Archiv der Pressemitteilungen 2013

Die Sprechstunden im Stadtteilbüro in Ratingen West, Erfurter Straße 33a, finden ab Januar 2014 jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr statt.

Weiterlesen »

Der neue Abfallwegweiser für das Jahr 2014 wird in diesen Tagen an alle Ratinger Haushalte per Postwurfsendung verteilt.

Weiterlesen »

Gute Nachrichten für alle Eislauffreunde: Die eislose Zeit in Ratingen hat endlich ein Ende, denn die Wiedereröffnung der seit rund einem Jahr gesperrten Eissporthalle Am Sandbach steht kurz bevor. Pünktlich mit Beginn der Weihnachtsferien können ab Samstag, 21. Dezember 2013, wieder öffentliche Laufzeiten angeboten werden! 

Weiterlesen »
Insgesamt 19 Künstlerinnen und Künstler sorgten für einen kunstvollen Abschied vom Ratinger Rathaus.

Mit einer feierlichen Finissage ging am Sonntag, 15. Dezember 2013, die fünftägige Kunstausstellung im Ratinger Rathaus zu Ende. Vor allem am Wochenende strömten die Besucher an die Minoritenstraße, um im Rathaus-Foyer die Werke der 19 Künstlerinnen und Künstler zu sehen.

Weiterlesen »
Der neu gewählte Jugendrat der Stadt Ratingen startet in seine zweijährige Legislaturperiode.

Mit der abgeschlossenen Wahl der Delegierten an den weiterführenden Schulen startet der Jugendrat der Stadt Ratingen in eine neue Legislaturperiode. 29 Jugendliche setzen sich in den kommenden zwei Jahren für die Belange von Kindern und Jugendlichen ein.

Weiterlesen »

Beeindruckt von der Solidarität und den Gemeinschaftssinn der Ratinger Vereine und Verbände im Kampf gegen die von den Landtagsfraktionen beabsichtigte Kommunalabgabe zeigte sich Bürgermeister Harald Birkenkamp, der am vergangenen Mittwoch gemeinsam mit rund 80 Bürgerinnen und Bürgern der Stadt an der Demonstration vor dem Düsseldorfer Landtag teilgenommen hatte.

Weiterlesen »

59 Kommunen sollen ab dem Jahr 2014 eine Solidaritätsumlage an finanziell Not leidende Kommunen mitfinanzieren. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wird voraussichtlich am kommenden Mittwoch, 27. November 2013, im Landtag verabschiedet werden.

Weiterlesen »
Feierliche Übergabe der Urkunden und eines Verkehrsschildes zur Aufnahme in die AGFS an die Städte Ratingen und Bottrop (von links: Christine Fuchs, Vorstand der AGFS; Bürgermeister Harald Birkenkamp; Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop; Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen). (Foto: Endermann Photography)

Der Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Michael Groschek, hat am 20.11.2013 der Stadt Ratingen das Prädikat „Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt in Nordrhein-Westfalen“ verliehen.

Weiterlesen »

Das Einholen von Wetterdaten gehört derzeit zu den täglichen Aufgaben der Kommunalen Dienste der Stadt Ratingen. Auch in diesem Jahr trifft das städtische Amt frühzeitig und umfassend alle Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst und hält dabei immer ein Auge auf mögliche Wetteränderungen, die einen sofortigen Einsatz notwendig machen.  

Weiterlesen »
Kranzniederlegung am Ehrenmal für die Gefallenen in Le Quesnoy (v.l.n.r.: Nébih Alev (Vertreter des Bürgermeisters von Moranwelz) Rosemary Banks (Botschafterin Neuseelands in Frankreich), Paul Raoult (Bürgermeister der Stadt Le Quesnoy), Adrian Bogdan (Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Dej), Ratingens Bürgermeister Harald Birkenkamp, Ratsmitglied Heinz Brazda.

Anlässlich der Gedenkfeiern zur Beendigung des Ersten Weltkrieges reiste eine Ratinger Delegation unter der Führung von Bürgermeister Harald Birkenkamp vom 10. bis 11. November in die französische Partnerstadt Le Quesnoy. Erstmals nahmen Vertreter der Stadt Ratingen dort an der Kranzniederlegung zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege und weiterer Kriege teil.

Weiterlesen »

Viele Geschichten, unzählige Gesichter, mal laute und mal leise Töne, große Feste, kleine Sternstunden, kreative Impulse, schauspielerische Höchstleistungen - das alles steckt in 25 Jahren Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5.

Weiterlesen »
Eine der erfolgreichsten Aktionen des Deutschen Komitees für UNICEF in Zusammenarbeit mit der Commerzbank ist die seit über zwölf Jahren bestehende Aktionsreihe „EIN HERZ FÜR UNICEF“. Zahlreiche Prominente, Sportler, Unternehmen, Künstler und Politiker haben in dieser Zeit eine Patenschaft für ein 40 x 40 cm rohes Fichtenholzherz übernommen und dieses künstlerisch zu Gunsten UNICEF gestaltet. Weiterlesen »
Prof. Klaus Bade ging in seinem Vortrag auf das Thema „Willkommenskultur“ ein.
Etwa 100 interessierte Teilnehmer nahmen am 9. Oktober 2013 an der zweiten Ratinger Integrationskonferenz zum Thema „Neuzuwanderung und Willkommenskultur“ im Freizeithaus West teil - darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Verbände, der Migrantenvereine, der Verwaltung, des Rates und des Integrationsrates sowie ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit tätige Menschen. Weiterlesen »
*Verkehrssituation auf der Sohlstättenstraße.
Am 20. November 2013 wird die Stadt Ratingen offiziell durch den Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in die Arbeitsgemeinschaft der fußgänger- und fahrradfreundlichen Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen. Weiterlesen »

Die Flughafenkommission des Rates der Stadt Ratingen hat sich am 1.10.2013 unter Vorsitz von Bürgermeister Harald Birkenkamp intensiv mit dem Vorhaben des Flughafens zur neuen Planfeststellung und den dazu in Kürze stattfindenden Bürgerinformationen auseinandergesetzt. Jede Mehrbelastung wird abgelehnt, die Lärmminderungsplanung lässt für Flugverkehr keinen weiteren Zuwachs zu. 

Weiterlesen »
Der Rat der Stadt Ratingen hat in seiner Sitzung am 26. September 2013 eine Resolution gegen die von der Landesregierung NRW beabsichtigten Einführung einer Solidaritätsumlage verabschiedet. Weiterlesen »
Wenn es mal schnell gehen muss und Abfälle zu entsorgen sind, die nicht in die Restmülltonne dürfen, dann ist das Zentralmateriallager der Stadt Ratingen an der Robert-Zapp-Straße 3 in Tiefenbroich genau die richtige Adresse. Weiterlesen »

Bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 haben die Wahlberechtigten in Ratingen wie folgt gewählt (Wahlbeteiligung: 76%):

Weiterlesen »
Der neue Seniorenwegweiser ist soeben erschienen.
Der neue Wegweiser für ältere und behinderte Menschen in Ratingen liegt nunmehr in aktueller Fassung vor. Es handelt sich um die dritte Auflage, die durch die mediaprint infoverlag GmbH in Verbindung mit der Stadt Ratingen, die verantwortlich für den redaktionellen Teil ist, herausgegeben wurde. Weiterlesen »

Am 16. September 1983 wurde das Freizeithaus in Ratingen West nach 18-monatiger Bauzeit eingeweiht und feiert somit in diesen Tagen seinen 30. Geburtstag. In den 30 Jahren hat sich das Haus zu einem Zentrum für Stadtteilkultur und Bürgerengagement entwickelt und dadurch für den Stadtteil Ratingen-West, aber auch darüber hinaus eine große Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen »
Teilnehmer der Bereisung der AGFS-Aufnahmekommission beim Fachsimpeln (v.l.n.r.): Dirk Meyer (Bürger-Union), Susanne Stocks (Bündnis90/Die Grünen), Gerhard Filgers (Vorsitzender ADFC-Ortsgruppe Ratingen), Bürgermeister Harald Birkenkamp, Gerhard Decker (Leiter der Regionalniederlassung Niederrhein des Landesbetriebs Straßenbau NRW).
Die Auswahlkommission der AGFS (Arbeitsgemeinschaft der fußgänger- und fahrradfreundlichen Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen e.V.) hat am Montag, 16. September 2013, die Stadt Ratingen besucht, um zu prüfen, ob sie den Aufnahmekriterien zur Aufnahme in die AGFS genügt. Das Ergebnis ist positiv ausgefallen: Ratingen wird fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt! Weiterlesen »
Preisverleihung mit (v.l.n.r.) Prof. Dr. Dr. Martina Oldengott (Vorsitzendes des Preisgerichts), Bürgermeister Harald Birkenkamp, Vereinsvorsitzender Klaus Mönch,  Hans-Jürgen Schneider (Vors. Landesverband der Gartenfreunde e.V.) und Minister Johannes Remmel.
Eine „Bronze“-Medaille errang die Stadt Ratingen mit der Kleingartenanlage „Dumeklemmer e.V.“ beim diesjährigen Landeswettbewerb „Kleingartenanlagen in NRW 2013“, den die Arbeitsgemeinschaft NRW der Landesverbände der Kleingärtner und das Land NRW gemeinsam ausgelobt hatten. Weiterlesen »
Gut gelaunt beim offiziellen Akt: Bürgermeister Harald Birkenkamp (links) und Schulleiter Uwe Florin eröffnen das neue Pädagogische Zentrum des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums.
Nach fast zweijähriger Bauzeit und pünktlich mit dem Start des neuen Schuljahres dürfen sich die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Ratingen West nun über die Fertigstellung ihres Pädagogischen Zentrums freuen. Weiterlesen »
Die Fotomontage zeigt, wie der Jüdische Friedhof mit Gedenkstein, Gedenktafel und den elf Platten nach der Umgestaltung aussehen soll.
Der Jüdische Friedhof an der Werdener Straße/Angerstraße wird zu einem „Ort der Erinnerung“ umgestaltet. Die Arbeiten hierfür beginnen in der kommenden Woche (voraussichtlich ab 2. September 2013) und sollen bis zum 9. November - wenn sich die Reichspogromnacht von 1938 zum 75. Mal jährt - abgeschlossen sein. Weiterlesen »
Die Kabinettsbeschlüsse der Landesregierung zur beabsichtigten Änderung des Einheitslastenabrechnungsgesetzes sowie zur beabsichtigen Einführung einer Solidaritätsumlage sind bereits seit einigen Wochen bekannt. Weiterlesen »
Bürgermeister Harald Birkenkamp (rechts) und sein französischer Amtskollege Paul Raoult bekräftigten mit ihren Unterschriften noch einmal die Städtepartnerschaft zwischen Le Quesnoy und Ratingen.
Mit einem schwungvollen Festakt im gut gefüllten Ferdinand-Trimborn-Saal der Musikschule feierte die Stadt Ratingen am Sonntag, 30. Juni 2013, das 50-jährige Bestehen der Partnerschaft mit der nordfranzösischen Stadt Le Quesnoy. Weiterlesen »
Viel Besuch auf der Baustelle der neuen KiTa Schützenstraße (v.l.): Die Architekten Steffen Krüll und Gottfried Meerkamp, Klaus Faulhaber-Birghan vom Caritas-Verband, Bürgermeister Harald Birkenkamp und Zimmermann Markus Thüs.
Der Neubau der Kindertagesstätte an der Schützenstraße in Ratingen Süd schreitet voran. Jetzt wurde Richtfest gefeiert, und Bürgermeister Harald Birkenkamp stellte bei diesem Anlass zufrieden fest: „Das ist ein wirklich guter Grund zum Feiern und ein Signal an alle Kinder und Eltern: es geht zügig voran mit der neuen KiTa!“ Weiterlesen »
Bürgermeister Harald Birkenkamp bei der Kranzniederlegung am Berlin-Gedenkstein.
Vor 60 Jahren, am 17. Juni 1953, kam es in der ehemaligen DDR zu einem Volksaufstand, der blutig niedergeschlagen wurde, für die deutsche Einheit aber nicht vergeblich war. In Erinnerung an die Geschehnisse hatte Bürgermeister Harald Birkenkamp am Vormittag des 17. Juni 2013 zu einer öffentlichen Gedenkstunde in das Kino Ratingen und zur anschließenden Kranzniederlegung am Berlin-Gedenkstein am Bürgerhaus eingeladen. Weiterlesen »
Seit nunmehr 50 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen der nordfranzösischen Stadt Le Quesnoy und Ratingen - wobei die Partnerschaft ursprünglich im Jahr 1963 von der damals selbstständigen Gemeinde Hösel begründet wurde und von der Stadt Ratingen seit 1975 (kommunale Neugliederung) fortgeführt wird. Dieses besondere Jubiläum würdigen beide Städte mit musikalischen Veranstaltungen. In Ratingen findet der öffentliche Festakt am Sonntag, 30. Juni 2013, 15 Uhr, im Ferdinand-Trimborn-Saal, Poststraße 23, statt. Weiterlesen »
Der Spielplatz am Kuckelter Weg ist nun fest in Kinderhand.
Mit großer Begeisterung haben am Samstag, 8. Juni 2013, viele Kinder den erneuerten Spielplatz Kuckelter Weg in Lintorf nach der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Harald Birkenkamp in Besitz genommen und ausgiebig getestet. Weiterlesen »
Der neue Projektleiter Rathaus, Lutz F. Kalkstein (links), und Bürgermeister Harald Birkenkamp.
Den neuen Projektleiter Rathaus, Lutz F. Kalkstein, begrüßte Bürgermeister Harald Birkenkamp am Montag, 3. Juni 2013, in seinem Dienstzimmer. Weiterlesen »
Die statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben am heutigen Freitag, 31. Mai 2013, die offiziellen Einwohnerzahlen aufgrund der Ergebnisse des Zensus 2011 bekanntgegeben. Demnach hatte Ratingen zum Stichtag 9. Mai 2011 86.967 Einwohnerinnen und Einwohner – das sind über 4000 weniger als die Einwohnerzahlen auf Basis des städtischen Melderegisters. Weiterlesen »
Zum 1. Vernetzungstreffen trafen sich die Integrationsbeauftragten und      -verantwortlichen der kreisangehörigen Städte im Ratinger Rathaus (2.v.r.: Ratingens Integrationsbeauftragte Zeliha Yetik, 2.v.l.: Sozialamtsleiter Erhard Raßloff). Begrüßt wurden sie von Sozialdezernent Rolf Steuwe (3.v.l.).
Am 28. Mai 2013 war die Stadt Ratingen Gastgeberin für das erste Vernetzungstreffen der Integrationsbeauftragten und -verantwortlichen der kreisangehörigen Städte und der Leiterin des Kreisintegrationszentrums Mettmann. Thema war die neueste Entwicklung der Zuwanderung, die im Zuge der EU-Erweiterung sowie der europäischen Finanzkrise einen Rekordwert seit zwanzig Jahren erreicht hat. Weiterlesen »
Die neue VHS-Leiterin Claudia Stawicki wurde von Bürgermeister Harald Birkenkamp mit einem Blumenstrauß begrüßt.
Ein gutes halbes Jahr war die Leiterstelle der Volkshochschule Ratingen nicht besetzt – seit dem 15. Mai 2013 hat nun Claudia Stawicki die Geschicke der Bildungseinrichtung mit ihren insgesamt acht Festangestellten und rund 220 Dozenten übernommen. Weiterlesen »
Das BTP-Team Ratingen (v.l.n.r.): Katja Kwiatkowski, Sonja Neitzel, Teamleiterin Rosa Dörr, Elena Zhukovsky, Selma Kadiric und Claudia Springer (es fehlt: Shiva Ghadimi-Nawai).
Vor einem Jahr steckte das Bildungs- und Teilhabepaket (BTP) noch in den Kinderschuhen, was wiederum unweigerlich zu anfänglichen Schwierigkeiten und Startproblemen führte. Weiterlesen »
Am 1. Mai 2013 tritt die Änderung zum Nichtraucherschutzgesetz NW (NiSchG NRW) in Kraft – natürlich auch in Ratingen. Weiterlesen »
Die durch die Stadt Ratingen beauftragte Lärmkartierung ist abgeschlossen und steht nun zur Einsicht bereit. Weiterlesen »
*
Im Rahmen von zwei durchgeführten Bürgerworkshopveranstaltungen zur Zukunft der Ratinger Innenstadt hat die Stadtverwaltung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam und schrittweise die Grundlagen für ein integriertes Handlungskonzept erarbeitet. Weiterlesen »
Bürgermeister Harald Birkenkamp mit einigen seiner Gäste beim Neujahrsempfang.
Als guter Gastgeber erwies sich einmal mehr Ratingens Bürgermeister Harald Birkenkamp, der ca. 450 gut gelaunte Vertreterinnen und Vertreter aus Bürgerschaft, Politik, Kirchen, Verbänden und Vereinen am Freitag, 18. Januar 2013, beim traditionsreichen Neujahrsempfang der Stadt Ratingen in der festlich geschmückten DumeklemmerHalle-Stadthalle Ratingen begrüßte. Weiterlesen »
Das Rathaus-Projekt schreitet planmäßig voran. Bevor der Stadtrat in seiner Februar-Sitzung Art und Umfang dieses bedeutenden Bauprojektes in der Innenstadt festlegt, sollen die Bürgerinnen und Bürger über die Maßnahme noch einmal informiert werden. Weiterlesen »
Pressereferentin

Ulrike Trimborn 

Telefon 02102 550-1063 
pressestelle@ratingen.de