Schöne glatte Straßen, ultraschnelles Internet, umweltschonende Fernwärme – das alles sieht wohl jeder gern in seiner Stadt. Doch eine gute Infrastruktur muss gebaut und instandgehalten werden, und das bedeutet: Baustellen. Auch 2019 gab es in Ratingen davon nicht wenige, nicht zuletzt, weil die Stadt ein ehrgeiziges Programm zur Sanierung von Fahrbahndecken abgearbeitet hat. Dabei hat das städtische Tiefbauamt erstmals unter Vollsperrung fräsen und asphaltieren lassen. Das neue Konzept hat sich unter dem Strich sehr gut bewährt.
Weiterlesen »Um die Mobilität in der Region ging es beim jüngsten Treffen des RegioNetzWerks, in dem sich die Städte Düsseldorf, Duisburg, Krefeld, Meerbusch und Ratingen sowie der Kreis Mettmann zusammengeschlossen haben. Im Museum Ratingen begrüßte der städtische Planungsdezernent Jochen Kral rund 50 Gäste aus Politik und Verwaltung. Themen waren unter anderem die Westbahn sowie regionale Mobilitätsprojekte aus der Schweiz.
Weiterlesen »Für das Jahr 2020 erscheint erstmalig ein Ratinger Frauenkalender. Dieser ist taufrisch am 14. und 15. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt rund um St. Peter und Paul am Stand des Heimatvereins gegen eine Schutzgebühr von zwei Euro erhältlich. Anschließend kann der Kalender in der Touristeninformation der Stadt Ratingen, Minoritenstraße 3a, erworben werden.
Weiterlesen »Auch in diesem Jahr wurde in Ratingen wieder für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gesammelt. Die Sammlung der Reservistenkameradschaft Ratingen und der Marinekameradschaft Admiral Graf Spee Ratingen unter ihren Vorsitzenden Rolf Patzke und Udo Franke haben in diesem Jahr ihren Schwerpunkt auf den 1. November (Allerheiligen) und den 17. November (Volkstrauertag) gelegt. Im Rahmen der Sammlung ergab sich ein Betrag in Höhe von 1.109,72 Euro.
Weiterlesen »Nach der Wahl an den weiterführenden Schulen hat der neue Jugendrat der Stadt Ratingen seine Arbeit aufgenommen. In der konstituierenden Sitzung hatten die 28 Mitglieder gleich eine lange Tagesordnung abzuarbeiten. Bürgermeister Klaus Pesch dankte zunächst dem alten Jugendrat für dessen engagierte Arbeit und sicherte den neuen Mitgliedern für ihre kommenden Aufgaben seine volle Unterstützung zu: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin stolz darauf, dass wir in Ratingen so engagierte Jugendliche haben – das ist heutzutage (leider) nicht selbstverständlich.“
Weiterlesen »Der neue Seniorenrat der Stadt Ratingen ist gewählt! Bis zum vergangenen Freitag, 6. Dezember, 12 Uhr, lief die Briefwahl, dann wurde ausgezählt. Nach dem vorläufigen Ergebnis hat der bisherige Vorsitzende Dr. Helmut Freund die meisten Stimmen erhalten. Weitere zehn Kandidaten (von insgesamt 39) wurden in den Seniorenrat gewählt: Ingrid Herden, Dr. Jürgen Schröder, Anneliese Robertz, Karin Weidner-Hegenbarth, Dieter Hamm, Andrea Behrens, Manfred Evers, Ilse-Anneliese Jones, Andreas Dick und Margarete Erkes.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt stellte die Weichen für den weiteren Ausbau der Offenen Ganztagsschule in Ratingen. Damit arbeitet die Stadt vorsorgend auf den für 2025 erwarteten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung hin. „Es gibt noch viel zu tun für uns, aber zum Glück deutlich weniger, als es hätte sein können“, sagt Bürgermeister Klaus Pesch. „Uns kommt zugute, dass wir beim Ogata-Ausbau schon seit Jahren aufs Tempo drücken und entsprechend weit gekommen sind.“
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen bekennt sich dazu, auf allen Ebenen größtmögliche Anstrengungen für mehr Klimaschutz zu unternehmen. „Der Mensch hat bereits einen Klimawandel mit irreversiblen Folgen verursacht, die weltweit zu spüren sind“, heißt es in dem vom Rat der Stadt mit großer Mehrheit beschlossenen „Ratinger Aufruf für Klimaschutz“. Um die Folgen der Erderwärmung einzudämmen, verpflichtet sich die Stadt zu fünf zentralen Zielen und einer Reihe von konkreten Maßnahmen.
Weiterlesen »„Smart City Ratingen“ lautete der Titel einer aktuellen Informationsveranstaltung der Standortinitiative InWest, in der es um zwei innovative Themen ging: eine "Datencloud in Ratingen“ und ein Fahrrad-Sharing-Angebot.
Weiterlesen »Der Kreisverkehr Am Krummenweg, wo sich die Landstraße L 139 und die Bundesstraße B 227 treffen, ist ein blühender Willkommensgruß für viele Ratinger Besucher. Nachdem leider im letzten Winter ein Großteil der gepflanzten Blumenzwiebeln den Wühlmäusen zum Opfer gefallen ist, konnte dank der Unterstützung des Sponsors - Blumen Schley - in diesem Herbst die Fläche mit neuen Blumenzwiebeln bepflanzt werden.
Weiterlesen »Das erste lokale Treffen im Rahmen des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) fand jetzt in Ratingen statt. Dafür hatten die dena und die Energieagentur.NRW kommunale Vertreter, die für Gebäude und Klimaschutz in Ratingen zuständig sind, in die Volkshochschule eingeladen.
Weiterlesen »Zum ersten Mal hat die Bundestagsabgeordnete Kerstin Griese Bürgermeister Klaus Pesch im neuen Rathaus an der Minoritenstraße besucht. Bei einem Rundgang durch den Neubau lobte Griese, die als Parlamentarische Staatssekretärin für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zuständig ist, die barrierefreie Gestaltung des Gebäudes.
Weiterlesen »Langsam aber sicher wird aus dem 3D-Modell Realität: Reisende können bereits sehen, dass die Bauarbeiten am Bahnhof Hösel Fortschritte machen. Nach den ersten vorbereitenden Maßnahmen im Sommer dieses Jahres wurde die Sperrpause während der Herbstferien dafür genutzt, einen großen Teil der Arbeiten an einem Stück zu erledigen. So ist das Dach auf dem Außenbahnsteig an Gleis 2 bereits fertiggestellt. An beiden Bahnsteigen sind die Bahnsteigkanten schon eingebaut – außerdem sind die Pflasterarbeiten an beiden Bahnsteigen bereits abgeschlossen. Zusätzlich haben beide Bahnsteige bereits eine neue Beleuchtung und Beschallung. Parallel zum Modernisierungsprojekt der DB errichtet die Stadt Ratingen eine neue Busstation, um den barrierefreien Umstieg vom Bus in die S-Bahn und umgekehrt so bequem wie möglich zu gestalten.
Weiterlesen »Fünf Milliarden Euro stellt der Bund für die Digitalisierung der Schulen zur Verfügung. Rund zwei Millionen Euro davon stehen rechnerisch der Stadt Ratingen zu. Ab sofort und für die nächsten fünf Jahre kann die Stadt Förderanträge für geeignete Projekte stellen. Der Erste Beigeordnete Rolf Steuwe stellte in der letzten Sitzung des Ratinger Schulausschusses den Fahrplan vor. Es soll sehr schnell gehen.
Weiterlesen »Gute Nachricht für den City-Einzelhandel und alle Besucher, die auf das Auto angewiesen sind: Ab Samstag, 16. November, steht die Tiefgarage unter dem Rathausvorplatz mit 84 öffentlichen Stellplätzen wieder zur Verfügung. „Es war unser Ziel, die Tiefgarage rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel zu öffnen“, sagt Bürgermeister Klaus Pesch. „Ich danke dem Baudezernenten Jochen Kral und seinem Team, dass das nun trotz einiger Widrigkeiten sogar fünf Tage vor Beginn des Weihnachtsmarktes geklappt hat.“
Weiterlesen »Gute Nachrichten für alle Homberger Kinder und Eltern: Das Ratinger Jugendamt setzt auch in diesem Winterhalbjahr an jedem Dienstagnachmittag seine beliebte Veranstaltungsreihe im Calvinhaus an der Dorfstraße 16 fort. Das Angebot richtet sich an Kinder ab fünf Jahren und findet in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr statt. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Weiterlesen »Die neue Schulsportanlage an der Gebrüder-Grimm-Schule (An der Lilie) ist fristgerecht fertiggestellt worden. Die Anlage verfügt über ein Multifunktionsspielfeld für Fußball und Basketball mit einem modernen und gelenkschonenden Belag aus Kunststoff, vier Kurzstreckenlaufbahnen und eine Weitsprunggrube mit zwei Anlaufbahnen. Um Unterricht unter freiem Himmel zu ermöglichen, wurde zusätzlich noch ein „grünes Klassenzimmer“ angelegt. Insgesamt hat die Stadt Ratingen etwa 420.000 Euro investiert.
Weiterlesen »Bürgermeister Klaus Pesch begrüßte die neue Leiterin des Amtes für Kommunale Dienste im Rathaus. Michaela Maurer hat ihren Dienst bei der Stadt Ratingen am 1. Oktober aufgenommen. Die 54-Jährige studierte Geografin mit Schwerpunkt Landschaftsökologie und Landschaftsplanung verfügt über eine reiche Berufserfahrung in vielen Bereichen der Kommunalverwaltung, was ihr bei der Leitung des Amtes Kommunale Dienste mit seiner großen Aufgabenvielfalt sehr entgegenkommt.
Weiterlesen »Eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Maubeuge um den stellvertretenden Bürgermeister Marc Danneels besuchte am vergangenen Wochenende Ratingen. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60jährigen Partnerschaftsjubiläum im September 2018 hatte die Erwachsenenbildungsstätte UTEL Maubeuge Ratinger Vereine nach Maubeuge eingeladen. Die drei Ratinger Eberhard Waiz, Ulrike Strotmann-Meyer und Peter von Kapri stellten nun für den Gegenbesuch der französischen Freunde ein vielfältiges Programm auf die Beine.
Weiterlesen »
Der Wiederaufbau des Poensgenparks kommt voran. Die neue Tulpenbaumallee ist fertiggestellt. Sie ersetzt die alte Kastanienallee, die vom Sturm „Ela“ zerstört worden war. Im nächsten Jahr wird dann auch die Ahornallee im waldähnlichen Teil des Parks wiederaufgebaut. Weitere Maßnahmen wie die Wiederherstellung des Hausgartens von Carl Poensgen nach historischem Vorbild befinden sich zurzeit in der verwaltungsinternen Abstimmung.
Weiterlesen »Mehrere hundert vor allem junge, aber auch ältere Ratinger demonstrierten am Freitag für das Klima. Bei der Auftaktkundgebung der Fridays-for-Future-Demo auf dem Marktplatz dankte Bürgermeister Klaus Pesch den Jugendlichen für ihr Engagement. „Es ist ganz wichtig, unermüdlich deutlich zu machen, welche Bedeutung der Klimaschutz für uns alle hat. Und immer wieder zu zeigen, was man dafür tun kann. Wir wollen unseren Beitrag leisten, so gering er im Weltmaßstab auch sein mag.“ Ratingen tue schon eine Menge für den Klimaschutz und werde künftig noch mehr investieren.
Weiterlesen »Das Timing hätte nicht besser sein können: Pünktlich zum Aktionszeitraum „Faire Wochen Ratingen“, in deren Rahmen bei vielfältigen Aktionen dieses Jahr der Fokus auf die Bedingungen in der Textilproduktion gelegt wird, sind nun neue Ratingen-Taschen in der Touristinfo, Minoritenstraße 5, zu haben. Diese sind nicht nur aus Bio-Baumwolle, sie entsprechen auch über den gesamten Produktionsprozess hinweg den Kriterien des Fairen Handels - und sie kommen natürlich im sympathischen Ratingen-Design daher.
Weiterlesen »Jugendamtsleiterin Sabine Klocke informierte den Jugendhilfeausschuss des Rates über den Sachstand bei den zahlreichen Neu- und Ausbaumaßnahmen in unserer Stadt. Vor dem Hintergrund überraschend deutlich gestiegener Anmeldezahlen hatte Bürgermeister Klaus Pesch im Frühjahr die Devise ausgegeben, unter Hochdruck alle Möglichkeiten auszuloten, um schnellstmöglich noch mehr Betreuungsplätze für unter und über dreijährige Kinder zu schaffen, als ohnehin schon geplant.
Weiterlesen »Für elf neue Auszubildende sowie drei Freiwillige für das Soziale Jahr Kultur (FSJ) begann jetzt bei der Stadtverwaltung Ratingen der Start ins Berufsleben. Die Nachwuchskräfte haben am 1. August bzw. am 1. September ihre Ausbildung begonnen. Erster Beigeordneter Rolf Steuwe begrüßte die jungen Leute beim traditionellen Kennenlern-Frühstück im Museums-Café. Dort hieß er sie mit aufmunternden Worten willkommen und hob die Stadtverwaltung als wichtigen und zukunftsorientierten Ausbildungsbetrieb hervor.
Weiterlesen »Ab Oktober müssen in Ratingen-Mitte aufgrund mangelnder Standsicherheit 25 Straßenbäume gefällt werden. Hauptsächlich handelt es sich um Robinien.
Weiterlesen »Die Städtepartnerschaft zwischen Ratingen und Kokkola (Finnland) besteht in diesem Jahr seit 30 Jahren. Anlässlich dieses Jubiläums hatte Stadtdirektorin Stina Mattila Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch mit einer kleinen Delegation, bestehend aus dem ersten stellvertretenden Bürgermeister Wolfgang Diedrich, dem Beigeordneten Harald Filip und der Städtepartnerschaftsbeauftragten Marita Salo-Zimmermann, vom 29. August bis 1. September in die Partnerstadt am Bottnischen Meerbusen eingeladen. Diese feiert im kommenden Jahr ihren 400. Geburtstag.
Weiterlesen »Die Umsetzung des Verkehrskonzeptes Ratingen-Ost ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Der Bau- und Vergabeausschuss des Rates fasste am Donnerstag, 29. August, einstimmig den Baubeschluss für die Umgestaltung der Kreuzung Homberger Straße/Balcke-Dürr-Allee/Fester Straße. Die nördliche Einfahrt ins „Schwarzbachquartier“ wird dadurch leistungsfähiger. Wenn der Rat der Stadt den Beschluss am 1. Oktober bestätigt, kann die Verwaltung die Ausführungsplanung in Angriff nehmen. Im nächsten Jahr werden dann die Kreuzung sowie weitere Bereiche der Balcke-Dürr-Allee, der Oststraße und der Fester Straße umgebaut.
Weiterlesen »Soeben hat das neue Schuljahr begonnen. Während sich viele Kinder darauf freuen, kann die neue Situation für manche Jungen und Mädchen belastend sein. Schulische Probleme angehen und gemeinsam mit den Kindern und den Eltern Lösungen herbeiführen, das ist eine der vielfältigen Aufgaben der Psychologischen Beratungsstelle an der Philippstraße 21. Die Einrichtung des Jugendamtes der Stadt Ratingen bietet Erziehungs-, Familien- und schulpsychologische Beratung an, die Angebote sind kostenfrei und stehen allen Ratinger Familien unabhängig von Nationalität oder Religion offen.
Weiterlesen »Schnell am Kiosk oder im Supermarkt eine Flasche Wasser kaufen - das machen die meisten, wenn sie unterwegs Durst bekommen. Wer aber Plastikmüll vermeiden, Verpackungsmaterial und Geldbeutel schonen möchte, der hat einfach seine eigene Trinkflasche dabei und füllt sie bei Bedarf auf - mit Leitungswasser. Dies bieten immer mehr Läden und Gastronomiebetriebe gratis an. „Refill“ - zu Deutsch nachfüllen - heißt diese Bewegung und bedeutet: Wer etwas trinken möchte, der kann sich eine mitgebrachte leere Flasche kostenlos mit Leitungswasser auffüllen lassen, beispielsweise in Cafés, Bars, Restaurants und anderen Geschäften.
Weiterlesen »An 365 Tagen im Jahr übernehmen ehrenamtlich tätige Menschen Aufgaben, die durch die Gemeinschaft nicht finanzierbar wären – so auch in Ratingen. Um dies zu würdigen und ins öffentliche Licht zu rücken, lädt Bürgermeister Klaus Pesch gemeinsam mit dem Kompetenzteam Ehrenamt und der Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.V. einmal im Jahr zu einem Pressegespräch ein. Denn der Stellenwert des freiwilligen Engagements, ob in einem Verein organisiert oder bei der Nachbarschaftshilfe, ist in Ratingen sehr hoch. Dies beweisen das persönliche Engagement des Bürgermeister als Schirmherr des Ehrenamtes als auch die finanziellen Unterstützungen der Vereine, Verbände und Organisationen.
Weiterlesen »Schul-Ferienzeit ist Handwerkerzeit: Die Stadt Ratingen nutzt auch in diesem Jahr die gut sechswöchigen Sommerferien, um an insgesamt 14 Standorten größere und kleinere Schulbaumaßnahmen durchzuführen.
Weiterlesen »Mit dem Mehrgenerationentreff Tiefenbroich hat die Stadt Ratingen einen attraktiven Stadtteilmittelpunkt errichtet, einen Kommunikations-, Beratungs- und Bildungsort, der sowohl von jüngeren Seniorinnen und Senioren als auch von hochbetagten und mobilitätseingeschränkten Menschen besucht werden soll. Am 27. Mai wurde der Treff an der Sohlstättenstraße 33c eröffnet. Außer der neuen, Maßstäbe setzenden Nutzungskonzeption weist die Einrichtung in Tiefenbroich aber auch andere Besonderheiten auf: Sie wurde nach höchsten energetischen Gesichtspunkten gebaut und erreicht nahezu Passivhausstandard. Dies wird durch den Energieausweis dokumentiert, den die Architekten des Treffs jetzt Bürgermeister Klaus Pesch übergeben haben.
Weiterlesen »Seit wenigen Tagen ist der neue Kulturkalender für die Spielzeit 2019/2020 im Amt für Kultur und Tourismus erhältlich. Er liegt dort, in der Volkshochschule, in der Stadtbibliothek und deren Zweigstellen sowie in Apotheken und Buchhandlungen zur kostenlosen Mitnahme aus. Abonnements für das Stadttheater und für den Ferdinand-Trimborn-Saal können noch bis zum 31. Juli beim Kulturamt telefonisch unter 02102/550-4102 bestellt werden.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen setzt bei der Bekämpfung von Ratten auf eine systematische Belegung mit Ködern in den öffentlichen Kanälen. Auf der Grundlage eines Vertrages mit der Innotec Abfallmanagement GmbH wird ab sofort jeder zweite Kanaldeckel mit einem Köder versehen und entsprechend farblich markiert. In regelmäßigen Abständen erfolgt dann durch die Schädlingsbekämpfer die Nachkontrolle der belegten Bereiche und eine eventuelle Neubelegung mit Ködern – und zwar so lange, bis die Köder nicht mehr angerührt werden und die Örtlichkeit somit als „rattenfrei“ gelten kann. Aktuell erfolgt die Erstbelegung in Ratingen-West, anschließend sind Tiefenbroich, Homberg und die weiteren Stadtteile an der Reihe.
Weiterlesen »Ronald R.F. Lünser, Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), stattete Ratingen seinen Antrittsbesuch ab. Bürgermeister Klaus Pesch begrüßte den neuen VRR-Chef und den Bundestagsabgeordneten Peter Beyer, der das Treffen vermittelt hatte, im neuen Rathaus.
Weiterlesen »Im Rahmen des Sommerprogramms im Bauhausjahr lädt das Museum Ratingen am Sonntag, 14. Juli, zu einer „Stadtbesetzung“ mit der Performerin Evamaria Schaller ein. Der Rundgang beginnt um 15.00 Uhr im Museum Ratingen.
Weiterlesen »Die Flure des Jugendamtes werden zur Ausstellungsfläche: 15 Grundschulkinder des Vereins zur Förderung der Über-Mittag-Betreuung (ÜMB) in Ratingen haben am Montag, 8. Juli, ihre Bilder aus dem Projekt „Landart“ mitgebracht und auf den vorbereiteten Wandfächen aufgehängt. Zuvor wurden sie von der stellvertretenden Jugendamtsleiterin Dagmar Huber begrüßt. Ab sofort sind die kleinen Kunstwerke in der ersten Etage des Verwaltungsgebäudes Minoritenstraße 3 für eine längere Zeit auch für die interessierte Öffentlichkeit zu sehen.
Weiterlesen »
Das war eine Punktlandung: Rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien ist der Bolzplatz an der Kokkolastraße in Ratingen-Ost fertig geworden und lädt nach knapp zweimonatigen Sanierungsarbeiten ab sofort zum Spielen ein.
Weiterlesen »Ab dem 17. Juli findet immer mittwochs von 14.30 bis 16 Uhr in den Räumen des katholischen Familienzentrums St. Ursula auf der Turmstraße 7 die Familienhebammensprechstunde für Ratingen-Mitte statt. Kostenlos und ohne Anmeldung können sich Schwangere und junge Mütter oder Eltern dort von der Familienhebamme Iris Süßmuth beraten lassen. Bisher wurde die Sprechstunde in Mitte im Rahmen der Frühen Hilfen des Jugendamtes im Sankt Marien Krankenhaus angeboten.
Weiterlesen »Bürger und Unternehmen der Stadt Ratingen müssen so wenig Grund- und Gewerbesteuer bezahlen wie kaum irgendwo sonst in Nordrhein-Westfalen. Aus einer jetzt veröffentlichten Vergleichsliste des Statistischen Landesamtes geht hervor, dass Ratingen zu den drei Prozent der NRW-Städte mit den günstigsten Realsteuerhebesätzen gehört. „Diese Nachricht freut mich natürlich, aber sie überrascht mich nicht“, sagt Bürgermeister Klaus Pesch. „Denn Rat und Verwaltung in Ratingen verfolgen seit vielen Jahren eine Politik, die darauf ausgerichtet ist, die Bürger bei Steuern und Gebühren zu entlasten.“
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen hat auf dem Gelände des DRK-Blutspendedienstes West am Linneper Weg 1 in Breitscheid eine Interims-Rettungswache eingerichtet. Am Montag, 1. Juli, nahm Feuerwehrdezernent Rolf Steuwe die Wache offiziell in Betrieb.
Weiterlesen »Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Ratingen zeigt jetzt auch in öffentlichen Verkehrsmitteln Präsenz: Ab sofort werden die uniformierten Dienstkräfte bei ihren Streifengängen im Ratinger Stadtgebiet auch die Busse und Bahnen der Rheinbahn nutzen, um das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste zu stärken. Die KOD´ler halten auf den Fahrten die Augen offen und reagieren natürlich bei Bedarf, sie stehen aber auch jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.
Weiterlesen »Hundehalter aufgepasst: Auf der Hundewiese am Grünen See sind zwei Drahtschlingen gefunden worden, die für die Vierbeiner zur gefährlichen Falle werden können. Das Ordnungsamt der Stadt Ratingen hatte entsprechende Hinweise per E-Mail erhalten und am Mittwochmorgen sofort zwei Kräfte des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) auf die Suche nach weiteren Drahtschlingen losgeschickt. Zum Glück wurden aber keine weiteren Schlingen gefunden.
Weiterlesen »Das Ordnungsamt geht konsequent gegen Wildgriller am Grünen See vor und musste jetzt erste Verwarngelder verteilen. Nachdem die Einsatzkräfte des kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) bereits mit Beginn der sommerlichen Temperaturen Anfang Mai vor Ort über das bestehende Grillverbot informiert und darauf hingewiesen hatten, dass zukünftig Verstöße mit Verwarn- oder Bußgeldern geahndet werden, waren am Sonntagnachmittag (16. Juni) nun fünf KOD´ler am Grünen See im Rahmen eines Sondereinsatzes unterwegs.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen plant für das Jahr 2020 ein Jugendkulturjahr. Erste Projekte werden bereits seit einigen Wochen entwickelt. Am Mittwoch, 3. Juli, fällt nun sozusagen der offizielle Startschuss mit dem „Youth Day“, einer großen Ideenbörse für alle Interessierten von 16 bis 20 Uhr in der Stadthalle.
Weiterlesen »Der Generalunternehmer Köster-Bau hat, wie Anfang April vereinbart, den Neubau des Rathauses am 31. Mai an die Stadt Ratingen übergeben. Somit kann nun die Rückkehr der Verwaltung ins Herz der Stadt beginnen. Der Umzug in die neuen Büroräume findet in mehreren Etappen bis zu den Sommerferien statt. Die Sanierung des Westflügels konnte wegen unerwarteter Probleme mit der Altsubstanz noch nicht abgeschlossen werden. Der Ratssaal und das Bürgerbüro können daher erst im Herbst eröffnet werden. Das Bürgerbüro bleibt bis dahin im Medienzentrum. Auch die Tiefgarage kann voraussichtlich erst nach den Sommerferien in Betrieb gehen. Ende August ist auch mit dem Abschluss der Pflasterarbeiten auf der Minoritenstraße zu rechnen.
Weiterlesen »Die Neugestaltung des öffentlichen Parks südlich der Wallstraße zwischen Beamtengäßchen, Hans-Böckler-Straße und Gartenstraße zu einem „Mehrgenerationenpark“ liegt den Ratingern offenbar sehr am Herzen. Groß war bereits im März das Interesse an verschiedenen Beteiligungswerkstätten, bei denen Bürger aller Generationen ihre Ideen und Anregungen zur künftigen Nutzung äußern konnten - und auch bei der jüngsten Ergebnispräsentation fanden sich wieder zahlreiche Interessierte ein, um den aktuellen Stand zu erfahren und vor allem erfreut festzustellen: Viele ihrer Anregungen sind bereits in die Planungen eingeflossen!
Weiterlesen »Wohlbehalten, erfolgreich und voller unvergesslicher Eindrücke ist am Sonntagabend (2. Juni) das Jugendblasorchester der Städtischen Musikschule Ratingen vom „Deutschen Musikfest 2019“ aus Osnabrück zurückgekehrt.
Weiterlesen »Der neue Mehrgenerationentreff Tiefenbroich ist seit dem 27. Mai geöffnet. Täglich von 9 bis 17 Uhr heißt die Treff-Leiterin Barbara Buscher-Sander Besucher in dem schönen Neubau neben der alten Martinschule an der Sohlstättenstraße 33c willkommen. Bürgermeister Klaus Pesch sagte zur Eröffnung: „Ich bin davon überzeugt, dass sich diese Einrichtung schnell zum Treffpunkt im Stadtteil entwickeln wird.“
Weiterlesen »Das ging fix am Abend der Europawahl: Um 20.22 Uhr waren alle Ratinger Stimmen ausgezählt, die Ergebnisse veröffentlicht. Die knapp 700 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer hatten in Ratingen ganze Arbeit geleistet.
Weiterlesen »Bei schönstem Frühlingswetter und begleitet von einem beeindruckenden Frosch-Konzert wurde jetzt - passend am internationalen Tag der Artenvielfalt, 22. Mai - die erste Insektennistwand mit vier interaktiven Informationstafeln am Biotop Cromford eingeweiht. Zu diesem schönen Anlass hatten sich rund 40 Bienenfreunde versammelt, die interessiert das neue Naturschutzprojekt an diesem lauschigen Ort inspizierten.
Weiterlesen »Ratingen ist jetzt Mitglied in der Landesinitiative „Flächenpool NRW“. Am Freitag, 17. Mai, wurde unsere Stadt gemeinsam mit elf weiteren Kommunen von NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach im Rahmen der Stadtentwicklungsmesse Polis Convention im Flächenpool willkommen geheißen.
Weiterlesen »
Der neue Mehrgenerationentreff Tiefenbroich öffnet nach knapp eineinhalbjähriger Bauzeit am Montag, 27. Mai, seine Türen für alle interessierten Besucher. Der Neubau an der Sohlstättenstraße 33c ersetzt den bisherigen städtischen Seniorentreff Am Söttgen, wird aber noch viel mehr sein: ein kulturelles und soziales Zentrum für ganz Tiefenbroich. Täglich von 9 bis 17 Uhr heißt die Treff-Leiterin Barbara Buscher-Sander Besucher willkommen.
Weiterlesen »Der beliebte Wasserspielplatz an der Heinrich-Hertz-Straße (Nähe Rodelberg) in Ratingen-West ist nun wieder täglich von 10 bis 18.30 Uhr für Kinder und junge Familien geöffnet. Lediglich bei Regen und Temperaturen unter 20 Grad bleibt die Anlage geschlossen.
Weiterlesen »Geschäftseingänge der Ratinger Innenstadt sollen barriereärmer werden. Die „Ratinger Rampe“ trägt dazu einen wesentlichen Teil bei. Daher wird das Projekt neu aufgelegt und eine Vielzahl von Gewerbetreibenden erhält in den nächsten Tagen Post vom Innenstadtbüro.
Weiterlesen »Einen ungewöhnlichen Einsatz mit Happy End erlebte am Donnerstagvormittag ein Team des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD), das auf Streifendienst in der Ratinger City unterwegs war. Die beiden KOD´ler wurden auf eine ältere Dame aufmerksam, die offensichtlich verwirrt auf dem Marktplatz stand. Auf die Frage, ob sie Hilfe benötige, gab die Frau an, dass sie nicht mehr wisse, wie sie nach Hause komme. Die Frau führte weder einen Ausweis noch sonstige Papiere mit, konnte aber letztlich auf mehrfaches Nachfragen doch ihren Namen nennen.
Weiterlesen »Mit großer Freude hat Bürgermeister Klaus Pesch die Nachricht der Deutschen Bahn AG aufgenommen, dass der S-Bahnhof Hösel umgebaut werden kann. Baubeginn ist im Herbst 2019, gleich im Anschluss an den Ausbau des neuen Busbahnhofs an Ort und Stelle durch die Stadt Ratingen. „Bis 2020 errichten wir und die Deutsche Bahn hier eine moderne Vorzeigestation für den Bus- und Bahnverkehr“, sagt Klaus Pesch.
Weiterlesen »Das war ein besonders schöner Start nach den Osterferien: Der zweigeschossige Neubau an der Anne-Frank-Schule mit Mensa und Räumlichkeiten für die Über-Mittag-Betreuung (ÜMB) wurde feierlich eingeweiht und sofort von den Kindern in Beschlag genommen. Während ebenerdig der helle, farbenfrohe Mensabereich mit 72 Sitzplätzen, Küche und Nebenräumen eingerichtet wurde, sind in der ersten Etage drei großzügig gestaltete Räume für die Kinder der ÜMB entstanden.
Weiterlesen »Solarthermische Anlagen gewinnen Wärme aus Sonnenlicht – ohne Brennstoff und Emissionen. Die Aussicht auf niedrige Heizkosten macht die Technik auch für Privathaushalte interessant. „Leider geht die Rechnung in der Praxis nicht immer auf. Im Echtzeitbetrieb sparen die Anlagen manchmal weniger als erhofft“, berichtet Susanne Berger, Energieberaterin der Verbraucherzentrale in Ratingen. Anlagen, die nicht die angenommenen Erträge bringen, untersucht die Verbraucherzentrale in ihrer aktuellen Aktion vom 1. Mai bis zum 30. September im Kreis Mettmann.
Weiterlesen »Während der Osterferien hat in Ratingen bereits zum dritten Mal das von der Landesregierung initiierte Ferienprogramm „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“ stattgefunden. Das Projekt soll neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Deutsch- und Alltagskompetenzen während der Schulferien zu erweitern.
Weiterlesen »Nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung hat jede Kommune in Nordrhein-Westfalen und somit auch die Stadt Ratingen einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts zu erstellen und jährlich fortzuschreiben. Dieser Bericht soll insbesondere Angaben über die Erfüllung des öffentlichen Zwecks, die Beteiligungsverhältnisse und die Zusammensetzung der Organe der Gesellschaft enthalten.
Weiterlesen »Nach den Osterferien beginnt der Abbruch des ehemaligen Hertie-Hauses. Im Auftrag des Investors Tecklenburg wird die Firma Sanders Tiefbau GmbH das Gebäude zunächst entkernen. Der eigentliche Abbruch beginnt im Juni. Anstelle des Hertie-Hauses entsteht zwischen Düsseldorfer Platz und Wallstraße bis 2022 das neue Quartier „Wallhöfe“ mit großflächigem Einzelhandel und Wohnungen. Der Autoverkehr wird durch die Baustelle kaum beeinträchtigt, die Bürgersteige rund um das Hertie-Haus werden dagegen praktisch während der gesamten Bauzeit gesperrt werden müssen.
Weiterlesen »Die dynamische Entwicklung des Stadtteils Ratingen-Ost bringt es mit sich, dass das Straßennetz ausgebaut werden muss. Um herauszufinden, was genau erforderlich ist, hat die Stadt ein umfassendes Verkehrskonzept für den Osten in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. Es zeigt sich, dass die Verkehrsströme dauerhaft bewältigt werden können, allerdings sind umfangreiche Umbauten der meisten Knotenpunkte rund um das neue Schwarzbach-Quartier erforderlich.
Weiterlesen »„Freiwillig Fair - für eine global verantwortliche Beschaffung in NRW“ – unter diesem Motto stand am 11. April ein Workshop, zu der das Eine Welt Netz NRW und die Stadt Ratingen städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft und Politik in die Räume der VHS eingeladen hatten. Fairtrade-Towns fördern den Fairen Handel auf Kommunaler Ebene und wollen somit verstärkt auch den Fokus auf die Kommunale Beschaffung richten.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen hat mit der Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes in Hösel begonnen. Im Rahmen eines symbolischen Spatenstichs gaben Bürgermeister Klaus Pesch, Baudezernent Jochen Kral, Projektleiterin Jana Janßen sowie der Bauleiter der Firma Strabag AG, Jürgen Kamlah, den Startschuss für die Maßnahme, die den ÖPNV-Knotenpunkt funktionaler und attraktiver machen soll.
Weiterlesen »Kaum etwas ärgert Bürger mehr als Müll in der Landschaft. Zwar sind die Reinigungskräfte vom Amt Kommunale Dienste bei Wind und Wetter von frühmorgens an im Einsatz, um Ratingen sauber zu halten, dennoch gibt es Ecken, in denen achtlos weggeworfener Müll länger liegen bleibt. Das sind meistens Stellen, an denen die Stadt nicht zuständig ist. Doch vor ein paar Wochen hat eine zusätzliche städtische Reinigungskolonne ihren Dienst aufgenommen, die sich genau um solche Stellen kümmert.
Weiterlesen »Am Freitag, 12. April 2019, 20.30 Uhr, gibt es wieder einen Blues-Klassiker im Lintorfer Jugendzentrum „Manege“: Steve Baker & Band feat.: Jan Mohr gastieren an der Jahnstraße 28! Von stampfendem Rock bis funky New-Orleans-Groove, von lässigem Rock`n`Roll bis zum klassischen Blues - all das verspricht einen außergewöhnlichen Abend in Lintorf.
Weiterlesen »Der Wiederaufbau des Poensgenparks kommt gut voran. In einem Sachstandsbericht für den Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss teilte die Verwaltung mit, dass im Frühsommer dieses Jahres die Arbeiten an der neuen Tulpenbaumallee im Park abgeschlossen werden. Als letzte große Maßnahme steht dann noch die Wiederherstellung des Hausgartens von Carl Poensgen nach historischem Vorbild bevor. Hier deutet sich eine Planänderung an.
Weiterlesen »Anders als in den meisten Städten ist die Personalsituation in den Ratinger Kitas sehr gut. Der Erste Beigeordnete Rolf Steuwe berichtete jetzt dem Jugendhilfeausschuss, dass in den Einrichtungen der Stadt Ratingen zurzeit alle Erzieherstellen besetzt sind. Lediglich eine Kita-Leitung muss aktuell neu besetzt werden, nachdem die bisherige Stelleninhaberin in den Ruhestand gegangen ist.
Weiterlesen »
Die Stadt Ratingen erweitert ihr Programm zur kurz- und langfristigen Schaffung von Kindergartenplätzen. Vor dem Hintergrund überraschend deutlich gestiegener Anmeldezahlen für das nächste Kindergartenjahr hat Bürgermeister Klaus Pesch die Devise ausgegeben, unter Hochdruck alle Möglichkeiten auszuloten, um schnellstmöglich Betreuungsplätze für unter und über dreijährige Kinder zu schaffen. Am Dienstag, 26. März, informierte der Erste Beigeordnete Rolf Steuwe den Jugendhilfeausschuss über die soeben abgeschlossene Auswertung des Anmeldeverfahrens für das Kindergartenjahr 2019/2020.
Weiterlesen »Ein Ordnungswidrigkeitsverfahren und ein Bußgeldbescheid über mehr als 200 Euro erwarten den Verursacher einer wilden Müllkippe im Umfeld der Straße Scheidter Bruch in Lintorf. Jemand hatte dort einfach seinen Renovierungsabfall in die Landschaft geworfen. Der Inhalt der Säcke gaben den Ermittlern vom Amt für Kommunale Dienste Hinweise auf den Verursacher.
Weiterlesen »Der kaum noch genutzte alte Sportplatz mit Tennenbelag an der Ecke Brandsheide/Breitscheider Weg wird überplant. Für das angrenzende Schulzentrum werden zeitgemäße Sportanlagen gebaut. Auf einem Teil der Fläche entsteht ein neuer, großer Kindergarten, und der TuS Lintorf kann seine Vereinsanlage mit dem Sportzentrum TuSfit erweitern. Vergangene Woche stellte Baudezernent Jochen Kral die Pläne dem Bezirksausschuss Lintorf/Breitscheid vor.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen startet in der nächsten Woche mit ihrem Fahrbahndecken-Sanierungsprogramm 2019. In den nächsten Monaten werden 21 Straßen neu asphaltiert, darunter mehrere Hauptverkehrsstraßen. Den Anfang macht ab Montag, 25. März, die Fliednerstraße in Ratingen-Süd.
Weiterlesen »Das lokale Nachhaltigkeitsnetzwerk „Ratingen.nachhaltig“ lädt zum ersten öffentlichen Vernetzungstreffen ein, welches am Mittwoch, 13. März 2019, um 19 Uhr im Café Bös, Düsseldorfer Straße 26, stattfindet.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen plant die Neugestaltung des öffentlichen Parks südlich der Wallstraße zwischen Beamtengäßchen, Hans-Böckler-Straße und Gartenstraße. Und die Bürger, ob jung oder alt, sollen mitbestimmen, wie ihr Mehrgenerationenpark aussehen und genutzt werden soll. Dazu lädt die Stadt Ratingen zu einer Planungs- und Beteiligungswerkstatt in der Stadthalle am Dienstag, 19. März, ein.
Weiterlesen »Ratingen ist ab sofort in Narrenhand, die Karnevalisten übernehmen bis Aschermittwoch die Macht in der Stadt! Beim traditionellen Sturm aufs Bürgerhaus am Altweiber-Donnerstag konnte sich Bürgermeister Klaus Pesch lange erfolgreich des Möhenangriffs erwehren, musste sich aber schließlich der närrischen Überzahl beugen und den Stadt-Schlüssel an Prinz Thomas III. und Ratingia Traudel I. herausrücken. Anschließend feierte man gemeinsam den Beginn des Straßenkarnevals: „Ratingen Helau“!
Das hat sich gelohnt: Beim „Ratinger Frühjahrsputz“ haben Schülerinnen und Schüler sowie die Bürgerinnen und Bürger am Freitag und Samstag (22./23. Februar) rund 5,3 Tonnen Müll gesammelt.
Weiterlesen »Die Stadtverwaltung hat jetzt die neue Infotafel zum Löns-Stein in Tiefenbroich der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Infotafel erklärt in kurzer Form, was es mit dem Findling auf sich hat, in den der Name „Hermann Löns“ eingemeißelt ist. Als zusätzliches Angebot befindet sich ein QR-Code auf der Tafel, der mit der Homepage des Stadtarchivs verlinkt ist und über die weitere umfangreichere Informationen abrufbar sind. Bei der offiziellen Vorstellung der Infotafel stellten sich Kulturdezernent Harald Filip, René Wendeler vom Jugendrat und Erik Kleine Vennekate vom Stadtarchiv den Fragen der interessierten Bürger und der Presse.
Weiterlesen »Zum öffentlichen Antrag der Fraktion der Bürger-Union mit der Überschrift „Amtsleiterfluktuation in der Verwaltung“, die eine Reihe von falschen Behauptungen und irreführenden Unterstellungen enthält, nimmt Personaldezernent Oliver Flohr wie folgt Stellung:
Weiterlesen »Auf den Dächern städtischer Gebäude werden künftig noch mehr Photovoltaikanlagen errichtet. Neu ist, dass der aus Sonnenenergie erzeugte Strom direkt in dem betreffenden Gebäude verbraucht wird. Das ist noch wirtschaftlicher als die bisherige Praxis, den Solarstrom ins allgemeine Verteilnetz einzuspeisen. Nach dem einstimmigen Beschluss im Haupt- und Finanzausschuss am 12. Februar steht nur noch der abschließende Ratsbeschluss aus.
Weiterlesen »Viel Lob gab es für die städtische Klimaschutzmanagerin Elena Plank in der Sitzung des Stadtentwicklungs- und Umweltausschusses am Donnerstag, 7. Februar 2019 – zum einen für das, was sie im ersten Jahr ihrer Tätigkeit schon in die Wege geleitet hat, zum anderen für das, was sie für die nahe Zukunft plant. Umweltdezernent Martin Gentzsch informierte den Ausschuss über eine besondere Auszeichnung für Ratingen: „Wegen unseres Beitrags zur Europäischen Mobilitätswoche im Jahr 2018 sind wir als einzige deutsche Stadt vom Bundesumweltministerium eingeladen worden, an der Veranstaltung zur Preisverleihung in Brüssel teilzunehmen.“ Gentzsch dämpfte zwar die Hoffnung, dass Ratingen tatsächlich den EMW-Award gewinnt, immerhin haben weltweit mehr als 4.000 Städte teilgenommen. „Aber die Einladung nach Brüssel ist schon Auszeichnung genug.“
Weiterlesen »
Bürgermeister Klaus Pesch hat sein Team personell erneuert. Drei Mitarbeiter haben ihre Tätigkeit im Bürgermeisterbüro vor kurzem aufgenommen oder werden sie bald aufnehmen. Damit sind die Planstellen im Amt 01 nach zum Teil längerer Vakanz wieder besetzt.
Weiterlesen »Das Schulprojekt „Ratinga School“ der Kenia-Hilfe freut sich über einen Spendenscheck in Höhe von 1.400 Euro, der am Montag, 28. Januar 2019, im Beisein von Bürgermeister Klaus Pesch und Rheinbahn-Vorstand Klaus Klar an Doris Jacobs, Irmel Hinssen sowie Karin und Peter Mentzen von der Kenia-Hilfe Ratingen überreicht wurde. Bei dem Spendenbetrag handelt es sich um den Erlös aus dem Verkauf alter Rheinbahn-Haltestellenschilder, der am 15. Dezember 2018 auf dem Bauhof in Ratingen für den guten Zweck stattgefunden hat.
Weiterlesen »
Besonders in den ersten Lebensmonaten weinen die meisten Babys relativ viel. Die sogenannten „Schreibabys“ sind jedoch jene übermäßig untröstlichen, schreienden, unruhigen Säuglinge, die nach Expertenmeinung mehr als drei Stunden am Tag an mehr als drei Tagen und mehr als drei Wochen lang schreien. Diese Babys lassen sich weder durch Stillen noch durch Tragen, Schaukeln, Singen oder Wickeln beruhigen. Sie weinen so ausdauernd und untröstlich, dass die Eltern nicht mehr wissen, wie sie ihrem Kind helfen sollen.
Weiterlesen »Auf Einladung des Klimabeirats der Stadt Ratingen stellt die Klimaschutzmanagerin Elena Plank in der nächsten Sitzung am Donnerstag, 31. Januar 2019, den Jahresbericht 2018 vor. Seit knapp einem Jahr ist Elena Plank als Klimaschutzmanagerin in der Abteilung Umwelt, Klima und Naturschutz im Amt für kommunale Dienste tätig. In Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung koordiniert sie die Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKK). Es wird über den aktuellen Stand der 34 Maßnahmen aus den sechs Handlungsfeldern Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung und Klimaschutz, Mobilität, Energieeffizienz sowie Energieversorgung und Energieverbrauch berichtet.
Weiterlesen »Für die deutschlandweit einmalige Jugendamtsfreundschaft zwischen der Dresdner Kinderstraßenbahn "Lottchen" und dem Ratinger Spielmobil "Felix" hat jetzt der in Berlin lebende Künstler Valeriu Kurtu ein buntes Bild angefertigt, das im Eggerscheidter Kindertreff am Hölenderweg 51 besichtigt werden kann.
Weiterlesen »Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch begrüßt die Ankündigung der NRW-Landesregierung, die beiden letzten Kindergartenjahre ab Sommer 2020 von Beiträgen freizustellen. „Ich freue mich außerordentlich über die damit verbundene deutliche Entlastung für junge Familien“, erklärt Pesch. Die Landesregierung schlägt damit einen ähnlich familienfreundlichen Kurs ein wie die Stadt Ratingen, denn bereits Ende letzten Jahres hatte der Rat der Stadt beschlossen, die letzten sieben Monate des vorletzten Kita-Jahres als freiwillige Unterstützung schon ab 1. Januar 2019 beitragsfrei zu stellen. Klaus Pesch hält es nun für richtig, noch einen Schritt weiter zu gehen und die Elternbeiträge sogar für die letzten drei Kindergartenjahre ab Sommer 2020 – zumindest in der Grundversorgung – in Ratingen komplett abzuschaffen.
Weiterlesen »Im Jahr 2018 hat das Ratinger Standesamt insgesamt 535 Geburten beurkundet (2017: 490) und nun die am häufigsten vergebenen Vornamen ermittelt: Bei den Mädchen hat „Mia“ mit insgesamt acht Nennungen den Spitzenplatz belegt und „Mila“ vom ersten Platz verdrängt. Bei den Jungen haben „Luis“ und „Tom“ mit jeweils sechs Nennungen den Vorjahressieger „Noah“ abgelöst.
Weiterlesen »Ein „verrücktes“ Jahr - was das Wetter angeht - ist vorüber. Klaus Mönch, Mitarbeiter der Umweltabteilung im Amt Kommunale Dienste und als Ratingens „Wetterfrosch“ bekannt, hat auch für das abgelaufene Jahr die Wetterdaten ausgewertet und einen kleinen Jahresrückblick für 2018 zusammengestellt.
Weiterlesen »Ulrike Trimborn
Telefon 02102 550-1063
pressestelle@ratingen.de