Psychologische Beratungsstelle

Familienberatungstelle, Erziehungsberatungsstelle, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, sexualisierte Beratung, Fachstelle
  •  Erziehungs- und Familienberatungsstelle
  • Schulpsychologische Beratung
  • Schulsozialarbeit 
  • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Erziehungs-, Familien- und Schulpsychologische Beratungsstelle


Die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Ratingen bietet Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Erziehungsberechtigten Unterstützung und Hilfe bei individuellen, familiären und schulischen Fragestellungen an. Dies bezieht sich auch auf Trennungs- und Scheidungssituationen von Familien.

Dabei ist es das Ziel, die Eltern in der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen sowie geeignete Bedingungen für die Entwicklung junger Menschen zu schaffen.

Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit sich auch unabhängig ihrer Eltern an uns zu wenden.

Gleichzeitig bietet die Beratungsstelle kollegiale Beratung für alle Fachkräfte in Kindertagesstätten und Schulen an.

Sie haben die Möglichkeit zwischen der persönlichen, digitalen oder telefonischen Beratungsform auszuwählen.

Bitte sprechen Sie uns im Vorfeld an, wenn sie einen barrierefreien Zugang zu unserem Beratungsangebot benötigen.

Das Beratungsteam freut sich auf die Zusammenarbeit mit Dir bzw. mit Ihnen!


Zugang zur Beratungsstelle:

Philippstraße 21
40878 Ratingen
Tel.: 02102-550 5160
Fax: 02102-5509514
 

        Termine nur nach Vereinbarung

Anmeldung:

telefonisch oder per E-Mail

montags-freitags: 8:30-13:30 Uhr unter 02102-550-5160

(außerhalb der Sekretariats- Öffnungszeiten bitte auf AB sprechen)

oder per E-Mail: familienberatungsstelle@ratingen.de  


Ihre Fragen:


Von Eltern:

  • Sie wollen sich mit der Entwicklung Ihres Kindes beschäftigen und es unterstützen?
  • Ihnen wächst die Erziehung Ihres Kindes über den Kopf?
  • Sie wollen das Zusammenleben in der Familie verändern?
  • Sie fragen sich, wie Sie als getrennt lebende Eltern gemeinsam die Verantwortung für Ihre Kinder tragen können?
  • Sie machen sich Sorgen über die schulischen Leistungen Ihres Kindes?
  • Sie brauchen Unterstützung beim Schulformwechsel?
  • Sie wollen die Hausaufgabensituation verändern?
  • Sie sind verunsichert über den Medienkonsum Ihres Kindes?

Von Kindern und Jugendlichen:

  • Du verstehst Dich selbst nicht mehr und kommst mit Deinen Eltern und Freunden nicht mehr zurecht?
  • Keiner möchte mit Dir spielen?
  • Du wirst in der Klasse gemobbt?
  • Du hast Liebeskummer und möchtest gerne darüber sprechen?
  • Du lebst in mehr als einer Kultur gleichzeitig. Das verunsichert Dich?

Von pädagogischen Fachkräften:

  • Eine Schülerin/ein Schüler macht Ihnen besondere Sorgen?
  • Ein Kind aus Ihrer Kitagruppe verhält sich auffällig?
  • Sie machen sich Sorgen, den pädagogischen Alltag nicht mehr meistern zu können?

Unsere Angebote:


  • persönliche Beratungsgespräche in der PB oder in der Einrichtung Ihres Kindes
  • digitale Beratungsgespräche
  • Unterstützung in Krisensituationen
  • Diagnostik
  • Elternberatung
  • Familientherapie
  • Beratung und Therapie für Kinder und Jugendliche, einzeln und in Gruppen
  • Trennungs- und Scheidungsberatung
  • Unterstützung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • Psychomotorische Gruppen
  • Themenbezogene Elternabende und -gruppen in der PB oder in pädagogischen Einrichtungen
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Kindertagesstätten, Ärzten und anderen Institutionen der Jugendhilfe
  • Beratung für pädagogisches Fachpersonal
  • Beratung auch mit Dolmetscher*innen möglich

Grundlagen unserer Arbeit:


  • Wir sind für Ratinger Familien zuständig, unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht und Weltanschauung.
  • Wir behandeln Ihre Angelegenheiten selbstverständlich vertraulich.
  • Alle Angebote sind für Sie kostenfrei.

Leitung/Team


Wir stellen uns vor:

Karin Hassinger-Reißmüller, Diplom-Psychologin
Leiterin der Beratungsstelle
 

Das Team der Erziehungs-, Familien- und Schulpsychologischen Beratung

  • Jana Bernd, Diplom-Psychologin
  • Johanna Diedrichs, Psychologin, Master of Science
  • Elvira Essel, Diplom-Psychologin
  • Iris Fuhrmann, Teamassistentin
  • Astrid Gesser, Diplom-Sozialarbeiterin
  • Julie Herrmann, Psychologin, Master of Science
  • Gabriele Müller, Diplom-Psychologin
  • Christiane Westermann, Diplom-Sozialpädagogin

Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

          Karin Rosengarten, Assessorin, B.Sc. Psychologin, Systemische Therapeutin/Beraterin i.A. 
                        E-Mail: karin.rosengarten@ratingen.de, Tel.: 02102-550 5162
               (Mo 9:00-13:00 Uhr, Di+Do 9:00-16:00 Uhr, Termine nach Vereinbarung)
 

Das Team der Schulsozialarbeit:

Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium:
 
Selma Hegic, B.A. Soziale Arbeit 
selma.hegic@ratingen.de, Tel.: 0157-76294881
 
Aysegül Inmez, B.A. Erziehungswissenschaft
aysegül.inmez@ratingen.de, Tel.: 0172-4113638
 
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium:
 
Shiva Ghadimi-Nawai, Dipl.-Sozialpädagogin 
shiva.ghadimi-nawai@ratingen.de; Tel.: 0157-76294846

Friedrich-Ebert Realschule:
 
Birgit Rocklage, Dipl.-Sozialpädagogin 
birgit.rocklage@ratingen.de; Tel.: 0157-76294877

Käthe Kollwitz Realschule:
 
Vera Justus, B.A. Heilpädagogik
vera.justus@ratingen.de; Tel.:0172-4130257 
 
Kopernikus-Gymnasium:
 
Shirley Mewes, B.A. Soziale Arbeit, Gemeindepädagogik
shirley.mewes@ratingen.de; Tel.: 0162-1360605
 
 
Die Kolleginnen der Schulsozialarbeit finden sie vor Ort an ihren jeweiligen Schulen. Nähere Informationen erhalten sie auf der Homepage der Schule.

Kosten

Bei Inanspruchnahme der Beratungsstelle entstehen keine Kosten.

Rechtsgrundlagen

SGB VIII §§ 16 - 18, 28 in Verbindung mit 27 und 41 und SGB VIII § 13a