Archiv der Pressemitteilungen 2016
Die Stadt Ratingen beteiligt sich auch im neuen Jahr am „Kulturrucksack“-Programm des Landes Nordrhein-Westfalen: Im Januar gibt es mit zwei Tagesausflügen nach Köln und Bonn, einem Manga-Workshop sowie der offenen Museumswerkstatt gleich vier spannende und kreative Angebote für Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 14 Jahren, die außerdem kostenfrei sind.
Weiterlesen »Das Tiefbauamt teilt mit, dass ab Dienstag, 03. Januar 2017 die Arbeiten für die Umgestaltung des Düsseldorfer Platzes und der Düsseldorfer Straße fortgesetzt werden. Dazu muss die Düsseldorfer Straße für die kommenden sechs Monate zwischen dem Amtsgericht und der alten Polizeiwache gesperrt werden. Die Zufahrten von der Hans-Böckler-Straße und von der Pestalozzistraße auf die Düsseldorfer Straße sind nicht mehr möglich. Dazu wird die Einbahnstraßenregelung auf der Pestalozzistraße aufgehoben und es werden Ausweichstellen durch absolute Haltverbote geschaffen.
Weiterlesen »"Spaß und Unterhaltung beim Eggerscheidter Kindernachmittag" - unter diesem Motto setzt das Jugendamt seine wöchentliche Veranstaltungsreihe im städtischen Kindertreff am Hölenderweg 51 immer donnerstags ab 15 Uhr fort.
Weiterlesen »Auch in diesem Jahr werden im Dezember wieder die Abfallwegweiser für das kommende Jahr verteilt. Die Verteilung erfolgt durch die Deutsche Post und wird in diesen Tagen abgeschlossen sein. Der Abfallwegweiser dient als Nachschlagewerk rund um das Thema Abfall und enthält alle wichtigen Abfuhrtermine sowie Öffnungszeiten der verschiedenen Entsorgungseinrichtungen und die Termine für das Schadstoffmobil.
Weiterlesen »Das Tiefbauamt teilt mit, dass die Sperrung der Kreuzung Wallstraße / Grabenstraße wie geplant am Mittwoch, 21. Dezember 2016, ab 8:00 Uhr aufgehoben wird. Damit ist die Zufahrt zur Wallstraße über die Grabenstraße wieder frei.
Weiterlesen »Zwei Jahre nach der gelungenen Premiere der Stadt Kokkola, die mit einem Stand auf dem Ratinger Weihnachtsmarkt vertreten war, fand jetzt ein Gegenbesuch aus Ratingen in der finnischen Stadt unweit des Polarkreises statt.
Weiterlesen »Auch im neuen Jahr können sich Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren auf interessante und unterhaltsame Reisen zu den Kulturstätten in der Region freuen. Denn das neue Ratinger Ausflugsprogramm des Projektes „Kulturrucksack NRW" für das erste Halbjahr 2017 ist erschienen und hält wieder viele spannende Unternehmungen bereit. Die Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen kostenfrei.
Weiterlesen »Das traditionelle Weihnachtskonzert der Stadt Ratingen mit dem Knabenchor Hösel ist ein weihnachtlicher Höhepunkt für viele Musikinteressierte aus Ratingen und der Region. Es findet am Freitag, den 23. Dezember, um 20 Uhr in der Stadthalle statt. Wer sich auf diesem Wege für das Heilige Fest einstimmen möchte, kann noch Eintrittskarten in allen drei Preiskategorien zu 15,-, 25,- und 30,- Euro im Amt für Kultur und Tourismus und den bekannten Vorverkaufsstellen erhalten.
Weiterlesen »„Ein schöner Brauch mit positiver Signalwirkung“, so bezeichnete Bürgermeister Klaus Pesch die feierliche Grundsteinlegung für den Rathausneubau. Vertreterinnen und Vertreter aus Rat und Verwaltung, des Generalunternehmers Köster GmbH, des Architekturbüros PADS Feldmeier + Wrede sowie weitere Gäste waren der Einladung am 7. Dezember 2016 gefolgt, um den Grundstein für das Projekt „Teilsanierung und Teilneubau Rathaus Ratingen“ im Herzen der Stadt zu legen.
Weiterlesen »Am 2. Dezember 2016 fand unter dem Titel „Im Westen viel Neues“ die zweite Standortkonferenz für die Gewerbegebiete in Ratingen West und Tiefenbroich statt. Die erste Konferenz, die im Jahr 2011 stattfand, hatte zur Gründung der Standortinitiative Ratingen Tiefenbroich/West e.V. (InWest) geführt. Diesmal lud die Standortinitiative InWest selbst zur Konferenz ein. Der Titel der damaligen Veranstaltung „Tief im Westen“ wurde mit dem Slogan „Im Westen viel Neues“ bewusst aufgegriffen.
Weiterlesen »Die neue zentrale Parkplatzfläche im Bereich Kirchgasse/Ecke Turmstraße kann ab Donnerstag, 8. Dezember 2016, in Betrieb genommen werden.
Weiterlesen »Mehr als 45 Millionen Autos, 70 Millionen Fahrräder und 80 Millionen potenzielle Fußgänger gibt es in Deutschland. Flächenkonflikte im Straßenverkehr sind da vorprogrammiert. Welche planerischen Lösungsansätze gibt es, um ein konfliktfreies Miteinander aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, was kann jeder Einzelne tun und welche Pläne hat die Stadt Ratingen, um insbesondere den Radverkehr zukünftig sicherer durch die Straßen zu führen? Antworten auf diese Fragen gab es jetzt beim Bürgerforum Radverkehr in der DumeklemmerHalle-Stadthalle Ratingen, wo die städtische Radverkehrsbeauftragte Paula Stegert interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Dialog mit der Stadtverwaltung empfing.
Weiterlesen »Bei Suchschachtungen zur Erkundung des Baugrundes am alten Rathausstandort an der Minoritenstraße wurden in der letzten Woche Bodenproben entnommen. Im Zuge einer Schadstoffanalyse durch das Büro BG Rhein Ruhr wurde nun in einer Probe eine Belastung mit dem als umweltgefährdend eingestuften Schadstoff Tetrachlorethen festgestellt.
Weiterlesen »Zum Jahresausklang wird in der Lintorfer Manege nochmal richtig abgefeiert. Am Samstag, 10. Dezember 2016, werden DJ DomB und DJ Tobi beim „Ælterntanz“ die Manege Lintorf für alle Ü 30 Partyfreunde musikalisch befeuern.
Weiterlesen »Wenn Ratinger Bürgerinnen und Bürger die Homepage ihrer Stadtverwaltung aufrufen bietet sich ihnen seit kurzem ein etwas anderes Bild. Der Inhaltsbereich der Startseite, der bisher die aktuellen Themen wie auch wichtige Dauerthemen mit Schlagwörtern in einer sogenannten „Wortwolke“ präsentierte, wurde umgestaltet.
Weiterlesen »Mit dem Ziel der Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke zwischen Duisburg und Düsseldorf über Ratingen trafen sich am 28. November Vertreterinnen und Vertreter der Kommunal- und Landespolitik sowie Entscheidungsträger aus der Wirtschaft in Duisburg-Wedau, um in einer ersten Informationsveranstaltung der Initiative Nachdruck zu verleihen und die Bedeutung dieser geforderten Entwicklung für die Region herauszustellen. Mit der „Wedauer Erklärung“ fordert die Initiative der anliegenden Kommunen und Kreise das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen auf, durch Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der heutigen Güterbahnstrecke eine regional dringend notwendige, durchgängige Bahnverbindung von Düsseldorf über Ratingen nach Duisburg zu ermöglichen.
Weiterlesen »Vier Wochen nachdem Tour de France-Direktor Christian Prudhomme am 18. Oktober 2016 in Paris der Weltöffentlichkeit die Strecke der Tour de France 2017 vorgestellt hat, begrüßte Oberbürgermeister Thomas Geisel am 14. November seine Amtskollegen aus den beteiligten deutschen Städten und Regionen zum "Tour-Gipfel" im Düsseldorfer Schlossturm. Auch Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch war vor Ort.
Weiterlesen »Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck ist eine sechsköpfige Delegation der Stadt Ratingen unter Leitung des Ersten Beigeordneten Rolf Steuwe von ihrem Besuch in Ratingens chinesische Partnerstadt Wuxi-Huishan zurückgekehrt. Die Stadt Wuxi hatte zum 8. Internationalen Partnerstädte-Forum unter dem Thema „Neue Veränderungen, neue Chancen – nachhaltige Stadtentwicklung“ Vertreter aus über 30 Ländern mit 240 Teilnehmern eingeladen.
Weiterlesen »Damit die Stadt Ratingen dem gesteigerten Informationsbedürfnis auch künftig nachkommen kann, hat sich die Ratingen Marketing GmbH (RMG) vor rund einem Jahr dazu entschlossen, weitere Kommunikationskanäle (Multi-Channel) zu nutzen und eine Ratingen-App auf den Markt zu bringen.
Weiterlesen »Jedes Jahr schließen mittelständische Unternehmen ihre Pforten, die zum Teil über Jahrzehnte hinweg das wirtschaftliche Gesicht ihrer Stadt mitgeprägt haben – weil kein geeigneter Nachfolger zur Verfügung stand oder weil das „Projekt Nachfolgeregelung“ zu spät angegangen wurde. Auf der anderen Seite wäre mancher zur Übernahme eines bestehenden Unternehmens bereit, wenn er denn wüsste, auf welche Aspekte er dabei besonders achten muss.
Weiterlesen »Mit Unterstützung verschiedener Vereine ist jetzt das Buch „Der Poensgenpark in Ratingen - 110 Jahre Parkgeschichte“ von Dr. Andrea Niewerth erschienen. Es handelt sich um eine völlig überarbeitete Neuauflage der 2007 erschienenen Erstausgabe, die seinerzeit anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Parks herausgegeben worden war.
Weiterlesen »Et voilà, jetzt ist es offiziell: Ratingen wird Teil der Tour de France 2017! Dies wurde am Dienstag, 18. Oktober 2016, im Palais des Congrès in Paris bei der offiziellen Präsentation der gesamten Tour-Strecke 2017 bestätigt. Wenn also der Grand Départ (Auftakt) der Tour vom 29. Juni bis 2. Juli 2017 in Düsseldorf ausgetragen wird, werden auch die Ratinger ein Stück vom bekanntesten und wichtigsten Radrennen der Welt abbekommen.
Weiterlesen »Die gute Nachricht vorweg: Ratingen ist eine Runde weiter, und zwar beim StadtUmland-Verbund RegioNetzWerk.
Weiterlesen »Im Rahmen des Frauenkulturherbstes machten sich am Samstag, 8. Oktober 2016, 18 Frauen auf nach Oberhausen, um zunächst die Marlene Dietrich-Ausstellung in der Gedenkhalle Oberhausen und anschließend die Ausstellung „Wunder der Natur“ im Gasometer zu besuchen. Organisiert und durchgeführt wurde dieser Ausflug von der Gleichstellungsstelle der Stadt Ratingen, welche verschiedenste Aktivitäten wie Workshops, eine Lesung, den Frauenfilm, Kabarett und auch zwei Ausflüge im Rahmen des inzwischen zum neunten Mal stattfinden Frauenkulturherbstes anbietet.
Weiterlesen »Mit einer von der Düsseldorfer Agentur co/zwo.design konzipierten Werbekampagne sorgte Ratingen für positives Aufsehen bei der Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen Expo Real. Mit auffälligen Motiven und Texten begrüßte die Stadt die Besucher auf den Wegen von der U-Bahn und vom Parkhaus zum Messe-Haupteingang.
Weiterlesen »Wegen der Ferienzeit werden auf dem Jean-Frohnhoff-Weg in Lintorf kurzfristig ab Montag, 17. Oktober 2016, Asphaltarbeiten durchgeführt. Dabei werden Mitarbeiter des Amtes Kommunale Dienste die vorhandene ungebundene Oberfläche abtragen und durch Asphalt ersetzen.
Weiterlesen »Wegen eines Trainingscamps entfallen in der ersten Herbstferienwoche vom 10. bis 14. Oktober 2016 die öffentlichen Vormittagslaufzeiten in der Eissporthalle Am Sandbach.
Weiterlesen »Es tut sich wieder was auf der Rathaus-Baustelle an der Minoritenstraße: Nachdem mit der Firma Köster GmbH ein Generalunternehmer mit der Durchführung des Projektes „Teilsanierung und Teilneubau Rathaus Ratingen“ beauftragt werden konnte, erfolgen aktuell weitere Abbrucharbeiten durch die beauftragte Firma P&Z, die noch bis Ende Oktober andauern werden.
Weiterlesen »Jetzt geht`s los: Mit einem symbolischen 1. Spatenstich am 28. September 2016 haben Rheinbahn und Stadt Ratingen den Startschuss gegeben für den Umbau des Düsseldorfer Platzes und die Neugestaltung des Zentralen Omnibus-Bahnhofs (ZOB) in Ratingen-Mitte zu einem attraktiven Bus-Stadtbahn-Knotenpunkt. Mit der Fertigstellung ist im Herbst 2017 zu rechnen.
Weiterlesen »Der Ostbahnhof Ratingen soll endlich mit neuem Leben gefüllt werden. Die Stadtverwaltung beginnt jetzt mit der Vermarktung des denkmalgeschützten Gebäudes und hat ein neues Exposé auf die Stadt-Homepage gesetzt.
Weiterlesen »Trotz des aktuell schönen Spätsommers beginnt in Ratingen pünktlich die neue Eislaufsaison! Nachdem alle Reparaturen und Renovierungsarbeiten in den letzten Wochen abgeschlossen wurden, öffnet die Eissporthalle Am Sandbach 12 am Montag, 19. September 2016, ab 8 Uhr wieder ihre Pforten für alle Freunde des Eislaufens.
Weiterlesen »Jetzt ist auch formal alles in trockenen Tüchern: Mit Datum vom 12. September 2016 hat die Vergabestelle der Stadt Ratingen die Dortmunder Niederlassung der Firma Köster GmbH aus Osnabrück als Generalunternehmer mit der Durchführung des Projektes „Teilsanierung und Teilneubau Rathaus Ratingen“ beauftragt.
Weiterlesen »Bald wird das Herbstlaub wieder in großen Mengen anfallen. Spätestens dann stellt sich die Frage: Wohin mit dem Laub aus dem Garten und von den Gehwegen? Um das viele Laub von Bäumen und Sträuchern so bequem wie möglich entsorgen zu können, bieten die Kommunalen Dienste der Stadt Ratingen pünktlich zur beginnenden Herbstzeit - wie schon in den vergangenen Jahren – die bewährte „Laubsackaktion“ an. Ab Donnerstag, 15. September 2016, wird es für die Entsorgung des Herbstlaubes diesen Abholservice mit speziellen Papiersäcken für Laub geben.
Weiterlesen »Noch ist das Wetter zwar eher sommerlich und der Gedanke an Weihnachten scheint fern, doch die Kommunalen Dienste der Stadt Ratingen sind bereits wieder auf der Suche nach geeigneten Weihnachtsbäumen für die kommende Adventszeit.
Weiterlesen »Für die Schüler- und Lehrerschaft der Martin-Luther-King-Gesamtschule fängt das neue Schuljahr gut an: Die neue Lehrküche konnte jetzt pünktlich in Betrieb genommen werden.
Weiterlesen »Zur Aufwertung und Weiterentwicklung der Innenstadt wurde im Jahr 2013 das Integrierte Handlungskonzept Ratingen-Zentrum (INTEK) mit dem Leitbild der „Generationen gerechten Stadt“ vom Rat der Stadt Ratingen beschlossen. Für eine Vielzahl der Bau- und Planungsmaßnahmen erhält die Stadt seit Dezember 2014 Investitionszuschüsse aus Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes aus dem Stadterneuerungsprogramm „Stadtumbau West. Seitdem werden die planerischen und baulichen Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (z.B. Düsseldorfer Platz, Rathaus) in der Innenstadt sukzessive umgesetzt.
Weiterlesen »Das Jugendzentrum LUX bietet allen Nachwuchsschauspielern und Schauspielerinnen mit der "Acting Class 9" wieder einen neuen Schauspielkurs an. Der Kurs beginnt am Montag, 5. September 2016 und richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren und findet einmal wöchentlich montags statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weiterlesen »Bürgermeister Klaus Pesch hat jetzt wieder alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ratingen, die in den vergangenen Monaten ein Dienstjubiläum über 25 bzw. 40 Jahre begehen konnten, zu einem gemeinsamen Frühstück ins Lesecafé des Medienzentrums eingeladen. Mit dieser netten Geste bedankt er sich in regelmäßigen Abständen für die treuen Dienste der Kolleginnen und Kollegen.
Weiterlesen »Durch die gezielten Abschleppmaßnahmen und die flächendeckende Parkscheibenregelung für Tiefenbroich sind die Flughafenparker im Stadtteil nicht mehr präsent. Damit kann die Parkscheibenregelung bereits vor dem Ende der Hauptreisezeit aufgehoben werden.
Weiterlesen »Die Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Ratingen sind jetzt für die Reinigung in der Innenstadt besser ausgerüstet – dank eines kleinen Handwagens. Für die erweiterte Innenstadtreinigung wird nun nämlich ein umweltfreundlicher „Space-Liner“ eingesetzt. Für den Einsatz auf schmalen Wegen konzipiert, ist der neue Handwagen mit Abfallbehältern und Werkzeug wie Besen und Schaufel ausgerüstet. Auf einer Fachmesse wurde der Einsatzleiter für Straßenreinigung auf diesen Handwagen aufmerksam.
Weiterlesen »Die Partnerschaftsbeziehung zum mehr als 8.700 km weit entfernten Huishan, das einen Bezirk der Millionenstadt Wuxi im Osten Chinas bildet, bleibt lebendig. Eine 6-köpfige Delegation aus Ratingens Partnerstadt in China, angeführt vom stellvertretenen Bürgermeister Chen Jinliang, besuchte die Stadt Ratingen am Mittwoch, 17. August - bei bestem Wetter und mit kurzem aber abwechslungsreichem Programm.
Weiterlesen »Statt im Verwaltungsgebäude am Eutelis-Platz traf sich am Dienstag, 23. August, die Ratinger Verwaltungsspitze ausnahmsweise in den ehrwürdigen alten Gemäuern des Kornsturms zu ihrer wöchentlichen Sitzung und genoss das besondere Ambiente.
Weiterlesen »Die Sitzung des Sozialausschusses des Rates der Stadt Ratingen am Mittwoch, 24. August 2016, 17.00 Uhr im Seniorentreff Ratingen Süd, Karl-Mücher-Weg 19 in 40878 Ratingen entfällt.
Weiterlesen »Im Rahmen der Umsiedlung des Edeka-Marktes in die ehemalige Maschinenfabrik und des dafür nötigen Ausbaus der Oststraße musste der Wertstoff-Depotcontainerstandort Oststraße Ende Juli 2016 abgezogen werden.
Weiterlesen »Viele Flüchtlinge in Ratingen hatten bisher nur ein vorläufiges Ausweispapier, nämlich die sogenannte Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender (BÜMA)
Bereits im April dieses Jahres kam ein mobiles Team von Bundesbeamten für eine Woche nach Ratingen, um die in unserer Stadt aufgenommenen Asylsuchenden abschließend zu erfassen und erkennungsdienstlich zu behandeln. Dieser Einsatz reichte jedoch nicht aus, alle Flüchtlinge in Ratingen ordnungsgemäß zu registrieren.
Weiterlesen »Viele Ratinger werden schon darauf gewartet haben, nun ist es wieder soweit: Am Sonntag, 28. August 2016, von 12 bis ca. 20 Uhr verwandelt sich der Marktplatz beim „Fest der Kulturen der einen Welt“ in eine Bühne für Künstlerinnen und Künstler, die in farbenfrohen Kostümen zur Musik aus fernen Ländern tanzen und die Zuschauer mit unbekannten Melodien verzaubern. Die Ratinger Migrantenvereine werden dazu köstliche Spezialitäten zubereiten und so Urlaubserinnerungen bei vielen Besuchern wecken.
Weiterlesen »Im Kampf gegen die sogenannten Flughafen-Parker bzw. gegen unseriöse Parkanbieter, die längerfristig Parkplätze von Gewerbetreibenden, Mitarbeitern, Anwohnern und Kunden blockieren, haben Stadtverwaltung und Polizei am Montag, 1. August, eine konzertierte Aktion rund um das Ratinger Gewerbegebiet Am Schimmersfeld durchgeführt.
Weiterlesen »Am Freitag, 8. Juli 2016, wurde der Standortmanager Martin Stolz, der seit Mai für die Standortinitiative InWest tätig ist, der Presse vorgestellt. Hierfür lud der ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der Standortinitiative InWest und Mitarbeiter von Hewlett Packard Enterprise (HPE), Thomas Frühbuss, in die Räume von HPE an der Berliner Straße ein.
Weiterlesen »Der Rat der Stadt Ratingen begrüßt grundsätzlich die Teilnahme der Stadt Ratingen am Grand Départ 2017, der Auftaktetappe der Tour de France. Die Verwaltung wurde beauftragt, in die Verhandlungen über ein angemessenes Entgelt einzutreten. So lautete der Beschluss des Rates im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung vom 5. Juli 2016.
Weiterlesen »Die Tage des maroden Parkhauses an der Kirchgasse sind gezählt: Zum 30. Juni wurden fristgerecht die Dauerpark-Verträge gekündigt, am Samstag (2. Juli) kommen letztmalig die Kurzparker hinein, ehe das Parkhaus schließlich stillgelegt wird. Ab Montag, 4. Juli 2016, beginnen dann erste Rückbauarbeiten im Inneren.
Weiterlesen »Im Zuge der Renovierungsarbeiten am Wehrgang des Kornsturm sind Schäden sichtbar geworden, die fachgerecht beseitigt werden müssen. Bis die Sanierungsarbeiten starten können, erhält der Wehrgang daher nun kurzfristig ein Gerüst, um die Konstruktion zu entlasten.
Weiterlesen »Auch in der zweiten Jahreshälfte können sich Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren auf interessante und unterhaltsame Reisen zu den Kulturstätten in der Region freuen. Denn das Ratinger Ausflugsprogramm des Projektes "Kulturrucksack NRW" wird ab Juli fortgesetzt und hält viele spannende Unternehmungen bereit. Die Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen kostenfrei.
Weiterlesen »Diese tolle Aktion sollte Schule machen: Durch eine großzügige Spende des Lions Clubs Ratingen ist nun vorerst bis zum Jahresende der Einsatz eines muttersprachlichen Unterrichtsbegleiters in einer Vorbereitungsklasse am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium gesichert. In dieser Klasse (es gibt dort zwei) werden aktuell 18 syrische und irakische Kinder mit dem Schwerpunkt „Alphabetisierung“ unterrichtet. Seit dem 1. März profitieren sie von der Unterstützung des irakischen Assistenzlehrers Adnan Osman. Das Projekt, das durch die Lions-Spende am Bonhoeffer-Gymnasium fortgesetzt werden kann, ließen sich jetzt der Vorsitzende André Tünkers und Vize Michael Langenbach im persönlichen Gespräch mit allen Beteiligten vor Ort erläutern.
Weiterlesen »Gute Nachrichten aus dem Tiefbauamt: Die Bauarbeiten in der Straße „Am Alten Steinhaus“ sind schneller fertig als erwartet, so dass die Straße am Freitag, 17. Juni 2016, wieder für den Verkehr freigegeben wird. Bekanntlich musste der Pflasterbelag, der eine akute Verkehrsgefahr darstellte, entfernt und durch eine provisorische
Asphaltdecke ersetzt werden.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen stellt sich weiter gegen den Deponiestandort Breitscheid und bestätigt damit ihre ablehnende Haltung aus dem Jahr 2015, als sie sich bereits gegen den ersten Entwurf des von der Bezirksregierung Düsseldorf aufzustellenden Regionalplanes und das darin vorgesehene Planzeichen einer möglichen weiteren Deponie in Breitscheid ausgesprochen hatte. Konkret geht es um die Fläche der offen gelassenen Tongrube Nelskamp. Dazu hatten die Stadt Ratingen und auch der Kreis Mettmann der Bezirksregierung Düsseldorf umfangreiche Stellungnahmen zugesandt, welche sich gegen die Ausweisung dieser Fläche als weiteren Deponiestandort richten.
Weiterlesen »Theaterabonnements für das Stadttheater Ratingen können für die kommende Spielzeit 16/17 ab sofort beim Amt für Kultur und Tourismus bis zum 16. Juli bestellt werden.
Weiterlesen »Das Amt für Finanzwirtschaft informiert über eine Erhöhung der Hundesteuer sowie die Einführung einer besonderen Besteuerung der Haltung von Hunden gefährlicher Rassen. Einen entsprechenden Nachtrag zur Hundesteuersatzung hat der Rat der Stadt Ratingen inzwischen beschlossen. Die Änderungen werden jedoch erst am 1. Januar 2017 in Kraft treten.
Weiterlesen »Zu den jüngsten Berichterstattungen in der örtlichen Presse über die Planung eines Supermarktes auf dem ehemaligen Goldkuhle-Gelände in Ratingen-Hösel stellt Bürgermeister Klaus Pesch klar, dass ein Lebensmitteleinzelhandel von Seiten der Stadtverwaltung schon seit den ersten Planungsvorschlägen der Eigentümer nicht befürwortet wurde.
Weiterlesen »Wie schicke ich meinem Enkel ein Foto? Ist mein Smartphone ständig im Internet? Was ist das überhaupt mit diesen Apps?
Diese und viele andere Fragen stellten die Senioren und Seniorinnen den Jugendlichen am letzten Dienstag, 24. Mai 2016 im Jugendzentrum Hösel. Dies war das erste Smartcafé, welches vom Jugendrat, dem Seniorenrat und dem Jugendzentrum Hösel initiiert wurde.
Weiterlesen »Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Ferdinand-Trimborn-Saals veranstaltet die Musikschule am Sonntag, 05. Juni 2016 um 11 Uhr unter dem Titel "Halbe Halbe" eine Lehrer / Schüler-Matinee mit einem abwechslungsreichen Kammermusik- und Band-Programm. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen nimmt eine Fülle von verschiedenen Aufgaben für ihre Bürgerinnen und Bürger wahr und investiert in die Infrastruktur und die Zukunft der Stadt. Sämtliche hierzu notwendigen Einnahmen und Ausgaben werden im Haushaltsplan geplant. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über das Internet über den aktuellen Haushaltsplan für die Jahre 2016 und 2017 informieren. Dieser ist auf der städtischen Homepage einsehbar (Rubrik „Bürgerservice, Rat, Verwaltung“ / Menüpunkt „Haushalt“).
Weiterlesen »Im gut besuchten Angersaal der Stadthalle fand am Donnerstag, 19. Mai 2016, der Auftakt zum Klimaschutzkonzept Ratingen statt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Klaus Pesch erhielten die Teilnehmer einen Überblick über das nun gestartete Projekt „Integriertes Klimaschutzkonzept für Ratingen“.
Weiterlesen »Aufgrund einer technischen Störung können die EDV-Arbeitsplätze in der Stadtbibliothek und in den Bücherei-Zweigstellen zur Zeit nicht genutzt werden. In der Folge ist auch die Medienausleihe einschließlich Online-Ausleihe nicht möglich.
Weiterlesen »Der Flughafen Düsseldorf beabsichtigt, seine Betriebsfläche zu erweitern und die Zahl der Flugbewegungen zu erhöhen. Einen entsprechenden Antrag auf Erteilung eines Planfeststellungsbeschlusses hat der Airport beim Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen als zuständige Planfeststellungsbehörde mit Datum vom 16.02.2016 gestellt.
Weiterlesen »Seit Januar 2011 gibt es in Ratingen das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) der Bundesregierung, welches zum Ziel hat, Kindern aus finanziell schlechter gestellten Familien die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dazu gehört insbesondere die Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen an Schulen und Kitas, aber auch an schulischen und Freizeitaktivitäten. Hierzu ist eine Antragstellung entweder beim zuständigen Jobcenter oder dem Sozialamt erforderlich. Umfassende Unterstützung bietet hierbei ein fünfköpfiges Beraterinnen-Team von sozialpädagogischen Fachkräften, das in den letzten Wochen neu gebildet wurde und nun auch wieder komplett ist.
Weiterlesen »Niemand soll später sagen, er hätte nichts davon gewusst! Schließlich ist der „Matchball“, das Sommerferienprogramm der Stadt Ratingen für Kinder und Jugendliche von 5 bis 18 Jahren, in allen Schulen, den Jugendeinrichtungen, im Medienzentrum und den Büchereizweigstellen erhältlich. Auch als PDF-Datei ist die Broschüre auf der Homepage der Stadt Ratingen abrufbar.
Weiterlesen »Das neue Schuljahr steht vor der Musikschul-Tür! Ab sofort können Kinder, Jugendliche und Erwachsene wieder zum Musikunterricht an der Städtischen Musikschule Ratingen angemeldet werden. Die Kurse der "Musikalischen Früherziehung" für Kinder ab 4 Jahren starten nach den Sommerferien. Aber auch für die Instrumental- und Gesangsunterrichte werden jetzt wieder freie Plätze vergeben.
Weiterlesen »Frischer Wind für den Gewerbestandort Ratingen Tiefenbroich/West: Martin Stolz (30) ist ab sofort als Gebietsmanager für die Standortinitiative InWest tätig und wird sich im Rahmen eines Förderprojektes des Bundes („Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten“) bis Ende 2018 intensiv um die Stärkung des Gewerbestandortes Tiefenbroich und West kümmern.
Weiterlesen »Unter der Bezeichnung „InWest-Garten“ist im Rahmen des Förderprojektes BIWAQ („Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“) am Maximilian-Kolbe-Platz in Ratingen West die Errichtung eines Gemeinschaftsgartens vorgesehen. Der „InWEST“-Garten soll von interessierten Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam gestaltet und gepflegt werden. Der Garten ist offen für alle an gärtnerischer Arbeit interessierte Menschen. Zusätzlich soll es feste gemeinsame Gartenzeiten geben, bei denen Werkzeug zur Verfügung gestellt und zum Gartenbau angeleitet wird.
Weiterlesen »Der Startschuss ist erfolgt: Unter der Leitung von Bürgermeister Klaus Pesch tagte am 22. April 2016 erstmalig die Lenkungsgruppe „Klimaschutz der Stadt Ratingen“, die aus dem Verwaltungsvorstand der Stadt sowie Vertretern von Wirtschaft und öffentlichem Leben besteht. Ziel ist die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes als Grundlage einer langfristig angelegten Klimaschutzpolitik in Ratingen.
Weiterlesen »Zur Aufwertung und Weiterentwicklung der Ratinger Innenstadt ist jetzt das Quartiers- und Citymanagement im Auftrag der Stadt Ratingen an den Start gegangen. Projektleiter Karsten Hoeing (39) und seine Mitarbeiterin Hendrika Kirchhoff (26) von der beauftragten steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft NRW mbH (steg NRW) aus Dortmund haben das Innenstadtbüro an der Mülheimer Straße 9 bezogen und ihre Arbeit aufgenommen. Das Team wird die Kommune bei der Umsetzung der vielzähligen baulichen und planerischen Stadterneuerungsmaßnahmen unterstützen und die Projekte aus dem Integrierten Handlungskonzept Ratingen-Zentrum unter dem Leitbild der „Generationen gerechten Stadt“ zunächst bis Ende des Jahres 2018 begleiten. Der Technische Beigeordnete Jochen Kral ist froh: „Das Quartiers- und Citymanagement ist das Herzstück unseres bürgerorientierten Handlungskonzeptes. Bei der Firma STEG liegt es in guten Händen. Jetzt kann das Projekt richtig los gehen.“
Weiterlesen »Am Freitag, 8. April 2016, war es endlich soweit: Im Museum Ratingen wurde feierlich die neu gestaltete Dauerausstellung „Ratingen 1276-2016“ zur Ratinger Stadtgeschichte eröffnet. Die Ausstellung bietet einen Streifzug durch die Jahrhunderte von der Zeit der Stadterhebung bis zur Erweiterung des Stadtgebiets durch die Eingemeindungen 1975 und dem Bau von Ratingen-West.
Weiterlesen »Mitte März hatte das Amt für Kultur und Tourismus die neue Broschüre „Ratinger Stadtgeschichte für Kinder“ veröffentlicht, die gemeinsam mit den beiden Pädagoginnen und Stadtführerinnen Alexandra Töpfer und Elke Rieger entwickelt wurde. Nun ist die 50 Seiten starke Publikation für alle Interessenten in der städtischen Touristinformation, Minoritenstraße 3a, gegen eine Schutzgebühr von 4,- Euro erhältlich.
Weiterlesen »Seit Februar 2016 bietet das Bürgerbüro der Stadt Ratingen, Peter-Brüning-Platz 3, eine Terminvergabe über das Internet an. Bürgerinnen und Bürger mit einem vorgebuchten Termin werden bevorzugt bedient und müssen sich nicht auf lange Wartezeiten einstellen. Das Verfahren, welches zunächst umfangreich getestet wurde, ist sehr gut angenommen worden: Bisher wurden acht Termine pro Stunde zur Vorbuchung frei gegeben; ca. 90% der Online-Termine wurden genutzt.
Weiterlesen »„Mama/Papa leg das Handy weg…“, lautet eine neue Kampagne, die das Ratinger Netzwerk Frühe Hilfen in Kürze startet. Mit dieser Aktion möchten die Initiatorinnen und Initiatoren Eltern auf die Bedürfnisse ihrer Kinder nach Kontakt und Kommunikation aufmerksam machen. Denn: Immer häufiger sieht man im Straßenbild Eltern, die - parallel zum Kinderwagenschieben oder beim Spielen mit ihrem Nachwuchs - ihr Handy nutzen.
Weiterlesen »Ab 4. April 2016 wird für die Abfallentsorgung in zu schmal gebauten Straßen und Wegen sowie in Sackgassen ohne ausreichende Wendemöglichkeit für herkömmliche Müllfahrzeuge ein neues “Bonsaimüllauto“ eingesetzt.
Weiterlesen »Die Stadtbibliothek Ratingen ändert ab Donnerstag, 22. März 2016, die Öffnungszeiten an den Vormittagen in den Zweigstellen Hösel, Homberg und Lintorf.
Weiterlesen »Wie lebten die Ratinger im Mittelalter? Wie sah die Stadt aus und welche Gebäude aus dieser Zeit kann man heute noch entdecken? Anhand einer neuen Broschüre können Kinder im Schulunterricht oder im Kindergarten diesen und anderen Fragen kreativ nachgehen und sich aktiv auf die Spuren der Ratinger Stadtgeschichte begeben. Das Amt für Kultur und Tourismus hat mit den beiden Pädagoginnen Alexandra Töpfer und Elke Rieger eine Broschüre erarbeitet, mit der Kinder im Vor- und Grundschulalter die Ratinger Stadtgeschichte entdecken können. Sie enthält neben Geschichten, Sagen und Stadtplänen auch viele Materialien, mit denen sich die Kinder spielerisch dem Thema nähern. So bietet die Broschüre beispielsweise auch zahlreiche Malvorlagen, Basteltipps, Kochrezepte und Lieder.
Weiterlesen »Die aktuelle 23. Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs der Stadt Ratingen bietet in bewährter Form auf 270 Seiten Wissenswertes über Strukturen und Entwicklungen der Stadt. Die Palette statistischer Informationen aus dem Berichtsjahr 2014 umfasst dabei Angaben zu Bereichen wie Bevölkerung, Wohnen, Wirtschaft und Verkehr, Kultur und Bildung, Soziales, Finanzen und Wahlen. Neben Tabellen und Zeitreihen veranschaulichen Diagramme und thematische Karten die kommunalen Gegebenheiten.
Weiterlesen »Die Nachricht vom gewaltsamen Tod eines 16 Monate alten Kindes hat bei der Stadtverwaltung Ratingen große Betroffenheit und Bestürzung ausgelöst. „Wir sind fassungslos und traurig, dass es zu diesem tragischen Ereignis gekommen ist. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen, ihnen gilt unser ganzes Mitgefühl“, sagte Jugenddezernent Rolf Steuwe.
Weiterlesen »Seit 1995 besteht die deutschlandweit einmalige Jugendamts-Freundschaft zwischen der Dresdner Kinderstraßenbahn „Lottchen“ und ihrem Ratinger Freund, dem Spielmobil "Felix". Seitdem haben nahezu 300 kleine und große Ratinger „Lottchen" in den vergangenen 20 Jahren im Rahmen von organisierten Gruppenfahren persönlich kennen gelernt. Nach rund einem Jahr der Umgestaltung ist die Tatra-Bahn von 1975 nun wieder da: Für 200.000 Euro wurde sie komplett auseinandergebaut, repariert und mit einer neuen Bemalung versehen.
Weiterlesen »Die städtische Touristinformation, Minoritenstraße 3, hält weitere interessante, wichtige und unterhaltsame Neuerungen bereit: So ist das neu aufgelegte Ratinger Unterkunftsverzeichnis für 2016 erschienen. Es wurde bereits vom 24. bis zum 28. Februar auf der Reise- und Camping-Messe in Essen einem größeren Publikum vorgestellt. Die Stadt Ratingen war dabei am gemeinsamen Messestand des neanderlandes vertreten und freute sich über den großen Publikumszuspruch.
Weiterlesen »Die Entwicklung der Ratinger Innenstadt zur „Generationen gerechten Stadt“ steht vor der nächsten Etappe: Die Stadt Ratingen forciert im Rahmen des Förderprogramms „Stadtumbau West“ Maßnahmen zur Aufwertung und Weiterentwicklung der City und setzt zur Unterstützung des Stadterneuerungsprozesses ab Anfang März ein Quartiers- und ein Citymanagement ein. Hierfür wurde mit der steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft NRW GmbH aus Dortmund ein externer Dienstleister beauftragt.
Weiterlesen »Computerviren, die bereits - wie der Presse zu entnehmen war - die EDV verschiedener Behörden und Krankenhäuser beeinträchtigen, machen auch vor der Stadtverwaltung Ratingen nicht halt.
Weiterlesen »Das Bürgerbüro der Stadt Ratingen bietet einen neuen Service an: Für die meisten Anliegen aus den Bereichen Einwohnermeldeangelegenheiten, Pass- und Ausweisangelegenheiten sowie Gewerbeangelegenheiten ist nun eine individuelle Termin-Buchung auch über das Internet möglich.
Weiterlesen »Am 8. März jährt sich der internationale Frauentag zum 105. Mal und wird weltweit begangen. Er ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für Frieden und eine humane Gesellschaft. Trotz zahlreicher Erfolge auf dem Weg zu einer Gleichberechtigung von Frau und Mann und der in Artikel 3 Abs. 2 Grundgesetz verankerten Bestimmung „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ erinnert der Tag daran, dass weltweit – und auch in Deutschland - die Chancengleichheit von Frauen und Männern noch nicht erreicht ist. Traditionell wird in Ratingen das Thema rund um den Tag von der Ratinger Fraueninitiative und der Gleichstellungsstelle in verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen aufgegriffen.
Weiterlesen »Wohlbehalten und mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck ist eine 20-köpfige Gruppe der Liebfrauenschule unter der Leitung der Lehrerinnen Veronika Merziger und Maria Mund-Marek von ihrem Besuch in Ratingens französische Partnerstadt Le Quesnoy wieder zu Hause angekommen.
Weiterlesen »Jetzt ist es „amtlich“: Eine vierköpfige Delegation aus Ratingens französischen Partnerstadt Maubeuge unter Leitung der stellvertretenden Bürgermeisterin Corinne Deroo war am 27. Januar 2016 nach Ratingen angereist, um die Schulpartnerschaft zwischen dem Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium in Ratingen und dem Collège Notre Dame de Grâce (NDG) in Maubeuge zu besiegeln.
Weiterlesen »Wenn der Grand Départ (Auftakt) der Tour de France im Juli 2017 in Düsseldorf ausgetragen wird, sollen auch die Ratinger ein Stück vom bekanntesten und wichtigsten Radrennen der Welt abbekommen. Bürgermeister Klaus Pesch setzt sich weiter dafür ein, dass die Tour-Auftaktetappe um einen Schlenker auf Ratinger Stadtgebiet erweitert wird. Und die Chancen dafür stehen gut!
Weiterlesen »Wenige Minuten hatten Pfingstmontag 2014 gereicht, um den Poensgenpark für Jahrzehnte zu verändern: Der Orkan „Ela" traf den Lieblingspark der Ratingerinnen und Ratinger mit voller Wucht! Bäume mit mannshohen Wurzeltellern knickten wie Streichhölzer um und beschädigten beim Sturz die Kronen von Nachbarbäumen. Die historische Kastanienallee wurde in großen Teilen zerstört. Noch während der Aufräumarbeiten wurde der bekannte Landschaftsarchitekt Achim Röthig damit beauftragt, ein Konzept für den denkmalgerechten Wiederaufbau zu erstellen. Sein Konzept liegt inzwischen vor.
Weiterlesen »Im Laufe des Jahres 2015 hat die Stadt Ratingen 1005 Flüchtlinge neu aufgenommen - nicht eingerechnet die bis zu 300 Menschen in der Landesnotunterkunft am Karl-Mücher-Weg. Auch im neuen Jahr gibt es bereits wieder Neuzuweisungen.
Weiterlesen »Freitags wird es sportlich im städt. Jugendzentrum LUX an der Turmstraße 5: Zumba und HipHop Dance für Kids stehen ab 29. Januar 2016 auf dem Programm!
Weiterlesen »„Ein kaltes Jahr mit `heißem` Ende“ - so betitelt der städtische „Wetterfrosch“ Klaus Mönch, Mitarbeiter der Umweltabteilung, seinen Wetter-Jahresrückblick für 2015.
Weiterlesen »„Ein kaltes Jahr mit `heißem` Ende“ - so betitelt der städtische „Wetterfrosch“ Klaus Mönch, Mitarbeiter der Umweltabteilung, seinen Wetter-Jahresrückblick für 2015.
Weiterlesen »Zum Jahresbeginn stehen oft die neuen, guten Vorsätze wie mehr Bewegung, frische Luft oder sportliche Aktivitäten hoch im Kurs. Hier bietet der Sauerländische Gebirgsverein Ratingen in Kooperation mit dem Amt für Kultur und Tourismus der Stadt im Jahr 2016 eine ganz besondere Möglichkeit.
Weiterlesen »Mit Beginn des neuen Jahres möchte die Stadt Ratingen neue Wege in der ökologischen Stadtentwicklung gehen und interessierten Bürgern öffentliche Flächen zur eigenen Gestaltung zur Verfügung stellen. Gemeint ist das Projekt Urban Gardening.
Weiterlesen »