17.03.2022

Klimabeirats-Sitzung am 31. März 2022: „Klimawandel und Gesundheit“ und „Jahresbericht Klimaschutzmanagement“

Der Klimabeirat der Stadt Ratingen lädt zu seiner nächsten Sitzung am Donnerstag, den 31. März 2022 ab 19:00 Uhr im großen Saal der Stadthalle (Schützenstraße 1, 40878 Ratingen) ein. Die Mitglieder und Gäste sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen.

Als Referentinnen für die Sitzung sind Frau Judith Schröder vom Universitätsklinikum Essen sowie Frau Lilia Martens von der Stadt Ratingen eingeladen.

In dem Vortrag von Frau Schröder geht es um die Fragestellung „Klimawandel und Gesundheit – Was bedeutet das für meine Stadt?“.

Die Frage nach dem klimagerechten Umbau unserer Gesellschaft zählt zu den Megatrends des 21. Jahrhunderts. Bereits spürbare Veränderungsprozesse des Erdklimas sind die Zunahme sommerlicher Trocken- und Hitzeperioden, Extremwetterereignisse sowie sich insgesamt ändernde Temperatur- und Niederschlagsverteilungen. Diese Veränderungen wirken direkt und indirekt auf die menschliche Gesundheit ein. Zu den offensichtlichsten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken in der Stadt gehören u.a. Hitzebelastung und daraus resultierender Hitzestress. Die aktuelle und künftige Lebensqualität der Bewohner einer Stadt hängt wesentlich von der Gestaltung des unmittelbaren Lebensumfeldes ab: der Qualität von Erholungsräumen, Zugang zu Stadtgrün/-blau, Wohnqualität und Arbeitsbedingungen sind nur einige wenige Beispiele.

Der Vortrag stellt sich die Fragen: Was sind Gesundheit, Gesundheitsförderung und Gesundheitsressourcen? Was hat das mit Klimawandel und Nachhaltigkeit zu tun? Und was bedeutet das für die Stadtentwicklung?

Dieser Vortrag wird in Kooperation mit der Volkshochschule Ratingen angeboten.

Im zweiten Fachvortrag wird Frau Martens den Jahresbericht Klimaschutzmanagement 2021 vorstellen und einen Ausblick auf die Projektplanung des kommunalen Klimaschutzes für 2022 geben.

Anschließend wird Herr Lindemann über die geplante zukünftige Arbeit des Klimabeirates berichten.

Für die Veranstaltung gilt die „3G-Regel“, demnach ist der Einlass zur Veranstaltung nur für immunisierte oder getestete Personen gestattet. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen am Eingang zur Stadthalle einen Immunisierungsnachweis (Impfnachweis oder Genesungsnachweis) oder ein negatives Testergebnis (nicht älter als 48 Stunden) vorzeigen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen solchen Nachweis nicht erbringen, dürfen nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Für weitere Rückfragen stehen der Vorsitzende des Klimabeirates, Jürgen Lindemann (E-Mail: e.j.lindemann@arcor.de) sowie die Klimaschutzmanagerin der Stadt Ratingen, Lilia Martens (E-Mail: lilia.martens@ratingen.de, Telefon: 02102 / 550 6733) zur Verfügung.

Kommunale Dienste
Stadt Ratingen

Zuständiges Amt

 

Pressereferentin

Ulrike Trimborn 

Telefon 02102 550-1063 
pressestelle@ratingen.de