Energetische Untersuchungen der bestehenden Liegenschaften bilden die Grundlage für die Erstellung von Sanierungs-konzepten. Diese Untersuchungen werden im Rahmen von Energieberatungen durchgeführt. In der Regel handelt es sich bei den städtischen Liegenschaften um Energieberatungen für Nichtwohngebäude.
In den kommenden Jahren sollen nach und nach alle Liegenschaften mit hohen Energieverbräuchen energetisch untersucht werden. Die Untersuchungsergebnisse werden in einem Handlungskonzept zusammengestellt.
Ende 2020 wurden Energieberatungen für 3 weitere Liegenschaften mit insgesamt 8 Gebäuden ausgeschrieben. Die Baurftragung erfolgte im Dezember 2020. In 2021 werden die Energieberatungen durchgeführt und die Energieberatungsberichte erstellt.
Bei den 3 Liegenschaften handelt es sich um:
1. Johann-Peter-Melchior Schule, Am Weiher 4, 3 Gebäude mit insgesamt 16 Zonen
2. Albert-Schweitzer-Schule, Bruchstraße 22-24 / Fröbelweg 22-24, 4 Gebäude mit insgesmt 20 Zonen
3. Suitbertusschule, Dürerring 3, 1 Gebäude mit 8 Zonen
Die Förderung für die Energieberatung für Nichtwohngebäude wurde bei der Bafa beantragt:
Förderhinweis:
Bis zu 31.12.2020 fördert die Bafa die Durchführung von Energiebeartungen in Nichtwohngebäudem von Kommunen und Gemeinnützigen Organisationen mit einer Zuschussförderung von 80% der förderfähigen Kosten.
(Stand: Dezember 2020)
Informationen über die Förderung der Bafa finden Sie hier.
Aufgrund der Ergebnisse aus dem Energiebericht 2016 werden für alle Schulen in Ratingen Energieberatung für Nichtwohngebäuden durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die energetischen Schwachpunkte der Liegenschaften zu erkennen und anschließend zu beseitigen.
Im Rahmen eines Pilotprojektes werden aktuell Energieberatungen für Nichtwohngebäude für die drei Gebäude bzw. Gebäudekomplexe des Schulzentrum Lintorf, Duisburger Straße 112, durchgeführt. Mit Ergebnissen für das Schulzentrum Lintorf wird Ende der Sommerferien 2019 gerechnet.
Nach Abschluss dieses Pilotprojektes sollen auch für die restlichen Schulgebäude Energieberatung für Nichtwohngebäude durchgeführt werden. Die Ergebnisse aus den Untersuchungen aller Schulen werden in einem energetischen Handlungskonzept zusammengefasst.
Die Energieberatung für Nichtwohngebäude wird durch das Bafa gefördert.
Das Pilotprojekt ist abgeschlossen. Alle 3 Energieberatungsberichte liegen in der finalen Fassung vor. Die aus den Berichten resultierenden Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste des Amtes für Gebäudemanagemen aufgenommen und priorisiert.
Die aus dem Politprojekt gewonnenen Erkenntnisse werden in die Umsetzung weiterer Energieberatungen für Nichtwohngebäude einfließen.
(Stand Januar 2020)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Informationen über die Förderung der Bafa finden Sie hier.
Michael Heck
- Energiecontrolling
Telefon 02102 550-2589
michael.heck@ ratingen.de