Archiv der Pressemitteilungen 2017
Mit der abgeschlossenen Wahl der Mitglieder an den weiterführenden Schulen startet der Jugendrat der Stadt Ratingen in eine neue Legislaturperiode. In der konstituierenden Sitzung, die jetzt in der Stadthalle stattgefunden hat, haben die 30 Mitglieder bereits eine lange Tagesordnung gehabt. Zu Beginn hatte Bürgermeister Klaus Pesch dem alten Jugendrat für die engagierte Arbeit gedankt und den neuen Mitgliedern für die kommenden Aufgaben seine volle Unterstützung zugesichert.
Weiterlesen »Die Ratinger Eissporthalle, Am Sandbach 12, bietet auch zwischen den Festtagen Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen und aktiv zu sein. Lediglich an Heiligabend und am 1. Weihnachtstag (24. und 25. Dezember 2017) sowie an Silvester und Neujahr (31. Dezember und 1. Januar 2018) bleibt die Eissporthalle geschlossen. An den übrigen Tagen beginnen die öffentlichen Laufzeiten während der Schulferien täglich ab 10 Uhr.
Weiterlesen »Sohlstättenstraße 33c - so lautet die neue Hausnummer für den Mehrgenerationentreff (MGT) Ratingen Tiefenbroich. Eine Adresse, die hoffentlich bald vielen Tiefenbroicherinnen und Tiefenbroichern geläufig sein wird, denn hier soll generationenübergreifend ein neuer Mittelpunkt im Stadtteil entstehen. „Der Neubau des Mehrgenerationentreffs bietet einen hervorragenden Ausgangspunkt dafür, die Strukturen im Quartier neu zu gestalten und damit eine Entwicklung anzustoßen, die insbesondere die älteren Generationen mit einbezieht“, betonte Bürgermeister Klaus Pesch im Rahmen der feierlichen Grundsteinlegung am Freitag, 15. Dezember 2017, vor Vertreterinnen und Vertretern aus Rat und Verwaltung, der örtlichen Vereine und der Kirchengemeinden sowie weiteren geladenen Gästen.
Weiterlesen »An den Teig, fertig, los - hieß es jetzt für Familien im Rahmen des neuen Projekts „Familienbande ohne Grenzen“ der Stadt Ratingen.
Mehrere Familien haben sich am Montag im Café & Konditorei Bös zum gemeinsamen Backen getroffen. Beim Teigkneten, Plätzchenausstechen und Naschen gab es für die Eltern und Kinder, solche die neu nach Deutschland geflüchtet sind und einheimische, eine gute Gelegenheit sich gegenseitig kennenzulernen. Denn genau das ist das Ziel der neuen Initiative der Integrationsabteilung der Stadt und des Integrationsrates. „Nach der ersten Phase des Ankommens ist es jetzt im Sinne der Integration wichtig, dass die Menschen miteinander in Kontakt kommen“, sagt Zeliha Yetik, die Integrationsbeauftragte der Stadt, zum Auftakt des vielversprechenden Projektes.
Weiterlesen »In der vergangenen Woche wurde im Poensgenpark eine neue Atlaszeder (Cedrus atlantica `Glauca`) gepflanzt. Der Baum ist in den letzten 15 Jahren in Norddeutschland „aufgewachsen“ und weist bereits eine Höhe von sieben bis acht Metern auf. Bürgermeister Klaus Pesch freut sich insbesondere darüber, dass Gisela Schöttler und Oskar Pawelski dieses schöne Exemplar für den beliebten Poensgenpark und die Ratinger Bürgerinnen und Bürger gespendet haben. „Ich danke den beiden Spendern herzlich für ihr Engagement. Mit der neuen Atlaszeder tragen sie zum wiederholten Mal zum Wiederaufbau des Poensgenparks bei“, so Pesch.
Weiterlesen »Der 3. Advent ist traditionell der Tag des Weihnachtskonzertes des Ratinger Kinder- und Jugendchores. Am Sonntag, 17. Dezember 2017, lädt der Chor der Städtischen Musikschule unter der Leitung von Edwin Pröm um 17 Uhr in die Dumeklemmerhalle ein. Die verschiedenen Chorgruppen präsentieren mit der Flötistin Irmina Gocek traditionelle und neue Weihnachtsmusik.
Weiterlesen »Am Sonntag, 10. Dezember 2017, wird die Internationale Kampagne zur atomaren Abrüstung ICAN in Oslo mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Durch gemeinsame Netzwerkaktionen – zum Beispiel im Rahmen der Kampagne „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt!“ am 26. März 2017 ist das Bündnis „Mayors for Peace“ Partner von ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear Weapon). Und möchte das Ereignis mit den „Bürgermeister für den Frieden“ –Städten feiern. Ratingen gehört dazu und wird daher anlässlich der Friedensnobelpreisverleihung am Sonntag auf dem Marktplatz die „Mayors for Peace“ –Flagge hissen. Bürgermeister Klaus Pesch: „Wir freuen uns mit allen Partnern über die Verleihung des Friedensnobelpreises an ICAN und wollen mit der Flaggenaktion gemeinsam ein starkes Zeichen für nukleare Abrüstung setzen“.
Weiterlesen »Kaffee, Tee und Schokolade. Das sind meistens die Produkte, die aus dem Fairen Handel bekannt sind. Doch welche Rohstoffe stecken in Smartphones oder Computern? Wo die alltäglichen technischen Begleiter herkommen, unter welchen Bedingungen sie produziert werden und was mit ihnen passiert wenn sie ausgedient haben, darum ging es letzten Mittwoch (29. November 2017) in Ratingen.
Weiterlesen »Das Tiefbauamt saniert zurzeit die Fahrbahndecke der Breslauer Straße in Ratingen-West. Im ersten Bauabschnitt von der Westtangente bis zur Gleiwitzer Straße sind die vorbereitenden Arbeiten an Schächten, Rinnen und Straßenabläufen beendet. Die Sanierungsarbeiten konnten allerdings noch nicht fertiggestellt werden. Wegen der aktuellen Wetterlage mit tiefen Temperaturen und der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage erfolgen die Fräs- und Asphaltarbeiten - geeignete Witterung vorausgesetzt – nun erst Anfang des neuen Jahres.
Weiterlesen »Frisch aus dem Druck beginnt in diesen Tagen die Verteilung des Abfallwegweisers 2018 durch die Deutsche Post. Voraussichtlich bis Ende Dezember sollten alle Ratinger Haushalte die neue Broschüre in ihren Briefkästen vorgefunden haben, teilt das Amt Kommunale Dienste mit.
Weiterlesen »Herzlichen Glückwunsch: Bürgermeister Klaus Pesch war der Erste, der Oliver Flohr nach seiner Wahl zum neuen Beigeordneten der Stadt Ratingen gratulierte. In der Ratssitzung am 28. November 2017 wurde er ohne Gegenstimmen gewählt. Flohr ist 39 Jahre alt und aktuell bei der Gemeinde Lindlar (Bergisches Land) allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters und Leiter Personal, Organisation und IT-Steuerung.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen ändert ab Mittwoch, den 6. Dezember, seine Öffnungszeiten und passt sie den Bedürfnissen der Besucher an. Es ist dann einheitlich auch an den Wochentagen ab 11.00 Uhr geöffnet und schließt um 17 Uhr. Montags bleibt das Museum geschlossen. Zur Einführung der neuen Öffnungszeiten erhalten alle Museumsbesucher vom 6. bis 8. Dezember von 11.00 bis 13.00 Uhr eine kleine Überraschung vom Nikolaus. Außerdem ist der Eintritt in dieser Zeit frei.
Weiterlesen »Die Über-Mittag-Betreuung (ÜMB) an der Eduard-Dietrich-Schule, Montessori-Grundschule Lintorf, hat räumlichen Zuwachs erhalten: Eine Gruppe ist ab sofort in einem Ladenlokal am Konrad-Adenauer-Platz, in unmittelbarer Nähe der Schule, untergebracht. Da die Aufnahmemöglichkeiten der ÜMB an der Schule erschöpft waren und eine schnelle bauliche Erweiterung sich nicht realisieren ließ, musste eine unbürokratische Lösung her.
Weiterlesen »Die Sprach-Kita Am Söttgen in Tiefenbroich hat am vergangenen Freitag (17. November) erstmalig am Bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen teilgenommen. Im Laufe des Vormittages wurde den verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche, altersangepasste Bilderbücher vorgelesen.
Weiterlesen »Erst vor wenigen Wochen haben die Arbeiten für die Sanierung des Bolzplatzes an der Sohlstättenstraße in Tiefenbroich begonnen – und noch vor Weihnachten wird er bis auf die Kunststoffoberfläche fertiggestellt sein und wieder in die Obhut des Jugendamtes übergeben werden. Über den raschen Baufortschritt überzeugten sich jetzt vor Ort Kämmerer Martin Gentzsch, Amtsleiter Frank Licht (Kommunale Dienste), Abteilungsleiter Uwe Puzalowski und Projektleiter Achim Kramer.
Weiterlesen »Gute Nachrichten von der Bahnstraße/Homberger Straße: Die Sperrung vom Wilhelmring bis zur Fester Straße konnte bereits am Mittwochnachmittag (15. November) - und damit zwei Tage früher als geplant - wieder aufgehoben werden.
Weiterlesen »Krönender Abschluss des diesjährigen Ferdinand-Trimborn-Förderpreises NRW war am Sonntag, 12. November 2017, das Preisträgerkonzert. Die drei Gewinner stellten mit ihren Klavier-Beiträgen ihr ganzes Können unter Beweis und beeindruckten mit exzellentem Spiel die Besucherinnen und Besucher im Trimborn-Saal der Musikschule Ratingen.
Weiterlesen »Bürgermeister Klaus Pesch, Michael Rubinstein (Landesverband der Jüdischen Gemeinde Nordrhein und Jüdische Gemeinde Düsseldorf) und Vadym Fridman, Vorsitzender des Jüdischen Kulturvereins „Schalom“ Ratingen, waren die Redner bei der diesjährigen Gedenkstunde zum Jahrestag der Pogromnacht am 9. November 1938.
Weiterlesen »Die Stadt saniert zurzeit die Fahrbahndecke der Breslauer Straße in Ratingen West. Im Rahmen der Baumaßnahme hat sich gezeigt, dass erheblich mehr Rinnenbereiche aufgenommen werden mussten als ursprünglich angenommen, damit zukünftig eine funktionsfähige Straßenentwässerung gewährleistet werden kann. Daher muss leider die Sperrung des Bereichs zwischen der Westtangente und der Gleiwitzer Straße noch bis zum Ende der Kalenderwoche 46 aufrecht erhalten bleiben.
Weiterlesen »Das Tiefbauamt saniert zurzeit die Fahrbahndecke der Bahnstraße im Bereich vom Wilhelmring bis zur Bergstraße.
Weiterlesen »Die Ratingerin Irmtraud Pütter, Vorstandsmitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren Organisationen e.V., hat für den Erhalt der Friedhofskultur einen besonderen Beitrag geleistet und für den Waldfriedhof Ratingen Ost eine Skulptur „Friedhofsengel“ des bekannten Künstlers Martin Goedersmann gespendet.
Weiterlesen »Es ist soweit. Am Samstagabend, 11. November 2017, ab 22 Uhr steht die Manege Lintorf ganz im Zeichen deutschsprachiger Rock-Pop und Schlagermusik. Zwei DJs präsentieren auf dem „Mainfloor“ Schlager nonstop und im chilligen „Wintergarten“ Rock-Pop national.
Weiterlesen »Die Wiederherstellungsarbeiten im Poensgenpark beginnen voraussichtlich ab der 45. Kalenderwoche mit dem ersten Bauabschnitt in den von Stürmen und Baumschädlingen gezeichneten Abschnitten.
Weiterlesen »Wer auf erstklassige Stand-up-Comedy steht, sollte sich dieses Datum im Kalender ganz fett mit rotem Edding umranden – funktioniert auch prima auf dem Display vom Smartphone! Der erste Gong ertönt am Mittwoch, 08. November 2017 um 20.00 Uhr in der Manege Lintorf, Jahnstraße 28! Und zwar mit einem Line-up, dass sich gewaschen hat. Die Moderation übernimmt Horst Fyrguth, der sein Leben selber wie folgt beschreibt, „Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie auf der Autobahn fahren und Sie verpassen Ihre Ausfahrt und wollen dann die nächste nehmen und dann kommt ganz ganz lange keine Ausfahrt? - So ist mein ganzes Leben!“
Weiterlesen »Die Betreuungsstelle der Stadtverwaltung Ratingen, die NeanderDiakonie und der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Ratingen laden auch in diesem Jahr wieder zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung für neue, gerichtlich bestellte ehrenamtliche Betreuer ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 11. November 2017 um 09.30 Uhr in den Räumen des SkF, Düsseldorfer Str. 40 in Ratingen-Mitte statt.
Weiterlesen »Das Tiefbauamt saniert in den nächsten Wochen aufgrund von Straßenschäden die Fahrbahndecke der Straße „Alter Kirchweg“ in Ratingen-Tiefenbroich. Dabei wird die Fahrbahn vier cm tief abgefräst, Einbauteile ausgetauscht und eine neue Asphaltschicht aufgebracht. Es handelt sich um eine Straßenunterhaltungsmaßnahme, für die kein Straßenbaubeitrag erhoben wird.
Weiterlesen »Bei Überschwemmungen, Bergungsarbeiten nach Erdrutschen oder Stromausfällen in Flüchtlingslagern – als Partner im Bevölkerungsschutz steht das Technische Hilfswerk Menschen nach Katastrophen und Unglücken bei. Seinen gesetzlichen Auftrag erfüllt es aber nicht nur in Deutschland, sondern auch bei Einsätzen weltweit. Seit seiner Gründung war das THW inzwischen in mehr als 130 Ländern aktiv.
Wie die Arbeit des THW konkret aussieht, konnten am letzten Samstag, 21. Oktober, rund 25 Flüchtlinge bei einem Treffen mit Helfern des Ratinger Ortsverbandeserfahren. Unterstützt wurde das Vorhaben von der Integrationsbeauftragten der Stadt Ratingen Zeliha Yetik und des Vorsitzenden des Integrationsrates Samuel Awasum.
Weiterlesen »Für das geplante Erweiterungsgebäude für die DKV Euro Service GmbH an der Balcke-Dürr-Allee in Ratingen-Ost haben die Beteiligten (Unternehmen, betroffene Anwohner und Stadtverwaltung) die Möglichkeiten einer Kompromisslösung ausgelotet. Insgesamt drei Mal fanden unter der neutralen Moderation von Jens Stachowitz (Kommunalberatung) gemeinsame Gespräche statt. Zunächst wurden die unterschiedlichen Interessen ausgetauscht und Möglichkeiten einer Annäherung diskutiert. Die Ergebnisse wurden dann in mehreren Änderungen / Verbesserungen des Planungsentwurfs umgesetzt. Das Ziel der Stadtverwaltung war dabei die Einbindung des Neubaus in das Ensemble der Balcke-Dürr-Allee unter Berücksichtigung der nachbarschaftlichen Interessen. Diese wurden in einer modifizierten Bauvoranfrage beim Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung zur Prüfung und Bescheidung eingereicht. Über den aktuellen Planungsstand sowie die vorangegangenen Gespräche hat Bürgermeister Klaus Pesch vereinbarungsgemäß den Ältestenrat informiert. Im Ergebnis wird der Bauvorbescheid nun auf Basis der veränderten Planungen erteilt.
Weiterlesen »Zahlreiche Gäste kamen am Freitag, 20. Oktober 2017, in das Museum Ratingen zur Eröffnung der Ausstellung „Kirchenschätze – Lutherisch. Reformiert. Evangelisch“.
Neben Bürgermeister Klaus Pesch sprachen Pfarrer Frank Schulte, Stellvertretender Assessor des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann und der Vorsitzende des Presbyteriums der evangelischen Kirchengemeinde Ratingen, Jürgen Lindemann, den Besuchern Grußworte aus. Pfarrer Dr. Gert Ulrich Brinkmann von der Stadtkirche Ratingen wünschte der Ausstellung, in die Dr. Alexandra König als Museumsleiterin inhaltlich einführte, viel Erfolg. Abgerundet wurde der offizielle Eröffnungsteil durch den Gospelchor „Singing Westside“ unter der Leitung von Martin Hanke.
Weiterlesen »Im Kampf gegen Ratten sind in den vergangenen Tagen in Ratingen die ersten Köder in den öffentlichen Kanälen ausgelegt worden. Begonnen wurde mit den Erstbelegungen in Lintorf. Aktuell ist Tiefenbroich an der Reihe, es folgen West, Mitte und dann die weiteren Stadtteile.
Weiterlesen »Über 70 gut gelaunte Gäste begrüßte Bürgermeister Klaus Pesch am Sonntag (15. Oktober) zur ersten Bergischen Fairtrade-Kaffeetafel im Pfarrsaal St. Marien in Tiefenbroich. Eingeladen hatten Rita Mitic, Quartiersentwicklerin und Koordinatorin des Projekts „akTief-älter werden in Tiefenbroich“, und Lena Steinhäuser, Koordinatorin der Bewerbung Ratingens als Fairtrade-Town.
Weiterlesen »Gesundes Essen macht Spaß und schmeckt – das wissen seit ein paar Wochen die Jungen und Mädchen an insgesamt 15 städtischen Kindertageseinrichtungen in Ratingen. Denn seit an den Kitas mit dem Unternehmen apetito GmbH ein einheitliches Versorgungskonzept mit dem „Cook & Freeze“-Verfahren umgesetzt wurde, schmeckt es den Kindern nicht nur besser, sondern das Essen ist auch gesünder.
Weiterlesen »Am 9. Oktober 2017 fand im Angersaal der Stadthalle die Veranstaltung „Ratingen Digital“ statt, zu der Bürgermeister Klaus Pesch eingeladen hatte. Die Veranstaltung mit ca. 60 Teilnehmern wurde zusammen mit der Standortinitiative Ratingen Tiefenbroich/West e.V. (InWest) und dem Unternehmensverband Ratingen e.V. (UVR) durchgeführt.
Weiterlesen »Das Tiefbauamt saniert aufgrund von Straßenschäden die Fahrbahndecke der Bahnstraße. Dabei wird die Fahrbahn vier cm tief abgefräst, Einbauteile werden ausgetauscht und eine neue Asphaltschicht wird aufgebracht. Es handelt sich um eine Maßnahme im Rahmen der Straßenunterhaltung, für die kein Straßenbaubeitrag erhoben wird
Weiterlesen »An den weiterführenden Schulen laufen im Moment die Vorbereitungen für die Wahlen der neuen Jugendratsmitglieder. Zurzeit werden die Schüler ausführlich über den Jugendrat und die Neuwahlen informiert. Aktives und passives Wahlrecht haben alle Ratinger Jugendlichen, die am ersten Schultag (30. August 2017) mindestens 13 und höchstens 18 Jahre alt waren.
Weiterlesen »Das Jugendzentrum LUX bietet allen Nachwuchsschauspielern und Schauspielerinnen mit der "Acting Class 12" wieder einen neuen Schauspielkurs an. Der Kurs beginnt am Montag, den 16.10.2017 und richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren und findet einmal wöchentlich montags statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Laufe dieser Zeit werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer weiter in ihre Rollen hineinwachsen, ihre schauspielerischen Fähigkeiten ausbauen und ihre eigenen Grenzen austesten. Am Ende wird ein fertiges, aufführbares Produkt entstehen, das ein Theaterstück, ein Musical oder auch ein Film sein kann.
Weiterlesen »Nach der Premiere vor zwei Jahren, als erstmals der städtische Haushalt für gleich zwei Jahre festgezurrt worden war, haben Bürgermeister Klaus Pesch und Kämmerer Martin Gentzsch in der Ratssitzung am 10. Oktober 2017 den Haushaltsplanentwurf 2018/2019 erneut im Doppelpack eingebracht. Die positive Nachricht vorneweg: Die beiden Haushalte sind ausgeglichen, in beiden Jahren rechnet die Stadt sogar mit einem moderaten Überschuss. „Trotz enormer finanzieller Belastungen hat sich die Finanzlage der Stadt erfreulicherweise stabilisiert“, fasst Bürgermeister Pesch kurz zusammen.
Weiterlesen »Bürgermeister Klaus Pesch und sein Messeteam ziehen eine positive Bilanz aus dem Messeauftritt der Stadt Ratingen bei der diesjährigen Internationalen Immobilienmesse EXPO REAL in München. „Es wurden viele konstruktive Gespräche zu laufenden Projekten wie Schwarzbach Quartier oder Hertie-Immobilie geführt. Es konnten aber auch interessante neue Kontakte geknüpft werden. Dabei hat sich gezeigt, dass Ratingen für große Unternehmen nach wie vor als interessanter Standort im Fokus steht,“ so Pesch.
Weiterlesen »Die Atlaszeder im Poensgenpark muss gefällt werden, da deren Standsicherheit nicht länger gewährleistet werden kann. Dies teilt die Stadtverwaltung Ratingen mit und kündigt die nötige Fällmaßnahme innerhalb der nächsten Wochen an.
Um die Fällung der Zeder zu verhindern, hatte eine Bürgerinitiative ein eigenes Gutachten über den Zustand des Baumes erstellen lassen und der Verwaltung zur Verfügung gestellt. „Wir haben dieses Gutachten intensiv ausgewertet und gelangen zu dem Schluss, dass sich die bisherigen Untersuchungsergebnisse der Verwaltung zum sehr schlechten Zustand der Atlaszeder leider bestätigen“, erklärt Bürgermeister Klaus Pesch. Genauer gesagt: Die Schalltomographie des Gutachtens der Bürgerinitiative untermauert die bisherigen Ergebnisse der Verwaltung durch zahlreiche Bohrwiderstandsmessungen. Über zwei Drittel des Bauminneren im Stammwurzelbereich sind instabil.
Weiterlesen »Im Nachgang zur offiziellen Eröffnung des neuen Bürogebäudes der SAP in Ratingen Ost überreichte der Repräsentant der SAP-Geschäftsstelle Andreas Beyer einen im 3-D-Druck-Verfahren hergestellten roten Löwen an Bürgermeister Klaus Pesch. Das Bauprojekt der Brune Real Estate AG & Co. KG als Eigentümerin trug den Namen „Roter Löwe“ und nahm damit Bezug auf das Ratinger Wappentier.
Weiterlesen »Ein lebhafter Austausch zum Thema „Digitalisierung der Unternehmenslandschaft in der Region“ fand am Donnerstag, 28. September, in der neuen SAP-Zentrale in Ratingen statt. Insgesamt 80 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung folgten der Einladung zu der Veranstaltung, die von den Wirtschaftsförderungen des Kreises Mettmann und der Städte Erkrath, Mettmann und Ratingen sowie SAP organisiert wurde. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Klaus Pesch folgten Impulsvorträge zu besten Beispielen aus Unternehmen und Initiativen der Region und schließlich eine lebendige Diskussion zum Thema „Digitalisierung“. Auf dem Bild zu sehen sind Gastgeber und Dozenten der Veranstaltung (von links): Gunnar Gburek (TimoCom GmbH), Bürgermeister Christoph Schultz (Erkrath), André Missing (creativity GmbH), Bürgermeister Klaus Pesch, Christian Feißel (Kreis Mettmann), Dr. Andreas Beyer (SAP), Robert Jänisch (IOX LAB), Heike Körner (Kreis Mettmann), André Dietze (Wirtschaftsförderung).
Weiterlesen »Das war ein voller Erfolg: Mehr als 200 Teilnehmer waren an Bord, als am vergangenen Mittwoch (27. September) die „Westbahn“ zur zweiten Demonstrationsfahrt in Tiefenbroich losrollte. Rund 140 Fahrgäste aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft folgten der Einladung von Stadt Ratingen, InWest und UVR und kamen während der Fahrt über die konkreten Realisierungsmöglichkeiten ins Gespräch. Mit dabei waren auch 70 glückliche Bürgerinnen und Bürger, die teilweise sogar aus Düsseldorf und Duisburg anreisten und im Rahmen einer Verlosung „Fahrtickets“ ergattern konnten. „Am liebsten hätten wir alle Bahn-Begeisterten mitgenommen, jedoch war die Resonanz noch größer als erwartet“, freute sich Bürgermeister Klaus Pesch.
Weiterlesen »Während der bundesweiten Kampagne „Faire Woche“ fand auch in Ratingen ein Highlight statt, das den fairen Handel in die Öffentlichkeit rückt: Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium startete mit einer großen Auftaktveranstaltung ihre Bewerbung als Fairtrade-School. Nachhaltigkeit und fairer Handel waren die zentralen Themen des pädagogischen Tages, an dem der Schulleiter Uwe Florin der gesamten Schülerschaft ermöglichte, Fairtrade-Produkte zu testen und zu lernen, was hinter der Idee des fairen Handels steckt.
Weiterlesen »Bürgermeister Klaus Pesch hat alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ratingen, die in den vergangenen Monaten ein Dienstjubiläum über 25 bzw. 40 Jahre begehen konnten, zu einem gemeinsamen Frühstück ins Museumscafé eingeladen. Mit dieser netten Geste bedankt er sich in regelmäßigen Abständen für die treuen Dienste der Kolleginnen und Kollegen.
Weiterlesen »Als Schirmherr des Ratinger Bauernmarktes hat Bürgermeister Klaus Pesch die Veranstaltung am Sonntag (24. September) gemeinsam mit der City-Kauf-Vorsitzenden Manuela Kessler eröffnet und sich rund um den gut gefüllten Marktplatz an den Ständen über die Produkte der heimischen Landwirte informiert.
Weiterlesen »Bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 haben die Wahlberechtigten in Ratingen nach den vorläufigen Ergebnissen wie folgt gewählt (Wahlbeteiligung: 79,1 %):
Weiterlesen »Aufgrund von Straßenschäden in der Fahrbahndecke werden in den nächsten Monaten insgesamt 13 Straßen saniert. Dies kündigt das Tiefbauamt der Stadt Ratingen an. Das Procedere wird immer gleich sein: Die betroffene Fahrbahn wird vier Zentimeter tief abgefräst, Einbauteile werden ausgetauscht und eine neue Asphaltschicht wird aufgebracht.
Weiterlesen »Das neue Ratinger Rathaus nimmt immer mehr Gestalt an. Inzwischen sind die Rohbauarbeiten für das Hauptgebäude und den Ostflügel fertiggestellt - der richtige Zeitpunkt, um Richtfest zu feiern! Bürgermeister Klaus Pesch hatte zu diesem schönen und traditionsreichen Anlass Vertreterinnen und Vertreter aus Rat und Verwaltung, Vertreter des Generalunternehmers Köster GmbH und des Architekturbüros PASD Feldmeier + Wrede sowie weitere Gäste am 19. September 2017 auf die Rathaus-Baustelle geladen, um den Baufortschritt an der Minoritenstraße zu präsentieren.
Weiterlesen »In einer gemeinschaftlichen Aktion der Firma Blumen Schley und der Stadt Ratingen wurde in diesem Frühjahr der Kreisverkehr Am Krummenweg neu gestaltet. Trotz der schwierigen Wetterlage hat sich die Staudenanpflanzung sehr gut entwickelt und ist für viele Autofahrer ein gelungener, reichlich blühender Willkommens- und auch Abschiedsgruß.
Weiterlesen »Für alles Eislauffreunde hat das Warten ein Ende: Endlich beginnt die neue Eislaufsaison! Nachdem alle Reparaturen und Renovierungsarbeiten in den letzten Wochen abgeschlossen worden sind, öffnet die Eissporthalle Am Sandbach 12 am Montag, 25. September 2017, ab 8 Uhr wieder ihre Pforten.
Weiterlesen »Wegen der geplanten Ansiedlung eines Designer-Outlet-Centers in Duisburg hat sich Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch in einem Schreiben an den Duisburger Oberbürgermeister Sören Link gewandt. Das Schreiben ist als "offener Brief" für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einsehbar.
Weiterlesen »Gute Nachrichten für die Besucherinnen und Besucher des Bauernmarktes am Sonntag, 24. September 2017: Sie haben an diesem Tag rund um den Marktplatz nicht nur die Gelegenheit, die Produkte der heimischen Landwirte in Augenschein zu nehmen, sondern sie können auch den verkaufsoffenen Sonntag zum Shoppen in den teilnehmenden Geschäften nutzen. Die Gewerkschaft ver.di hat mitgeteilt, nicht gegen diese Sonntagsöffnung vorzugehen.
Weiterlesen »In der Eissporthalle Ratingen, Am Sandbach 12, laufen derzeit die Vorbereitungen für die neue Saison. In den vergangenen Wochen haben bereits turnusmäßig Wartungs- und Sanierungsarbeiten in der Halle und unterm Dach stattgefunden. Aktuell sind Betriebsleiter Gerhard Bayer und sein Team damit beschäftigt, das neue Eis aufzubereiten.
Weiterlesen »Die Verwaltung der Stadt Ratingen bittet vorsorglich die Nutzer der öffentlichen Parkanlagen bei Unwetterwarnungen von einer Begehung der Parkflächen abzusehen.
Die Verwaltung wird in diesem Zusammenhang für besonders exponierte Bereiche, diese für Besucher tempörär sperren. So wurden bereits am heutigen Dienstagnachmittag aufgrund von Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes Parkbereiche für den öffentlichen Zugang gesperrt.
Weiterlesen »Das war Spaß pur: Im Rahmen des Matchball-Ferienprogramms des Jugendamtes erlebten Kinder aus dem gesamten Ratinger Stadtgebiet am vergangenen Donnerstag, 3. August, einen fröhlichen Ferientag in Eggerscheidt.
Weiterlesen »Zehn Jahre besteht mittlerweile Ratingens Partnerschaft mit dem chinesischen Wuxi/Huishan. Aus diesem Anlass und um eine Verlängerung der Partnerschaft zu vereinbaren, begrüßte Bürgermeister Klaus Pesch eine 5köpfige Delegation aus Ratingens Partnerstadt im Rahmen des Schützen- und Heimatfestes.
Weiterlesen »Die Abteilung Stadtgrün der Kommunalen Dienste der Stadt Ratingen ist auf der Suche nach geeigneten Weihnachtsbäumen. Nachdem in den zurückliegenden Jahren immer wieder Gartenbesitzer bereit waren, ihre Bäume der Stadt Ratingen gegen Abholung zu spenden, hoffen die städtischen Gärtner auch in diesem Jahr wieder auf tatkräftige Unterstützung. Für den Marktplatz in Ratingen- Mitte und West werden noch Bäume zwischen 10 und 15 Meter Höhe gesucht.
Weiterlesen »Für die Sommer- und Ferienzeit hält die städtische Touristinformation, Minoritenstraße 3a, eine Reihe von Hinweisen für Freizeitunternehmungen in Ratingen und der Umgebung bereit. So gibt es beispielsweise für Kinder und Familien eine Kinderrallye-Broschüre, mit der Kinder allein oder mit der ganzen Familie ihre Stadt erkunden können. Außerdem sind Informationen zu den museumspädagogischen Angeboten oder dem Ausflugsprogramm für Kinder und Jugendliche im Rahmen des „Kulturrucksacks“ erhältlich. Für die sportliche Freizeitgestaltung stehen Wander- und Fahrradkarten und Broschüren über die Ratinger Bäder zur Verfügung sowie jede Menge Tipps zu Veranstaltungen rund um Ratingen.
Weiterlesen »Auf Einladung von Bürgermeister Arnaud Decagny aus Ratingens französischer Partnerstadt Maubeuge hat eine Delegation die dortige „Kermesse de la bière“ besucht. Dieses Bierfest war von 1962 bis 1986 eine Institution in der Region und fand nun erstmals nach 31 Jahren wieder statt.
Weiterlesen »Das Museum Ratingen lädt am Mittwoch, den 9. August, um 11 Uhr zum nächsten Kunstfrühstück ein. In geselliger Runde widmen sich die Teilnehmer bei einer Tasse heißem Kaffee oder Tee und einem Gebäck im Kontext der Ausstellungen „Inside-Outside“ und „Inside-Outside Teil II“ der Verbindung der Kunst im musealen Raum mit der Kunst im urbanen Raum. Um eine Voranmeldung wird gebeten telefonisch unter 02102/550-4180 oder per E-Mail unter museum@ratingen.de. Die Teilnahmekosten betragen 5,- Euro.
Weiterlesen »Ferienzeit ist Matchball-Zeit - und das bringt immer wieder interessante und unterhaltsame Ausflüge mit sich. So ging eine Ratinger Kindergruppe am vergangenen Donnerstag in Oberhausen auf Entdeckertour. Zunächst stand der Besuch der Ausstellung "Wunder der Natur" im Gasometer auf dem Programm. Großformatige Fotografien führten die Dumeklemmerkinder in die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen. Höhepunkt der Ausstellung im 100 Meter hohen Luftraum des Industriedenkmals ist eine monumentale Skulptur der Erde, deren Durchmesser 20 Meter beträgt.
Weiterlesen »Der erste Ausflug im neuen „Kulturrucksack"-Ausflugsprogramm führte eine Ratinger Schülergruppe am Dienstag, den 25. Juli, in das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum. Das 1930 gegründete Museum ist mit einer Ausstellungsfläche von 8.000 Quadratmetern, einem Anschauungsbergwerk mit 2,5 Kilometer langem Streckennetz und rund 400.000 Besuchern im Jahr eines der bedeutendsten Bergbaumuseen weltweit.
Weiterlesen »Zu Beginn der Sommerferien wurde festgestellt, dass in Ratingen-West in der Robert-Koch-Straße Flughafenparker einen großen Teil der öffentlichen Stellplätze in Beschlag genommen haben. Daher wurde eine Zone mit Parkscheibenregelung angeordnet. Nun haben die Parkanbieter reagiert und blockieren die öffentlichen Stellplätze in der Breslauer Straße. Daher wird umgehend auch in der Breslauer Straße eine 23-Stunden Parkscheibenregelung angeordnet. Die entsprechenden Schilder wurden bereits aufgestellt und gelten ab Sonntag, 30. Juli 2017.
Weiterlesen »Mit einer Reihe von Angeboten und Aktionen für Kinder fördert das Amt für Kultur und Tourismus das Lesen und weckt bei ihnen die Freude am Lesen. Ein wichtiger Baustein dabei ist der Bibliotheksausweis, der für Kinder kostenfrei ist und der in der Stadtbibliothek, Peter-Brüning-Platz 3, sowie in den Zweigstellen in Hösel, Homberg, Lintorf und West kostenfrei ausgestellt werden kann.
Weiterlesen »Aus der Umsetzung des Sportstättenentwicklungsplans aus dem Jahr 2006 ist als letzte die Überarbeitung der Sportfreianlage an der Schwarzbachstraße noch offen. Diese Sanierung und Umwandlung in einen Kunstrasenplatz wurden vom Rat zurückgestellt und andere Maßnahmen wie z.B. die Umwandlung des Tennenspielfeldes auf der Sportfreianlage Jahnstraße in Lintorf vorgezogen, weil dort eine wesentlich dichtere Belegung mit Sportaktivitäten zu verzeichnen war.
Weiterlesen »Im Kampf gegen die sogenannten Flughafenparker bzw. gegen unseriöse Parkanbieter, die längerfristig Parkplätze im Stadtgebiet blockieren, geht die Stadt Ratingen direkt zu Beginn der Ferienzeit konsequent vor. Auffällig geworden sind Flughafenparker diesmal in Ratingen-West in der Robert-Koch-Straße und den daran anschließenden Straßen. Daher wird in folgenden Straßen eine Parkscheibenregelung mit einer Höchstparkdauer von 23 Stunden eingeführt: Robert-Koch-Straße, Heinrich-Hertz-Straße, Vohlhauser Weg, Zeppelinweg und Behringstraße. Die Schilder wurden am Mittwoch, 19. Juli, montiert und gelten ab kommenden Samstag, 22. Juli.
Weiterlesen »Seit dem 1. Juni 2017 arbeitet Lena Steinhäuser als Projektkoordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Ratingen. Ziel des Projekts ist, die kommunale Beschaffungspraxis hinsichtlich Kriterien des fairen Handels zu analysieren und erfolgreich die Bewerbung Ratingens als Fairtrade-Stadt zu koordinieren. Die zunächst auf zwei Jahre ausgelegte Projektstelle (halbtags) wird zum größten Teil durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) über die Engagement Global gGmbH finanziert. Bürgermeister Klaus Pesch: „Ich freue mich, dass nun die personellen Ressourcen für diesen wichtigen Prozess gegeben sind, und hoffe sehr, dass sich viele Akteure in der Stadt anschließen werden.“
Weiterlesen »In den letzten Wochen sind vielerorts so genannte Katastrophenregen (urbane Sturzfluten) aufgetreten. Gemeint sind damit sehr lokal begrenzt auftretende und außergewöhnlich starke Regenereignisse, bei denen in kürzester Zeit (z.B. innerhalb einer halber Stunde) so viel Regen fällt, wie ansonsten in mehreren Monaten insgesamt.
Weiterlesen »Auf Einladung von Bürgermeisterin Marie-Sophie Lesne aus Le Quesnoy haben die Amtsleiter Ekkehard Deußen (Tiefbauamt) und Frank Licht (Kommunale Dienste) sowie Lichts Mitarbeiter Jörg Weskamp vor Kurzem die französische Partnerstadt besucht. Anlass für die Kurzreise war ein Erfahrungsaustausch zu den Themen Pflege von Grünflächen, Tiefbaumanagement und Straßenbau.
Weiterlesen »Seit wenigen Tagen ist der neue Kulturkalender für die Spielzeit 2017/2018 im Amt für Kultur und Tourismus erhältlich. Er liegt dort, in der Volkshochschule, in der Stadtbibliothek und deren Zweigstellen sowie in Apotheken und Buchhandlungen zur kostenlosen Mitnahme aus. Abonnements für das Stadttheater und für den Ferdinand-Trimborn-Saal können bis zum 31. Juli noch beim Kulturamt, Tel. 550-4102, bestellt werden.
Weiterlesen »In den Osterferien haben sich zwölf Kinder und Jugendliche zusammen mit der Kunsttherapeutin Monika Benninghoff künstlerisch mit Kinderrechten auseinandergesetzt. Herausgekommen sind 30 Bilder zu den Themenbereichen "Erwachsene dürfen Kinder nicht schlagen", "Erwachsene dürfen Kinder nicht einsperren" und "Erwachsene müssen Kinder beaufsichtigen". Einige der Bilder wurden nun vorgestellt.
Weiterlesen »In Ratingen wird entwicklungspolitisches Engagement fortan einen noch höheren Stellenwert bekommen, wofür bei der Stadtverwaltung ab sofort Lena Steinhäuser sorgen wird: Am 1. Juni 2017 hat sie eine durch die Engagement Global gGmbH geförderte Projektstelle angetreten, um schon länger anvisierte Projekte wie die Zertifizierung als Fairtrade-Town in die Tat umzusetzen.
Weiterlesen »Im Kreisverkehr Am Krummenweg treffen sich die Landstraße L 139 und die Bundesstraße B 227. Für den stadtein- und auswärts fließenden Verkehr bietet sich der Kreisel in besonderer Weise an, einen Willkommens- und auch Abschiedsgruß an die Gäste der Stadt Ratingen bereit zu halten.
Weiterlesen »In einer gemeinschaftlichen Aktion der Werbegemeinschaft Lintorf und der Stadt Ratingen wurde im vergangenen Jahr die Grünfläche entlang der Speestraße vor dem alten Lintorfer Rathaus neu gestaltet und schmückt seither den Eingang der Fußgängerzone vom Frühjahr bis in den Herbst hinein mit blühenden Stauden in den Farben Gelb, Violett und Blau.
Weiterlesen »Die Abonnement-Vorschau für die kommende Spielzeit 2017/2018 liegt im Kulturamt, in der Stadtbibliothek und deren Zweigstellen sowie in vielen anderen öffentlichen Einrichtungen zur kostenlosen Mitnahme aus. Abonnements für das Stadttheater und den Ferdinand-Trimborn-Saal können ab sofort beim Kulturamt bestellt werden.
Weiterlesen »Bei der Landtagswahl am 14. Mai 2017 haben die Wahlberechtigten in Ratingen nach dem vorläufigen Ergebnis im Wahlkreis 38 (Mettmann III, Ratingen und Heiligenhaus) wie folgt gewählt:
Weiterlesen »Vor gut einem Jahr ist die Stadt Ratingen mit der Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzkonzepts gestartet. Der Abschlussbericht des beauftragten Beratungsbüros „energielenker“ liegt nun vor und geht in die politischen Beratungen. Zuvor wurde der Bericht offiziell vom Beratungsbüro durch David Sommer an Bürgermeister Klaus Pesch übergeben. Ziel ist es, die Klimaschutzaktivitäten der Stadt weiter ausbauen und die eigenen Klimaschutzziele auf lokaler Ebene konsequent erreichen zu können.
Weiterlesen »Bekanntlich klagt die Stadt Ratingen gegen den Planfeststellungsbeschluss des Landes NRW zur geplanten Erweiterung der Vorfeldflächen West des Flughafens Düsseldorf. Es geht – kurz gesagt - um weitere Flugzeug-Stellplätze und die Befürchtung seitens der Stadt, dass mit mehr Abstellplätzen auch eine Ausweitung der Betriebskapazität verbunden sein könnte.
Weiterlesen »Ratingens City wird noch schöner! Dafür sorgt unter anderem das Fassaden- und Hofflächenprogramm im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes Ratingen Zentrum (INTEK). Erste Maßnahmen zur Stadtbildaufwertung wurden inzwischen erfolgreich umgesetzt. Jüngstes Beispiel: die Häuser Bechemer Straße 56/58, die einen neuen Fassadenanstrich erhalten haben - unterstützt mit Mitteln aus dem städtischen Fördertopf!
Weiterlesen »Am Samstag, den 13. Mai, findet ab vormittags zum zweiten Mal der Ratinger Wandertag statt, der im Rahmen der neanderland-Wanderwoche durchgeführt wird. Bürgermeister Klaus Pesch hat die Schirmherrschaft für den Wandertag übernommen.
Im Fokus der diesjährigen Wanderungen in Ratingen stehen erstmals die beiden Ratinger Entdeckerschleifen „Industriepfad und Kunstweg“ und „Ratingen pur“. Als Abzweigungen vom neanderlandSTEIG bieten die Entdeckerschleifen den Wanderern eine Fülle von einzigartigen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, die wandernd erkundet werden können. Die Schleife „Industriepfad und Kunstweg“ führt auf 17 Kilometern von Homberg bis nach Ratingen West, während „Ratingen pur“ ein 16 Kilometer langer Rundweg ist, der in der Innenstadt startet und durch die Ratinger Wälder entlang verschiedener Sehenswürdigkeiten wieder zurück in die Innenstadt geht.
Weiterlesen »Im Ordnungsamt der Stadt Ratingen sind leider mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell akut erkrankt, so dass derzeit nicht alle Anliegen und Anfragen zeitnah beantwortet werden.
Weiterlesen »Die Winterpause ist vorbei: Ab Dienstag, 2. Mai 2017, ist das beliebte Ratinger Spielmobil "Felix" wieder im gesamten Stadtgebiet unterwegs. Bis in den Oktober hinein fährt der bunt bemalte Spielwagen regelmäßig zehn Stationen an.
Weiterlesen »Ratingen is ready to rumble! Stand-Up Comedy – Voll auf die Zwölf! Weiter geht es mit unserer Stand-Up Comedy Show in der Manege Lintorf, Jahnstraße 28. Es ist kein Kampf, kein Battle, kein Slam - aber trotzdem kann der ein oder andere Tiefschlag auch am nächsten Tag für Bauchmuskelkater sorgen. Am Mittwoch, 3. Mai 2017, heißt es wieder „Ring frei!“. Diesmal mit dabei sind: Ill-Young Kim, Lena Liebkind, David Grashoff und als Moderator: Torsten Schlosser.
Weiterlesen »Die fußläufige Verbindung zwischen den Straßen Am Ringofen und Am Brand ist zu Ostern fertiggestellt worden. Anhand der Planungen des Tiefbauamtes haben Mitarbeiter des Amtes für Kommunale Dienste die Arbeiten in Eigenleistung für die Stadt ausgeführt.
Weiterlesen »Einen politischen Schlagabtausch der besonderen Art bereitet der Jugendrat derzeit zur Landtagswahl vor. Mit Unterstützung des Jugendzentrums LUX, des Jugendzentrums Hösel, dem Stadtjugendring und der evangelischen Jugendeinrichtung JuTu werden am 26. April in der Zeit von 11 bis 13 Uhr die Landtagskandidaten des Wahlkreises Ratingen und Heiligenhaus im Stadttheater am Europaring 9 aufeinander treffen.
Weiterlesen »In der städtischen Begegnungsstätte Ratingen West, Erfurter Str. 33 beginnt am Dienstag, 2. Mai 2017, um 11.30 Uhr ein Selbstverteidigungskurs für ältere Menschen ab 55.
Der Kurs wird geleitet durch den Selbstverteidigungs-Experten und Spezialisten für waffenlose Selbstverteidigung Sifu Tobias Kleinhans.
Weiterlesen »Es war viel los am ersten Ferienwochenende in der Stadthalle – denn die neueste Auflage der Ratinger Spieletage war wieder ein voller Erfolg. Insgesamt strömten am 8. und 9. April über 2000 Menschen in die DumeklemmerHalle, um bei freiem Eintritt die neuesten Spieletrends auszuprobieren. Außerdem waren über 60 Aussteller in Ratingen – auch das stellt einen neuen Ausstellerrekord da und zeigt, wie beliebt die Ratinger Spieletage nicht nur bei dem Publikum, sondern auch bei den Verlagen ist.
Weiterlesen »„Hans Kürten, Filmemacher. Eine Annäherung“ – so lautet der Titel des Films über Hans Kürten, den das Ratinger Stadtarchiv erstellt hat. Der Film wurde bereits mit großem Erfolg auf dem Ratinger Kulturtag Anfang März gezeigt. Aufgrund des regen Interesses wird die Filmvorführung nun wiederholt. Zu sehen ist der Film am Dienstag, den 25. April, um 19 Uhr im Stadttheater. Der Eintritt ist frei. Der Einlass erfolgt ab 18.30 Uhr bei freier Platzwahl. Eine Pause während der Vorführung ist eingeplant.
Weiterlesen »Im Zuge der Flüchtlingskrise stand das Jugendamt der Stadt Ratingen vor der schwierigen Aufgabe, kurzfristig gute pädagogische Angebote, verbunden mit einer Diagnostik, dem sog. Clearing für unbegleitet eingereiste, minderjährige Flüchtlinge zu schaffen.
Auftrag an die Jugendämter ist, herauszufinden, welche Unterstützung der einzelne junge Mensch in seiner konkreten Lebenssituation braucht. Dazu gehört zum Beispiel die Klärung, welche Arztbesuche nötig sind, ob Traumata vorliegen, welche Schulform geeignet wäre und welche Schritte im Asylverfahren zu gehen sind.
Die Möglichkeit, die Kinder und Jugendlichen mit der pädagogischen Begleitung der Fachkräfte der NeanderDiakonie im „Kleinen Stadthotel“ an der Angerstraße betreuen zu können, machte die Erfüllung des Auftrages möglich.
Weiterlesen »Keine 100 Tage mehr bis zum Grand Départ, dem großen Start der Tour de France in Düsseldorf, an dem auch Ratingen beteiligt ist, führt doch ein Streckenabschnitt der 2. Etappe am Sonntag, 2. Juli, durch das Schwarzbachtal und Ratingen Süd. Hinter den Türen der Verwaltung laufen die Vorbereitungen hierfür bereits seit Monaten auf Hochtouren, um allen Beteiligten - sowohl den Profifahrern als auch den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern - einen ereignisreichen Tag zu bescheren.
Weiterlesen »Bürgermeister Klaus Pesch hat alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ratingen, die in den vergangenen Monaten ein Dienstjubiläum über 25 bzw. 40 Jahre begehen konnten, zu einem gemeinsamen Frühstück ins Lesecafé des Medienzentrums eingeladen. Mit dieser netten Geste bedankt er sich in regelmäßigen Abständen für die treuen Dienste der Kolleginnen und Kollegen, denn „dies ist ein besonderer Anlass, der eine besondere Würdigung verdient“, so Pesch.
Weiterlesen »Bürgermeister Klaus Pesch konnte am Montag, 3. April 2017, gleich zwei neue Amtsleiter begrüßen: Frank Licht (51) aus Mönchengladbach tritt beim Amt Kommunale Dienste in die Fußstapfen von Manfred Fiene und Ekkehard Deußen (41) aus Neuss wird im Tiefbauamt Nachfolger von Heinz-Willi Varlemann.
Weiterlesen »Die Schulpartnerschaft zwischen dem Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium und dem Collège Notre Dame de Grâce aus Ratingens französischer Partnerstadt Maubeuge nimmt Fahrt auf. Nachdem im Januar 2016 die offizielle Partnerschaftsvereinbarung in Ratingen unterzeichnet worden war und im September 2016 weitere Einzelheiten des geplanten Austausches bei einem Gegenbesuch in Maubeuge besprochen wurden, stand jetzt der erste einwöchige Besuch von 19 französischen Schülerinnen und Schülern in Ratingen an.
Weiterlesen »Pünktlich zum Frühlingsanfang startet das Urban Gardening Projekt in Ratingen-Ost. Nachdem der Bezirksausschuss Mitte bereits zugestimmt hatte, gab nun auch der Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung „grünes Licht“ für das Urban Gardening Projekt am Frommeskothen/Ecke Oststraße.
Weiterlesen »Die Mensa der Martin-Luther-King-Gesamtschule im Schulzentrum West, die auch vom benachbarten Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium genutzt wird, hat „Zuwachs“ bekommen: Im Beisein von Bürgermeister Klaus Pesch, Schuldezernent Rolf Steuwe und Schulleiterin Irene Schulz wurde nun der neue eingeschossige Anbau im Rahmen eines kleinen Frühstücks offiziell eingeweiht.
Weiterlesen »Gut besucht war der „Dialog Stadt – Wirtschaft“ am Dienstag, 21. März 2017, der das Chinesisch-Deutsche Verhältnis aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtete. Rund 50 Zuhörer verfolgten in den Räumen der Tünkers Maschinenbau GmbH die Gemeinschaftsveranstaltung von Unternehmensverband Ratingen e.V. (UVR) und Wirtschaftsförderung.
Weiterlesen »Fristgemäß hat die Stadt Ratingen am 15. März ihre Bewerbungsunterlagen zum Wettbewerb „Digitale Stadt“ beim Branchenverband Bitkom eingereicht – selbstverständlich auf digitalem Wege. Wie der Bitkom nun in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hat, haben sich bundesweit 14 Städte beworben.
Weiterlesen »Die beiden Partnerstädte Ratingen und Maubeuge (Frankreich) planen einen neuen Kulturaustausch. Um erste Gespräche zu führen, besuchten daher am Samstag, 11. März 2017, fünf Mitglieder des im Jahr 2015 gegründeten Künstlervereins „ExCentric“ aus Maubeuge die Dumeklemmerstadt. Immerhin gibt es bereits im kommenden Jahr gleich zwei Anlässe für intensive Begegnungen: 2018 jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal und die Städtepartnerschaft zwischen Maubeuge und Ratingen feiert ihr 60. Jubiläum.
Weiterlesen »Ein fröhliches und farbenfrohes Wimmelbild gibt es jetzt von der Dumeklemmerstadt. Es zeigt das quirlige Treiben auf dem Ratinger Marktplatz. In der Bildmitte ist das bei Jung und Alt beliebte Spielmobil "Felix" zu sehen, umgeben von unzähligen Kindern sowie der malerischen Kulisse der Ratinger Altstadt.
Weiterlesen »Bekanntlich plant die Bezirksregierung Düsseldorf, in dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Cemex in Ratingen-Tiefenbroich eine Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für Flüchtlinge einzurichten. Die Inbetriebnahme steht nun nach Umbauarbeiten unmittelbar bevor, es ist eine Erstbelegung zum 15. März 2017 vorgesehen. Aus diesem Grund hatten Regierungspräsidentin Anne Lütkes, Bürgermeister Klaus Pesch sowie weitere Behördenvertreterinnen und -vertreter im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 7. März 2017, die aktuellen Planungen vorgestellt.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen hat sich entschlossen, am Wettbewerb „Digitale Stadt“ teilzunehmen. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15. März eingereicht werden.
Weiterlesen »Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger haben am 14. Februar 2017 an dem Bürgerforum zur „generationengerechte Gestaltung des öffentlichen Raums“ teilgenommen. Eingeladen hatten die Stadtverwaltung Ratingen und die Akteure des Innenstadtbüros.
Weiterlesen »Zu den Höhepunkten des Winterbrauchtums in Ratingen gehört die Närrische Ratssitzung, die in diesem Jahr am Karnevalssonntag, 26. Februar 2017, ab 10.11 Uhr in der DumeklemmerHalle-Stadthalle Ratingen abgehalten wird. Entsprechend begehrt sind Eintrittskarten zu dieser Veranstaltung, zu der neben den Ratsmitgliedern vorwiegend Mitglieder der Brauchtumsvereine geladen sind.
Weiterlesen »In der neu gebauten Flüchtlingsunterkunft Am Krumbachskothen für rund 110 Personen sind noch die letzten Handgriffe zu tun, doch schon bald zieht dort Leben ein. Vor allem Familien und Alleinerziehende mit Kindern werden hier untergebracht. Mit finanzieller Unterstützung des in Ratingen ansässigen Briefdienstleisters Postcon wurde auch schon ein Spielgerät aufgebaut, das den Flüchtlingskindern mit Bezug der Einrichtung zur Verfügung stehen wird. Im Rahmen eines Ortstermins am Dienstag, 7. Februar 2017, erfolgte die offizielle Übergabe des Spielgerätes an die Öffentlichkeit durch Bürgermeister Klaus Pesch im Beisein von Dr. Rüdiger Gottschalk (Geschäftsführer Postcon) und Rolf Steuwe (Erster Beigeordneter).
Weiterlesen »Die aktuelle 24. Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs der Stadt Ratingen bietet in bewährter Form auf 270 Seiten Wissenswertes über Strukturen und Entwicklungen der Stadt. Die Palette statistischer Informationen aus dem Berichtsjahr 2015 umfasst dabei Angaben zu Bereichen wie Bevölkerung, Wohnen, Wirtschaft und Verkehr, Kultur und Bildung, Soziales, Finanzen und Wahlen. Neben Tabellen und Zeitreihen veranschaulichen Diagramme und thematische Karten die kommunalen Gegebenheiten.
Weiterlesen »Nach der mehr als gelungenen Premiere im November letzten Jahres ist es jetzt endlich soweit: Der Comedy Punch Club wird fester Bestandteil im Programm des Jugendzentrums „Manege“ in Lintorf. Ab Mittwoch, 8. Februar 2017, 20 Uhr, heißt es einmal im Monat immer mittwochs „Ring frei für den Comedy Punch Club Ratingen“ in der Jugendeinrichtung an der Jahnstraße 28.
Weiterlesen »Pianisten und Nachwuchsmusiker aufgepasst: Die Stadt Ratingen veranstaltet dieses Jahr bereits zum 18. Mal den Ferdinand-Trimborn-Musikförderpreis für Nordrhein-Westfalen. Bis zum 16. Mai können sich junge Musikerinnen und Musiker zwischen zwölf und 21 Jahren mit Stammwohnsitz in NRW für die Endausscheidung bewerben. Die verwendeten Instrumente des Förderpreises wechseln jährlich zwischen Violine und Klavier. Dieses Jahr ist wieder das Klavier an der Reihe. Die Förderpreise sind mit insgesamt 6.000 Euro für die drei Bestplatzierten dotiert.
Weiterlesen »Im Jahr ihres 60. Vereinsjubiläum haben die Ratinger Jonges ein besonderes Geschenk für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger: Sie haben die planerischen Kosten zur Sanierung und Wiederherstellung des ehemaligen „Wielergartens“, früherer Hausgarten von Carl Poensgen und Teil des historischen Poensgenparks, übernommen und die Entwurfsplanungen nun an Bürgermeister Klaus Pesch übergeben.
Weiterlesen »Am 6. Februar 2017 startet die VHS ins neue Semester und die Ratinger Bürgerinnen und Bürger können sich erneut auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Schon vor dem ersten Blick ins Heft fällt auf: die VHS hat einen neuen Look. Das neue Logo des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) besteht aus großen und kleinen, sich berührenden Kreisen in den Grundfarben Rot, Gelb und Blau. Das Design steht für Begegnung, Vielfalt und Lebendigkeit und visualisiert den Markenkern der Volkshochschulen: eine offene Begegnungsstätte mit vielfältigem Bildungsangebot für Menschen jeder Herkunft und Alltagskultur, so die VHS-Leiterin Claudia Stawicki.
Weiterlesen »Das Amt für Kultur und Tourismus lädt in Zusammenarbeit mit dem Ratinger Heimatverein am Samstag, den 21. Januar, um 15 Uhr zu einem Stadtdurchgang durch die Innenstadt ein.
Weiterlesen »Im Jahr 2016 hat das Ratinger Standesamt insgesamt 527 Geburten beurkundet (2015: 488) und nun die am häufigsten vergebenen Vornamen ermittelt: Bei den Mädchen hat „Marie“ mit insgesamt acht Nennungen knapp den Spitzenplatz verteidigt, nachdem der Name 2015 noch 15mal gewählt worden ist. Bei den Jungen hat „Ben“ mit sieben Nennungen den Vorjahressieger „Alexander“ abgelöst.
Weiterlesen »