22.02.2022

Städtisches Förderprogramm Photovoltaikanlagen und Stromspeicher restlos ausgeschöpft – Fördermittel für PV-Steckdosenmodule und für Dachbegrünungen können noch beantragt werden

Solarpanele
Das Jahr 2022 hat pünktlich zum 1. Januar mit einer Neuauflage der kommunalen Förderprogramme Solarenergie und Dachbegrünung begonnen. Insgesamt standen allein für 2022 Mittel in Höhe von 280.000 Euro für die Förderung von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern zur Verfügung. Diese sind bereits voll-ständig für vorliegende Anträge ausgeschöpft. Weitere 20.000 Euro waren zusätzlich für die Förderung von Steckdosenmodulen vorgesehen, 50.000 Euro für Dachbegrünungen. Für diese Fördermittel können noch Anträge gestellt werden.
 
Schon im letzten Jahr hat sich schnell gezeigt, wie beliebt die kommunale Förderung bei den Ratinger Bürgerinnen und Bürgern ist. Damals musste das Förderprogramm Solar, welches erstmalig zum 1. August 2021 startete, nach nur neun Tagen aufgrund ausgeschöpfter Fördermittel wieder beendet werden.
 
Dieser Erfolg setzt sich auch 2022 fort: Denn das gesamte Budget für PV-Anlagen und Stromspeicher in Höhe von 280.000 Euro ist bereits restlos für eingegangene Anträge reserviert. Die Antragsbearbeitungen und die Prüfarbeiten zur Auszahlung der Fördermittel werden in den nächsten Monaten erfolgen.
 
Für das Jahr 2023 hat der Stadtrat im Doppelhaushalt weitere Fördermittel für PV-Anlagen und Stromspeichern bereitgestellt. Über die Aufhebung des mitbeschlossenen Sperrvermerks wird der Stadtrat voraussichtlich Ende dieses Jahres entscheiden. Hierbei wird zu betrachten sein, welche Fördermittel für Solarenergie von Seiten des Bundes und Landes zur Verfügung stehen. Denn Doppelförderungen sollen ausgeschlossen werden.
 
Für PV-Steckdosenmodule (sogenannte Balkonmodule, die insbesondere für Miete-rinnen und Mieter von Wohnungen gedacht sind) sowie für Dachbegrünungen sind aus dem Fördertopf des Jahres 2022 derzeit noch städtische Mittel vorhanden. Hierfür nimmt die Stadtverwaltung gerne weitere Anträge entgegen!
 
Insgesamt konnten mit dem Förderbudget rund 190 Maßnahmen zur Installation einer PV-Anlage mit oder ohne Stromspeicher bewilligt werden. Die Antragstellerinnen und Antragsteller haben dabei PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2.000 kWp beantragt. Zudem wurden Stromspeicher mit einer Gesamtleistung von rund 1.800 kWh im Rahmen der Förderung beantragt. Dies ist insgesamt ein wichtiger Beitrag zur Energiewende in Ratingen.
 
Alle Informationen rund um die Förderprogramme Solarenergie und Dachbegrünungen sind auf der Homepage der Stadt Ratingen unter www.klima-ratingen.de/service/pv/foerderung.php verfügbar. Im Downloadbereich befinden sich die Förderrichtlinien sowie das Antragsformulare, die für die Förderung von Steckdosenmodulen und für Dachbegrünungen weiterhin eingereicht werden können.
 
Kommunale Dienste
Stadt Ratingen
Pressereferentin

Ulrike Trimborn 

Telefon 02102 550-1063 
pressestelle@ratingen.de