Alle Kinder essen mit
Dieses Programm hat seit dem Schuljahr 2011/2012 seinen Vorgänger „Kein Kind ohne Mahlzeit" abgelöst. Es wird ebenfalls aus einem Landesfonds finanziert und soll Kinder aus finanziell benachteiligten Familien unterstützen.
Gemäß der Förderrichtlinie des Landes NRW besteht ein Anspruch auf eine Zuwendung dann, wenn das Kind eine allgemeinbildende Schule oder eine Kindertagesstätte besucht, keine Leistungsberechtigung im Sinne des Bildungs- und Teilhabepaketes vorliegt und das Kind dennoch als bedürftig anzusehen ist. Von Bedürftigkeit ist insbesondere dann auszugehen, wenn keine sozialen Leistungen bezogen werden, aber finanzielle Mittel nur im etwa gleichen Umfang zur Verfügung stehen. Dies bedeutet: Wer keinen Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungspaket hat, könnte ggf. einen Zuschuss aus dem Landesfonds erhalten.
Ab dem Schuljahr 2020/2021 können neben den Kosten für das Mittagessen zusätzlich Kosten in Höhe von maximal 150 Euro pro Schuljahr für mehrtägige Klassenfahrten übernommen werden.
Anträge nimmt das Amt für Schulverwaltung und Sport (auch für den Kindergartenbereich) jeweils bis zum 15.09. eines Jahres entgegen. Bitte fügen Sie Ihrem Antrag unbedingt folgende Unterlagen bei:
Das Antragsformular ist am Ende der Seite für Sie als Download bereitgestellt.
FerienIntensivTraining Deutsch - FIT in Deutsch
Seit den Sommerferien 2018 partizipiert die Stadt Ratingen an dem Programm, dessen Ziel es ist, die Sprachkompetenz neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler während der Schulferien zu erweitern.
Die Nachfrage ist immens. Bislang waren alle Kurse stets ausgebucht und es sind sogar Teilnahmeanfragen aus Nachbarstädten eingegangen, die jedoch aus Kapazitätsgründen nur in geringem Ausmaß bedient werden konnten. Zusätzlich werden für das Berufskolleg Kurse über den Kreis Mettmann angeboten.
Die bunt gemischten Gruppen, die sich teilweise aus über 10 Nationen zusammen setzen, lernen nicht nur fleißig Deutsch, sondern essen auch gemeinsam, machen Ausflüge in der Region oder treiben einfach Sport, um neben den sprachlichen auch die sozialen Kompetenzen zu steigern. Die städt. Bücherei, das Ratinger Kino, das Spielmobil des Jugendamtes und der ASC Ratingen-West sind feste Kooperationspartner des FIT-Programms.
Das Sprachcamp findet an 8 Tagen in den Osterferien, an 10 Tagen in den Sommerferien und an 5 Tagen in den Herbstferien statt. Anmeldungen erfolgen über die jeweilige Schule oder direkt im Amt für Schulverwaltung und Sport. Entsprechende Anmeldeformulare erhalten Sie bei den genannten Stellen etwa einen Monat vor den jeweiligen Ferien.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Platzvergabe erfolgt im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten.
Geld oder Stelle - Pädagogische Übermittagbetreuung in der Sek. I
Im Rahmen dieses Programms können die Schulen der Sekundarstufe I Lehrerstellenanteile gegen Geld „tauschen". Das Geld wird dann für die Kooperationen mit gemeinnützigen Vereinen oder sonstigen Institutionen (bspw. Sportvereinen, Diakonie etc.) verwendet, um eine pädagogische Übermittagbetreuung (kein Schulunterricht!) zu gewährleisten. Hierzu schließen der Schulträger, die Schule und der auserwählte Kooperationspartner einen Vertrag ab, in dem die Aufgaben und Ziele sowie der wöchentliche Umfang der pädagogischen Übermittagbetreuung festgelegt sind. In Ratingen haben sich alle weiterführenden Schulen für eine (zumindest teilweise) Inanspruchnahme des Geldes entschieden.
Jedem Kind Instrumente, Tanzen und Singen (Jekits)
Mit diesem Programm soll eine musikalische Früherziehung für alle Kinder möglich gemacht werden.
Jekits-Projekte laufen in Kooperation mit der Städt. Musikschule. Näheres zum Projekt erfahren Sie auf den Seiten der Musikschule (Link am Ende der Seite).
Kultur & Schule
Mithilfe des Landesprogramms „Kultur & Schule" soll den Kindern die Bedeutung und der Umgang mit Aktivitäten rund ums Thema „Kultur" näher gebracht werden. Das Projekt wird sowohl von den Schulen als auch von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen, weshalb jedes Jahr eine hohe Anzahl von Anträgen eingereicht - und deshalb leider auch teilweise abgelehnt werden muss. Die Projekte finden in den unterschiedlichsten Kunstsparten wie Musik, Tanz, Kunst, Film, Theater etc. statt. Projektpartner sind immer ein oder mehrere erfahrene Künstler.
Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
Auch im OGS-Bereich wird die Stadt Ratingen finanziell vom Land NRW unterstützt, um eine möglichst optimale Nachmittagsbetreuung für Ihr Kind sicherzustellen. Wie sich die Zuwendung aufschlüsselt, können Sie bei Interesse der beigefügten Förderrichtlinie entnehmen.
Jeweilige Förderrichtlinie des Landes NRW