Seit April 2023 wird das Theater am Europaring umfassend saniert und somit zukunftsfähig und nachhaltig aufgestellt. Die Baumaßnahmen umfassen die Gebäudesicherheit, die Gebäudetechnik und die Förderung der Barrierefreiheit. Außerdem werden der Eingangsbereich sowie das Foyer neu gestaltet und die Theaterbestuhlung erneuert. Die Lüftungsanlage und die Akustik des Saals werden optimiert. Durch diese gebündelten Maßnahmen wird die Aufenthaltsqualität deutlich gesteigert. Durch den Anschluss des Theaters an das Fernwärmenetz und die Installation einer Photovoltaikanlage wird zudem die Energieeffizienz des Gebäudes signifikant verbessert. Außerdem wird die Beleuchtung auf eine LED-Beleuchtung umgestellt, wodurch ebenfalls Energie eingespart wird.
(Stand: September 2023)
Die Sanierung des Stadttheaters wird durch das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unter dem Förderkennzeichen: 03SK0683 und der Vorhabenbezeichnung „Sanierung des Stadttheaters am Europaring“ gefördert.
Die förderfähigen Kosten betragen:
• 7.946.481 Euro Gesamtkosten
• 4.971.481 Euro Städtischer Eigenanteil
• 2.975.000 Euro Bundesmittel (Förderquote = 38,45%.)
Informationen über dieses Förderprogramm erhalten Sie hier.
(Stand: August 2023)
Die Sporthalle am Europaring ist in die Jahre gekommen und wird seit April diesen Jahres umfassend renoviert. Das Dach wird komplett saniert und gemäß der Klimaschutz-Strategie der Stadt mir einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung versehen. Die Fenster und die Lüftungsanlagen werden ausgetauscht, die komplette Beleuchtung wird gegen LED Beleuchtung mit Präsenz- und Tageslichtsteuerung ausgetauscht und der Hallenboden wird erneuert. Das Foyer wird komplett erneuert und erhält ein behindertengerechtes WC und eine Ausgabetheke für die Bewirtschaftung der Sporthalle.
(Stand: September2023)
1. LÜFTUNGSANLAGE
Die Lüftungsanlage der Sporthalle wird erneuert. Durch die Erneuerung wird der Stromverbrauch um ca. 61% reduziert. In 20 JAhren werden hierdruch 242 Tonnen CO2 eingespart.
Die Maßnahme wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter den Förderkennzeichen: 67K23861 und der Vorhabenbezeichnung „KSI: Sanierung der Lüftungsanlage in der Sporthalle Europarig in der Stadt Ratingen“ gefördert.
Die förderfähigen Kosten betragen:
• 358.310 Euro Gesamtkosten
• 268.733 Euro Städtischer Eigenanteil
• 89.577 Euro Bundesmittel (Förderquote = 25%.)
Informationen über dieses Förderprogramm erhalten Sie hier.
2. BELEUCHTUNG
Im Rahmen der Sanierung werden alle alten Leuchten der Sporthalle gegen neuen LED Leuchtenausgetausch. Die neuen Leuchten verfügen über Präsenzmelder und teilweise über eine tageslichtabhängige Dimmung.
Für die Maßnahme wird eine Förderung beantragt.
Informationen über dieses Förderprogramm erhalten Sie hier.
3. PHOTOVOLTAIKANLAGE MIT BATTERIEPEICHER
Auf dem Dach der Sporthalle wird eine Photovoltaikanlage einschl. einem Batteriespeicher errichtet. Der erzeugte Strom wird in der Sporthalle verbraucht.
Für die Maßnahme wird eine Förderung beantragt.
Informationen über dieses Förderprogramm erhalten Sie hier.
(Stand: August 2023)
Die Maßnahme wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter den Förderkennzeichen: BEGEM 92522380 gefördert.
Die förderfähigen Kosten betragen:
• 171.874 Euro Gesamtkosten
• 136.936 Euro Städtischer Eigenanteil
• 34.938 Euro Bundesmittel (Förderquote = 20%.)
Informationen über dieses Förderprogramm erhalten Sie hier.
(Stand: September 2023)
Infos folgen in Kürze...
(Stand: September 2023)
Infos folgen in Kürze...
(Stand: September 2023)
1. LÜFTUNGSANLAGE
Die Klassenräume der SChule sollen mir dezentralen Lüftungsnalagen ausgestattet werden
Die Maßnahme wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter den Förderkennzeichen: 03K15877 und der Vorhabenbezeichnung „KSI: Errichtung von RLT Anlagen in Klassenräumen und Naturwissenschaftlichen Räumen“ gefördert.
Die förderfähigen Kosten betragen:
• 892.650 Euro Gesamtkosten
• 535.590 Euro Städtischer Eigenanteil
• 357.060 Euro Bundesmittel (Förderquote = 40%.)
Informationen über dieses Förderprogramm erhalten Sie hier.
2. BELEUCHTUNG
Im Rahmen der Sanierung werden alle alten Leuchten gegen neuen LED Leuchtenausgetausch. Die neuen Leuchten verfügen über Tageslicht- und Präsenzsteuerung.
Die Maßnahme wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter den Förderkennzeichen: 03K17216 und der Vorhabenbezeichnung „KSI: Austausch de alten Beleuchtung gegen LED Beleuchtung am Carl Friedrich von WEizsäcker-Gymnasium in Ratingen“ gefördert.
Die förderfähigen Kosten betragen:
• 532.741 Euro Gesamtkosten
• 319.644 Euro Städtischer Eigenanteil
• 213.096 Euro Bundesmittel (Förderquote = 40%.)
Informationen über dieses Förderprogramm erhalten Sie hier.
Diese Förderungen erfolgen durch die Nationale Klimaschutzinitiative.
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
(Stand: August 2023)
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) führt ein Modellprojekt durch, um gemeinsam mit zahlreichen Unterstützer/-innen auf regionaler und lokaler Ebene bundesweit qualitativ hochwertige Energiespar-Contracting-Projekte (kurz ESC) umzusetzen. Die Stadt Ratingen ist einer von nur 10 Teilnahme an diesem Modellprojekt.
Weitere Informationen zum Modellprojekt und zum aktuellen Sachstand erhalten Sie hier.
Mit dem Neubau der viergruppigen Kindertagesstätte werden bedarfsorientiert Betreuungsmöglichkeiten in Ratingen-Lintorf geschaffen. In der Kindertagesstätte entstehen insgesamt bis zu 75 Plätze für unter Dreijährige sowie Dreijährige bis zum Schuleintritt. Alle Gruppenräume sind U3-fähig, jedoch dürfen nur solche Räume als Schlafräume genutzt werden, die im Erdgeschoss liegen und eine Tür direkt ins Freie haben.
Die Fassade ist als zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung geplant und auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung errichtet. Eine Dachbegrünung findet nicht statt.
WÄRMEPUMPE
Der Neubau der Kita Brandsheide wird mit zwei Luft-Wasser Wärmepumpe ausgestattet.
Die Maßnahme wurde im Förderprogramm zur Nutzung Erneuerbarer Engien im Wärmemarkt nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter der Vorgangsnummer MAP 30106609 gefördert.
Die förderfähigen Kosten betragen:
• 66.000 Euro Gesamtkosten
• 42.900 Euro Städtischer Eigenanteil
• 23.100 Euro Förderung (Förderquote = 35 %.)
Informationen über dieses Förderprogramm erhalten Sie hier.
Die bestehende Kindertageseinrichtung soll durch den einen 1-geschossigen Anbau erweitert werden. In diesem Anbau werden 2 Gruppenräume mit insgesamt 4, 1 Mehrzweckraum, 1 Leitungsbüro, 1 Personalraum, WC´s, Abstell- und Technikraum errichtet. Die Beheizung erfolgt über eine Wärmepumpe und auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage errichtet.
Es wurde mir dem Bau gebonnen. Die Einrichtung soll im Frühjahr 2023 in Betrieb genommen werden
1. LÜFTUNGSANLAGEN
Im Rahmen dieser Erweiterung der Kita zum Schluchtor erhalten Anbau und Bestandsgebäude Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Die Maßnahme wurde im Rahmen von progres.nrw - Markteinführung - Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen - Programmbereich Markteinführung unter dem Aktenzeichen: 64.65.20.19-00640 gefördert.
Die förderfähigen Kosten betragen:
• 105.500 Euro Gesamtkosten
• 101.500 Euro Städtischer Eigenanteil
• 4.000 Euro Förderung (Förderquote = 3,8 %.)
Informationen über dieses Förderprogramm erhalten Sie hier.
2. WÄRMEPUMPE (ANBAU)
Der Erweiterungsbau der Kindertagesstätte wird mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe ausgestattet.
Die Maßnahme wurde im Förderprogramm zur Nutzung Erneuerbarer Energieen im Wärmemarkt nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter der Vorgangsnummer MAP 30186576 gefördert.
Die förderfähigen Kosten betragen:
• 68.832 Euro Gesamtkosten
• 46.840 Euro Städtischer Eigenanteil
• 21.992 Euro Förderung (Förderquote = 32 %.)
Informationen über dieses Förderprogramm erhalten Sie hier.
Der Mehrgenerationentreff Tiefenbroich (Sohlstättenstraße 33c) öffnet nach knapp eineinhalbjähriger Bauzeit am Montag, 27. Mai 2019, seine Türen für alle interessierten Besucher.
Das Gebäude wurde energetisch so effizient geplant und errichtet, dass die Anforderungen der EnEV um 27,9 % unterschritten werden. Auf dem Dach des Mehrgenerationentreffs wurde die erste städtische PV-Anlage errichtet, deren Strom direkt im Gebäude verbraucht wird (Eigenverbrauch). Der Überschuss wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die restliche Dachfläche ist mit einer extensiven Dachbegrünung versehen.
Anlagendaten:
Energieeinsparungen können durch bauliche und technische Maßnahmen erzielt werden. Da außerdem das Nutzerverhalten maßgeblich zur Energieeinsparung beitragen kann ist es wichtig, Kinder und Jugendliche so früh wie möglich für Ihren eigenen Energieverbrauch und die Auswirkungen auf Umwelt und Klima zu sensibilisieren. Dieses Ziel soll mit R.E.I.S. erreicht werden. Durch Bildungsmaßnahmen an Schulen und Kindertageseinrichtungen sollen Kinder und Jugendliche an die Möglichkeiten des Energiesparens herangeführt werden und für Eltern, Freunde und Bekannte zu Multiplikatoren werden.
Im Dezember 2021 wurde die Einführung von Energiesparmodellen an Schulen und Kindertageseinrichtungen vom Rat beschlossen. Noch im gleichen Monat wurde der Förderantrag zur Einführung der Energiesparmodelle gestellt. Bei Bewilligung der Förderung erhält die Stadt 75% der förderfähigen Kosten als Zuschuss vom Fördergeber.
Aktuell warten wir noch auf Bewilligungsbescheid. Nach der Bewilligung der Förderung muss eine Ausschreibung für die Begleitung der Einführung der Energiesparmodelle durchgeführt werden.
Bis zum Erhalt des Bewilligungsbescheides wollen wir nicht untätig sein. Wir werden erste Schritte unternehmen und eine Projektgruppe gründen, ein Projektlogo entwickeln, ein Prämiensystem festlegen, einen Zeitplan erstellen und Schulen und Kindertageseinrichtungen für die Teilnahme an der Einführung der Energiesparmodelle gewinnen.
(Stand: Juni 2022)
Aufgrund der Ergebnisse aus dem Energiebericht 2016 werden für alle Schulen in Ratingen Energieberatung für Nichtwohngebäuden durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die energetischen Schwachpunkte der Liegenschaften zu erkennen und anschließend zu beseitigen.
Im Rahmen eines Pilotprojektes werden aktuell Energieberatungen für Nichtwohngebäude für die drei Gebäude bzw. Gebäudekomplexe des Schulzentrum Lintorf, Duisburger Straße 112, durchgeführt. Mit Ergebnissen für das Schulzentrum Lintorf wird Ende der Sommerferien 2019 gerechnet.
Nach Abschluss dieses Pilotprojektes sollen auch für die restlichen Schulgebäude Energieberatung für Nichtwohngebäude durchgeführt werden. Die Ergebnisse aus den Untersuchungen aller Schulen werden in einem energetischen Handlungskonzept zusammengefasst.
Die Energieberatung für Nichtwohngebäude wird durch das Bafa gefördert.
Das Pilotprojekt ist abgeschlossen. Alle 3 Energieberatungsberichte liegen in der finalen Fassung vor. Die aus den Berichten resultierenden Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste des Amtes für Gebäudemanagemen aufgenommen und priorisiert.
Die aus dem Politprojekt gewonnenen Erkenntnisse werden in die Umsetzung weiterer Energieberatungen für Nichtwohngebäude einfließen.
(Stand Januar 2020)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Informationen über die Förderung der Bafa finden Sie hier.
Im Jahr 2021 wurde 3 Aufträge für die energetsiche Untersuchung der Suitbertusschule, der Albert-Schweitzer-Schule und der Johann-Peter-Melchior Schule an zwei Ingenieurbüros vergeben. Die Umsetzung wird durch das Förderprogramm der Bafa gefördert.
Die energetschen Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen.
(Stand Januar 2022)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Informationen über die Förderung der Bafa finden Sie hier.
In einem ersten Schritt wurden Dächer städtischen Liegenschaften wurden darauf hin untersucht, ob sie hinsichtlich Größe, Lage und Ausrichtung für die Errichtung von Photovoltaikanlagen geeignet sind. Ergebnisse wurde im August 2019 in einem Solarkataster erfasst.
Ergebnis aus dem Solarkataster vorbehaltlich statischer Prüfung:
1.) Nur PV-Anlagen (keine vorherige Dachsanierung notwendig)
Anzahl der Liegenschaften: 16
Anzahl der Dachflächen / PV-Anlagen: 16
2. ) PV-Anlagen, für deren Errichtung voraussichtlich eine Dachsanierung notwendig ist
Anzahl der Liegenschaften: 20
Anzahl der Dachflächen / PV-Anlagen: 31
Mit diesen 47 PV-Anlage könnten jährlich ca. 1.5 Mio kWh erzeugt werden. Das entspäche ca. 15% des Stromverbrauches aller städtischen Ligenschaften.
In einem weiteren Schritt muss nun geprüft werden, ob die Statik der Dächer die Errichtung der PV-Anlagen zulässt.
Die Errichtung der PV-Anlagen wird in die Maßnahmenliste des Amts für Gebäudemanagement aufgenommen.
(Stand: Januar 2020)
An der Friedrich-Ebert-Schule, Philippstraße 30, werden bestehende Beleuchtungen durch eine energieeffiziente LED Beleuchtung ausgetauscht.
745 alte Leuchten werden gegen 586 neue LED-Leuchten ausgetauscht. Die jährliche Energieeinsparung beträgt mit ca. 73.000 kWh ca. 71% des Energieverbrauches für die Beleuchtung.
Die CO2-Emissionen verringern sich hierdurch um 863 Tonnen.
Die Maßnahme wird durch das BMUB unter den Förderkennzeichen: 03K07102 und der Vorhabenbezeichnung „KSI: Friedrich-Ebert-Schule Ratingen – Austausch der Beleuchtung gegen LED Beleuchtung“ gefördert. Die förderfähigen Kosten betragen:
In einem 1.Bauabschnitt wurde die Beleuchtung im Verwaltungsbereich ausgetauscht:
In einem 2. Bauabschnitt werden nun die Beleuchtungen in den restlichen Räumen ausgetauscht werden:
(Stand: August2020)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Informationen über die Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie erhalten Sie hier.
Seit November 2016 werden defekte Heizungspumpen gegen Hocheffizienzpumpen ausgetauscht.
Geplant ist, zukünftig zusätzlich turnusmäßig auch funktionstüchtige Heizungspumpen darauf hin zu prüfen, ob aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht ein Austausch der Heizungspumpen sinnvoll wäre.
Der Austausch wird im Rahmen der Förderung Energieeffizienz - Heizungsoptimierung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert. Die Förderung beträgt ca. 30% der Nettoinvestitionskosten.
Austauschkosten bisher ca.
(Stand Mai 2019)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Informationen über die Förderung der Heizungsoptimierung finden Sie hier.
Michael Heck
- Energiecontrolling
Telefon 02102 550-2589
michael.heck@ ratingen.de