Die Deutsche Energie-Agentur (dena) führt ein Modellprojekt durch, um gemeinsam mit zahlreichen Unterstützer/-innen auf regionaler und lokaler Ebene bundesweit qualitativ hochwertige Energiespar-Contracting-Projekte (kurz ESC) umzusetzen. Die Stadt Ratingen hat sich zur Teilnahme an diesem Modellprojekt beworben und hat die Runde der letzten 20 erreicht.
Weitere Informationen zum Modellprojekt und zum aktuellen Sachstand erhalten Sie hier.
Der Mehrgenerationentreff Tiefenbroich (Sohlstättenstraße 33c) öffnet nach knapp eineinhalbjähriger Bauzeit am Montag, 27. Mai 2019, seine Türen für alle interessierten Besucher.
Das Gebäude wurde energetisch so effizient geplant und errichtet, dass die Anforderungen der EnEV um 27,9 % unterschritten werden. Auf dem Dach des Mehrgenerationentreffs wurde die erste städtische PV-Anlage errichtet, deren Strom direkt im Gebäude verbraucht wurd (Eigenverbrauch). Der Überschuss wird in das öffentliche Netz eingespeist. Die restliche Dachfläche ist mit einer extensiven Dachbegrünung versehen.
Anlagendaten:
Stromerträge: 2019 2020
__________________________________________________________
Januar 141,46 kWh - 0,05 t CO2
Februar 278,79 kWh - 0,10 t CO2
März 804,77 kWh - 0,28 t CO2
April 1.253,99 kWh - 0,43 t CO2
Mai 1.440,37 kWh - 0,50 t CO2
Juni 1.233,07 kWh - 0,43 t CO2
Juli 1.179,10 kWh - 0,41 t CO2
August 1.082,44 kWh - 0,37 t CO2
Mai-August 2.530,14 kWh - 0,88 t CO2
Septemper 725,81 kWh - 0,25 t CO2 795,66 kWh - 0,28 t CO2
Oktober 417,12 kWh - 0,14 t CO2 326,77 kWh - 0,11 t CO2
November 173,75 kWh - 0,06 t CO2 243,50 kWh - 0,08 t CO2
Dezember 79,26 kWh - 0,03 t CO2
__________________________________________________________
Im Jahr 3.926,08 kWh - 1,36 t CO2 8.779,92 kWh - 3,04 t CO2
__________________________________________________________
Gesamt 12.706,00 kWh - 4,40 t CO2
(Stand: Dezember 2020)
Energieeinsparungen können durch bauliche und technische Maßnahmen erzielt werden. Da außerdem das Nutzerverhalten maßgeblich zur Energieeinsparung beitragen kann ist es wichtig, Kinder und Jugendliche so früh wie möglich für Ihren eigenen Energieverbrauch und die Auswirkungen auf Umwelt und Klima zu sensibilisieren. Dieses Ziel soll mit R.E.I.S. erreicht werden. Durch Bildungsmaßnahmen an Schulen und Kindertageseinrichtungen sollen Kinder und Jugendliche an die Möglichkeiten des Energiesparens herangeführt werden und für Eltern, Freunde und Bekannte zu Multiplikatoren werden.
Eine Beschlussvorlage ist in der Vorbereitung. Es ist vorgesehen, die Einführung druch ein externes Büro begleiten zu lassen und eine Förderung nach Kommunalrichtline (65% Zuschussförderung) in Anspruch zu nehmen.
(Stand: April 2020)
Aufgrund der Ergebnisse aus dem Energiebericht 2016 werden für alle Schulen in Ratingen Energieberatung für Nichtwohngebäuden durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die energetischen Schwachpunkte der Liegenschaften zu erkennen und anschließend zu beseitigen.
Im Rahmen eines Pilotprojektes werden aktuell Energieberatungen für Nichtwohngebäude für die drei Gebäude bzw. Gebäudekomplexe des Schulzentrum Lintorf, Duisburger Straße 112, durchgeführt. Mit Ergebnissen für das Schulzentrum Lintorf wird Ende der Sommerferien 2019 gerechnet.
Nach Abschluss dieses Pilotprojektes sollen auch für die restlichen Schulgebäude Energieberatung für Nichtwohngebäude durchgeführt werden. Die Ergebnisse aus den Untersuchungen aller Schulen werden in einem energetischen Handlungskonzept zusammengefasst.
Die Energieberatung für Nichtwohngebäude wird durch das Bafa gefördert.
Das Pilotprojekt ist abgeschlossen. Alle 3 Energieberatungsberichte liegen in der finalen Fassung vor. Die aus den Berichten resultierenden Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste des Amtes für Gebäudemanagemen aufgenommen und priorisiert.
Die aus dem Politprojekt gewonnenen Erkenntnisse werden in die Umsetzung weiterer Energieberatungen für Nichtwohngebäude einfließen.
(Stand Januar 2020)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Informationen über die Förderung der Bafa finden Sie hier.
In einem ersten Schritt wurden Dächer städtischen Liegenschaften wurden darauf hin untersucht, ob sie hinsichtlich Größe, Lage und Ausrichtung für die Errichtung von Photovoltaikanlagen geeignet sind. Ergebnisse wurde im August 2019 in einem Solarkataster erfasst.
Ergebnis aus dem Solarkataster vorbehaltlich statischer Prüfung:
1.) Nur PV-Anlagen (keine vorherige Dachsanierung notwendig)
Anzahl der Liegenschaften: 16
Anzahl der Dachflächen / PV-Anlagen: 16
2. ) PV-Anlagen, für deren Errichtung voraussichtlich eine Dachsanierung notwendig ist
Anzahl der Liegenschaften: 20
Anzahl der Dachflächen / PV-Anlagen: 31
Mit diesen 47 PV-Anlage könnten jährlich ca. 1.5 Mio kWh erzeugt werden. Das entspäche ca. 15% des Stromverbrauches aller städtischen Ligenschaften.
In einem weiteren Schritt muss nun geprüft werden, ob die Statik der Dächer die Errichtung der PV-Anlagen zulässt.
Die Errichtung der PV-Anlagen wird in die Maßnahmenliste des Amts für Gebäudemanagement aufgenommen.
(Stand: Januar 2020)
An der Friedrich-Ebert-Schule, Philippstraße 30, werden bestehende Beleuchtungen durch eine energieeffiziente LED Beleuchtung ausgetauscht.
745 alte Leuchten werden gegen 586 neue LED-Leuchten ausgetauscht. Die jährliche Energieeinsparung beträgt mit ca. 73.000 kWh ca. 71% des Energieverbrauches für die Beleuchtung.
Die CO2-Emissionen verringern sich hierdurch um 863 Tonnen.
Die Maßnahme wird durch das BMUB unter den Förderkennzeichen: 03K07102 und der Vorhabenbezeichnung „KSI: Friedrich-Ebert-Schule Ratingen – Austausch der Beleuchtung gegen LED Beleuchtung“ gefördert. Die förderfähigen Kosten betragen:
In einem 1.Bauabschnitt wurde die Beleuchtung im Verwaltungsbereich ausgetauscht:
In einem 2. Bauabschnitt werden nun die Beleuchtungen in den restlichen Räumen ausgetauscht werden:
(Stand: August2020)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Informationen über die Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie erhalten Sie hier.
Seit November 2016 werden defekte Heizungspumpen gegen Hocheffizienzpumpen ausgetauscht.
Geplant ist, zukünftig zusätzlich turnusmäßig auch funktionstüchtige Heizungspumpen darauf hin zu prüfen, ob aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht ein Austausch der Heizungspumpen sinnvoll wäre.
Der Austausch wird im Rahmen der Förderung Energieeffizienz - Heizungsoptimierung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert. Die Förderung beträgt ca. 30% der Nettoinvestitionskosten.
Austauschkosten bisher ca.
(Stand Mai 2019)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Informationen über die Förderung der Heizungsoptimierung finden Sie hier.
Derzeit sind diverse energetsiche Um- und Neubauprojekte in Planung.
Hierzu gehören u.a.
- Neubau des Baubetriebshofes, Sandstraße 25
- Sanierung des Bastandsgebäudes Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2-3
- Neubau einer Kindertageseinrichtung "Brandsheide"
- Errichtung eines Anbaus an der Kindertageseinrichtung "Zum Schluchtor"
Informationen zu den einzelnen Projekten folgen in Kürze.
(Stand November 2019)
Michael Heck
- Energiecontrolling
Telefon 02102 550-2589
michael.heck@ ratingen.de