Der Rat der Stadt hat sich in seiner Sitzung am 17. Mai 2022 mit einer Reihe von Punkten befasst, die sich auf das gesellschaftliche Leben in Ratingen spürbar auswirken werden – von der Fortführung von Assistenzlehrerprojekten über einen B-Plan für die geplante Rettungswache Nord bis hin zur Mehrbelastung des Haushalts durch die gestiegenen Energiepreise. Die folgende Zusammenfassung liefert eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen mit kurzen Erläuterungen. Ausführlichere Informationen zu den angesprochenen Themen gibt es ggfs. über Links bei den einzelnen Punkten sowie im Ratsinformationssystem, das Beschlussvorlagen, Sitzungstermine und Ergebnisprotokolle im Original enthält.
Das Bauleitplanverfahren für eine Fläche im Bereich Tiefenbroicher Straße/Im kleinen Feld in Lintorf wird fortgesetzt. Ziel ist eine Wohn-Neubebauung auf dem Areal südlich der Tiefenbroicher Straße und östlich der Straße Im kleinen Feld. Gleichzeitig soll ein neuer Fuß- und Radweg entlang der Tiefenbroicher Straße anstelle des aktuellen minderwertigen Weges gebaut werden. Im südlichen Plangebiet sollen 15 Einfamilienhäuser gebaut werden, entlang der Tiefenbroicher Straße Geschosswohnungen mit Tiefgarage.
Der Neubau des Radwegs auf der westlichen Seite der Fritz-Bauer-Straße ist teurer geworden als geplant. Im Zuge der Bauausführung hatte sich herausgestellt, dass einige Arbeiten deutlich aufwendiger waren als erwartet, sowohl in Bezug auf den Umfang der Leistungen als auch auf die erforderliche Baustellenlogistik. So stießen die Bauarbeiter im Grünbereich neben dem Radweg auf zahlreiche Baumwurzeln, die nach früheren Rodungen im Boden geblieben waren. Ein weiteres Beispiel: Der Asphalteinbau musste in Nachtarbeit durchgeführt werden, weil aus Gründen der Arbeitssicherheit ein Fahrstreifen gesperrt werden musste und dies auf der viel befahrenen Landstraße tagsüber nicht darstellbar gewesen wäre. Der Rat erhöhte die Haushaltsmittel für die Radwegsanierung um 210.000 Euro. Da die Stadt Ratingen die gesamte Maßnahme im Auftrag und in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW durchgeführt hat, erhöhte der Rat gleichzeitig auch die Einnahmeerwartung auf der entsprechenden Kostenstelle um dieselbe Summe.
Inzwischen ist der neue Radweg bis auf kleine Restarbeiten fertiggestellt und erfreut sich großer Beliebtheit bei allen Radlern, die zwischen Ratingen-Mitte und Lintorf unterwegs sind. In einem zweiten Bauabschnitt, der für die zweite Jahreshälfte geplant ist, wird der Weg auf seiner gesamten Länge beleuchtet. Bereits während des ersten Abschnitts sind die erforderlichen Leitungen gelegt und die Fundamente für die Leuchtmasten gelegt worden.