An der Minoritenschule, Anne-Frank-Schule und am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium wird im Sportunterricht ab sofort auch mit „fairen Bällen“ gespielt, um diese in der Praxis zu testen. Bei Bällen mit dem Fair-Trade-Siegel ist Kinderarbeit ausgeschlossen und existenzsichernde Löhne und Arbeitsschutz sind garantiert. Die Stadt Ratingen als zertifizierte Fairtrade-Town setzt ein weiteres Zeichen als verantwortungsbewusste Kommune und stellt den drei Schulen rund 20 fair gehandelte Bälle für Testzwecke zur Verfügung. Die erste „Lieferung“ überbrachte Christine Roth vom Amt für Schulverwaltung und Sport jetzt den Erstklässlern der Minoritenschule.
Inzwischen gibt es vielfältige Anbieter von Fair-Trade-Bällen, viele namenhafte Hersteller führen auch Bälle aus dem Fairen Handel. Lena Steinhäuser, Projektkoordinatorin Kommunale Entwicklungspolitik, hatte somit die Qual der Wahl, als sie geeignete Testbälle für die Ratinger Schulen aussuchte. Für die beiden Grundschulen wurden schließlich Fußball-Minibälle und kleinere Light-Bälle bestellt, für die Gymnasiasten Standard-Fußbälle und größere Light-Bälle. Die Schülerinnen und Schüler werden nun in den nächsten Wochen die Fair-Trade-Bälle testen und bei der Verwaltung ein Feedback geben. Dann wird entschieden, ob künftig an allen Ratinger Schulen mit fairen Bällen gespielt wird.
Im Sommer 2017 hatte sich die Stadt Ratingen auf den Weg zur Fairtrade-Town begeben. Bereits gut ein Jahr später – im September 2018 – erfolgte die Auszeichnung als Fairtrade-Stadt. Seitdem wird mehr und mehr deutlich, dass diese Auszeichnung nicht nur Motivation für Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Gastronomie in Ratingen ist, sondern auch die Stadtverwaltung selbst mit der Förderung des Fairen Handels ernst macht. So können kommunale Verwaltungen beispielsweise die Ziele des „Fairen Handels“ unterstützen, indem sie fair gehandelte Produkte einkaufen und auf Güter verzichten, die durch Kinderarbeit oder unter Verletzung sozialer Standards hergestellt werden – so wie jetzt bei der Beschaffung der fair gehandelten Sportbälle für die Ratinger Schulen.
Bürgeramt / Pressestelle
Stadt Ratingen