Frisch aus dem Druckbeginnt in diesen Tagen die Verteilung des Abfallwegweisers 2018 durch die Deutsche Post. Voraussichtlich bis Ende Dezember sollten alle Ratinger Haushalte die neue Broschüre in ihren Briefkästen vorgefunden haben, teilt das Amt Kommunale Dienste mit.
Unmittelbar auf der Titelseite stellt sich das neue Markenzeichen für Sauberkeitsinitiativen in Ratingen vor. Damit Aktionen rund um das Thema Sauberkeit wiedererkennbar sind, haben die Kommunalen Dienste gemeinsam mit der Projektgruppe „Unser sauberes Ratingen“ ein Logo entwickelt.
Als Vorbild für den Löwenkopf diente mit seinen typischen Merkmalen der Löwe im Ratinger Stadtwappen. Die Verbindung zum Thema Sauberkeit im öffentlichen Raum wird durch den Slogan „Sauberes Ratingen, einfach stark!“ deutlich.
Als erste Aktion werden in Kürze rund 1000 öffentliche Papierkörbe mit Aufklebern, die das Logo tragen, versehen. Die Aufkleber sind ein Sinnbild dafür, dass sich zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger und für ein gepflegtes Stadtbild jede/r Einzelne in der Stadt für ein sauberes Ratingen stark macht. Weitere Aktionen - wie z.B. der Ratinger Dreck-weg-Tag am 3. März 2018 - werden folgen.
Der Abfallwegweiser enthält über die reinen Abfuhrtermine hinaus wieder viel Wissenswertes. Etwa zur Entsorgung von Haushaltskleingeräten wie zum Beispiel Toaster, Fön oder Rasierapparate, für die eine Rücknahmepflicht durch den Handel besteht. Alternativ können die kleinen Elektrogeräte auch am Zentralmateriallager der Stadt Ratingen abgegeben werden. Zusätzlich informiert die Abfallbroschüre darüber, Biomüll nicht in kompostierbaren Folienbeutel zu sammeln und diese in die Biotonne zu werfen. Denn der Verrottungsprozess dieser kompostierbaren „Plastiktüten“ dauert viel zu lange und stellt deshalb ein echtes Problem für die Kompostierungsanlage in Ratingen-Breitscheid dar.
Ab Mitte Dezember können die Abfuhrtermine wie gewohnt über den bewährten Online-Abfallkalender auf der Internetseite der Stadt Ratingen abgerufen werden. Nutzer dieses Mediums haben die Möglichkeit, die straßengenauen Halbjahresübersichten als pdf-Dokument auszudrucken oder - jetzt neu! - als iCalender-Datei herunterzuladen.
Großer Beliebtheit erfreuen sich die sogenannten Müll-Apps. Diese Apps erinnern an die persönlichen Abfuhrtermine, so dass auch bei Feiertagsverschiebungen keine Leerung verpasst wird. Die Kommunalen Dienste bieten unter
www.mymüll.de die kostenlose und komfortable Müll-App für iPhone-, iPad,- Android- und Windows-Smartphone an. Die Nutzung der App ist anonym. Es werden keine Adressdaten gespeichert. Diese Variante kommt insbesondere allen Nutzerinnen und Nutzern mit einem hohen Datenschutzbedürfnis entgegen.
Wer zusätzlich zum Abfall-Wecker mehr Informationen rund um das Ratinger Stadtleben möchte, ist bei der „Ratingen-APPsolut“ genau richtig. Neben den Abfuhrterminen enthält die „Ratingen-APPsolut“ noch viele nützliche Tipps zu Dienstleistungen, Restaurants und Parkmöglichkeiten.
Bereits seit vielen Jahren fester Bestandteil des Abfallwegweisers ist das beliebte Abfallquiz. Zum ersten Mal findet das Abfallquiz ausschließlich für Ratinger Bürgerinnen und Bürger statt. Die Abfallberatung möchte alle großen und kleinen Abfallexperten zum Mitmachen ermutigen. Zu gewinnen gibt es die vielseitige RatingenCard in drei unterschiedlichen Preisstufen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist auch über die Internetseiten der Stadt Ratingen möglich. Die Fragen können am Bildschirm beantwortet und gleich versendet werden.
Zum Vormerken für die Zeit nach den Feiertagen: In der Zeit vom 8. bis 19. Januar 2018 erfolgt im Rahmen der „Weihnachtsbaumaktion“ eine gesonderte Abholung der Christbäume, und zwar jeweils am Abfuhrtag der Biotonne. Diese Regelung gilt auch für Haushalte, die keine Biotonne nutzen.
Die Abfallbroschüre wird an alle Haushalte verteilt; Postfachkunden werden auf diesem Weg nicht erreicht und müssen sich das Heft im Bürgerbüro, bei den Kommunalen Diensten, dem Zentralmateriallager oder an den Verteilstellen für Abfallsäcke abholen.
Weitere Informationen sind auch auf der städt. Homepage oder über das Info-Telefon unter (02102) 550-7070 in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr erhältlich.
Kommunale Dienste
Stadt Ratingen