kinder der Christian-Morgenstern-Schule haben dort ein schönes Zwischenquartier erhalten, bis ihre eigentlichen OGS-Räume in der Schule renoviert sind. Davon überzeugte sich Bürgermeister Klaus Pesch bei einem Besuch an der Herrnhuter Straße 8.
Weiterlesen »Ratingens City wird noch schöner. Dafür sorgt das Fassaden- und Hofflächenprogramm im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes Ratingen Zentrum (INTEK). Die Stadt Ratingen hat zu Beginn des neuen Jahres die zweite Förderperiode für dieses Programm zur Aufwertung des Stadtbildes eingeläutet. Die Anreize für die Bauherren sind jetzt noch größer.
Weiterlesen »Die Parkscheinautomaten auf den bewirtschafteten Parkplätzen in der Innenstadt gehen am Samstag, 1. Februar, wieder in Betrieb. Die neue Satzung ist in Kraft, die Automaten wurden auf die neue Gebührenordnung umprogrammiert. Es gilt weiterhin: Die erste Stunde bleibt frei, danach kostet jede angefangene halbe Stunde 0,50 Euro. Allerdings hat der Rat der Stadt die Tageshöchstgebühr auf fünf Euro gesenkt. Neu ist auch, dass Elektro-Fahrzeuge mit E-Kennzeichen unter Verwendung der Parkscheibe zwei Stunden frei parken können.
Weiterlesen »In Ratingen-West entsteht auf dem Gelände des Sportplatzes Gothaer Straße in Container-Bauweise eine viergruppige Interims-Kita in unmittelbarer Nähe der bestehenden Kindertagesstätte Gothaer Straße 19. Mit dieser Maßnahme im Rahmen des umfangreichen Ratinger Kita-Ausbauprogramms werden dringend erforderliche zusätzliche Betreuungsplätze im Stadtteil West geschaffen. Damit zum Sommer dieses Jahres die Kinder Einzug halten können, wird jetzt das Umfeld kindergartengerecht hergerichtet. Mit einem symbolischen 1. Spatenstich beging Bürgermeister Klaus Pesch am Mittwoch, 22. Januar, den Baustart für die Außenanlagen.
Weiterlesen »Auch im neuen Jahr können sich Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren auf interessante und unterhaltsame Reisen zu den Kulturstätten in der Region freuen. Denn das Ratinger Ausflugsprogramm im Rahmen des Projektes „Kulturrucksack NRW" für das erste Halbjahr 2020 ist erschienen und hält wieder viele spannende Unternehmungen bereit. Die Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen kostenfrei.
Weiterlesen »Die Ratinger Innenstadt ist wieder ein Stück barriereärmer geworden. Mit der Auslieferung von weiteren vier „Ratinger Rampen“ sind nun mittlerweile 14 Geschäfte, Dienstleister und Institutionen leichter für mobilitätseingeschränkte Personen zu erreichen.
Weiterlesen »Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Ratingen wird noch mobiler und im Stadtgebiet präsenter: Das derzeit elfköpfige Team des Ordnungsamtes erhält zwei neue Streifenwagen vom Typ Volkswagen Caddy. Damit die Fahrzeuge besser erkennbar sind, wurde zudem das städtische Blau um die Signalfarbe Neongelb ergänzt.
Weiterlesen »Im Zeichen der Nachhaltigkeit stand der Neujahrsempfang der Stadt Ratingen in der Stadthalle. Rund 450 Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung waren der Einladung von Bürgermeister Klaus Pesch gefolgt. Dieses repräsentative Ereignis zu Jahresbeginn bildete den perfekten Rahmen, um einem wichtigen Thema die notwendige Aufmerksamkeit zu verschaffen. Im November 2019 hatte der Rat der Stadt beschlossen, ein Netzwerk für nachhaltige Entwicklung zu knüpfen, dem jede interessierte Ratinger Person oder Organisation beitreten kann. Der Neujahrsempfang bildete nun den symbolischen Auftakt für diesen Prozess. Auf der Bühne unterzeichneten Bürgermeister Pesch, Umweltdezernent Martin Gentzsch und Julia Merkelbach vom Verein Ratingen.nachhaltig e.V. als Erste die zehn Punkte umfassende „Ratinger Erklärung für nachhaltige Entwicklung“. Viele andere schlossen sich später an.
Weiterlesen »Auf dem angespannten Grundstücksmarkt ist es erforderlich, auch Brachflächen zu aktivieren oder untergenutzte Grundstücke aufzuwerten. Der Ratinger Bürgermeister Klaus Pesch setzt dabei auf das Landesinstrument „Bau.Land.Partner“. Dabei handelt es sich um ein Angebot des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, um Städte, Gemeinden und Eigentümer dabei zu unterstützen, neue Perspektiven für solche Flächen zu entwickeln. Umgesetzt wird das Programm von der BEG NRW, einer Tochtergesellschaft des Landes, gemeinsam mit NRW.URBAN.
Weiterlesen »Es ist eine beängstigende Vorstellung für Radfahrer und Fußgänger: Beim Überqueren einer Kreuzung zeigt die Ampel Grün - und trotzdem geraten sie in Gefahr, weil ein nach rechts abbiegendes Fahrzeug sie übersehen könnte. Immer wieder passieren Unfälle mit teils schlimmen Folgen, vor allem, wenn Lkw beteiligt sind. Um solche Unfälle zu verhindern, rüstet die Stadtverwaltung die schweren Fahrzeuge des Baubetriebshofs jetzt nach und nach mit digitalen Abbiegeassistenten aus. Eine kleine Außenkamera erfasst den toten Winkel neben dem Fahrzeug und überträgt das Bild auf einen Monitor in der Fahrerkabine. Neben dieser visuellen Kontrolle durch den Fahrer löst das System ein Warnsignal aus, sobald sich ein bewegliches Objekt, zum Beispiel ein Fußgänger oder Radfahrer, in der Gefahrenzone aufhält.
Weiterlesen »Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen die Wohnungsgenossenschaft Ratingen (WO·GE·RA) und die Stadt Ratingen mit einem Bauvorhaben in Tiefenbroich: Die WO·GE·RA erneuert ihren Wohnungsbestand Am Feldkothen 5-15 und am Alten Kirchweg 43-51 und errichtet gleichzeitig einen neuen Kindergarten für die Stadt. Am Montag, 13. Januar, erläuterten Bürgermeister Klaus Pesch, WO·GE·RA-Vorstandsvorsitzender Volkmar Schnutenhaus, Jugenddezernent Rolf Steuwe und Baudezernent Jochen Kral das Vorhaben.
Weiterlesen »
Ratingen steht 2020 ganz im Zeichen der Jugendkultur. Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren können sich das ganze Jahr über in verschiedenen Projekten kreativ ausprobieren sowie Kultur gestalten und erleben. Das Angebot reicht von Film über Theater, Graffiti-Workshops und Aktionen, Musik, Tanz, Lesungen, Kunstprojekten, HipHop und Upcycling bis hin zu einem großen Wettbewerb „kunst for future“. Bürgermeister Klaus Pesch äußerte sich begeistert zu dem Programm: „Ich staune immer wieder, mit welchem Engagement und welcher Kreativität sich junge Menschen aus Ratingen im öffentlichen Leben unserer Stadt einbringen. Das sucht weit und breit seinesgleichen.“
Weiterlesen »Im Dezember hat der neu gewählte Jugendrat der Stadt Ratingen seine Arbeit aufgenommen. Bürgermeister Klaus Pesch hatte den Jugendvertretern gleich auf der konstituierenden Sitzung des Gremiums seine volle Unterstützung zugesichert und sie zu einem ersten Gespräch in großer Runde ins Rathaus eingeladen. Bei dieser Gelegenheit lernten die Mitglieder des Jugendrates nun den gesamten Verwaltungsvorstand kennen.
Weiterlesen »Die Volkshochschule in Ratingen wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Im Januar 1920 gegründet, startete sie unter der Leitung von Adam Josef Cüppers ihren Betrieb mit einem Angebot von ca. 320 Unterrichtseinheiten. Heute umfasst das VHS-Portfolio jährlich 800 Veranstaltungen mit mehr als 19.000 Unterrichtsstunden. Das neue Frühjahrs-Programm erscheint am 9. Januar. Neben den altbewährten Kursen können sich die Ratinger Bürgerinnen und Bürger auf aktuelle Themen und moderne Veranstaltungsformate freuen.
Weiterlesen »Die „InWESTment“-Beratungsstelle in Ratingen-West am Berliner Platz 10 ist inzwischen ein fester Bestandteil des Stadtteils und seit knapp fünf Jahren Teil des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“. Das Projekt richtet sich mit seinen Angeboten an Menschen ab 27 Jahren im Stadtteil West mit dem Ziel, die Zugänge zu Beschäftigung für Langzeitarbeitslose sowie Alleinerziehende und Menschen mit Migrationsbiografie zu verbessern. Besonderen Grund zur Freude hatten jetzt die Teilnehmerinnen der „Nähwerkstatt“: Zehn Frauen haben erfolgreich an dem Kurs teilgenommen, verschiedene Näh-Fertigkeiten erlernt und durften nun stolz ihre Zertifikate entgegen nehmen.
Weiterlesen »Im Jahr 2019 hat das Ratinger Standesamt insgesamt 507 Geburten beurkundet (2018: 535) und nun die am häufigsten vergebenen Vornamen ermittelt: Bei den Mädchen hat „Mia“ mit insgesamt elf Nennungen erneut eindeutig den Spitzenplatz belegt. Bei den Jungen hat „Milan“ mit sieben Nennungen die Vorjahressieger „Luis und Tom“ abgelöst.
Weiterlesen »Die Stadtverwaltung bietet zum Jahreswechsel einen neuen Service an. Jetzt können Gebühren und Entgelte in einigen Verwaltungsstellen auch mit dem Smartphone bezahlt werden. Die Kreditinstitute haben dafür die generellen Möglichkeiten geschaffen. "Als neuen digitalen Verwaltungsservice sowie zur Verringerung des Verwaltungsaufwandes wollten auch wir die mobile Bezahlweise anbieten. Die Erprobungsphase konnte nun abgeschlossen werden", berichtet Kämmerer Martin Gentzsch.
Weiterlesen »Ulrike Trimborn
Telefon 02102 550-1063
pressestelle@ratingen.de