Pflegekinderdienst

kind

Auch in unserer Stadt gibt es Kinder, die ein neues Zuhause brauchen. Dafür suchen wir geeignete Pflegeeltern.

Wenn Eltern ihren Aufgaben und Pflichten nicht ausreichend nachkommen können, haben Kinder oft keine Möglichkeit in ihrem familiären Umfeld verbleiben zu können. Diese Kinder haben ein Recht darauf, in sicheren Lebensräumen und tragfähigen Beziehungen zu leben.

Der Pflegekinderdienst des Amtes für Kinder, Jugend und Familie sucht geeignete Familien für die betroffenen Kinder und berät Menschen, die ein Pflegekind aufnehmen wollen.

 

Die Vollzeitpflege: befristet oder dauerhaft

Wenn Familien Kinder bzw. Jugendliche mittelfristig oder dauerhaft bei sich aufnehmen, wird dies Vollzeitpflege genannt. Wie lange ein junger Mensch in seiner Pflegefamilie bleibt, hängt davon ab, ob und wann er in sein Elternhaus zurückkehren kann. Der Zeitraum, in dem die Kinder oder Jugendlichen in einer Pflegefamilie versorgt werden, soll - so weit dies möglich ist - dazu genutzt werden, die Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie nachhaltig zu verbessern. Der Pflegekinderdienst arbeitet sowohl mit den Pflegeeltern als auch mit der Herkunftsfamilie eng zusammen.

Die Kurzzeitpflege: auf überschaubare Dauer

Es kommt vor, dass Eltern ihre Kinder in Notsituationen für einen bestimmten Zeitraum nicht selbst betreuen können und für eine überschaubare Dauer eine Pflegefamilie suchen. Hier ist die Rückführung in die Herkunftsfamilie grundsätzlich vorgesehen, daher sollte der Kontakt des Kindes oder Jugendlichen zu seinem sozialen Umfeld möglichst erhalten bleiben und eine Pflegefamilie in der Nähe des Elternhauses gefunden werden.

Die Bereitschaftspflege: kurz und intensiv

Wenn das Wohl eines Kindes oder Jugendlichen in der Familie gefährdet ist, ist das Amt für Kinder, Jugend und Familie dazu verpflichtet, den jungen Menschen aus dieser Situation in Obhut zu nehmen.

Während das Amt für Kinder, Jugend und Familie schnellstmöglich die Umstände klärt und bestmögliche Lösungen und Perspektiven für alle Beteiligten sucht, ist das Kind für einen zeitlich begrenzten Zeitraum in einer sogenannten Bereitschaftspflegefamilie untergebracht. Hier erhält es in seiner Notlage einen sicheren familiären Rahmen, Rückhalt und Schutz.

Bereitschaftspflegeeltern müssen in der Lage sein, sich ohne lange Vorbereitung auf ein unbekanntes Kind einzulassen. Zu ihren Aufgaben gehört es, das Kind zu versorgen, sein Verhalten zu beobachten und einzuschätzen, mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie und ggf. medizinischen oder therapeutischen Fachstellen zusammenzuarbeiten. Außerdem müssen sie das Kind begleiten, wenn es entweder in die eigene Familie zurückkehrt oder in eine Pflegefamilie kommt.

Argumente für ein Pflegekind in Ihrer Familie

Sie haben

  • einen Platz frei in Ihrer Familie
    ein stabiles familiäres und soziales Umfeld
  • einen kompetenten Umgang mit Kindern
  • Freude am Zusammenleben mit Kindern
  • Verständnis für andere Menschen
  • Zeit
  • Geduld
  • Kraft
  • Humor

Sie können

  • Kindern Orientierung geben
  • sich Konflikten stellen
  • gemeinsame Ziele entwickeln
  • jungen Menschen Mut machen
  • verlässlich und flexibel den Familienalltag bewältigen
  • tolerant sein
  • Anteil nehmen an Problemen und Interessen eines Kindes
  • Belastungen aushalten

Sie wollen

  • Verantwortung übernehmen
  • neue Beziehungen knüpfen
  • die Entwicklung eines jungen Menschen fördern
  • feste Strukturen bieten
  • sich einer besonderen Herausforderung stellen
  • mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie und anderen Institutionen zusammen arbeiten

Sie erhalten

  • finanzielle Unterstützung durch das mtl. Pflegegeld
  • einmalige Beihilfen

Der Pflegekinderdienst bereitet Sie vor und unterstützt Sie in Ihrer Aufgabe als Pflegeeltern

Wir lernen Sie kennen. Wir reflektieren mit Ihnen Ihre Fähigkeiten, Möglichkeiten und Motivationen. Wir qualifizieren Sie durch ein Vorbereitungsseminar. Wir bieten Fortbildungen an und begleiten Sie professionell während des gesamten Pflegeverhältnisses. Wir vergüten Ihre Arbeit.

Können Sie sich vorstellen, Pflegeeltern zu werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir informieren Sie gern ausführlich.

 

 

 

Zuständige Abteilung

 

Standort

 

Öffnungszeiten / Sprechzeiten

Montag - Freitag:
8.30 bis 12 Uhr

Dienstag:
14 bis 16 Uhr

Donnerstag:
14 bis 18 Uhr