Die Stadt Ratingen hat ein Dorfentwicklungskonzept für Eggerscheidt in Auftrag gegeben. Hauptziele sind unter anderem die Aufwertung des Ortsbildes, die Steigerung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und eine Verbesserung der Verkehrswege. Dabei können sich die Bürgerinnen und Bürger, die in Eggerscheidt wohnen, im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsprozesses mit ihren Ideen einbringen. Auftakt dazu ist ein Bürgerforum am Mittwoch, 30. November, im Haus Oberschlesien in Hösel.
Mit der Erarbeitung des Entwicklungskonzeptes wurde das Büro pp a|s Pesch Partner Architekten Stadtplaner GmbH aus Dortmund gemeinsam mit BBW Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH aus Bochum beauftragt. Vertreter dieser Büros werden zu Beginn des Bürgerforums die Ergebnisse der bisherigen Ist-Analyse vorstellen und erläutern, wie der weitere Prozess abläuft. Anschließend werden Ideen zur Ortsentwicklung in vier Kleingruppen erarbeitet. Diese werden durch Mitarbeiter der Planungsbüros und Fachvertreter der Stadt begleitet.
Bei der Planung wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der städtebauliche, denkmalpflegerische, kulturelle, soziale, ökonomische und ökologische Aspekte berücksichtigt. Dieser Rahmen soll nun durch konkrete Ideen mit Leben gefüllt werden. "Dafür sind wir auf das Expertenwissen der Eggerscheidterinnen und Eggerscheidter angewiesen", sagt Petra Cremer, Technische Beigeordnete der Stadt Ratingen. Das fertige Entwicklungskonzept wird schließlich als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln für einzelne Maßnahmen dienen.
Das Bürgerforum findet im Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 62 im benachbarten Hösel, statt, weil es in Eggerscheidt keinen ausreichend großen Raum gibt. Beginn ist am Mittwoch, 30. November, um 18.30 Uhr, geplant ist eine Dauer von ca. zwei Stunden. Ein Einladungs-Flyer wurde am Wochenende an alle Eggerscheidter Haushalte verteilt. Erste Informationen zum Konzept gibt es auf der eigens eingerichteten Projekt-Website
www.dorfentwicklung-eggerscheidt.de.
Stadt Ratingen