In Ratingen ist das Thema nachhaltige Mobilität dieses Jahr besonders präsent: Die Neueröffnung des Düsseldorfer Platzes als modernes Mobilitätszentrum für den öffentlichen Nahverkehr, die Einführung eines Carsharing-Angebotes an drei Standorten im Stadtgebiet, die fünfte Teilnahme an der Radaktionskampagne Stadtradeln, die Entwicklung eines Elektromobilitätskonzeptes und der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität sind hier zu nennen.
Im Rahmen des Klimaschutzmanagements nimmt die Stadt Ratingen dieses Jahr erstmals an der Europäischen Mobilitätswoche (kurz: EMW) teil. Es handelt sich dabei um eine Initiative der Europäischen Kommission. Jedes Jahr im Zeitraum 16. bis 22. September findet die Aktionswoche statt und widmet sich dem Thema der nachhaltigen Mobilität.
In Ratingen haben sich nun zahlreiche Akteure der Stadtgesellschaft, Vereine und Verbände zusammengeschlossen, um eine Aktionswoche zu organisieren. Gemeinsam stellen sie sich den Fragen: Wie geht es in Ratingen voran? Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Wie bewegen wir uns im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit? Das Thema der nachhaltigen Mobilität ist so vielseitig wie das Programm der Europäischen Mobilitätswoche:
Am Sonntag, 16. September, beginnt die Aktionswoche um 11 Uhr mit einer Klima-Fahrradtour des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.). Ab 13 Uhr läuft im Kino Ratingen der Dokumentarfilm „Bikes vs. Cars“. Ab 15 Uhr lädt der BSG (Bewegung Sport Gesundheit - BSG Ratingen e.V.) zu einem Spaziergang unter dem Motto „Ob alt oder jung – Sport macht mobil“ im Poensgenpark ein.
Am Dienstag, 18. September, wird auf dem Wochenmarkt mit einem Infostand über die Themen Klimaschutz, Mobilität und fairer Handel informiert – die Klimaschutzmanagerin Elena Plank und die Fair Trade Koordinatorin Lena Steinhäuser sind vor Ort. Ab 18 Uhr stellt die Verbraucherzentrale NRW das neue Projekt „Sonne im Tank“ vor.
Am Mittwoch, 19. September, findet ab 18 Uhr das Werkstattgespräch „Zukunft E-Mobilität Ratingen“ statt. Hierbei wird einerseits über den aktuellen Stand bei der Entwicklung des Elektromobilitätskonzeptes informiert und andererseits gemeinsam neue Ideen gearbeitet. Wer sich stattdessen lieber bewegen möchte, kann ab 17:30 Uhr mit dem ADFC eine Klima-Fahrradtour machen.
Am Donnerstag, 20. September, kann man abends entweder an einer weiteren Klima-Fahrradtour des ADFC teilnehmen oder an dem vom Klimabeirat organisierten Vortrag zum Thema „Kommunales Mobilitätsmanagement - Mobilitätswende gestalten“. Auch das Tragödchen-Ensemble bietet ab 20 Uhr ein passendes Programm unter dem Motto „Alles prima im Klima!“.
Am Freitag, 21. September, findet von 15 bis 19 Uhr ein Aktionsprogramm zum Weltkindertag statt. Auch hierbei spielt die nachhaltige Mobilität eine Rolle: Es wird ein Gewinnspiel zum Thema Klimaschutz und Mobilität für Groß und Klein angeboten und die Meilenübergabe zur Aktion „Kindermeilen – Kleine Klimaschützer unterwegs“ findet statt.
Am Samstag, 22. September, findet der Aktionstag zur nachhaltigen Mobilität auf dem Parkplatz Kirchgasse statt. Von 9 bis 17 Uhr können E-Bikes, Pedelecs und Lastenräder getestet werden. Wer mit dem eigenen Fahrrad anreist kann dieses kodieren lassen und einen Sicherheitscheck durchführen. In der mobilen Fahrradwaschanlage können Fahrräder gereinigt werden. Es werden ein Elektro-, ein Gas- und ein Brennstoffzellenfahrzeug ausgestellt und Informationen zum Carsharing in Ratingen bereitgestellt. Bei einem Gewinnspiel am Glücksrad zum Thema Klimaschutz und Mobilität wird nicht nur das eigene Wissen geprüft, sondern können auch tolle Preise gewonnen werden.
Bürgermeister Klaus Pesch und Dezernent Martin Gentzsch begrüßen sehr, dass sich die Verwaltung gemeinsam mit dem Klimabeirat und vielen weiteren Akteuren des Klimaschutzes in der Stadt Ratingen das erste Mal an der EMW beteiligen und das vielseitige Programm auch bereits ein erfreuliches Lob von hoher Stelle erhalten hat. Das Programm wurde durch das Bundesumweltamt, Initiator der EMW in Deutschland, als vorbildlich eingestuft: „Das Programm ist wirklich beeindruckend – insbesondere weil Ratingen in diesem Jahr zum ersten Mal dabei ist.“ Bürgermeister Klaus Pesch dankt allen Beteiligten, welche die Teilnahme der Stadt an der EMW organisiert und mitgestaltet haben: „Ich hoffe, dass viele Bürgerinnen und Bürger die tollen Angebote der EMW in Ratingen wahrnehmen werden. Das Mitmachen wird sich für alle lohnen“, so Bürgermeister Pesch.
Weitere Informationen und das vollständige Programm der EMW sind auf der städtischen Internetseite unter
www.klimaschutz-ratingen.de/emw bereitgestellt. Bei der Stadtverwaltung steht für weitere Fragen die Klimaschutzmanagerin Elena Plank, Tel. (02102) 550-6732, E-Mail: elena.plank@ratingen.de, zur Verfügung.
Kommunale Dienste
Stadt Ratingen