Offenes Angebot "Keine Angst vor dem Computer und Internet"
In der heutigen digitalen Welt sind Computer- und Internetkenntnisse entscheidend für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie für berufliches Weiterkommen. Die Volkshochschule hat in Zusammenarbeit mit dem SkF Arbeit und Integration Ratingen gGmbH ein neues Kursformat entwickelt, das Grundlagen zum Umgang mit dem PC und Internet vermittelt und noch bis Ende des Jahres als offenes Angebot in den Räumlichkeiten des Zentrums für Arbeitslose in Ratingen (ZAR) an der Graf-Adolf-Straße 7-9 durchgeführt wird. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Der Titel des Kurses - „Keine Angst vor dem Computer und Internet" – ist Programm. Denn das Angebot zielt darauf ab, Menschen jeden Alters dabei zu unterstützen, sich sicher und selbstbewusst in der digitalen Umgebung zu bewegen. Der Kurs richtet sich sowohl an Personen, die bisher wenig Erfahrung mit Computern und dem Internet haben, als auch an diejenigen, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten.
Immer mittwochs von 11 bis 12.30 Uhr werden im ZAR Grundlagenkenntnisse zum Umgang mit dem PC und Internet vermittelt. Bei den Lerninhalten richtet sich Kursleiter Thomas Kirchner ganz nach den Wünschen der Teilnehmenden. Das können praktische Übungen am PC sein oder Vorträge zu Themen wie Online-Banking und digitales Einkaufen. „Meine Angebote sind bedarfsorientiert. Ich stelle mich auf die Wünsche der Teilnehmer ein und hole sie da ab, wo sie stehen“, sagt Kirchner. „Mir ist wichtig, das umfangreiche Wissen, welches ich im Laufe meines Berufslebens erworben habe, weiterzugeben.“
Das kommt offenbar gut an, denn aus den anfänglich drei Kursteilnehmern sind mittlerweile bis zu acht geworden. Wie gesagt: Es handelt sich um ein offenes Angebot ohne feste Anmeldung. Wer Interesse hat, kann einfach mal im ZAR vorbeischauen und in den Kurs hineinschnuppern. Weitere Infos sind unter Telefon 02102 7116911 erhältlich (E-Mail
zar@skf-ratingen.de).
„Mit dem SkF und seinem Zentrum für Arbeitslose haben wir den perfekten Partner für dieses Pilotprojekt gewinnen können. Denn unsere Intention bei der VHS ist auch immer, Angebote für neue Zielgruppen in ihrem Sozialraum zu entwickeln“, sagt Fachbereichsleiterin Charlotte Fischer-Simon. Und der zuständige Dezernent Prof. Dr. Bert Wagener ergänzt: „Nicht jeder kann sich Kurs-Gebühren finanziell leisten. Mit diesem offenen Angebot zur digitalen Bildung möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe geben.“
Auch im Zentrum für Arbeitslose freut man sich über das Angebot, das in seinen Räumlichkeiten durchgeführt wird und auch schon den ein oder anderen neuen Besucher an die Graf-Adolf-Straße geführt hat. „Wir stehen für soziale Integration und verstehen uns als Anlaufstelle für alle Ratingerinnen und Ratinger. Der Treff steht für jedermann offen“, sagt Svenja Freymann, Fachdienstleiterin beim SkF Arbeit und Integration Ratingen gGmbH. Geleitet wird der Treff von Corinna Gleißner, er hat montags bis donnerstags von 11 bis 16 Uhr und freitags von 11 bis 15 Uhr geöffnet.
Stadt Ratingen