Haushaltsplan 2022-2023
Die direkten und indirekten Folgen der Corona-Pandemie belasten den Haushalt der Stadt Ratingen noch über Jahre, wenn auch aus heutiger Perspektive nicht so stark, wie noch vor einem Jahr befürchtet. Gleichwohl sollen die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer auf dem niedrigen Ratinger Niveau bleiben. Der ehrgeizige Investitionsplan für die nächsten fünf Jahre enthält Maßnahmen im Gesamtwert von 245 Millionen Euro für die Bildungs-, Verkehrs- und Kulturinfrastruktur, für Klimaschutz und Digitalisierung. Das sind die Kernbotschaften, die Bürgermeister Klaus Pesch und Stadtkämmerer Martin Gentzsch bei der Einbringung des Doppelhaushalts für die Jahre 2022 und 2023 am 5. Oktober dem Rat überbrachten.
Grafiken zur Etatrede von Herrn Stadtkämmerer Martin Gentzsch
Haushaltsplan der Stadt Ratingen - Vorbericht
Grafische Darstellungen zum Haushaltsplan
Gesamtpläne 2022- 2026
Produktplan, Kontenrahmen
Haushaltsquerschnitt 2022/2023
Dopischer Produktplan 2022/2023
Produktgruppen (Produktbeschreibungen - Teilergebnispläne - Teilfinanzpläne)
Beschreibungen /Erläuterungender wesentlichen Inhalte und Veränderungen zu den einzelnenPositionen derTeilergebnispläne
Übersicht Zuschusszahlungen 2022/2023 (einschl. sonstiger Transferaufwendungen)
Investitionsmaßnahmen (einschl. Finanzierungsmaßnahmen) der Stadt Ratingen 2022 - 2026
Erläuterungstexte Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen 2022 – 2026
Anlagen zum Haushaltsplan 2022 – 2023
Anlagen
Beschreibungen Erläuterungen der wesentlichen Inhalte und Veränderungen zu den einzelnenPositionen derTeilergebnispläne 2022/2023
Unter dem Menüpunkt „Archiv Haushalt“ können Sie die Haushaltspläne / Jahresabschlüsse früherer Jahre einsehen.