Das Modellprojekt "Co2ntracting built the future!" der Deutschen Energieagentur (dena) zum Thema Energiespar-Contracting wird medienwirksam durchgeführt. Hierzu begleitet die dena 3 der 10 Projektteilnehmer filmisch bei der Umsetzung der notwendigen Aufgaben.
Die Stadt Ratingen ist einer der 3 filmisch begleiteten Teilnehmer.
Hier haben wir Ihnen die ersten Videos verlinkt, die das Wirken der Sadt Ratingen zeigen. Außerdem sind Links zu weiterer Videos der dena vorhaben, die das Energiespar-Contracting näher beschreiben.
Wenn Sie wissen wollen, wie es hier in Ratimen mit dem Modellprojekt weitegeht, dann schauen Sie doch ab und zu mal auf dieser Seite vorbei. Weiter Videos sind gepant uns werden dann hier verlinkt.
INFO: Zur Betrachtung der Videos werden Sie auf die Homepage der dena weitergeleitet...
Fehlende finanzielle Mittel, zu wenig Personal, hohe Komplexität - Städte, Kommunen und Länder stehen vor vielen Herausforderungen, wenn sie ihre Liegenschaften energetisch sanieren und CO2 einsparen wollen. Ein etablierter Weg dahin ist das Energiespar-Contracting. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) begleitet im Modellvorhaben "Con2ntracting: build the future!" Städte, Kommunen und Länder auf ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz.
In der Auftaktfolge berichten Michael Heck (Dipl.-Ing. Architekt, Energiebeauftragter der Stadt Ratingen) und Jürgen Holper (Geschäftsführer ECO2 Energieconsulting), was bisher in Ratingen passiert ist und wie weit sie inzwischen mit der Vorbereitung des Energiespar-Contractings gekommen sind.
Der zweite Teil unserer Ratingen-Filmreihe: welche Erfahrungen machen die Verantwortlichen während der ESC-Ausschreibungsphase in der Stadt Ratingen - Teilnehmer am Modellvorhaben "Con2ntracting: build the future!".
In diesem Video berichten der Vertreter des Bauherrn, Michael Heck (Dipl.-Ing. Architekt, Energiebeauftragter der Stadt Ratingen) und ESC-Berater Jürgen Holper (Geschäftsführer ECO2 Energieconsulting) von ihrer Zusammenarbeit und Arbeitsaufteilung während der Ausschreibungsphase.
Im Landreis Mecklenburgische Seenplatte wird die Begehung eines potenziellen Contractors am Gymnasium in Neustrelitz begleitet. Thomas Müller (Prokurist E1 Energiemanagement) und Michael Pietzner (Leiter Projektentwicklung E1 Energiemanagement) erläutern die Herangehensweise als Bieter und verdeutlichen dabei die Verantwortungsbereiche des Contractors.
In Koblenz beschreibt Daniel Koll (Abteilungsleiter Bautechnik Hochschule Koblenz) die Ausgangssituation als Gebäudenutzer. Marcel Paganetti (Auftraggeber und Projektbearbeiter) betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Planung und Umsetzung eines ESC-Projekts und Richard Kerl (Geschäftsführer E1 Energiemanagement) erläutert die Vorraussetzungen für die Erstellung eines guten ESC-Konzeptes.
Was sind die Aufgaben eines Contractors? Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit und wo bestehen Herausforderungen? Diese und noch mehr Fragen beantworten Fachleute für Sie.
Wann kann man Energiespar-Contracting umsetzen? Braucht man eine gewisse Anzahl an Gebäuden oder einen bestimmten Energieverbrauch?
Viele Kommunen haben Bedenken, wenn es darum geht Energiespar-Contracting anzuwenden.
Fachleute berichten über ihre Erfahrungen.
Die Baseline ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Energiespar-Contracting. Was gibt es dabei zu beachten?
Fachleute berichten über ihre Erfahrungen.
Energiespar-Contracting ist eine komplexe und sehr individuelle Vorgehensweise zur Steigerung der Energieeffizienz.
Fachleute berichten über ihre Erfahrungen.
Michael Heck
- Energiecontrolling
Telefon 02102 550-2589
michael.heck@ ratingen.de